-
Lenkstock-wischwasser geht nur sporadisch... ?Kontaktfehler oder ..?
Habe leider keine Lösung, nur das exakt gleiche Problem. Werde mich ende Juli mal drum kümmern und dann berichten, es sei denn, Du hast vorher schon ne Lösung parat. Über einen Bericht wäre ich dann sehr erfreut!
-
Innenraumluftfilter identifizieren
Hab nun auch noch zwei Matten Vlies für 3 Euro gefunden, habe nun also drei Lagen: Vlies/Aktivkohle/Vlies, so krümelt nichts und grober Dreck setzt der Aktivkohle nicht so zu. Die Dicke des Materials zusammen ist so auch perfekt für den alten Filterrahmen. Für die nächsten fünf Jahre habe ich ausgefiltert. Möge der Wagen noch den letzten Rest der Matten erleben!
-
Innenraumluftfilter identifizieren
Bei Bauhaus gab es tatsächlich zwar nicht Meterware, aber immerhin 2 größere Lappen für 6 Euro im Packet. Leider habe ich nur Aktivkohlefilter bekommen, nach dem Vlies muß ich wohl noch mal suchen. Das nichtdestruktive Öffnen des Plastikrahmens war völlig Problemlos. Er war nur zusammengeclippt und an drei kleinen, leicht trennbaren Punkten verschweißt, gesichert durch ein Klebeband drumherum. Beim Öffnen stellte sich auch heraus, das der Filter aus zwei Teilen, Aktivkohlefilter und Vlies bestand. Um die nötige Dicke zu erhalten, habe ich nun zwei Aktivkohlematten übereinandergelegt. Ob das so schlau ist? PS: vor dem Beschneiden der Matte sollte man besser nachdenken wie man am ökonomischsten vorgeht.
-
Innenraumluftfilter identifizieren
@scrofter: Ist halt nur blöd wenn man grade das ganze Programm bei der Konkurrenz bestellt hat. Mal sehn, ob Skandix meinen Filter zurücknimmt, aber mit den Versandkosten hin- und her ist es so oder so ein Schuss in den Ofen. @josef_reich: Gute Idee. Werde ich versuchen, wenn meine Frau, die zufällig grade bei Bauhaus ist, dort was in der Art findet.
-
Mein neuer Saab! Vollturbo, was sonst...
Hat dein Klima-Steuergerät einen Fehler angezeigt? Oder hast du das gehört, bzw. den kleinen Lüfter eben nicht gehört? Ich suche selbst noch einen Fehler. Nach dem letztem Zurücksetzten des Steuergeräts verschwand dieser eine (1) Fehler, tauchte aber nach ein paar Tagen wieder auf. Leider kann ich den auf die schnelle nicht identifizieren und höre gerne auf Tipps, die über http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=9565 und das Zurücksetzen des Steuergeräts hinausgehen.
-
Innenraumluftfilter identifizieren
Mach Dir keinen Stress. Das Foto + Maße haben mir schon geholfen - kann ja mal mit Flenner telefonieren. Bei Skandix hatte ich auch einen recht kompetenten Herrn am Telefon, der allerdings darauf bestand, daß der Filter passt. Wenn ich ihn aber brutal reinquetsche, werden sie ihn wohl kaum wieder zurücknehmen.
-
Innenraumluftfilter identifizieren
Bizarr. Von der Dicke und den Außenmaßen her scheint der ja zu passen, einen "Griff" zum rausziehen hat er auch, aber der Rahmen verjüngt sich nicht. Ist der von Flenner? Hast Du die Best.-Nr.?
-
Innenraumluftfilter identifizieren
Bei Flenner (Nr. MA-5674) ist im Katalog auch nichts zu erkennen. Würde mich über ein Foto freuen. Bes. Merkmal ist wohl der nach unten hin an den Seiten dünner werdende Rahmen. Die Dicke würde mich auch interessieren; mein alter ist 11mm dick, der von Skandix 20mm.
-
Innenraumluftfilter identifizieren
Hallo, hab mir bei Skandix einen neuen Innenraumluftfilter gekauft (Nr. 1003143). Der sollte eigentlich passen (91er Bj. anhand der Fgst-Nr. überprüft, Klima), tut es aber nicht. Er sieht auch anders aus als der alte Filter. Die äußeren Maße stimmen so pi mal Daumen, aber der neue ist dicker, hat keinen festen Kunststoffrahmen/-gitter und ein anderes Filtermaterial. Der alte wird nach unten hin an den Ecken auch schlanker, ferner hat er einen kleinen Griff zum herausziehen, den der neue nicht hat. (Siehe Fotos anbei). Hat jemand eine Ahnung, was für ein Innenraumluftfilter bei mir eingebaut war bzw. ob ich eine Chance habe, den für das Modell vorgesehene einzubauen? Freue mich über jeden Hinweis. Gruß, Robbe
-
möglichst ökonomisch einen Fehler finden
@patapaya: Es war tatsächlich der Innentemperatursensor. Habe ich gereinigt, optimistisch geölt (eigentlich ist ja nur der Kunststoffteil erreichbar, aber man weiß ja nie) und um 180 Grad gedreht. Ist jetzt gefühlt halb so laut. @Flo Muc: Wirklich gleichzeitiges Drücken war das Problem. Habe die Programmierung gelöscht und ein Testlauf bzw. eine Kalibrierung gemacht. Lief problemlos durch, nun wird kein Fehler mehr angezeigt. Toll, dieses Forum. Stück für Stück läuft der Saab immer besser und ich lerne dazu. Danke patapaya und Flo Muc!
-
möglichst ökonomisch einen Fehler finden
Danke für eure Tipps. Leider funktionieren die Tastencodes "AUTO" und "<o>" (aus dem Beitrag, den patapaya verlinkt hat) sowie "AUTO" und "OFF" nicht. Mein Steuergerät scheint ein früheres, anderes Modell zu sein. (?) Die restlichen Tests scheinen mir erfolgreich absolviert, nur die Luftmischklappe konnte ich nicht 100%ig kontrollieren, da ich keine Zeit hatte, den Motor warmlaufen zu lassen. Im bisherigen Betrieb schien mir aber das Einstellen der Temperatur in Ordnung. Aus dem mittleren Auströmer höre ich ständig (sobald die Zündung an ist sowie ca. eine Minute nach ausschalten derselbigen) ein tickerndes Geräusch (wav, 130kb). Ist das der Stellmotor?
-
möglichst ökonomisch einen Fehler finden
Hallo, mein Klimasteuergerät zeigt einen (1) Fehler an. Die Anlage scheint mir eigentlich in Ordnung, zumindest kühlt sie. Mich wundert allerdings, dass die AUTO-Funktion stets auf Umluft schaltet. Nach 10-15 Minuten verliere ich immer die Geduld und schalte auf Frischluft um. Auch die Lüfter in den Türen hinten werden stets aktiviert, auch wenn keine beschlagenen Scheiben drohen. Leider habe ich keine Erfahrung mit einer Saab-Klima, kann also den Fehler nicht eingrenzen. Evtl. ist es einfach einer der Sensoren? Der Bordcomputer zeigt die Außentemperatur korrekt an. Ob die anderen Sensoren funktionieren? Wie würde ich möglichst ökonomisch vorgehen, um den Fehler einzugrenzen?
-
Auspuff wechseln in Berlin
oder du gehst zu einem "echtem" Schrauber, der Saab-Klinik in 16356 Blumberg. Siehe Hilfeliste - nur per Handy erreichbar.
-
Radio, ich blicks einfach nicht
Danke. Nun gehts! Ich habe die elektrische Verbindung von Saab-Stecker im Radioschacht zum Lautsprecher vorne rechts überprüft - einwandfrei (Danke Marbo). Die Farben (danke USASAAB9000CS für den Schaltplan) für diesen und die beiden hinteren stimmten auch überein, also ist wohl doch kein Verstärker zwischengeschaltet. Nachdem die LS eigentlich funktionieren müssten, dachte ich, die Endstufe des Radios sei defekt. Kurz vorm Aufgeben schaute ich mir den Saab-ISO-Adapter noch einmal ganz genau an: Ein Kontakt (ISO-seitig mit "Memory" beschriftet, Saab-seitig aber das dickste rote Kabel, also wohl eher Betrieb als Memory) war im Stecker verbogen und hatte keinen richtigen Kontakt. Gerichtet - nun spielt alles. LS Vorne und hinten als auch rechts und links sind zwar auch vertauscht, aber das Ende des Mittagsschlafs der Kleinen beendete auch meine Reparaturen mit einem immerhin verständlichen Radiosprecher. Die Lautsprecher vorne sind ürbigens 40W Zweiwege von Blaupunkt. Einer zerrt leider und muss ausgetauscht werden.
-
Radio, ich blicks einfach nicht
Hallo, ich hab echt versucht mit Hilfe der Suche das Radioanschlussproblem zu verstehen. Was wohl bei mir das Problem ist, ist der Verstärker unter dem Sitz. Ich sehe da keinen Verstärker, nur ein Anschlussfeld mit drei Buchsen, wobei zwei der Buchsen denen im Radioschacht ähneln. (Fotos vom Schacht und unter dem Sitz anbei.) Ich habe die Adapter von Saab auf ISO, das Radio springt an, Stromversorgung klappt. Die Lautsprecher knacken beim Anschluss einmal, aber spielen nicht. Da alle Radios eigentlich ne eigene Endstufe eingebaut haben, brauche ich auch keinen externen Verstärker. Der scheint (wenn er denn wirklich unter dem Sitz sein sollte) bei mir ja auch zu fehlen - aber die Lautsprecher knacken, also irgenwie scheint ja ein einmaliger Impuls anzukommen. Muß ich jetzt das Amaturenbrett soweit aufmachen, um die Lautsprecher direkt an das Radio anzuschließen (und das gleiche mit den hinteren LS auch) oder fällt jemand eine simplere Methde ein, ganz normal Radio zu hören? Tausend Dank!
robbe
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch