Zum Inhalt springen

robbe

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von robbe

  1. Habe leider keine Lösung, nur das exakt gleiche Problem. Werde mich ende Juli mal drum kümmern und dann berichten, es sei denn, Du hast vorher schon ne Lösung parat. Über einen Bericht wäre ich dann sehr erfreut!
  2. robbe hat auf robbe's Thema geantwortet in 9000
    Hab nun auch noch zwei Matten Vlies für 3 Euro gefunden, habe nun also drei Lagen: Vlies/Aktivkohle/Vlies, so krümelt nichts und grober Dreck setzt der Aktivkohle nicht so zu. Die Dicke des Materials zusammen ist so auch perfekt für den alten Filterrahmen. Für die nächsten fünf Jahre habe ich ausgefiltert. Möge der Wagen noch den letzten Rest der Matten erleben!
  3. robbe hat auf robbe's Thema geantwortet in 9000
    Bei Bauhaus gab es tatsächlich zwar nicht Meterware, aber immerhin 2 größere Lappen für 6 Euro im Packet. Leider habe ich nur Aktivkohlefilter bekommen, nach dem Vlies muß ich wohl noch mal suchen. Das nichtdestruktive Öffnen des Plastikrahmens war völlig Problemlos. Er war nur zusammengeclippt und an drei kleinen, leicht trennbaren Punkten verschweißt, gesichert durch ein Klebeband drumherum. Beim Öffnen stellte sich auch heraus, das der Filter aus zwei Teilen, Aktivkohlefilter und Vlies bestand. Um die nötige Dicke zu erhalten, habe ich nun zwei Aktivkohlematten übereinandergelegt. Ob das so schlau ist? PS: vor dem Beschneiden der Matte sollte man besser nachdenken wie man am ökonomischsten vorgeht.
  4. robbe hat auf robbe's Thema geantwortet in 9000
    @scrofter: Ist halt nur blöd wenn man grade das ganze Programm bei der Konkurrenz bestellt hat. Mal sehn, ob Skandix meinen Filter zurücknimmt, aber mit den Versandkosten hin- und her ist es so oder so ein Schuss in den Ofen. @josef_reich: Gute Idee. Werde ich versuchen, wenn meine Frau, die zufällig grade bei Bauhaus ist, dort was in der Art findet.
  5. Hat dein Klima-Steuergerät einen Fehler angezeigt? Oder hast du das gehört, bzw. den kleinen Lüfter eben nicht gehört? Ich suche selbst noch einen Fehler. Nach dem letztem Zurücksetzten des Steuergeräts verschwand dieser eine (1) Fehler, tauchte aber nach ein paar Tagen wieder auf. Leider kann ich den auf die schnelle nicht identifizieren und höre gerne auf Tipps, die über http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=9565 und das Zurücksetzen des Steuergeräts hinausgehen.
  6. robbe hat auf robbe's Thema geantwortet in 9000
    Mach Dir keinen Stress. Das Foto + Maße haben mir schon geholfen - kann ja mal mit Flenner telefonieren. Bei Skandix hatte ich auch einen recht kompetenten Herrn am Telefon, der allerdings darauf bestand, daß der Filter passt. Wenn ich ihn aber brutal reinquetsche, werden sie ihn wohl kaum wieder zurücknehmen.
  7. robbe hat auf robbe's Thema geantwortet in 9000
    Bizarr. Von der Dicke und den Außenmaßen her scheint der ja zu passen, einen "Griff" zum rausziehen hat er auch, aber der Rahmen verjüngt sich nicht. Ist der von Flenner? Hast Du die Best.-Nr.?
  8. robbe hat auf robbe's Thema geantwortet in 9000
    Bei Flenner (Nr. MA-5674) ist im Katalog auch nichts zu erkennen. Würde mich über ein Foto freuen. Bes. Merkmal ist wohl der nach unten hin an den Seiten dünner werdende Rahmen. Die Dicke würde mich auch interessieren; mein alter ist 11mm dick, der von Skandix 20mm.
  9. robbe hat auf robbe's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, hab mir bei Skandix einen neuen Innenraumluftfilter gekauft (Nr. 1003143). Der sollte eigentlich passen (91er Bj. anhand der Fgst-Nr. überprüft, Klima), tut es aber nicht. Er sieht auch anders aus als der alte Filter. Die äußeren Maße stimmen so pi mal Daumen, aber der neue ist dicker, hat keinen festen Kunststoffrahmen/-gitter und ein anderes Filtermaterial. Der alte wird nach unten hin an den Ecken auch schlanker, ferner hat er einen kleinen Griff zum herausziehen, den der neue nicht hat. (Siehe Fotos anbei). Hat jemand eine Ahnung, was für ein Innenraumluftfilter bei mir eingebaut war bzw. ob ich eine Chance habe, den für das Modell vorgesehene einzubauen? Freue mich über jeden Hinweis. Gruß, Robbe
  10. @patapaya: Es war tatsächlich der Innentemperatursensor. Habe ich gereinigt, optimistisch geölt (eigentlich ist ja nur der Kunststoffteil erreichbar, aber man weiß ja nie) und um 180 Grad gedreht. Ist jetzt gefühlt halb so laut. @Flo Muc: Wirklich gleichzeitiges Drücken war das Problem. Habe die Programmierung gelöscht und ein Testlauf bzw. eine Kalibrierung gemacht. Lief problemlos durch, nun wird kein Fehler mehr angezeigt. Toll, dieses Forum. Stück für Stück läuft der Saab immer besser und ich lerne dazu. Danke patapaya und Flo Muc!
  11. Danke für eure Tipps. Leider funktionieren die Tastencodes "AUTO" und "<o>" (aus dem Beitrag, den patapaya verlinkt hat) sowie "AUTO" und "OFF" nicht. Mein Steuergerät scheint ein früheres, anderes Modell zu sein. (?) Die restlichen Tests scheinen mir erfolgreich absolviert, nur die Luftmischklappe konnte ich nicht 100%ig kontrollieren, da ich keine Zeit hatte, den Motor warmlaufen zu lassen. Im bisherigen Betrieb schien mir aber das Einstellen der Temperatur in Ordnung. Aus dem mittleren Auströmer höre ich ständig (sobald die Zündung an ist sowie ca. eine Minute nach ausschalten derselbigen) ein tickerndes Geräusch (wav, 130kb). Ist das der Stellmotor?
  12. Hallo, mein Klimasteuergerät zeigt einen (1) Fehler an. Die Anlage scheint mir eigentlich in Ordnung, zumindest kühlt sie. Mich wundert allerdings, dass die AUTO-Funktion stets auf Umluft schaltet. Nach 10-15 Minuten verliere ich immer die Geduld und schalte auf Frischluft um. Auch die Lüfter in den Türen hinten werden stets aktiviert, auch wenn keine beschlagenen Scheiben drohen. Leider habe ich keine Erfahrung mit einer Saab-Klima, kann also den Fehler nicht eingrenzen. Evtl. ist es einfach einer der Sensoren? Der Bordcomputer zeigt die Außentemperatur korrekt an. Ob die anderen Sensoren funktionieren? Wie würde ich möglichst ökonomisch vorgehen, um den Fehler einzugrenzen?
  13. robbe hat auf Vizilo's Thema geantwortet in 9000
    oder du gehst zu einem "echtem" Schrauber, der Saab-Klinik in 16356 Blumberg. Siehe Hilfeliste - nur per Handy erreichbar.
  14. robbe hat auf robbe's Thema geantwortet in 9000
    Danke. Nun gehts! Ich habe die elektrische Verbindung von Saab-Stecker im Radioschacht zum Lautsprecher vorne rechts überprüft - einwandfrei (Danke Marbo). Die Farben (danke USASAAB9000CS für den Schaltplan) für diesen und die beiden hinteren stimmten auch überein, also ist wohl doch kein Verstärker zwischengeschaltet. Nachdem die LS eigentlich funktionieren müssten, dachte ich, die Endstufe des Radios sei defekt. Kurz vorm Aufgeben schaute ich mir den Saab-ISO-Adapter noch einmal ganz genau an: Ein Kontakt (ISO-seitig mit "Memory" beschriftet, Saab-seitig aber das dickste rote Kabel, also wohl eher Betrieb als Memory) war im Stecker verbogen und hatte keinen richtigen Kontakt. Gerichtet - nun spielt alles. LS Vorne und hinten als auch rechts und links sind zwar auch vertauscht, aber das Ende des Mittagsschlafs der Kleinen beendete auch meine Reparaturen mit einem immerhin verständlichen Radiosprecher. Die Lautsprecher vorne sind ürbigens 40W Zweiwege von Blaupunkt. Einer zerrt leider und muss ausgetauscht werden.
  15. robbe hat auf robbe's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, ich hab echt versucht mit Hilfe der Suche das Radioanschlussproblem zu verstehen. Was wohl bei mir das Problem ist, ist der Verstärker unter dem Sitz. Ich sehe da keinen Verstärker, nur ein Anschlussfeld mit drei Buchsen, wobei zwei der Buchsen denen im Radioschacht ähneln. (Fotos vom Schacht und unter dem Sitz anbei.) Ich habe die Adapter von Saab auf ISO, das Radio springt an, Stromversorgung klappt. Die Lautsprecher knacken beim Anschluss einmal, aber spielen nicht. Da alle Radios eigentlich ne eigene Endstufe eingebaut haben, brauche ich auch keinen externen Verstärker. Der scheint (wenn er denn wirklich unter dem Sitz sein sollte) bei mir ja auch zu fehlen - aber die Lautsprecher knacken, also irgenwie scheint ja ein einmaliger Impuls anzukommen. Muß ich jetzt das Amaturenbrett soweit aufmachen, um die Lautsprecher direkt an das Radio anzuschließen (und das gleiche mit den hinteren LS auch) oder fällt jemand eine simplere Methde ein, ganz normal Radio zu hören? Tausend Dank!
  16. @Marbo & josef_reich Danke. Werde die Sensoren überprüfen bevor ich zum Klimaservice fahre. (Habe tatsächlich zwei Keilriemen, aber noch nicht genau verfolgt was die im einzelnen antreiben.) Und wegen der ABS-Sensoren werde ich mich also doch erstmal druntelegen.
  17. Soo.. nun sind ein paar Tage ins Land gegangen und ich bin voll zufrieden mit dem Wagen. Ein dickes Lob an die Saab-Klinik bei Berlin, wo mir fachmännisch geholfen wurde, man sich viel Zeit genommen hat und viele gebrauchte Teile vorhanden waren und das ganze zu einem echt fairen Preis. Zwei Fragen habe ich noch: Ab und zu leuchtet die ABS-Lampe auf, es scheint ein Wackelkontakt an einem der Geber zu sein, vielleicht auch nur Dreck. Wie finde ich am einfachsten heraus, welcher der vier Sensoren das Problem ist? Kann man das über den Bordcomputer auslesen oder so? Die Klimaanlage (noch komplett ungewartet nach all den Jahren Standzeit) geht meistens, einmal aber nicht. Sie zeigt beim Einschalten im Moment immer einen ("1") Fehler an, kühlt aber. Merke auch deutlich, wie der Kompressor ab und zu "anspringt". Als sie einmal nicht ging, zeigte sie sieben Fehler an. Jetzt bin ich unsicher, wie ich weiter vorgehen sollte. Es ist ja nicht unwahrscheinlich, daß ich noch dieses alte FCKW-haltige Kühlmittel im System habe. Wenn ich zum Klimaservice gehe und die Dichtigkeit testen lassen würde, würde ich dann nicht auch einen kompletten Kühlmittelwechsel machen? Sollte ich nicht solange wie möglich das alte Zeug drin lassen? Danke!
  18. Heute war der Wagen bei ATU - ich hab nicht wenig geschwitzt. Ich hatte darum gebeten, daß sie mich anrufen, sobald der Wagen auf die Bühne kommt. Haben Sie gemacht - ich war sofort da und konnte mir den Wagen mal von unten anschauen. Der Mann von ATU hat sich auch Zeit genommen um mit mir den Unterboden mal abzugehen. Er stellte fest, daß ich die vorderen Bremsschläuche wechseln sollte. Weil er sie aber nicht dahatte, wollte er die Bremsflüssigkeit nicht wechseln; er meinte, das solle ich besser mit den Schläuchen zusammen machen. So bin ich nur mit einem Ölwechsel und frischen Zündkerzen (er meinte, es seien die falschen drin gewesen; hab leider nicht aufgeschrieben, welche. Sie hatten drei Elektroden. Jetzt habe ich die laut Dokumentation richtigen drin, NGK BCP 5ES) die 200m Heim gefahren. Mir haben sie nichts aufgeschwatzt - eher im Gegenteil. Werde morgen zur Saab-Klinik fahren, Bremsflüssigkeit Saab-gerecht wechseln lassen, sowie den Profi mal ein Blick auf Zündung und Benzinversorgung werfen lassen, da der Leerlauf recht unrund läuft. Warm war der Wagen ja noch nicht, so daß ich bisher ein wenig im Dunkeln stehe. Danke an die Beteiligten! Fotos folgen bald.
  19. @saab900turbo: Ich habe mal in dem "Do it yourself"-Handbuch von Saab versucht nachzulesen, was Du meinst. Im Kapitel "Wartung - Serviceprogramm" auf S. 19 steht eindeutig, daß Bremse und Kupplung vom gleichen Behälter aus versorgt werden. In den Beschreibungen der einzelnen Teile, z.B. "Bremsen - Bremsanlage entlüften" (s. 315) wird kein Zusammenhang mit der Kupplung erwähnt, wie auch bei "Kupplung - Hydraulikanlage entlüften" (s. 300) kein Bezug zur Bremse kommt. Allerdings wird dort ein spez. Entlüftungswerkzeug erwähnt, was die Jungs von der Firma mit den drei Buchstaben sicher nicht haben. Mir ist nicht ganz klar, was passiert, wenn die "nur" die Bremsflüssigkeit wechseln und die Bremsen entlüften. Bleibt dann ein Rest alte Flüssigkeit im System, weil sie die Kupplung nicht entlüften werden? Oder kommt gar Luft ins Kupplungssystem? Vermischen sich dann nicht neu und alt zu etwas "besserem" als alt? @ST 2: Habe die Saab-Klinik bei Berlin noch nicht angerufen, werde auch dort mal ein unverbindliches Angebot einholen. Mein schicker geräumiger neuer Saab steht weiterhin unbewegt vor der Tür. Muß mich ganz schön zusammenreißen.
  20. Oh Jee, ATU ist ja wie eine Rote Karte. Ich habe auch keine guten Erfahrungen dort gemacht, aber bei zwei so standard Dingen wie Öl- und Bremsflüssigkeitswechsel dachte ich (denke immer noch ein bischen) daß die das schon hinkriegen. Eure (gghh, Johnny Bravo, ST 2) allgemeinen Einwände, vor allem der Hinweis auf die weiteren Erkenntnisse, die mir die Saab-Profis bei der offiziellen Werkstatt mitteilen könnten, sind voll berechtigt. Ich werde auf jeden Fall nach einer kurzen Testphase dort mal vorbeischauen. Ich bin mir ziemlich sicher, daß das einfache Wechseln von Flüssigkeiten keine 5 Jahre vergessen macht. @josef_reich: Kannst Du das mit dem Ölfilter ohne Bypass-Ventil kurz erläutern? Danke!
  21. Danke truk13, saab900turbo und josef_reich. Es klingt sinnvoll, die Bremsflüssigkeit auch gleich zu wechseln. Leider habe ich grade keine Zeit zum Basteln (bin mitten im Examen) aber Frau und Kinder wollen trotzdem bewegt werden. Also, auch weil die Entsorgung der Flüssigkeiten dann entfällt, wollte ich das eine Werkstatt machen lassen. Leider verlangt Saab Bredlow in Berlin-Britz für Öl- und Bremsflüssigkeitswechsel 250 Euro (wobei Sie freundlicherweise auch einen prüfenden Blick auf die ganze Unterseite des Autos werfen würden), und auch Pinkowski in Wedding möchte knapp 200 Euro haben. ATU (ist 2 Min. Fußweg von mir) verlangt zusammen 80 Euro. Ich habe zwar Vorurteile gegen ATU, aber meiner Frau ist die Preisdifferenz von fast 200 Euro zu groß, als daß wir den Wagen nicht zu ATU bringen würden. Ich kann mir nicht vorstellen, daß die Qualität der verwendeten Materialen und der Arbeit so groß ist, oder?
  22. Liebe Saab-Fahrer, ich habe mir am Wochenende einen Saab 9000 CC 2,0l (94kW; klassischer Zündverteiler) Bj. 1991 mit 100.000 km gekauft. Mein erster eigener Saab - obwohl ich als Kind schon in einem 900er saß; auch mein großer Bruder hatte lange Jahre einen 96 v4 Bj. 79 - und ich habe nun ein paar Neulingsfragen, mit denen ich Euch nerven möchte: 1) Elektrik: Im Motorraum baumeln ein paar nicht angeschlossene Steckverbinder herum. Ich habe weder eine Betriebsanleitung, geschweige denn einen Schaltplan, und mache mir Sorgen, daß da irgendwas wichtiges fehlt. Weiß jemand, was da fehlen könnte? a) Direkt unterhalb des Motoröleinlassdeckels ein zweipoliger Stecker mit Kabeln der Farben schwarz und braun-weiß b) Beim Kühlerventilator mit drei recht dicken Kabeln (schwarz, weiß, weiß-grün) c) Hinter beiden Scheinwerfern dreipolig, recht dünn, rot, schwarz, gelb. (Verdacht auf Leuchtweiteregulierung) d) Hinter und leicht unterhalb des (in Fahrrichtung) rechten Scheinwerfers ein zweipoliges grün, schwarz. e) In der Fahrkabine an der Stelle der Motorhaubenöffnung baumeln ein paar Kabel herum, ein kleiner Sicherungskasten sowie ein paar original aussehende Steckverbinder - und es scheint so, als ob ein Teil der Plastikabdeckung des Cockpits an der Stelle fehlt. Was sitzt denn da unten normalerweise? 2) Vordere Karosserie: Es fehlen der Frontspoiler sowie der Innenkotflügel rechts. Sind das teure/seltene Teile? Sind die Teile aus Blech oder Kunststoff? Wieso könnten ausgerechnet diese Teile fehlen? Finde ich irgendwie merkwürdig. 3) Standschäden: Der Wagen stand recht lange in einer Garage (über 5 Jahre, daher auch die recht geringe Laufleistung). Ich habe zwar intensiv nach Standschäden gesucht, aber alle sichtbaren Gummiteile schienen mir ganz in Ordnung. Die Probefahrt zeigte (mir) auch keine Probleme. Jetzt müsste ich eigentlich das volle Serviceprogramm machen, also vor allem alle Flüssigkeiten wechseln. Weil das recht teuer ist, möchte ich lieber erst einmal Motoröl und -filter wechseln um zu schauen, ob es nicht irgendwelche teuer zu reparierenden sonstigen Schäden gibt, die eine Investition nicht lohnen, bevor ich Getriebe-, Bremsen-, Servo- und Klimaflüssigkeiten sowie das ganze Filterprogramm einkaufe. Klingt das vernünftig - oder gibt in meinem Saab 9000 speziell anfällige Teile, die ich lieber sofort prüfen/wechseln sollte, um Folgeschäden zu vermeiden? Sollte ich, wenn alles ok scheint, Getriebe-, Servo- und Klimaflüssigkeiten wechseln oder reicht ein Nachfüllen? Ich freue mich über jeden Tipp. Vielen Dank für Eure Gedult beim Lesen!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.