Zum Inhalt springen

wumkilla

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von wumkilla

  1. Ja klar, morgen schreib ich wie es war.
  2. OK danke schonmal an alle. Ich habe 2 Bordwagenheber und einen hydraulischen. Also will ich so vorgehen: - Wagen hinten hoch mit beiden Bordwagenhebern in hinteren Aufnahmen - Räder ab - Bolzen an den Längslenkern hinten lösen - hydraulischen Wagenheber mittig unter Hinterachse anlegen - Bolzen Längslenker entfernen - Achse langsam runterlassen - Federn tauschen und zurückbauen. Alte Muttern mit Schraubensicherung wieder einbauen. Gibts da Einwände? Montag wird es geschehen.
  3. Hallo, Ich möchte neue Fahrwerksfedern hinten einbauen (Verstärkte Lesjöfors wegen LPG-Tank statt übermüdete Serienfedern, Fahrwerk ohne Stabi). Nach dem was im Haynes steht würde ich mir die Arbeit zutrauen, trotzdem wüsste ich gerne von erfahreneren Schraubern, ob es für diese Reparatur typische klassische Stolpersteine gibt. Alle Muttern waren vor 10tkm schonmal ab. Da ich keine Hebebühne hab, würde ich das Auto aufbocken. Reicht der Hubweg des Bordwagenhebers aus?
  4. Ist natürlich nicht so wichtig, wie z.B. eine Zylinderkopfschraube mit dem richtigen Drehmoment festzuziehen. Also konter ich nach Gefühl.
  5. Bei den Stoßdämpfern (Monroe) kann man unten im Radkasten gegenhalten. Im Gegensatz zu denen, die ich ausgebaut habe, scheint eine feste Verbindung vom Gewinde oben im Motorraum zum oberen Teil ("Hülse") des Stoßdämpfers im Radkasten zu bestehen. Also kann ich da unten gegenhalten. Und selbst wenn nicht muss ich doch nur die untere Mutter, die ich kontern will, mit einem Maulschlüssel gegenhalten.
  6. Rechts müsste das so gerade eben gehen denk ich. Links nicht, da sitzt das ABS-Bremsgedöns drüber.
  7. Nein, ich hab zwei und muss kontern. Auch wenn es eine selbstsichernde wäre, war mein Gedanke: So fest wird die doch bestimmt nicht gezogen, es sollen ja nicht die Gummis rausquellen...oder?
  8. Reicht auf jeden Fall. Die Stoßdämpfer haben zöllige Muttern, die musste ich erst bestellen und sind noch auf dem Postweg.
  9. Hallo, Ich möchte meine Stoßdämpfer vorne einbauen. Welche Anzugsmomente sind da angebracht für -die untere Mutter am Querlenker - die erste obere, die die Gummis hält - die zweite obere, mit der man letztere kontert?
  10. Hi, weil der Titel des Threads so gut zu meiner Frage passt klink ich mich ein. Ich habe in der Armaturentafel einen Schalter mit der Aufschrift "Extra". Er hat die Dimensionen wie z.B. der Warnblibnklichtschalter, Klimaanlagenschalter etc. Auch wenn ich draufdrück, passiert nix, da hinten nichts angeschlossen ist. Wofür ist der eigentlich?
  11. Ob es jetzt noch was hilft? Du müsstest doch sehen, welche die richtige ist, beim Vergleich mit dem Altteil. Beim Repsatz aus dem Hause S. war übrigens gar keine Blechscheibe dabei. Hab also die alte weiterverwendet. Gewölbt war die definitiv nicht.
  12. Und was ist mit: Kaufen - Kurzzeitkennzeichen dranmachen - Filmen - verkaufen? Ich denk da an irgendeine 200 € - Bude, sowas findet man doch immer mal wieder. Klick hier, der ist sogar in Berlin, hat aber fragwürdige Bremsschläuche, oder hier, etwas weiter weg, aber sogar noch mit TÜV.
  13. Ja sowas hab ich auch schon gemutmaßt. Auf der Tüte steht auch: Repsatz für Saab 96, 99, 900, 9000. Wäre also kein Wunder, wenn eins dieser Modelle ein Teil mehr braucht.
  14. Es ist das linke Teil auf dem Foto von Saabotör. Ich habs jetzt schon umgebaut ohne das Teil zu verwenden. Bis jetzt klappt alles prima.
  15. Hi, Ich hab die beiden Gummiringe an den Enden des Kolbens des Geberzylinders erneuert, zusätzlich die große Manschette, die direkt hinter der Gabel sitzt, die am Kupplungspedal befestigt ist. Jetzt hab ich noch ein 4. Gummiteil übrig, etwa so groß wie die beiden Gummiringe, aber ohne Loch, weiß aber nicht, wofür das ist. Kann mich jemand erleuchten? Bin nach Gerds Anleitung im gelben Forum vorgegangen, da ist es auch nicht erwähnt.
  16. wumkilla hat auf Jensenbutton's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Welches Kältemittel wurde eingefüllt?
  17. 25 Nm haben ausgereicht. Normale Kupferdichtringe auch.
  18. Ich glaub auch, irgendwas ist im Argen. Der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung ist frei. Die Kompression ist gut. Ich hatte letztens, nachdem Ölverbrauch nie auch nur ansatzweise ein Thema war, plötzlich 2 Liter Minus. Seitdem ich die aufgefüllt hab, verbraucht er wieder eine unverdächtige Menge. Ein Autoschlosser meinte, die KGE wäre möglicherweise im Winter zugefroren gewesen und dann hat er eben 2 l irgendwo rausgedrückt. Schon komisch.
  19. Jau das würd ich gerne machen - wie? Ausbauen, zerlegen, machanisch reinigen, Bremsenreiniger fluten, oder gibts Spezialzeug, wie machst du es? Hab einen 16Vi.
  20. Hallo Forum, drei Fragen hab ich an euch: Wenn der Motor richtig warm ist, dampft es aus dem Deckel vom Ölpeilstab. Ist das ein Zeichen für Undichtigkeit oder entweicht da einfach Überdruck über ein Ventil? Dann hab ich die 3 Gummistopfen in der Ansaugbrücke, von denen die Unterdruckschläuche abgehen, ausgewechselt. Bei der Gelegenheit hab ich durchs offene Loch geguckt und Öl auf dem Boden der Ansaugbrücke gesehen. Das muss wohl durch die Kurbelgehäuseentlüftung kommen, aber gleich soviel, dass da ne kleine Pfütze ist? Ein bisschen Öl hab ich auch da entdeckt, wo der Luftschlauch vom Luftfilter kommend am Drosselklappengehäuse befestigt ist. Dann muss doch auch die Drosselklappe verölt sein. Soll man die mal sauber machen? --> Wie?
  21. Welches Drehmoment ist hier angebracht? Ist ja ne Hohlschraube...
  22. Hallo Forum. Vom Druckregler gehen ja drei Schläuche ab. Der, der seitlich abgeht, führt zum Ende einer Röhre, die längs über fast die ganze Länge des Zylinderkopfes reicht. An besagter Röhre ist der Schlauch durch Hohlschraube und zwei Dichtscheiben befestigt. Genau dort hab ich ein Leck. Ich kann nicht exakt sagen, ob die Dichtscheiben jetzt nicht mehr dicht sind, oder der Schlauch das Problem ist. Ich hab die Verbindung aufgeschraubt und die beiden Dichtscheiben inspiziert. Sieht aus wie Kupferscheibe mit innenliegender Gummidichtung. Damit bin ich in den Autoteilehandel, die hatten sowas nicht, meinten aber, normale Kupferscheibe täts auch. Also hab ich 2 davon verbaut, ist aber immer noch undicht. Ich war aber auch beim Anziehen vorsichtig, weil es eine Hohlschraube ist. Welches Drehmoment kann man der wohl zumuten? Alternativ würde ich mal die kurze Leitung austauschen. Scheint aber was spezielles zu sein, kommt mir vor wie Metallleitung mit Kunststoffummantelung. Drumrum scheint als Hülle außerdem ein Schlauch mit größerem Durchmesser geschoben. Was ist das für ne Konstruktion? Geht auch normaler Spritschlauch, evtl. mit Schlauchschellen zur Befestigung?
  23. Welchen Kleber würdest du nehmen?
  24. Hi, ich war soeben auf der Suche nach Falschluft. Da geht doch so ein gut daumendicker Schlauch vom Leerlaufregler zum Drosselklappengehäuse (Bosch LH 2.4). Selbigen wollte ich drosselklappenseitig abziehen, aber der Schlauch saß fester auf dem Stutzen als derselbe am Drosselklappengehäuse. Jetzt hab ich wohl auf jeden Fall Falschluft. Also frag ich mich, wie ich das Ding da wieder ordentlich festbekomm und außerdem, warum es da ölig ist und wofür der Schlauch ist. Angesprungen ist der Wagen auch mit notdürftig reingestecktem Stutzen, aber auf Dauer... P.S.: Kann das mit dem Öl in und an dem Schlauch irgendwas mit dem erhöhten Ölverbrauch zu tun haben, den ich seit kurzem beobachte?
  25. Sicher? Ich hab mal gehört (mehr dann aber auch nicht), dass GAS und H geht, wenn die Gasanlage spätestens 10 Jahre nach der EZ hätte eigebaut worden sein können. Sprich: Wenn man eine alte Gasanlage einbaut, die so in den 10 Jahren nach EZ schon gebaut wurde, kann man auch das H-Kennzeichen bekommen. Würde mich mal interessieren, ob das jemand hier so bestätigen oder ausschließen kann. Der Link ist in dem Zusammenhang interessant, vor allem die Frage/Antwort weiter unten: "Können Fahrzeuge das H-Kennzeichen erlangen, wenn der Halter nachweist, dass es den entsprechenden Typ (mit Umrüstung auf Gas) bereits bei entsprechender Zehnjahresfrist im Verkehr gegeben hat? Antwort: Ja. Dies trifft nach meiner Kenntnis bei einigen BMW, Mercedes-Benz und Fahrzeugen aus den USA zu."

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.