Zum Inhalt springen

wumkilla

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von wumkilla

  1. So, eine nächste Frage: Ich benötige nun noch die passende Mischerplatte für die Anlage. Kann mir jemand eine Empfehlung geben oder mich aufklären, worauf ich achten muss? Ebenso bräuchte ich noch infos zum radmuldentank, der möglichst groß sein sollte. danke.
  2. Nee, hab noch kein Gutachten. Laut Tartarini kommt das erst, wenn ich einen Nachweis habe, dass die Anlage in Deutschland eingebaut wurde (stellt die Werkstatt aus) und auch die Seriennummern der Anlagenbauteile das belegen. Kein Gutachten bekäme ich, wenn die Anlage in Polen eingebaut wurde. Ich halte euch auf dem laufenden, aber das mit dem Einbau kann noch einige Wochen dauern.
  3. Also das Auto ist gekauft. Die Venturi liegt im Schuppen. Tartarini in Oberhausen und der Gaspapst von meinem Kumpel haben ihren Segen gegeben. Es gibt kein zurück mehr. Danke für alle Ratschläge. Ob ich die richtigen beherzigt habe, wird die Zukunft zeigen. Aber erstmal ein paar teure Tankfüllungen durchjagen, mit dem Einbau der Gasanlage lass ich mir Zeit. Werde dann Bericht erstatten, um eventuelle Nachahmer zu er- oder entmutigen (hoffe ersteres). Ach so: Wer noch einen erquickenden Link für eine Mischerplatte hat, kann den hier bitte mal posten. Und ich hätte auch gerne einen Radmuldentank. Hat jemand Erfahrungen? Gebraucht einen rumliegen? Ich hätte zum Tausch eine 100l-Bombe.
  4. Das hab ich auch schonmal gehört. Aber der Saab 900 II hat ja gar kein D3, sondern EURO 2, so steht es zumindest im Schein, oder seh ich da was falsch?
  5. Danke für den Link. Das Bild stellt eine Ansaugbrücke für den 2.3er Motor dar. Also für den 2.0er ist sie wohl auch aus Metall, richtig?
  6. Laut Telefonanruf bei Tartarini in Oberhausen gerade eben sollte es klappen, wenn die Anlage aus Deutschland und nicht aus Polen stammt.
  7. Also danke schonmal für viele nützliche Infos. Zur Abgasnorm: Ich hab immer gehört: Venturi bedeutet Euro 1, wer Euro 2 will, benötigt ein Abgasgutachten. Wenn man das besorgt, ist auch Euro2 kein Problem. Gibt es da Erfahrungen bei euch? Allgemeiner Art oder sogar speziell mit Tartarini und Saab 900 II?
  8. Erstmal danke für die Antwort. Die Angaben in meinem Profil müssten jetzt stimmen, es geht also um einen Saab 900 II 2.0 S Bj. 98 (den ich aber noch nicht gekauft habe, den Kauf würde ich abhängig davon machen, ob die Gasanlage funktioniert). Ein gasanlagenkundiger Freund hat mir geraten, es nur zu machen, wenn die Ansaugbrücke aus Metall und nicht Plastik ist (wer da Bescheid weiß, nur her mit der Info). Außerdem hielt er eine Vorrichtung für sinnvoll, Backfire zu verhindern. Ob diese für den Saab existiert wäre somit auch noch interessant. Wie das Teil genau aussieht und funktioniert weiß ich allerdings nicht. Für eine vollsequenzielle Anlage fehlen die Finanzen und wie gesagt, die Venturi liegt schon im Schuppen.
  9. Hallo Forum, hier eine Frage, die im Moment wichtig ist, da kaufentscheidend. Ich besitze bereits eine geregelte Tartarini Gasanlage, Venturi. Nun die Frage: Funktioniert sie im Saab 900 II Bj. 98? Ich weiß, dass sie mit Bosch K-Jettronic funktioniert, so auch schon gehabt im 900 I. Aber der 900 II hat doch wohl eine elektronische sequentielle Einspritzung...? Also allgemein: Vertragen sich Venturi und sequentielle Einspritzung und speziell Venturi und der Saab 900 II? Danke für Antworten oder auch hilfreiche Links.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.