Alle Beiträge von Tribult
-
Nach so vielen Jahren Saab fahren musste nun ein Cabrio her. 98er 900 II Turbo
Heute habe ich den Auspuff demontiert. Mittel & Endtopf. Das ist der erste und originale Auspuff. Das habe ich noch nicht erlebt, das im 12 Jahr noch der erste Auspuff unter dem Wagen hängt. Ich bin am überlegen, ob ich einen neuen nehme oder das Bogenstück schweiße. Hat denn keiner eine hilfe für das Benzinpumpen Problem?
-
900 II 2,0L Turbo Benzinpumpe schaltet nicht ab & Falsche Sicherung am falschen Ort
Hallo, meine Benzinpumpe schaltet sich nicht nach 2 sec. ab, nachdem ich den Zündschlüssel auf Zündung gedreht habe. Zudem soll die Fuel Pump an der Sicherung 32 abgesichert sein. Ist aber an Sicherung 7 abgesichert. Die 7 ist mit 30A für hintere Fensterheber 5 türer bzw. 7,5A Fensterheber Cabriolet. Es ist ein Cabriolet, jedoch stecken 30A drinne. Nehmen die das ab Werk nicht so genau? Oder liegt der Fehler in meinem Kopf??!? Die Benzinpumpe sollte sich nach 2sec abschalten. Und erst wieder ihren Betrieb aufnehmen wenn der KW-Sensor eine drehende Kurbelwelle meldet. ALSO, was ist denn hier los!!!!!!!!!!?????????????
-
Nach so vielen Jahren Saab fahren musste nun ein Cabrio her. 98er 900 II Turbo
Und ich dachte, das sei serienmäßig! Da diese ZÜNDSCHLOSSUMRANDUNG einen Lampenring hat mit einer Aufnahme für eine Fassung. Das Kabel konnte ich bei meinem 94er/902/2,3i unten heraus fischen. 1. Ich bin heute nur zum einsetzen der Birne der 3. Bremsleuchte gekommen. Geht natürlich wieder. 2. Der Endtopf ist dicht. Der Mittelschalldämpfer ist am Ende zum Endtopf (im Bogen) löchrig und bläßt ab. 3. Das Kampagnenschild am Ausstieg beim Beifahrer ist vollkommen leer. Keine Schlagzahl vorhanden. 4. Stecker am Tempfühler gelößt und gereinigt. Mal abwarten, ob es das war!! Hope so!! Werde mal die Sitzheizungen und die Klima auf Funktion prüfen.
-
Nach so vielen Jahren Saab fahren musste nun ein Cabrio her. 98er 900 II Turbo
Naja, da unmittelbar nach dem Kauf schon das Öllämpchen kurzzeitig aufleuchtete, wird auch schon ein Anderer vor mir mit wenig Öl unterwegs gewesen sein. Denn ein Loch ist unten nicht drinne. Mich stört das alles nicht. Hauptsache das Lämpchen bleibt aus und es ist genügend Ölnebel im Betriebswarmen Zustand vorhanden. Mit so wenig Öl war ich meinem Lebtag noch nicht unterwegs. Aber alles ist gut. Öl eingefüllt und angelassen. Surrt einfach so los. Klein scheppern oder klackern. Das bei dem Preis der Turbo am abrauchen ist, war mir fast klar. Wahrscheinlich war das auch das ruckeln bei 210 als der Turbolader am abkacken war. Hat er mehrmals gemacht. Kann noch lange halten, wenn meine Frau Ihn fährt, mehr als 80PS kitzelt Sie eh nicht raus. Allenfalls der Ölverbrauch ist kritisch. Wahrscheinlich ist der Turbo eh schon angegriffen. Werde mal hören, wann er anfängt zu schillen! Für diesen Fall habe ich immer eine Ermeto- Verschraubung bei mir. Ist schnell montiert. Mit dem Öl aus dem Befüllrohr und der entlüftung werde ich noch genauer schauen. Wenn ich den Wagen von unten gesehen habe, weiss ich mehr. Ich kann gerne mal den Verkaufstext einstellen.
-
Nach so vielen Jahren Saab fahren musste nun ein Cabrio her. 98er 900 II Turbo
Zur Benzinpumpe kann ich schreiben, das der Tank so leer war, das ich bei "Zündung an", bei offener Motorhaube im Verteilerrohr die Luft habe mit durchfliesen hören können. Also nachgetankt und wieder alles wie gewohnt. Ich habe 1,7 Liter Motoröl nachfüllen können um wieder an der minimum Marke zu gelangen. Echt robust so ein SAAB. Ich dachte es seien die Zündkerzen von Beru, die den bescheidenen Leerlauf bescheren!! Es war jedoch die dünne Verschlauchung von der Motorentlüftung mit dem Rückschlagventil das zur Drosselklappe geht. der Schlauch war falsch verlegt und Zusammengedrückt. Siehe Photo. Werde aber auf NGK wechseln. Die Motorentlüftung werde ich noch genauer prüfen. Zum Dach, lese mich zur Zeit in das Thema ein. Morgen am Dienstag kommt er auf die Bühne und mal den Auspuff zu checken, wie alles Andere von unten auch.
-
Nach so vielen Jahren Saab fahren musste nun ein Cabrio her. 98er 900 II Turbo
Ich schreibe noch mal die Problempunkte zusammen: 1. Zündschlossbeleuchtung nicht vorhanden! Frage: Ist das Serienmässig so? Bei meinen 2,3i ist auch nichts vorhanden. 2. Schalter in der Fahrertür öffnet die Heckklappe nicht! Mit dem Handsender wird geöffnet. Liegt das an dem nicht richtig eingerastetem hinterem Verdeck (5.Spriegel)? 3. Benzinpumpe läuft & läuft & läuft bei Zündung an? Warum? Oder sollte ich mal genauer hinhören und orten? Nicht das der/die Verdeckmotoren arbeiten? 4. Fehlendes Motoröl bei bestem Zündkerzenbild. Alles hellgrau! Wahrscheinlich Entlüftung!?! 5. Auspuff Mittelstück oder Endtopf gebrochen bzw. fehlerhaft. 6. Temperaturanzeige geht nur sporadisch, mal ja, mal fehlerhaft, Zeiger hebt sich und senkt sich wieder in den blauen Bereich ab, obwohl warm. 7. Wagen auf die Bühne und mal von unten mit dem Äuglein abtasten. 8. Die beiden Sitzheizungen auf Funktion prüfen und Klima testen. PS: Ich habe mich ein wenig mit dem Thema Cabrioverdeck belesen. Das hat es ja echt in sich. Ich frage mich gerade, welcher Werkstatt ich das Vertrauen entgegen bringen könnte??? Und welchen KFZler ich meinen Wagen anvertauen würde. Ich bringe keiner Fremden Vertragswerkstatt dieses vertrauen entgegen.
-
Nach so vielen Jahren Saab fahren musste nun ein Cabrio her. 98er 900 II Turbo
Ja Danke Flemming, ja ich weiss:smile: @ Flemming: Zu Befehl! Wird Morgen früh alles unverzüglich erledigt! Vielen Dank:smile:
-
Nach so vielen Jahren Saab fahren musste nun ein Cabrio her. 98er 900 II Turbo
Hallo klaus, alles Kinderkrankheiten die man ausmerzen kann und ausgemerzt werden!!!:smile: Klar, das bei dem Preis irgend wo im Motorraum ein paar Pferdehufe vorzufinden sind.:smile: Wird alles besser, in diesem Sinne.....
-
Wo bleibt das Öl??
Ja, das glaube ich auch, dass es dafür schon zu spät ist!!! ABER DER TYP IST ECHT "VERY COOL"!!! Ein Passbild von Ihm könnte man glatt als AVATAR verwenden. Zur Warnung an alle anderen. Jedoch sehr symphatisch, ich habe selten so gelacht!!
-
Nach so vielen Jahren Saab fahren musste nun ein Cabrio her. 98er 900 II Turbo
Heute am 2. Tag kann ich folgendes hinzu fügen. CD-Wechsler geht. Zur Zündschlossbeleuchtung, da fehlt die ganze Fassung samt Anschlußkabel. Nun mal zum Hammer an der Sache: Als ich gestern direkt nach dem Kauf von der Tanke fortfahre leuchtete das Öllämpchen für 2 Sekunden auf. Also im Bogen gleich wieder auf die Tanke! Dabei leuchtete das Birnchen wieder 2 Sekunden auf. Motorhaube wieder auf und am öligen Ölstab peilen. Da gab es nichts zu peilen. Tanke 1 Liter Rohstoff geordert und hinein damit. Neustart und mit einem beherzten druck aufs Gas den Bogen von der Tanke genommen. Siehe da, das rote Lämpchen bleibt aus. Nach 250 Km mal eine Pause eingelegt und wieder auf die BAB auffahren. Huch, warum läuft der Bock nur noch auf drei Zylindern!!! Also noch ein beherzter tritt auf Gas und hoch mit der Geschwindigkeit von 70 auf 130 und auf 170. Geht doch, sind alle 4re wieder da und laufen fein mit. Heute schaue ich nach den Zündkerzen (sind von Beru mit spitzen Kegel) alles bestens. Schönstes Kerzenbild, so wie es sein soll. Luftfilter auch noch gut. Um den Öleinfüllstutzen ist alles recht ölig. Am Ölstab ist kein tropfen Öl mehr zu erreichen. Egal wie weit ich den Stab hinein drücke. Da fällt mir noch ein, beim abholen des Wagens und anlassen, lief der Motor sehr schlecht im Standgas. Er regelte dauernd nach um das Standgas zu halten. Ich dachte an abgenudelten Zündkerzen. Kann das auch an den Beru liegen? Werde mal 4 NGK eindrehen. Ja und noch was, bei höheren Geschwindigkeiten, so ab 210Km/h fängt der Wagen zeitweise an zu ruckeln. So mein wahrnehmbarer Eindruck bei der ersten Fahrt nach Hause. Liegt das an der Benzinpumpe? Denn, wenn ich den Zündschlüssel auf Zündung drehe, läuft die Benzinpumpe unendwegt, ohne aufzuhören. Kenne nur ein kurzes zzzzziiipppppp und fertig. Danach anlassen.
-
Nach so vielen Jahren Saab fahren musste nun ein Cabrio her. 98er 900 II Turbo
Naja, so`n Servicepaket mit 4 Zündkerzen, Luft-, Öl- & Pollenfilter inkl. einen Kanister Öl mit neuen Scheibenwischern ist wohl nicht verkehrt. Ich schau mir das mal die nächsten Tage mal von unten an. Mal schauen was man mit dem Auspuff machen kann.
-
Nach so vielen Jahren Saab fahren musste nun ein Cabrio her. 98er 900 II Turbo
Ich brauche nur Teile, mit 500,- komm ich wohl Dicke hin. Einschließlich Anmeldung und dem nächsten TüV. Aber diese Kalkulation mit 500,- trifft schon den Kern der Sache. Kein Rost, keine Beulen, keine Beschädigungen des Verdecks, im Grunde funzt alles. Klima sollte ich mal ausprobieren!!! Beim B204L ist doch auch ein Ausgleichstrieb vorhanden!!! Oder? Die Kofferraumfernentriegelung vom Knopf aus in der Fahrertür funzt nicht.
-
Nach so vielen Jahren Saab fahren musste nun ein Cabrio her. 98er 900 II Turbo
Ich war eben im dunklen noch mal am Wagen um die Innenbeleuchtung zu checken. Alles funzt wie es sein soll. Bis auf die Zündschlossbeleuchtung in der mitte. So eine Schweinerei! Bei der dritten Bremsleuchte hat eine Birne den Dienst quittiert. Ansonsten alles sehr fein. Allerdings läuft die Benzinpumpe bei Zündung an IMMER und das mit leicht unterschiedlichen Geräuschen.
-
Nach so vielen Jahren Saab fahren musste nun ein Cabrio her. 98er 900 II Turbo
900 II se, 2,0L, 185PS, 128.500Km, Erstzul. Juli/98, Erstbesitz 8,5 Jahre, Zweitbesitz 2 Jahre, Drittbesitz 1,5 Jahre. Scheckheft bis 100.000Km 4/08. Seit 4/08 28.500 Km gefahren. Extras: Wurzelholz, Audio Level 2, mit CD-Wechsler im Kofferraum, Automatikgetr., Dieb & Weg, einfache Klima, Sitzheizung vorne, Fahrer- & Beifahrerairbag. Wirksamer Marderschutz im Motorraum. Im Kofferraum liegt noch so`n Stofflederteil, wahrscheinlich Persenning oder Windschott. Als Komplettangebot waren noch 2 Schlüßel, mit 2 Eiern und das Lederboardbuch dabei. Das ganze für 1500,- Hier der Verkaufstext des Angebotes von Mobile: Cabrio/Roadster, Gebrauchtfahrzeug, Kilometerstand: 129.000 km, Baujahr: 1998, Hubraum: 1985 cm³ Anzahl Sitzplätze: 4, Anzahl der Türen: 2, Schadstoffklasse:D3, Umweltplakette: Grün, HU:09/2010 Farbe: Schwarz Innenausstattung: Vollleder Farbe der Innenausstattung: Schwarz Ausstattung ABS, El. Fensterheber, El. Wegfahrsperre, Lederausstattung, Leichtmetallfelgen, Servolenkung, Sitzheizung, Zentralverriegelung , Fahrer-Airbag Fahrzeugbeschreibung Saab 9-3 Cabrio Turbo Automatik, mit Leder schwarz, Klimaanlage, Sitzheizung, AIrbags, Alarm, ZV+ Fb, ABS, Lederlenkrad, Aluräder 16" Original, Neuwertige Reifen, Elektrisches Verdeck. Fahrzeug hat Mängel: 1. Das Verdeck lässt sich nicht volständig öffnen und schliessen, (elektrischer Fehler) , Motor qualmt bei warmem Zustand (vermutlich Katalysator). Fahrzeug ist trotdem vollfahrbereit auch bei längeren Strecken gibt es keine Probleme. Bei Fragen oder zur Probefahrt einfach anrufen. 45XXX Essen. Die 3 Photos sind die aus Mobile
-
Nach so vielen Jahren Saab fahren musste nun ein Cabrio her. 98er 900 II Turbo
Hallo Klaus, bei dem Preis eine Garantie verlangen!! Ich hätte mich damit nur lächerlich gemacht.
-
Nach so vielen Jahren Saab fahren musste nun ein Cabrio her. 98er 900 II Turbo
Hallo, es musste jetzt sein, Frau babbelte immer was von:" Ich habe mir immer einen Golf Cabrio gewünscht!" Na ja, für einen Golf habe ich bekanntlich nichts übrig. Also kam erst ein schwarzer 900 II 2,3i Automatik als Fünftürer mit beiger Lederausstattung. Nun ergab sich die Gelegenheit für ein schwarzes 900 II SE Turbo Cabrio mit schwarzem Leder und Dach. Automatik und normaler Klima. Holz ist auch drinne. 128.500Km. Preis war okay, allerdings mit mängeln. Temperaturanzeige (Wasser) geht nur sporadisch Dach schließt hinten nicht richtig ein. Auspuff zu laut. Ölt aus dem Einfüllstutzen. Könnte auch vom befüllen mit Öl stammen. Beim Abholen hatte er immer das Licht an. Ich habe erst mal die Tagfahrsicherung gezogen. Ansonsten scheint alles andere Okay zu sein, Geraderauslauf stimmt, nahezu neue Reifen. Bremsen und Automatikgetriebe stimmen auch. Motor wird immer schneller auf der BAB Richtung nachhause. Bei 210 Km/h fühlt man sich immer noch wohl. Mal als erstes statement nach 350 Km.
-
Reserveradmuldedurchgerostet, zwischen Verstärkungsblech für AHK
So nimmt das der TüV auch ab. Am 25.11 war ich beim TüV und der Prüfer bemängelte die 4 Schrauben. Dies sei nicht original. Das eine AHK an der Reserveradmulde befestigt sei, habe er in 11 Jahren auch noch nicht gesehen. Ich solle mir die Arbeit unterschreiben lassen. 2. Die äußeren Manschetten vorne seien undicht. Also heute wieder zum TüV mit 2 neuen Schellen an den Manschetten und wieder hin. Noch ein paar Kopien von Bosal und Westfalia. Netter griechicher Prüfer. Mal mit der Taschenschlampe über die neuen Schellen der Manschetten geleuchtet und ab nach hinten. Die 4 Schrauben störten Ihn nicht. Nur an dem Verstärkungsblech in der Mulde. "Hier, hast ein paar Kopien." Hat er mal durchgeblättert und sich das Blech von innen angesehen. "Ja, ist okay so. 1,5er Blech, passt scho." Und der Button kommt hier hin." Und in ein paar Tagen hat der Bock seinen 20ten Geburtstag. Das dumme daran ist nur, an diesem Tag sind es bei mir genau 25 Jahre mehr.
-
9-5 2,0L 98er mit Motorkatastrophe und freien Blick auf das obere Ausgleichswellenrad
Hallo, wie oben beschrieben, habe einen Saab gesehen mit laufenden Motor. Der Blick von der Beifahrerseite, diagonal durch den kräftigen Aluminiumbügel konnte ich das Ausgleichskettenrad sehen. Motor läuft wie ein Sack Muscheln. Was ist denn da passiert? Ich bin dann weiter gefahren und habe den Fahrer gratuliert und Ihm einen Abschlepper empfohlen. Keilriemen war auch weg! Hatte noch so ein abgeschertes Kunststoffstück in der Hand wie ein großer O-Ring von 6cm Durchmesser. Kennt das Einer? Wetter war sehr schlecht, kalt, nass, schnee, eis!!?!!
-
Was sagt ihr zu diesem Angebot? Saab 9000 Anniversary
Manche Autos benötigen eine Garage um sicher zu stehen! Dieser steht auf dem Gelände auch recht sicher mit dem Preisschild in der Frondscheibe!
-
Sitzheizung & Batterie
Wenn der Motor läuft wird die Batterie geladen. Wenn die Lämpchen im Schalter nicht leuchten, sind sie defekt oder wenn die Sitze nicht warm werden, werden die Sicherungen fehlen.
-
Recht pOPELige Frage zum Automatikgetriebe für 9³ bzw 900 II
Ja, soll zum rumcruisen sein, mit offenen Verdeck. Deshalb ist die Automatik Bedingung. So schön das agile auch sein mag, gesucht wird eine Harmonie zum gleiten. Ich kenne die 4 Gang Automatik aus dem 900 II 2,3i. Ist vollkommen okay. Hat hier einer der beiden Motoren schon mal gefahren und kann direkt vergleichen. Wenn das Wetter nicht so schneeweiß wäre, wäre ich schon beim Händler um verschiedene Autos zu erproben, auch wenn es nicht der zu kaufende ist.
-
Recht pOPELige Frage zum Automatikgetriebe für 9³ bzw 900 II
Das weiss ich nicht, aber brilliant ausformuliert!
-
Recht pOPELige Frage zum Automatikgetriebe für 9³ bzw 900 II
Mit welchem Motor mit Automatikgetriebe läßt sich ein 9³ oder 900 II besser fahren? Zur Auswahl stehen der 2,0L mit 185PS und der 2,5L V6 von Opel mit 170 Pferdchen. Laufruhe, agilität, Durchzug, Abstimmung auf das Automatikgetriebe, Haltbarkeit und Unterhalt, Benzin brauchen wir nicht diskustieren!!!! Bitte nicht wieder das Opelregal schlecht reden!!! Einfach, wie fährt sich was....
-
WETTERNEWS 13:00 Uhr Karlsruhe => SONNE/FROST => 900 II springt nicht an!!!!!!!!!
SO EIN BÖSER FINGER!! Finger gereinigt und Zündschlüssel gedreht. Springt wieder an. Batterie ist am Ende, hoffe sie packt es in den kommenden Tagen, sonst fliegt Sie raus. Vielen Dank für die passenden TIPPS
-
WETTERNEWS 13:00 Uhr Karlsruhe => SONNE/FROST => 900 II springt nicht an!!!!!!!!!
:smile:So wie es steht ist es! Motor orgelt und zündet nicht. Check engine leuchtet und geht während des orgelns an und aus. Anlasserabhängig. 900 II 2,3i Bj:94:smile: Kurbelwellensensor ist ein halbes ahr alt. Flenner:smile: Was kann es noch sein????????????