Zum Inhalt springen

Tribult

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Tribult

  1. Wenn das die Reste des Pleuellagers auf dem Photo sind, dann ist die Kurbelwelle krum, der Kurbelzapfen am After und das Pleuel ausgelängt! Das ist im Grunde egal, denn die Arbeit macht ja spass und hat einen sehr hohen lerneffekt:smile:.
  2. Ja, schöne Photos, gut gelungen, aber ich sehe keine geklemmten Elchhoden:smile:. Das ist ja alles sauber, bist Du schon am zusammen bauen:rolleyes:. Wünsche Gute Nacht.
  3. Wenn Du den Wagen gerne fährst, ist es das beste Argument zur Instandsetzung. Scheint ja nicht so schlimm zu sein, der läßt sich ja noch durchdrehen:biggrin: Was fehlt ihm denn? Zündung defekt! Oder mal Zündkerzen wechseln:biggrin: Frostschutz erneuern!:biggrin: Ohne Ausgleichstrieb! Gähn! Dann ist da ja gar nichts drin. Da kann sich ja kaum noch was zerstören. Ich bin gerade am 6 Zyl. Boxermotor und muss feststellen, das es eine ganz andere Hausnummer ist:mad:. Dichtungen, Ketten, Führungen haben normale Preise. Aber sobald aus Alu oder geschmiedet, ziehen`se dich aus! Die ruppen dir auch noch den Schlüpper runter:cool:. So schnell kannst`e da gar nicht gucken. Da is alles fort. Wenn man dort nach Übermaß Gleitlager fragt, schauen`se dich total bekloppt an und schütteln mit dem Kopf:eek: "Sowas hamm`er neht! Sowas gibts auch neht! Sowas hamm`er auch noch nie gebraucht!" Aber ich brauch sowas! "Da müssen Sie die sich machen lassen!" Von DIR! Da mach ich es mir lieber selbst!. Die Stuttgarter hamm`se wirklich nicht alle! Aber, schreib mal Achim, wo der Elch seine Hoden geklemmt hat! Und ob es sehr weh tut! Wünsche viel spass bei der Arbeit.
  4. 2 Jahre sind rum, musste wieder zum TüV, mit diesem Thread Gefährt 900II 2,3i. Auspuff etwas laut. Also nur 53,50- für den Wagen ohne AU. Ich dachte ja, die Mängelliste wird sehr lang. Pustekuchen! Nur die Schelle vor dem Flexrohr ist wegkorrodiert. Mangel, Auspuff undicht. Das war alles! Da schiebe ich noch die 50,- für die AU + Schelle hinter her und fahre weiter Saab. Das ist heute ein entspannender Tag, dachte heute morgen noch, ich müsste den Wagen irgend einen Hang herunter rollen lassen! Auf nimmer wiedersehen.
  5. Ja, das ist eine schöne Führungsschiene die es hinter sich hat:biggrin:.
  6. Nach 40 Jahren hat der Bezug alle Berechtigung sich auf zu lösen. Alle anderen werden sich nach wiedergebrauch ebenfalls kurzzeitiger hinterndreherrei auflösen. Der beste Rat lautet: Mal zum Sattler fahren und Musterstoffe anschauen und beraten lassen. Mein Sattler in Karlsruhe hat Alles, einschließlich fairer Preise.
  7. Tribult hat auf Kepp037007's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    2003 hatte ich mir ein Werkstatthandbuch beim FSH für Klima 9000 bestellt. Klappte alles frei Haus und druckfrisch.
  8. Hast Du einen Schraubendreher? Mach die Schraubendreher Probe! Alt und neu auf den Schraubendreher..... Oder wolltest Du die eine Kette aus dem Satz für eine Gutschrift von 20,- zurücksenden:confused:. Mich freut es, mal wieder einen längeren, ordentlichen Beitrag zu lesen:smile:. Statt welches Doppelrohr, welche Felgen, was für tiefes Gestell..usw. Und Lehrer müssen quatschen bis zur Pause! Sonst könnte man ja gar nichts von denen lernen.
  9. In der Regel längen sich die Ketten nicht. Es sind die abgelaufenen Kettenführungen die den Kettenspanner nachfassen lassen. Weder Ausgleichskette noch Steuerkette. Vergleiche sie immer, indem ich die Neue & Alte über einen Schraubendreher hänge und unten keine Längung erkennen kann. Weder bei 270.000Km noch bei 377.000Km.
  10. Tribult hat auf phnbg's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ihr alten Schlachthasen! Auseinanderruppen...... alles zerfleddern in Einzelteilen zerpflüggen. Das arme Auto:smile: WELCHE eARBE HAT DENN DER wAGEN; BEVOR ER IN fLAMMEN AUFGEHT:cool:
  11. Hier mal die aktuallisierten Werte: Mit 10W-30, bei 2000 Umdrehungen und 105°C 2,5bar. =>105°C hat man, wenn der Ölkühler erwärmt. Termostat im Ölfiltergehäuse öffnet ebenfalls bei 105°C. Öffnungsdruck des Druckminderungsventil der Ölpumpe sind 3,8bar. Aufleuchten der Ölduckwarnlampe bei unterschreiten von 0,55 bis 0,3bar (Toleranz vom Geber).
  12. Ich denke da mehr an Hassliebe:smile: War gerade in Frankreich. Auf dem Lande ungewöhnlich viele R5, R4 zu sehen. Peugeot 205. Vielfach als Kastenwagen. Klempnerwagen. R4 Savanne. Irgendwie rollen die mehr durch die Strasse als das Gas gegeben wird. Das hat alles mehr Ruhe. Und dieser deutliche Gegensatz zwischen neuen Kia, Dacia, usw zu den älteren Wagen ist krass. Diese chinesischen hochgezogenen Leuchten. Unmöglich gebogenen Blech. Unten breit und oben eine schmale Kabine drauf. Viele Tini- & Tünüfleisten mit Kunstoffchrom. Lieber einen rollenden R als so ein neuen hässlichen Frühschrott:biggrin:.
  13. Der Kettenspanner spannt die Kette durch die Feder, die in dem Kettenspanner ist. Der Öldruck drückt gegen die Feder!!! Damit die Kette nicht straff gepannt ist. Lößt die Kette um ein geringes Maß damit sie frei läuft ohne an den Führungen zu schleifen. Bei Anlasserdrehzahl wird der Öldruck eh nicht aufgebaut. Kettenspanner ausbauen und mal reinigen. Montage mit eingesteckten Nagel. Wenn Du Ihn in der hand hast erklärt es sich von selber.
  14. War mir klar, das man mich für den 2K Glasfaser zerreist:smile:. Ich bin noch am zweifeln, ob ein Nörgler überhaupt einen gültigen oder auch abgelaufenen Schweißnachweis jemals besessen hat:rolleyes:.
  15. Ich würde eine neue Variante bevorzugen. Druckgeber mit Abgang und VDO Anzeige im Innenraum. Solange der Wagen im Betrieb 1,5 bar während der fahrt anzeigt und im Standgas 0,3 bar absolut alltagstauglich. Ich tippe auf zu grosses axialspiel der Ölpumpe. Alternativ Reduzierventil nochmals prüfen und Federspannung mit Unterlegscheibe erhöhen und vermindern. Öldruck messen. VDO Anzeige vollkommen ausreichend. Beurteilen, ob eine Besserung eintritt. Ab wann bringt er denn 0,5 bar, wenn er im Standgas 0bar anzeigt? Oder, ab wann sackt er auf 0,3bar und darunter ab. Bei 1500 U/min ? Bei 2000 U/min ? Bei 1000 U/min Null oder 0,3 ?
  16. Das kommt im weitesten Sinne von den guten Winterreifen:biggrin:. Nichts ist für die Ewigkeit:smile:. In Anbetracht des alters und wenn das die schlechtesten Stellen am Wagen sind, eine Kleinigkeit:rolleyes:. Mann kann nun Unsummen ausgeben. was dem Wagen keines Falles gut tut. In dem neue Bleche eingeschweißt werden. Bringt aber nur weitere Problemstellen am Wagen. Im Gegensatz zu den kleinen Rostungen:smile:. Mein Tipp, bei lang anhaltenden trockenen Wetter den Unterbodenschutz partiell in 2 bis 3 durchgängen erneuern. Von innen anschleifen, absaugen & mit Wagenfarbe einpinseln. Farbe mit Pinsel einmassieren, mehrfach. Bei den kleinen Durchrostungen, würde ich lieber Gewebe & Glasfaser 2K verwenden als zu Blechen greifen. Birgt größere Probleme als man denkt. Hohlräume mit Hohlraumkonservierer einsprühen. Hier noch die Gebrauchsanweisung: 5Kg Unterbodenschtz. 1/2 L Wagenfarbe, 2K Glasfaser. Ist besser als zu glauben, dass man dem Wagen etwas gutes tut, indem man ihn auseinander reißt und wild anfängt zu schweißen. Das Ergebnis dürfte sehr bescheiden ausfallen. Mit der Gebrauchsanweisung durchaus an zwei Wochenenden nebenbei zu erledigen. Immer nach Durchtrocknung erneut Farbauftrag. Besser ein ehrliches Auto, als so ein durchgeweißtes Auto mit vielen weiteren entstehenden Problemstellen an den Schweißungen mit Spachtel zum abdecken, schleifen, lackieren, usw.
  17. Hier mal ein Photo vom oberen Gesenk zum fertigen von Gleitlagerschalen. Bei bedarf gerne zu versenden:smile:
  18. Man kann auch die Schweissnaht weglassen:smile: und dem Kunden darüber informieren, das er bei Bezahlung einer Gebühr das Anrecht erhält, den Mangel selbst zu beseitigen:biggrin:. Die Info hat natürlich den gleichen Preis wie das original Ersatzteil. Sonst wäre kein Geschäft :cool:zu machen. Es geht hier ja um das Geschäft:eek: und nicht um Qualität. Egal, Hauptsache billig Geschäft machen, wie die Hunde uff`de Gasse. :biggrin:Die Info beinhaltet eine Anleitung, wie man den 1. Gang einlegt und den Anlasser betätigt und das anschließende Schalten ohne Kupplung. Im disclaimer steht:" Der Fahrzeugführer trägt die Verantwortung..." Alles in Germany zu erhalten.....kaum zu glauben:smile:
  19. :smile:Na also, geht doch:smile::smile:
  20. Das ist nicht meine Meinung, sondern die Argumentation der Werkstatt. Vielleicht auch nach der Werkstatt geschehen und versucht es heraus zu ziehen. Als das misslang, wollte man es der Werkstatt unterschieben. Das ist nicht meine Meinung, sondern das gebabbel von .......
  21. Du hast die Reparatur bezahlt und den Wagen abgenommen. Die Beschädigungen befinden sich deutlich, nahe am Einstieg. Von daher kaum nach zu vollziehen, dass man das übersieht. Wenn die Werkstatt nichts unternimmt, wirst Du es schwer haben:biggrin:
  22. 1 Frage mal: Wozu dort eine Schweissnaht ist! Umtauschen und von ATE oder anderen namhaften Herstellern ordern. 2 Das mit dem Grussrand, ist optisch. Stellt aber keinen Mangel dar.
  23. Tatsächlich, ich lach mich schlapp:biggrin: so eine Wapu gibt es für 23,- Euro. Neu mit Garantie!!! Wie hoch ist denn der von Saab aufgerufene Preis! Und der von Opel aufgerufene Preis im gleichen Autohaus (ohne Wasseranschluss)! Aber nach 15 Jahren kann man auch den O-Ring wechseln, bevor er spröde wird und baut die Gute wieder ein. Das ist gehupt wie geduppt. Beschweren kann man sich immer:biggrin:. Ich habe noch die erste Wapu Bj 1991.
  24. Da steht was von Wasserpumpe beäugt und Dichtung. #9 weit unten. Wie tief sitzt denn die beäugte Wapu? Bei 40Km fahrt ohne Wasser hätte die Kühlwasseranzeige ins rote gezeigt. Es wird noch genug Wasser drin gewesen sein, um Schäden zu vermeiden. Der Karren war wohl doch nicht völlig wasserlos. So aus der ferne betrachtet, geht das nochmal gut aus. Das hast`e noch mal Glück gehabt. Ich hätte mit dem Meister gleich mal Wasser vor Ort aufgefüllt. Bei 2L Wasser:"Das können wir so belassen, da haben wir Glück gehabt." Bei 7L Wasser:" Viel spass Meister bei der Teilrevision des Motors. Nimm mein schönes Cabrio gleich mit."
  25. Tribult hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Weil es soooo wenige Saabs gibt, findet man schlechtes Deutsch soooo selten.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.