Zum Inhalt springen

ReisMitPilzen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ReisMitPilzen

  1. Ja, mit mir. Früher hab' ich auch 500km-Touren mit dem Mini (ohne nennenswerte Federung und Dämpfung sowie mit "Free-Flow-Exhaust") abgerissen. Ich glaub' das könnte ich heute nicht mehr.
  2. Eine Fuhrparkergänzung stand leider nicht zur Diskussion. Es gab nur ent oder weder.
  3. Der 16S war noch recht gut beisammen. Allerdings dürstete es mich nach etwas mehr Komfort wie Klimaanlage und Automatik (!). So ein T-5R ist aber schon eine andere Liga, wenn man ehrlich ist. Lenkung leider etwas indirekter und leichtgängiger, dafür mehr Dampf und vor allem langstreckentauglicher. Während ich aus dem 900er schon mal etwas gerädert ausgestiegen bin, kann man im 850 fahren und fahren und fahren ... Das nicht, aber meine Bessere Hälfte nannte ihn nach dem ersten Blickkontakt und VOR der ersten Ausfahrt "die Sänfte". B6 Bilsteine und 30mm H&Rs haben ihr das dann recht schnell ausgetrieben.
  4. Da hatte ich doch glatt vergessen zumindest mal den Nachfolger bekannt zu machen. Nachts sind alle Volvos grau ...
  5. Zum Glück in einen "schwedischen" Haushalt hier aus dem Forum, ja.
  6. Ich wollte das Bild eigentlich einbinden, Dropbox lässt das aber offenbar nicht zu. :( Jetzt dann halt normal als Anhang. Und ja, leider verkauft.
  7. ReisMitPilzen hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Ich weiß nicht, ob's am Alter liegt, aber Sedans – selbst mit Plüsch und allem – werden mir immer sympathischer ...
  8. Nach über drei Jahren Pause mal wieder ein Update ... Ja, er lebt noch. Ein bisschen löchrig zwar, aber vor dem Winter und dem anstehenden Tüff wartet nun der eine oder andere chirurgische Eingriff auf ihn, aufdass er die nächsten 340.000 km halten wird.
  9. And the Stromfresser is: The Zentralverriegelung. Wie finde ich denn nun raus wer genau da Strom frisst? Oder sollte ich mit dieser Fragestellung lieber jemanden belasten, der sich mit so etwas auskennt? Oder gibt's vielleicht auch was von Ratiopharm?
  10. ("Der" Vorbesitzer, Klaus, DER, es sind deren fünf oder so ... ) Ich mag's ja kaum sagen, aber ich habe fast die ZV in Verdacht. Seit Kauf des besagten Kfz wurde der Kofferraum nicht mit ab- oder aufgeschlossen. Seit ein paar Wochen ist das nun aber der Fall und seit dieser Zeit habe ich auch das Kriechstromproblem. Ich hab' nun gerade mein Uraltmultimeter rausgekramt und sobald ich einen neuen 9V-Block und eine neue Sicherung beschafft habe, gehe ich der Sache auf den Grund. Und bald is' eh Tüff, dann muss das Geraffel wirklich mal raus - die Anzahl an Klingeldrähten, im Niemandsland endenden Steckverbindungen und ähnlichem machte mich schon immer etwas Stutzig. Aber wie heißt das noch? "Never change a running system". Leider rennts gerade nicht so, das System, darum ist wohl mal wieder Zeit für etwas Zuwendung ...
  11. So, kleines Update. Es war Lösung B: Batterie leer durch offenbar immensen Kriechstrom, der eine nagelneue und frisch geladene Batterie in zwei Tagen leergesogen hat. Ich hab' gerade noch mal kurz herumprobiert und neben einer funktionierenden Check-Engine-Leuchte (die in drei Jahren des Besitzes nie in Erscheinung getreten ist) auch eine quasi leere Batterie vorgefunden, die sich durch sich praktisch nicht bewegende elektrische Fenster bemerkbar machte. Dass da irgendwo ein Kriechstrom im Auto ist, das wusste ich (leider), aber kann der sich verschlimmern? In den vergangenen Wochen dauerte es immer ein paar Tage, bis die Batterie nachließ, aber jetzt nur 48 Stunden?
  12. Hallo. Irgendwie ist gerade der Wurm in der Grauen Eminenz ... Ich wollte gerade mal 'out of office', den Wagen starten und ... nix. Montag startete er noch einwandfrei, aber nun gehen beim Drehen des Schlüssels auf 'Zündung' nur die Lampen an und die Benzinpumpe läuft. Vor dem Starten habe ich stets mit unten abgebildetem Dongel die WFS zu entschärfen und das jetzige Verhalten tritt immer dann auf, wenn ich etwas schluderig den Dongel in die Gegenplatte in der Mittelkonsole stecke. Insofern gehe ich davon aus, dass es mit der WFS zu tun hat ... Die 'Blinksignale' der WFS scheinen normal, also 'blinken' wenn 'scharf', konstantes leuchten wenn der Dongel eingesteckt wird und eine erloschene LED, wenn der Wagen startbereit ist. Allerdings, und hier bin ich nun etwas unsicher, war ich der Meinung, dass die Blinksignale aufhören, wenn ich den Dongel einstecke. Heute isses so, dass die LED dauerhaft leuchtet. Ich bin nicht sicher, ob das immer so war (wer achtet da schon drauf?!). Kennt jemand den fraglichen Dongle/die WFS und könnte Tipps zur Deaktivierung/zum Reset (wegen mir auch per PN und gegen Nachweis, dass das Kfz mir gehört) geben? Leider hat der Wagen zu viele Vorbesitzer und eine zu schlechte Doku, um herauszufinden, wer die WFS eingebaut hat ... Kann bei sowas ggf. der ADAC helfen? Etwas ratlose Grüße [ATTACH]64143.vB[/ATTACH]
  13. Ja, hab' ich mir dann auch gedacht ...
  14. Dazu müsste ich den Hamburger Stammtisch endlich mal wieder besuchen. Klaus, ich hab' mir meinen Post nochmal durchgelesen und ich wollte keinesfalls die Lernfähigkeit der Lucas oder die Kompetenz der User in Frage stellen. Im Gegenteil. Es ging mir viel mehr um die Zeitspanne, die sie braucht. Ich habe hier mal was von einem Zeitraum im Bereich von +-30 Minuten gelesen, in denen das vonstatten gehen "kann". Meine CU14 scheint demnach unter einer gewissen Lernschwäche zu leiden.
  15. Dieses Ding da, mit den Kabeln dran, in diesem Raum vorne am Auto mit dem lauten, heißen silbernen Teil das immer so vibriert.
  16. Also, kleines Update. Ich bin heute zweimal eine längere AB-Etape gefahren, ohne dass es irgendwas gebracht hätte. Bergedorf -> Quickborn, ca. 1 Stunde AB am Stück: null Leerlauf. Dann Rückweg gleiche Strecke mit Unterbrechung nach den ersten 10 Minuten: keine Besserung und alles in allem vielleicht ein Quäntchen weniger Leistung bei etwa einem Drittel Mehrverbrauch zu spüren. Allerdings: Zum Abschluss der Fahrt kurz (1 Minute) vorm Haus gehalten zwecks Ausladens, Motor abgestellt, wieder angelassen, null Leerlauf. Dann ca. eine weitere Minute zum Parkplatz suchen und siehe da, beim Rangieren vor der Parklücke war zu bemerken, dass das Triebwerk nicht mehr sofort auf 0 RPM ging, sondern kurz bei etwa 400 bis 500 Touren innehielt. Ich bin dann in die Parklücke und habe den Motor vorsichtig am Leben gehalten, der langsam mit der Leerlaufdrehzahl nach oben ging, bis sich bei etwa 900 Umdrehungen sowas wie ein stabiler Leerlauf einstellte. Ich bin dann vorsichtshalber nochmal gute 10 Minuten um den Block, bewusst auch mit Ampeln und allem, um sicherzustellen, dass er/sie/es wieder korrekt "gelernt" hatte. Jedenfalls war dann eben wieder alles tutti und ich hoffe, das ist bei den kommenden Fahrten auch der Fall. Ich werde berichten. Es scheint aber in der Tat so zu sein, dass die CU14, was immer das ist etwas Zeit braucht. Danke für die Hilfe bis hierher.
  17. Hallo zusammen! Nach langer, sorgenarmer Zeit habe ich heute ein komisches Phänomen entdeckt, bei dessen Erklärung vielleicht jemand Hilfestellung geben kann? (Alexen ergab einige Ergebnisse, allerdings nicht den konkreten Fall) Nach gut vier Tagen Standzeit brauchte unser '92er 16S (Lucas) heute Starthilfe. Soweit, so gut. Die Batterie ist wohl wirklich am Ende und für Ersatz wird gesorgt. Nun aber zum eigentlichen Problem. Motor ließ sich mit ADAC-Hilfe sofort starten, allerdings fiel mir da schon auf, dass er zunächst stark hochdrehte und mit erhöhter Standdrehzahl lief. Der Gelbe Bengel hat dann noch noch die Lima sowie irgendetwas anderes (dank Simone und Gebrabbel meines Gegenübers nur schlecht zu verstehen) durchgemessen und meinte: alles ok. Der Leerlauf hatte sich auf knapp unter 1000 Touren eingependelt, sodass ich nach etwa 5 Minuten Standzeit meinen Weg zur 3 Minuten entfernten Tankstelle zwecks Treibstofffassens antreten konnte. Nach dem Tanken fingen die, oder besser das Problem an: Es ist kein Leerlauf mehr vorhanden. Beim Auskuppeln vor Ampeln, parkenden Autos oder älteren Herrschaften geht der Motor einfach aus. Ohne Zögern, einfach *plopp*. Im Fahrbetrieb sind keine Unterschiede zu bemerken, Leistung ist vorhanden. Ich bin danach noch gut 20, 25 Minuten am Stück gefahren - keine Besserung. Auch eben, als ich mit kaltem Motor startete, ging er ohne Gas sofort aus. Bevor nun die üblichen Verdächtigen wie Unterdruckschläuche porös/undicht/gelöst (erste Sichtprüfung sagt alles ok) AIC Ventil und/oder Drosselklappe versifft Spannung am Steuergerät (da bin ich bei der Suche hier im Forum noch nicht weiter - hat jemand einen Link? Boris?) unter die Lupe genommen werden: Kann es sein, dass "die Lucas" den Leerlauf "vergisst"? Also, nach plattem Akkumulator jetzt. Die üblichen Querelen wie dann und wann mal "Leerlauf hoch", "Leerlauf niedrig" direkt nach dem Starten kenne ich ja. Das klärt sich meistens bei der ersten Ampelphase, wenn er einmal von selbst in den Leerlauf fällt. Oder hat der ADAC-Onkel irgendein Bauteil gehimmelt, weil er den Minuspol des Spenderakkus mit der Öse oben am Zylinderkopf verbunden hat? (Mal ganz laienhaft ausgedrückt) Vielen Dank schonmal!
  18. Ah, die Geschichte. Ok, ich werd' mal linsen und berichten.
  19. Ich habe gerade schon die Suchfunktion bemüht, aber keine zufriedenstellenden Antworten (im 901-Bereich) gefunden. Seit ein paar Tagen qietscht das Kupplungspedal beim Treten des selben. In die andere Richtung, also beim Einkuppeln ist alles in Ordnung. Auch scheint es so, dass das Quietschen verschwindet, wenn ich gleichzeitig auf der Bremse stehe. So zumindest zu beobachten, wenn der Motor aus ist?! Beschreiben würde ich es als Gummi-auf-Metall-Quietschen mit einem leicht kratzenden Unterton. Ich bilde mir auch ein, dass die Kupplung eine Idee schwergängiger ist. Im übrigen verhält sich die Kupplung unauffällig. Wo muss ich was hinschmieren, damit wieder Ruhe ist, im Karton? Vielen Dank schonmal für die Hilfe oder entsprechende Links zu schon vorhandenen Freds.
  20. ReisMitPilzen hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Aus diesem Grunde oute ich mich als Grußnazi und bewedle nur 901er und 9000er.
  21. Zeit für eine kleine Liebeserklärung. Binnen 40 Stunden 1050 Kilometer zwischen HH und Koblenz bei Sonne, Wolken, Regen und Wolkenbrüchen mit der Grauen Eminenz "abgerissen". Das ganze problemlos, mit viel Freude und nur 7,4l/100km (ca. 130-140km/h Reisegeschwindigkeit). Ich bin mal wieder hin und weg von dem "Süßen Auto" (O-Ton einer Freundin) , nur die Fahrwerksbuchsen sind jetzt wirklich mal fällig ...
  22. Ey, komm'! Da hat immerhin Karoline Herfurth unterschrieben! Wer immer das sein mag ...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.