Alle Beiträge von Stegi
-
Check Engine / CE: "Gemisch zu mager"...
Hatte ein ähnliches Problem in Verbindung mit sehr schlechtem Warmstart, weil das Gemisch zu fettig war. Fahrleistungen waren aber in Ordnung. Bei mir wurde ein Sensor getauscht, den Du vielleicht auch beschrieben hast. Es ist der Ansauglufttemperatursensor. 78,50 plus MwSt kostet der und ist in weniger als 30min getauscht und binnen einer Woche via Saab bestellt. Danach war Ruhe.
-
Klappergeräusche aus dem Motorraum, rechts (Beifahrerseite)
Habe jetzt wieder 2000km seit dem Werkstattbesuch hinter mich gebracht. Es ist immer merkwürdiger mit dem Wagen. Nach einer langen Tour HB-F-HB mit einer kleinen Vollgasetappe auf dem Rückweg (wo es erlaubt ist). war das Klappern nur noch bei bestimmten (Motor)Temperaturen zu bemerken. Vorher war es bei Betriebstemperatur im Stadtverkehr an jeder Ampel zu hören (leise). Bei 159.000 habe ich nach fast 9000km einen Viertel Liter Castrol 0W30 nachgekippt. Das Klappern ist jetzt nur noch leise zu hören, wenn er kalt ist oder auch wenn ich den Wagen warm starte, danach höre ich es nicht mehr. Der Benzinverbrauch ist nach wie vor zwischen 8 und 9.5/100 im Mix (Stadt, BAB, Landstr). Meine Fahrweise ist moderat, das heißt fast nur Halbgas und Reisegeschwindigkeit 160-180km/h maximal. Zwischen HH und HB sogar nur 60-110 (Baustelle). Kein Kühlwasserverlust, keine dunkle Verfärbung der Kühlflüssigkeit. Der Motorblock nicht staubtrocken aber keine signifikanten Ölverluste. In 8000km ist die 170.000 Inspektion - ich mache mal ein Update zu der Geschichte. Positiv für mich - noch - aber ist das logisch?
-
Klappergeräusche aus dem Motorraum, rechts (Beifahrerseite)
Moin, ich komme auf die gebrauchte WaPu zurück - könnte in Kürze der Fall werden. Werkstatt ist durch. Hatte 520€ inkl Ersatzwagen bezahlt. Einige Schönheits-OPs sind gemacht worden, wo die Teile dafür nicht billig waren (Warnblinkschalter, Spiegelkappe links). Jetzt zu den Klappergeräuschen: Meister sagte, das alles in Ordnung sei. WaPu und LiMa arbeiten einwandfrei und klappern nicht. Kein Kühlwasserverlust und keine Temperaturerhöhung (selbst bei dem warmen Wetter im Stau oder in der Stadt nicht). Alles im Rahmen. An diesem Flansch, wo sich der "Auspuff" gelöst hatte, sind doch tatsächlich alle drei Schrauben abgegangen. Eine ist in der Werkstatt beim ersten Besuch ersetzt worden, eine zweite hatte ich ersetzt (die war auch noch dran!) und eine dritte hatte die Werkstatt ersetzt. Jetzt sind die Klappergeräusche noch minimal im Standgas vernehmbar, aber nicht mehr so laut wie sonst. Auf meine Frage, was das denn sein könnte, kam als Antwort, das das aus dem Bereich des Kettentriebes kommt. Von meinen Motorrädern kenne ich das Steuerkettenproblem noch, wenn die Spanner so langsam ihren Geist aufgeben und das Ganze beim kalten Motor rasselt wie nix Gutes aber mit zunehmender Temperatur dann verschwindet. Wir haben entschieden, das in 8000km (das sind bei mir 3Monate) die 170.000km Inspektion gemacht wird und ich erstmal weiterfahre. Soweit ist erstmal der Status. Alles in allem kann ich mit der Aussage erstmal leben - werde das Geräusch und die Temperatur in Auge+Ohr behalten. Halte euch auf dem Laufenden
-
Klappergeräusche aus dem Motorraum, rechts (Beifahrerseite)
Klappergeräusche jetzt (fast) weg Moin, komme gerade vom Saab Meister. Also: das RÖHREN kam von einer verlorenen Mutter, die wurde ersetzt. Dadurch kam auch Nebenluft, so daß die Elektrik nachgefettet hatte und der Motor nicht rund lief. Das Klappern oder Klackern kam aus dem Kettenbereich - nicht weiter schlimm. Aggregate (WaPu und LiMa) sind soweit in Ordnung. Klimakompressor macht Geräusche, wird im Klimaservice geprüft und ggf erneuert mit der Inspektion. Wir machen Inspektion mit Klima Service plus dem Ersatz von Kleinigkeiten (Warnblinkschalter in Armatur gedrückt und Spiegelkappe kaputt). Auto klingt nach dem Ersatz der Mutter (kleine Ursache, große Wirkung) wesentlich besser und viel ruhiger. Alles perfekt......
-
Klappergeräusche aus dem Motorraum, rechts (Beifahrerseite)
Moin, vielen Dank für deine Antwort. Was ich bei Tageslicht gesehen habe, ist, das ich eine Schraube verloren habe, die die Verbindung vom Krümmer via Turbo zum Auspuff darstellt und wo eine Sonde draufsitzt. Das erklärt zumindest mal, warum der so schrecklich klingt. Krümmer sieht halbweg normal aus. Der Rest ist schwer zu sehen bei Tageslicht und ohne Taschenlampe. Hoffe ich habe das einigermassen beschrieben - bin kein Tekkie. Motor macht einen stabilen Eindruck und Kühlwasser ist ausreichend im Überlauf (knapp unter MAX). Die Substanz ist aber ansonsten perfekt, also schlimm könnte es eigentlich nicht werden. Ja, Ferndiagnosen sind immer schwer - aber ich werde auf jeden Fall morgen zum Saab-Händler fahren und das Ganze mal checken lassen plus eine Inspektion beauftragen, damit mal ein Grundcheck gemacht wird. Mir ist es wichtig, das ich einfach aus den Erfahrungen anderer mal ungefähr raushören/-lesen kann, was auf mich zukommen könnte, bevor ich hinten überfalle.
-
Klappergeräusche aus dem Motorraum, rechts (Beifahrerseite)
Moin liebe Saabfahrer. Habe seit Februar diesen Jahres einen 9-5 2.0t mit SE Ausstattung von 1998. Scheckheftgepflegt aus zweiter Hand. Laufleistung aktuell 156.000, letzter Service 144.000. Service Intervalle vom Vorbesitzer alle 20.000km bei Dello in HH gemacht. Ich fahre den Wagen viel auf der BAB im mittleren Drehzahlbereich. Seit einer Woche macht sich ein Klappergeräusch nach langen Fahrten im Motorraum bemerkbar. Wenn ich die Motorhaube aufmache - Motor läuft - dann kann ich das Klappern nicht nur hören, sondern auch auf dem einen Wärmeleitblech fühlen, das da was klappert. Auch macht sich ein Kühlwassergeruch nach langen Fahrten im Motorraum bemerkbar, aber die Anzeige bleibt brav auf 9Uhr stehen, wenn ich fahre - selbst im Stadtverkehr.... Seit gestern macht sich auch der Auspuff bemerkbar, der wohl einen Riss hat und wo ein Teil getauscht werden muß..... Motor läuft sonst rund, hat kein klackern beim Beschleunigen und alle Aggregate machen einen stabilen Eindruck. Kein messbarer Ölverbrauch, kein messbarer Kühlwasserverlust. Spritverbrauch liegt bei ca 8.8 ltr/100km - in der Stadt bei 10ltr/100km (moderate Fahrweise). Frage: kann das Klappern von Auspuff, Krümmer o.ä. kommen? Frage2: welches Aggregat sitzt im Motorraum auf der Beifahrerseite und könnte 'klappern'? Frage3: Saab Service im Raum Bremen - gibt es Tipps und Empfehlungen?