Alle Beiträge von tommes
-
Saab 9000CSE 2.3T springt nicht mehr an
Hallo, mein Vater sitzt mit seinem 9000CSE Anniversary gerade in Italien fest weil dieser nicht mehr anspringt. Hat ihn abends ganz normal abgestellt und am nächsten Morgen sprang er nicht mehr an. Dann in die örtliche Werkstatt (Citroen) geschleppt und die waren jetzt nen Tag lang dran. Leider ohne Ergebnis und jetzt soll er am Montag in ne Saabwerkstatt. Vielleicht habt Ihr irgendwelche wertvollen Tipps woran es liegen könnte, weiß nicht wie fit die Saabmechaniker in Italien sind. Zündung geht, Anlasser dreht, Benzinpumpe läuft und Sprit kommt anscheinend auch vorne an, DI-Box ist auch in Ordnung (wurde probehalber ausgetauscht ohne Ergebnis). Angeblich ist er heute auch für 3 Sekunden gelaufen, das war`s dann aber auch. Bin gespannt auf Eure Lösungsvorschläge, denn mir fällt da außer Fehlerspeicher auslesen, durchgedrehte Wegfahrsperre nicht mehr viel ein. Danke. Thomas
-
An die Klima-Experten
@ turbo9000 Wär vielleicht wirklich mal nen Versuch wert zu so nem "Bagger-Betrieb" zu gehen und mal nach zu fragen. Weiß zufällig jemand was für nen Schlauch ich da brauch? Muss ja nicht nur druckbeständig sein sondern auch die Klimaflüssigkeit an sich aushalten. Tommes
-
An die Klima-Experten
Abgeklemmt habe ich den Kompressor schon da ich da auf Nummer sicher gehen wollte. Hab dem Drucksensor nicht so ganz getraut. Auf die Idee mit der neuen Quetschung bin ich deswegen gekommen weil beim Jaguar XJ12 meines Bruder die Schläuche der Klimaanlage ab Werk nur mit zwei Schlauchschellen befestigt sind. Haben die früher anscheinend ohne mit der Wimper zu zucken gemacht, und hält jetzt schon fast 30 Jahre. Wahrscheinlich werde ich, wenn ich die Schraube nicht auf bring (was ich sehr stark befürchte), damit leben müssen dieses Jahr keine Klima zu haben da mir das ein bißchen zu teuer wird. Der Kondensor liegt bei ca. 200 € bei Flenner und die Trocknerflasche ist ja auch nicht ganz billig. Was würde passieren wenn man sich die Trocknerflasche spart? Dann geht mir über kurz oder lang der Kompressor über den Jordan, oder?
-
An die Klima-Experten
Ja, entleert dürfte der Kompressor mittlerweile sein :) Befüllen wollte ich sowieso nur in der Fachwerkstatt. Aber die Schraube vom Klimaschlauch wollte ich gern selber lösen, da die absolut fest sitzt und ich befürchte dass die in der Klima-Werkstatt nicht die nötige Geduld mitbringen und mir das Gewinde aus dem Kühler reißen. Hab mal bei Flenner wegen diesem Klimaschlauch gefragt, der lag so bei 150 Euro. Dann kommt noch das Füllen dazu und dann reicht`s mir eigentlich schon wieder. Hab keine Lust auch noch nen neuen Kühler zu kaufen weil da einer dran rumgewaltet. Hab mich auch schon erkundigt, ob man nicht einfach die Quetschungen am Schlauch aufschneiden kann und nur nen neuen Schlauch, ohne die Ansatzstücke, einfach auf die alten Ansatzstücke quetschen kann. Aber irgendwie find ich keinen der mir das macht. Bin weiterhin für Tipps dankbar.
-
An die Klima-Experten
Ich wurde gestern bei dem traumhaften Wetter wieder an ein über den Winter verdrängtes Problem erinnert. Meine Klimaanlage geht nicht. Habe vor zwei Jahren beim Kauf des Autos noch nen neuen Klimakkompressor dazubekommen und den auch gleich befüllen lassen. War alles wunderbar und es war ein Jahr lang angenehm kühl. Letztes Frühjahr hab ich dann auf dem Schlauch vom Klimakühler zum Kompressor die grüne Klimaflüssigkeit entdeckt. Der Schlauch war wohl vom Marder angefressen worden und undicht. Zwei Monate hat sie noch gekühlt aber dann war Schluß. Eigentlich wollte ich den Schlauch einfach abschrauben, ihn tauschen und die Anlage wieder neu befüllen lassen. Aber ich hab die Mutter am Kühler nicht aufgebracht. Noch dazu hab ich gehört dass es nicht ganz ungefährlich sein soll nen Schlauch von der Klimaanlage einfach runterzumachen. Also hab ich mich, auch aus Kostengründen, dazu entschlossen die Sache erstmal auf dieses Jahr zu verschieben und es dann in Angriff zu nehmen. Ich hab die Mutter seitdem immer wieder mit den bekannnten Rostlösern und Ölen eingesprüht, in der Hoffnung dass sie dieses Jahr aufgeht. Nun zur eigentlichen Frage: Kann ich den Schlauch gefahrlos abnehmen, mal vorausgesetzt ich krieg die Mutter auf? Wie aufwendig ist es, den Klimakühler zu wechseln, falls ich die Mutter wirklich nicht aufbring? Habt ihr noch Tricks wie man so ne Mutter lösen kann? Wär so nen Mutternsprenger ne Möglichkeit? Muss der Trockner beim Befüllen unbedingt getauscht werden? Zum Auto: 9000CS 2.3t Bj. `91 mit ACC (aufgerüstet auf 134 Befüllung) Danke für die Hilfe!
-
Notprogramm - TCS
Ist nicht so abwegig. Von Memmingen nach Benningen sind`s nur 4 km. Hat sogar noch die gleiche Vorwahl.
-
Notprogramm - TCS
Nein, nicht der Heuschmid. Der soll zwar auch sehr gut sein (wird ja oft fast schon als Saab-Gott gehandelt), aber für einen Studenten einfach zu teuer. Ein Bekannter von mir kauft alle seine Autos bei dem, und fährt dafür jedes mal 500km - ist aber auch Arzt:) Ich bin, wenn ich ein saab-spezifisches Problem hab bei Hofmann in Memmingen.
-
Notprogramm - TCS
Hallo hs, das TCS ist wieder in Ordnung und er läuft wieder prima. Die Werkstatt scheint mir sehr kompetent zu sein und der Meister der mein Auto macht fährt selber einen 9000er Aero. Bin am überlegen, ob ich nicht, sobald es wieder wärmer wird, alle Schläucher vom TCS erneuere. Dann kann ich das als Fehlerquelle für die Zukunft schon mal ausschließen und es kommen von dieser Stelle keine Probleme mehr. Gruß Tommes
-
Notprogramm - TCS
Hab meinen 9000er heute aus der Werkstatt in Memmingen geholt. Es war noch ein anderer Unterdruckschlauch der nicht mehr dicht war. Wurde auf Kullanz gemacht und war sehr schnell. Danke für die Hilfe hier im Forum.
-
Notprogramm - TCS
So, war heute mit dem Auto bei Bosch, aber das Ergebnis scheint mir auf den ersten laienhaften Blick nicht so ergiebig. Sie konnten nur den Blinkercode auswerten. Haben`s zuerst unter`m Beifahrersitz versucht, da ging gar nichts, und dann im Motorraum. Folgende Fehlercodes wurden mir mitgeteilt: 12231 und 12251
-
Notprogramm - TCS
@ der41kater Wusste nicht wie der Toleranzbereich bei den Widerständen von den Ventilen ist. Wollte nur sicher gehen. Auf Dein Angebot mit der Fehlercode-Analyse komme ich gerne zurück. Hab am Montag einen Termin beim Bosch und werde Dir dann so schnell wie möglich die Codes durchgeben. Echt super, schonmal Danke im Voraus. @ miki Ich werd die Widerstände im warmen Zustand nochmal prüfen. Danke für den Tipp. Werd`s allerdings am Wochenende nicht mehr schaffen, da ich grad zu viel anderes um die Ohren hab.
-
Notprogramm - TCS
Hallo Lukas311, Das heißt also, dass ich wirklich wieder zur Saab-Werkstatt muss. Zur Zeit bleibt mir auch nix erspart. Ne Saab Werkstatt in meiner Nähe gäbe es schon, aber die haben mich durch absolut unverschämte Rechnungen für zweifelhafte Arbeiten vergrault. Sind die Widerstände der Ventile (Ventil an der Spritzwand: 27,6 Ohm und Ventil auf dem Kotflügel: 28,4 Ohm) in Ordnung?
-
Notprogramm - TCS
Hallo, hab grad die Widerstände gemessen: Ventil an der Spritzwand: 27,6 Ohm Ventil auf dem Kotflügel: 28,4 Ohm Spricht eher nicht für die Ventile, oder? Was könnte es denn noch sein? Könnte jemand was mit den Fehlercodes anfangen wenn ich sie hier posten würde? Hab sie zwar noch nicht, aber vielleicht schaff ich`s bis zum Bosch-Dienst. @Lukas311 Von kalibrieren hat er nix gesagt, war irgendwie nicht so auskunftsfreudig. Kriegt das der Bosch auch hin? Dieses scheiß TCS, das sowieso kein Mensch braucht, kann man nicht irgendwie abschalten, oder die Sicherung ziehen, oder sonst wie überlisten?
-
Notprogramm - TCS
Upps, da hat`s mir was rausgelöscht: Auf die Frage hin, ob sie das TCS kalibriert haben, haben sie gesagt, sie haben alle Fehler gelöscht.
-
Notprogramm - TCS
Hab grad bei der Werkstatt angerufen und ihnen die Geschichte erzählt. Die meinten, es könne sowohl ein elektronisches Problem als auch ein mechanisches sein. Auf die Frage hin, ob sie das TCS kalibriert haben, haben sie gesagt, sie Fazit: Ich soll in die Werkstatt kommen, sonst können sie nichts genaueres sagen. Hab grad nochmal versucht ihn zu starten. Alle Leuchten gehen aus, bis auch TCS-CTRL. Mit etwas Gasgeben springt er mir auch an, aber sobald ich vom Gas geh, dreht er nur noch bei 400-500 U/min und das natürlich nicht lang. Was kann ich machen? Überlege jetzt, da er bei mir daheim steht, die drei Ventile und die Schläuche auch gleich zu erneuern. Ist deutlich billiger als die 50km in die Werkstatt zu fahren und dort den Stundenlohn fürs Suchen zu bezahlen. Allerdings hat Saab mir gesagt dass er sich den Fehler merkt wenn er gravierend ist, und das Auto dann eh nicht anspringen kann. Wie weiß ich ob der Austausch was gebracht hat? Was kann ich noch versuchen? Danke für die Hilfe Gruß Tommes
-
Notprogramm - TCS
Ich weiß nicht, ob es kalibriert worden ist. Werde aber morgen wegen der ganzen Geschichte mal anrufen und auch danach fragen. Die Werkstatt hat mir gesagt, dass das eine der beiden Ventile schön "ticken" oder "takten" würde, aber das andere eben nicht. Es scheint also eins zu funktionieren. Und er ist ja auch wunderbar gelaufen als ich ihn geholt hab. Nur jetzt geht halt nichts mehr. Versteh das irgendwie nicht ganz :(
-
Notprogramm - TCS
Hallo, ich habe immer wieder mal in Eurem Forum gelesen und Eure Kompetenz bezüglich der Saabs zu schätzen gelernt. Jetzt hab ich ein Problem das mich fast zur Verzweiflung bringt. Ich nehme an, dass es irgendwas mit dem TCS zu tun hat. Kurz zum Auto. Es ist ein Saab 9000 CS 2.3 Turbo (143kW) Bj. 91 (neues Modell mit flachem Kühlergrill. Habe das Auto heute aus der Werkstatt abgeholt. Die Steuerkette wurde gewechselt und das TCS-System wurde geprüft. Ich hatte ab und zu Probleme damit, dass er mir ins Notprogramm (TCS-CTRL hat geleuchtet, Gaspedal war schwergängig und er drehte im Leerlauf nur noch auf 400 U/min) gegangen ist. Bevorzugt dann, wenn man scharf überholt hat oder den Tempomat benutzt hat. Auf der Autobahn oder auch auf der Landstraße hatte ich ab und zu einen Widerstand am Gaspedal. Wenn ich den ignoriert habe und trotzdem weiter auf dem Gas geblieben bin, oder noch mehr Gas gegeben habe, dann ist er ins Notprogramm mit TCS-CTRL Leuchte und den anderen beschriebenen Symptomen. Motor ausmachen und wieder neu starten und das Problem war weg. Die Werkstatt hat mir das TCS-System geprüft und den Schlauch von der Drosselklappe zum Ventil an der Spritzwand getauscht. Eins der beiden Ventile ist anscheinend nicht ganz in Ordnung, aber sie haben die beiden, so viel ich weiß, gegeneinander vertauscht. Hab meinen Saab abgeholt und er lief perfekt. Das TCS kam auf der Autobahn nicht mehr, konnte beschleunigen wie ich wollte und auch den Tempomat benutzen. Bin ca. 45km gefahren und hab das Auto dann für ne halbe Stunde abgestellt. War richtig glücklich und zufrieden. Als ich wieder starten wollte, ging nichts mehr. Der Motor sprang nicht an. TCS-CTRL leuchtet und ging nicht mehr aus. Hab`s vier Stunden später nochmal versucht und an sämtlichen Schläuchen gerüttelt und plötzlich lief er mit etwas Gas geben wieder. Allerdings im Notprogramm. Hab`s dann wenigstens geschafft das Auto wieder nach Hause zu fahren. Beim Blick in die Drosselklappe fiel auf dass die Drosselklappe sehr weit geschlossen war. Wie weit sollte sie denn im Standgas geöffnet sein? Oder geht das bei meinem Problem in die völlig falsche Richtung? Nachdem ich die 10km nach Hause gefahren bin, ist er wieder ohne zusätzliches Gasgeben bei 600-700 U/min gelaufen. Der Gaszug war einigermaßen straff. TCS-CTRL hat weiterhin geleuchtet. Hab den Motor ausgemacht und nochmal neu gestartet. Wieder TCS-CTRL aber diesmal nur auf 400 U/min und der Gaszug erschien mir etwas weniger straff - hin leicht durch. Motor ist fast abgestorben, hab ihn dann ausgemacht und wollte ihm für heute Ruhe gönnen. Viel Text, ich weiß. Aber vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen. Woran kann`s liegen? Danke