Zum Inhalt springen

momenti

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Also, der Microschalter im Verdeckschloeeabdeckungsschnickschnack ist mir bekannt - alles ist gängig.... die beiden von mir erwähnter Microschalter haben also kaum eine relevante Funktion, also abgehakt. Danke! Die Verriegelung wird zu keinem Zeitpunkt freigegeben. NIX. Wegen der dicken Eier und all der netten Genesungswünsche: Ich geh mal eben einen saufen, in die Kneipe um die Ecke; die Luft ist mir hier zu dick!!!. Bin in einer Stunde zurück. Dann ist das Monster eingepennt, und ich kann ohrläppchenschonenderweise weiterfahnden. Bis gleich, Hicks?!?
  2. Es scheint so. Die Haken liegen am Endpunkt an.
  3. Es öffnet und schließt perfekt, nur eben, dass die Verriegelung das Schweigen der Lämmer immitiert.
  4. Gaar nichst habe ich entriegelt. Ich bin nur auf der mechnischen Fehlersuche über die beiden freischwingenden Kontakte gestolpert. Die Verdeckverriegrelung tut ziu keinem Zeitpunkt des Prozederes irgendetwas.
  5. Ok, danke. Weißt du denn auch, ob irgendwelche der Microschalter für den Öffnen/Schließen Impuls zuständig sind?? Geölt ist allse schon. Aber der Abdeckungsmotor schweigt. Beharrlich. Und morgen regnet es und ich kann meine Aussicht auf Frau für Wochen nach hinten verschieben. Na ja, jetzt weiß ich wenigstens, was Ostern mit dicken Eiern zu tun hat...
  6. Man kann die Sch...Tonneauklappe auch nicht einfach überlisten oder manuell steuern... FRUST!!!!!!!!!!!!!!!
  7. Es wäre bereits eine RIESENHILFE, gäbe es jemanden, der mir sagt, in welchem Augnblick des Öffnens oder Schließens die Ver/Entriegelung aktiviert wird. Gruß Sebastian
  8. Ok, wurscht, sch...auf die Ohren, denn das Gejammer meiner Frau der Ohren wegen ist bereits am abebben. Das Schütteln am Sack gilt wohl unversal als Lösung für viele Probleme. Aber die Verriegelung tut immer noch keinen Säufzer..... Ich teste mal weiter. Gruß Sebastian
  9. Ich habe mal ein Foto gemacht...http://www.consortium-harburg.de/036.JPG
  10. Nee..... Ich sprach von denen, die Du unter dem Lederimitatsack des Verdeckraumes an der Seite, an der auch die Kabel zur Abdeckung durchgeführt sind sehen könntest. Wir haben die Englische Version, deshalb die komische Beschreibung. Zwischen dem Kofferaumsack und dem von oben zu sehendem Verdecksack. Wenn man des Verdecksack etwas anhebt, kann man die Viecher sehen. Nur wo sie normalerweise sein sollten, kann ich nicht reproduzieren.
  11. Die Verdeckohren sind bereits seit längerem abgerissen. 1) sollte das langfristig einen Einfluß haben? Ansonsten lief alles wunderbar. Doch eben bewegt sich der Stellmotor für die Verriegelung nicht mahr. Ich habe nun die beiden Microschalter auf den Grung gelegt. Aber im geöffnetem Zustand sollten wohl beide geöffnet sein, da ja keine Last drauf liegt. Diesen Zustand habe ich nun, aber es tut sich nichts an der Verriegelung. 2)Weißt du einen anderen Auslöser/Kontakt für diese? Danke, Sebastian
  12. Moin, schön euch gefunden zu haben. Dennoch fahre ich das Auto meiner Frau (900II/Cabrio). Ich komme heim und das Verdeck will nicht mehr ordentlich schließen. Man kann sich den Trara vorstellen... Also es schließt ganz nochmal, aber die Verriegelung des 5. Spriegel gibt nicht frei; so, dass dieser auf geschlossene Sprrhaken trifft und das Dach einen Spalt offen bleibt. Nun habe ich entdeckt, dass im Verdecktaschenbereich zwei Microschalter herumliegen, die auf Grund der vorgefundenen Postition gar nicht funktionieren können. Der eine hängt völlig blöd herum, der andere ist mittig im Klett fixiert. Beide sind nirgendwo richtig befestigt. Kann mir jemand die Originalpositionen dieser beiden Racker nennen, damit ich den Rest vom Osterfest ohne die fossile grimmige Miene meiner Frau genießen darf?? Wäre echt toll. Gruß Sebastian Hanstedt Nordheide 889638

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.