-
servolenkung die 3.
Bantasai, das ist kein Problem. Ich bin am Sonntag vormittag bis ca. 13h zu Hause. Falls du also mal einen Blick drauf werfen möchtest, sehr gerne. LG iSAABel
-
servolenkung die 3.
Das werd' ich auch machen, wenn sich zeigt, dass es hält. Außerdem hat mir Bantasai den Hinweis gegeben, dass es ggf. doch nicht so extrem teuer werden würde, wie zunächst befürchtet. Wir warten einfach mal ab, was die nächsten Wochen bringen. Das mit dem Weichmacher klingt ja gut und plausibel - solange es nicht zu weich wird..bin gespannt. :) Es gibt also doch noch Hoffnung, dass ich meinen Saab weiterfahren kann. Freu! iSAABel
-
servolenkung die 3.
Hi Thomas, danke für den Hinweis. WIr haben allerdings den letzten Ölwechsel vor gut 1 Jahr (oder 4000km) gehabt. Seit gestern ist der Wagen wieder hier und es tropft nicht. Die Haben eine Motorwäsche gemacht, wenn also irgendwo was rauskommt, werden wir es sehen. Die haben ins Getriebe irgendein Dichtmittel gekippt. Ich lass mich mal überraschen. Es hört und fühlt sich ja alles normal an. Die Lenkung und Kupplung gehen ganz geschmeidig, alles bestens. Erstmal abwarten, was da kommt. Den Tipp mit dem Öl werd ich mir merken. Also besser ganz normales Öl laut Handbuch nehmen. Gruß iSAABel
-
servolenkung die 3.
Hi Bantasai, es ist doch nicht die Lenkung, sondern der Simmering des Getriebes. Der Mann aus der Werkstatt sagte mir, das wäre zu aufwändig und er würde zum Verschrotten raten und jetzt als kurzzeithilfe da ein Dichtmittel reinkippen.Es ist eh nicht sehr viel, was da tropft. Die Lenkung müsste ja jetzt top sein, nachdem der Schlauch und die Servopumpe samt Öl erneuert wurden. Ich hatte es nur vermutet, dass es die Lenkung war, weil das Öl so sauber war. LG iSAABel Ach ja, wenn wir uns schweren Herzens für die Abwrackprämie entscheiden sollten, könnten wir ja ggf. div. Teile vorher ausbauen. Aber es wäre echt schade. Ich hoffe immer noch auf eine Reparaturmöglichkeit.
-
servolenkung die 3.
Hallo zusammen, es ist wohl das Getriebe bzw. genauer der Simmering des Getriebes. Der Meister dort meint, es lohnt sich nicht, das zu machen, weil es zu auffwändig würde. Nun meine neuen Fragen: Voraub: Der Wagen sieht wirklich top aus, innen (Leder usw.) und außen (schöne Aluräder) alles tadellos. Der TÜV-Mensch ist jedesmal begeistert, wie gut der in Schuss ist (war) und wie gut und sauber der aussieht. Im letzten Jahr haben wir einiges reingesteck: alle Bremsteile, hinterer Auspuff, Zündung (wg. Marder), die Zahnriemen bei 200.000km, Reifen, usw. halt. 1. Würdet ihr dem zustimmen, dass es sich nicht mehr lohnt. Oder was würde es ggf. etwa kosten? Wer würde das machen (Ruhrgebiet). 2. Er meint, da ja nicht viel Öl raustropft, würde er es erstmal mit einem Dichtmittel versuchen, mehr würde sich - siehe oben - eh nicht lohnen. Wie lange würde sowas denn halten? 3. Wenn es sich nicht lohnt, gäbe es ja noch die Abwrackprämie, das würde mir sehr schwer fallen, weil ich echt an meinem Wagen hänge.Aber alles hat ein Ende nur die Wurst hat 2.. - was meint Ihr? 3a. Das gehört eigentlich nicht hierher und ich mache ggf. noch eine Verkaufsanzeige in der entsprechenden Rubrik, aber nun haben wir schonmal den Thread: Also, wenn jemand an einem wirklich echt toll erhaltenen Saab 900II (1996, ca 225000km) in chicem Schwarz Metallic mit tollen Felgen interessiert ist, bitte melden! Es wäre mir lieber echt als die Schrottpresse. Wer gern Motoren ausbaut, und Simmerringe wechselt bekommt das Problem ja leicht in den Griff. Ich kann es eh nicht. Bin auf eure Antworten gespannt. LG iSAABel
-
servolenkung die 3.
Nightcruiser, ich habe als Soforthilfe erstmal einen halben Liter bestellt, bevor mir die Lenkung trockenläuft. Öl ist noch im Behälter, allerdings etwas unter Minimum. Es tropft nur sehr wenig aber beheben muss und will ich es natürlich so schnell wie möglich. Herrzlichen Dank, iSAABel
-
servolenkung die 3.
Hallo bantasai, hallo Nightcruiser, vielen Dank für die schnellen Antworten und die nette Begrüßung. Eine Frage noch an Nightcruiser: Offenbar verlangt Mercateo, dass man Unternehmer ist. Wie gehe ich damit um? LG iSAABel
-
servolenkung die 3.
Hallo zusammen, ich hatte meinen Saab 900 II Bauj. 1996 jetzt bereits 2x wegen der Servolenkung in der Werkstatt - aber es leckt es schon wieder. (Diesmal bin ich mir nicht ganz sicher, ob es die Servolenkung ist). Beim ersten Mal fiel die Servolenkung einfach aus. Laut Werkstatt war der hier im Forum schon öfter erwähnte Schlauch kaputt und dadurch gab es wohl Ölverlust und dann keine Lenkhilfe mehr. Also Schlauch neu, Öl rein (in der Werkstatt) und dann ging die Lenkung wieder. Aber nur 2 Wochen oder so. Jetzt ging die Lenkung wieder nicht und diesmal sollte es die Pumpe sein. (Glaub ich immer noch nicht). Jedenfalls danach ging es wieder. Jetzt, ca. 2-3 Monate später tropft sauberes Öl runter. Nicht soo viel, aber es soll so nicht sein. Frage1: Stimmt es, dass der kleine schwarze Behälter rechts vom Motor das Servoöl enthält? Da ist jedenfalls zu wenig Öl drin, aber wohl noch genug, dass die Lenkung geht. In dem Bereich (rechts des Motors von vorn gesehen) tropft es auch. Frage2: Gibt es ggf. einen bekannten Fehler, der zu diesen diversen AUsfällen fähren kann? Oder hat die Werkstatt einfach ins BLaue gebastelt? Ohne Ahnung. Der Schlauch war aber offenbar wirklich defekt, wie ich selbst gesehen habe. Frage 3: Wenn es nicht die Servolenkung sein sollte, was ist es dann? Frage 4: Wo gibt es das Servoöl zum Nachfüllen (günstig)? Ganz lieben Dank für eure Antwort(en), Gruß Isabel