Zum Inhalt springen

SwedishDestortion

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von SwedishDestortion

  1. Vor allem, hing der Strang am seidenen Faden, da das Heckblech sehr stark Rostoeporose hatte..
  2. Es war das Massekabel! Wagen röhrt wieder sonor wie ein Hirsch und macht elektronisch alles das, was er soll!
  3. Super, für die Infos! Werde dem auf dem Grund gehen. Wobei mir schwant, daß es auch hierdran liegen könnte! Habe vergessen eine Erdung wieder anzuschließen ... Meint ihr das könnte das Problem sein? https://saabwisonline.com/images/9400/img-dp/dpg398.jpg
  4. Hallo zusammen, Ich habe hier mal einen neuen Post aufgemacht, da unter dem Thema Bremsen und Auspuff was anderes verstanden wird Habe heute meinen Wagen vom Schlösser abgeholt, habe ihn gestartet nach anklemmen der Batterie (Natürlich Info Display, Bremslicht links kaputt und Airbag, da ein Sitz fehlt) Ich bin auf den Hof gefahren, habe eine Runde gedreht. Beim Wendemanöver habe ich den Rückwärtsgang eingelegt, Motor aus! Start war dann etwas zaghaft, aber nach dem 3. Versuch lief er wieder. Rückwärtsgang rein, Motor aus.. Das habe ich dann noch 2-3x versucht... Immer dasselbe Problem... Interessant, das beim Einlegen des R-Gangs auch die Kontrolleuchte der Abblendlampe leicht glimmte. Vorwärts fahren ging ohne Probleme... Habe dann auf den Tipp mit dem defekten Schalter, am Getriebe die Sicherungen gemessen... Alles so wie es sein soll... Kann es sein, daß die Steuergeräte einen Moment brauchen, um sich zu "setzen" nachdem die Batterie lange ab war? Ist bei MB oft der Fall.. Habt ihr einen Rat?
  5. Hallo Leute, Habe heute morgen den Wagen abgeholt und auf einmal, ging er beim einlegen des Rückwärtsgang aus. Vorwärts fahren ist kein Problem, nur beim Rückwärts geht er aus... Kann das mit der langen Standzeit zu tun haben, da die Batterie lange Zeit ab war? Habe leider, kein Tech2 zum Auslesen...
  6. So, miene lieben Freunde des Forums...Es geht weiter! Kofferaum ist wieder dicht sowie alle Stopfen...Zwei im vorderen Breich musst eich mit Hilfe eines Karosseriemeisters nieten, da die dicke schwarze Bitumenschicht fast unlösbar (selbst mit Heißluiftfön/Spachtel) war und hier keine tragenden Karosserieteile vorhanden sind. Gefüllt wurden diese mit 2K Kunstharz für den Fahrzeugbau und mit Rostschutz und Brantho Korrux versigelt. [mention=16]erik[/mention], alle von Dir besagten Stellen, habe ich kotrolliert. Sehen aber gut aus. Hier muss ich lediglich etwas pflege betreiben und versiegeln...Evtl. mit Bratho Korrux 3 in 1. Was sind Eure/Deine Tipps, für die Federteller? Ordentlich fetten? Bilder folgen ;)
  7. So hier die ersten Impressionen, im Kampf gegen die Rosterioporose. Heckblech und Kofferraum, rechts... Nun geht es auf die linke Seite und zum Abschlußblech... Was für eine Arbeit!
  8. Natürlich juckt es in den Fingern! Und ich würde am liebsten jeden Tag abends in der Garage verschwinden...Aber es gibt natürlich noch den Balanceakt, neben Familie, Beruf und anderen Verpflichtungen. Wie gesagt, erstmal kümmern wir uns um die Rosterioporose :)
  9. Wenn richtig, dann richtig, gell! :) ich meine, wenn man schon ein viele Euros für die Sanierung ausgibt, dann macht man auch vernünftig weiter...
  10. Hallo Eric, natürlich habe ich Verständnis dafürv :) Trotzdem bin ich baff, wie man so einen Wagen einfach einen Plakette erteilen kann! Wie im anderen Thread bereits geschrieben, haben mir drei unabhängige Werkstätten und Karosseriebauer gesagt, das die Plakette auf keinen Fall erteilt worden wäre. Ich stelle am Besten mal ein paar Bilder rein, damit man (zumindest am Heck) sehen kann, wie marode der Wagen ist. Aber, da ich es mehr als Hobby sehe und auf den Wagen "nicht" angewiesen bin, ist mir zumindestens das schweißen erst einmal egal...
  11. Moin Kater, da hast Du volkommen Recht. Kosten / Nutzen sollte schon gegeben sein. Das Projekt sollte aber länger als 2 Jahre bei mir bleiben... Die Reperatur, bzw. Schweißarbeiten, werden etwas länger dauern, da immer mehr zum Vorschein kommt. Momentan bin ich, an einem Punkt wo ich kurz davor bin zu sagen das ich aus Ihm einen "Schlachter" zu machen. Ich habe schon viele Fahrzeuge in meinem Leben gehabt (diverse MB,BMW,900er,9000er) und kann eigentlich schon sagen, das ich "Ahnung" habe von dem was ich mir zulege...Aber dieser Hirsch ist ein übler Roster! Ich bin eigentlch mehr oder weniger fassungslos, das der Wagen im September TÜV öhne Mängel bekommen hat, wo mir die ersten Stopfen auf der Bühne entgegen fielen und das gesammte Heckblech im Blätterteigzustand hat. Immerhin hat der "unwissende" Verkäufer mir noch einen Rabatt im nachhinein gewährt.
  12. Hallo zusammen, vielen Dank für die Tipps! Für die Bremsen habe ich schon Stahlflexl-Leitungen bestellt, das ist schon einmal gesetzt... Zur AGA von Heuschmid sträube ich mich noch etwas, da sie fast halb so teuer ist, als der Wagen selber...Qualität und Klang soll wohl wirklich sehr gut sein, aber der Preis ist auch verglichen zu anderen Herstellern für andere Automarken, echt heftig! mfg turbo-basti
  13. Hallo zusammen, ich habe in der SuFu einiges, über Sportauspuffanlagen zusammengelesen, aber viele der Threads sind schon fast 10 Jahre alt und die Teile nicht mehr lieferbar. Wie ich schon in der Neuvorstellung schon erwähnt habe, habe ich mir einen 9³ Hirsch %-Türer zugelegt, musste aber nach den ersten tieferen Inspektionen feststellen, das ich ein knuspriges Exemplar erwischt habe und hier professionell "gefuscht" wurde. Nachdem ich gerade bei meinem Schloßerfreund ein paar Stunden damit verbracht habe, die ersten Bleche instand zu setzen, würde ich mich gerne mit dem Thema AGA und Bremsen beschäftigen. Zum Thema Bremsen, gibt es viele Meinungen und Möglichkeiten, was man verbessern könnte. Ich habe schon auf Michas Schtrauberseite gesehen, was alles möglich ist und wollte Euch fragen, was Ihr als sinnigste Lösung machen würdet? - Wie von Patapaya bestätigt, würde ich als erstes die Bremsleitungen, von Gummi auf Stahlflex umrüsten (und mich ähnlich wie Micha in den Videos darüber ärgern, wieso die Klemmspangen so dämlich befestigt sind ;) ) - Welches Bremsenupdate, würdet Ihr noch empfehlen? Umrüstung auf die großen 300mm 9-5 Bremsen, evtl. die vom Aero? Oder doch die kleineren, aber von einem namenhaften Hersteller (ATE,Brembo) empfehlen? Zum Thema Auspuffanlage, habe ich viele gelesen, aber vieles ist auch nicht mehr lieferbar oder sündhaft teuer, wie z.B. Heuschmid. Da der Endtopf (zwar erst 1,5a alt) aber aussieht, wie eine Salzstange würde ich gerne dem guten, nach dem aufwendigen Schweizen eine neue AGA (am liebesten 3') spendieren. - Welche Erfahrungen, habt ihr mit MapTun etc. gemacht? Welche bekommt man eingetragen? Und vor allem, halten die Anlagen, was sie versprechen? Vielen Dank, für Eure Ratschläge turbo-basti
  14. Hallo zusammen, langsam habe ich erste Fortschritte gemacht. Momentan ist der Wagen, bei einem Bekannten zur Beseitigung aller Rostprobleme. (Schlosser, Karosseriebauer i.R.) Ich habe mich entschloßen meinem kleinen Projekt eine sportliche Note zu geben, im Sinne eines "all black" Fahzeugs. Hier und da ein paar Modifikationen, aber kein Gebastel. Neben der Aufarbeitung habe ich mir den alten Innenraum vorgenommen und den Teppich, sammt der Bestuhlung entfernt und grundlegend gedampfstrahlt und gereiningt. Den Boden habe ich mit Farbe für Polyestergewebe schwarz eingefärbt. Nach der Trocknung färbt nix ab (weiße Socken Test :) ) Zusätzlich habe ich mir eine schwarze Ledergarnitur inklusive intakter Türpappen besorgt und diese aufgearbeitet. Displays, mit Pixelfehlern erneuert und mir ein "Alu"-Pedalsatz aus dem Aftermarket besorgt. Grill im 900/9000 Steilschnauzerstil, schwarz matt lackieren lassen. Ich schwanke noch mit dem Gedanken, ob ich noch ein Gitter (beschichtetes Drahtgitter in schwarz oder ein Honeycomb- Gitter) nehmen soll, wobei mir letzteres etwas zu modern erscheint. Das kleine 900/9000 Turbo-Logo darf natürlich auch nicht fehlen... Die Tage zwischen den Jahren, würde ich gerne nutzen, um eine große Wartung durchzuführen damit ich im Frühjahr direkt starten kann. Vielleicht habt Ihr ein paar Tipps für mich, welche Ersatzteile sinnvoll sind, bzw. ob meine Wahl in Ordnung ist!?! :) - Bremsen + Belege vorne/hinten gelocht/belüftet (Brembo) - evtl. neue Sättel (OEM oder Aftermarket nehmen?) - Stahlflexleitungen (?) - Federn (H&R, 30mm) - Dämpfer (Eibach ProKit, nur welche? B6, B8?) - Domlager (?) - Querlenker/Stabis sind 1 Jahr alt (OEM) - Kopf- /Ventildichtung (OEM/Skandix?) - Dichtmasse Ölwanne (Locktide?) - Kette (OEM oder Aftermarket?) - Gibt es in der Bedüsung noch potenzial nach oben? Wann ja, was macht Sinn, beim Hirsch? - Sport-Endtopf (Empfehlungen?) Als Sommer- bzw. Saisonschuhe habe ich mir eine schwarze 17' Brock B24 ausgesucht, welche ich mit der zugelassenen Bereifung fahren würde. Ich freue mich schon auf Eure Feedbacks turbo-basti
  15. Schon Erfahrung mit Alpha TeX gemacht? Die bieten einen Thermoverformbaren im Angebot... Ich habe früher immer die 900er Himmel mit deren Stoff für (was für ein Wort), klebespray und Tennisball wieder fit gemacht
  16. Okay, das probiere ich heute Abend noch einmal... Nun muss erstenmal der Garten vom Laub befreit und die Beregnung freigepustet werden - soll minus Temperaturen geben By the way... Hat jand einen Tipp, wo man einen neuen Teppich beziehen kann? Wenn ich schon von grundauf saniere, dann sollte auch der versicherungsgebäudemäßige graue Teppich gegen was schwarzes/anthrazit mäßiges getauscht werden, inklusive Lederbestuhlung. Und was ich noch schick finden würde, eine Bezugsquelle, um die Holzbetäfelung gegen rein Graue- oder Carbonoptik zu tauschen...
  17. Die werden auch abgebaut, Rost Nester sind auch darunter zu erkennen... Die MB Schweisser sagen, das es alles noch machbar ist... Trotzdem, wie bekomme ich den Gurt vom Sitz?!
  18. So, war jetzt bei 3 verschiedenen Werkstätten und Schloßern die sich mit Blech und unter anderem mit Stuttgartern auskennen. Damit alles leicht von der Hand geht, bin ich heute kräftig am entkernen des Wagen. Alles recht simpel und einfach, außer, das ich bei den Vordersitze und dem Gurt etwas ins zweifeln komme? Wie kann ich diesen lösen? Er sitzt unter der Plastikverkleidung, aber wie löse ich ihn? Zum Thema Rost... Müssen die Stopfen im Boden bleiben oder ist das eine Sollroststelle?
  19. Werde ich genau unter die Lupe nehmen!
  20. Wenigstens macht Ihr mir Hoffnung...Motor, Technik, alles was zu schrauben ist bekomme ich schon hin. Aber schweißen ist leider nicht mein Fachgebiet und somit bin ich auf einen Bratmeister angewiesen. Fahre Morgen nochmal zu einen anderen Virtuosen. Mal sehen was er sagt
  21. 2.000€ Bin verhandle noch mit dem Verkäufer, denn diese Schäden hätten auffallen müssen! Ich überlege ersthaft, den Wagen noch einmal vorzuführen!
  22. Kurze zusammenfassung: - Das komplette Blech vom Kofferraum bis hinter die Stoßstange (wo es gefalzt ist) scheint hier betroffen zu sein. Dazu kommen die noch Stellen im Kofferaum. - Am Unterboden sind fast alle Ablaufstopfen betroffen, welche professionell "zugeschmiert" worden sind, so das man (ich) es nicht auf den ersten Blick gesehen habe. - Die beiden Schweller im vorderen Bereich sind betroffen, so wie die Radhäuser vorne und hinten. Die Rahmen vorne und hinten, sehen hingegegen gut aus. Ich überlege es mir ersthaft. Die beiden Meister sagten, das es machbar ist, aber dementsprechend monitär endlohnt werden muss. Das Positive! Der Mann der das "in der Grauzone" macht, macht sehr gute Arbeit. Mein Ingenieur-Nachbar ist sehr sehr sehr penibel und bringt alle seine Fahrzeuge zu ihm, wenn etwas zu machen ist.
  23. Hallo zusammen, heute war ich in der Werkstatt meines Vertrauens und habe mir mit dem Meister, den Wagen von unten und in allen Ecken angesehen. Zu meiner Vermutung kam nun das Ergebnis, das hier einige Tage Arbeit und mindestens 1500€ fällig sind. Zudem haben mir 2 unabhängige Meister gesagt, das Sie nicht verstehen können, wie der Wagen einen TÜV ohne Mängel bekommen hat. Heisst ich habe eine teure Katze im Sack gekauft, die nun noch mit teurem Katzenfutter gefüttert werden muss.. Ich hardere, ob es nicht doch besser ist aus ihm einen Schlachter zu machen...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.