Zum Inhalt springen

moosemilk

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von moosemilk

  1. moosemilk hat auf moosemilk's Thema geantwortet in 9-5 I
    Danke für den Tip! Der Decoder sagt auch, dass es die 150-PS Ausführung ist. Was aber dagegen spricht, ist der Hinweis im COC-Papier, dass Kraftstoff entweder Benzin ODER E85 sein darf ("Bensin ELLER E85"). Und in der Tankklappe steht leider nix... So ganz gebe ich die Hoffnung noch nicht auf, dass es ein Biopower ist
  2. moosemilk hat auf moosemilk's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo zusammen! Mal 'ne GANZ dumme Frage: Eigentlich hatte ich mir einen 9-5 2.0 Biopower gekauft. Nun habe ich mal zufällig in die Papiere geschaut, und muss feststellen, dass dort die Leistung des Benzinmodells (110 kW) angegeben ist, sowie dessen Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h. Bevor ich nun irgendwann mal E85 tanke und mir damit den Motor kaputt mache, wollte ich Euch mal fragen, ob das so richtig ist, und wie ich erkenne, ob es wirklich ein "echter" Biopower ist. Ach ja, es ist ursprünglich ein EU-Import, und auch im COC war nur Benzin/110kW/210 km/h angegeben Ratlose Grüße moosemilk
  3. moosemilk hat auf moosemilk's Thema geantwortet in 9-5 I
    Aber genau darum geht es mir. Dass die Alterung und der molekulare Aufbau des Öls vom Filter nicht beeinflusst wird, ist mir klar. Mich stört einfach die Vorstellung, dass mit dem Öl auch eine Menge Dreck wieder und wieder durch den Motor gepumpt wird. Wenn das so unwichtig wäre, dann könnte man ja auf Filterung ganz verzichten, oder? Jeder, der schon mal einen auseinandergebauten Motor gesehen hat weiß, wie viel Schmodder sich trotz moderner Öle, die die Teilchen in der Schwebe halten sollen, in den Ecken und Winkeln absetzt. Das geht dann so lange gut, bis irgendwann mal eine Bohrung oder ein Kanal dicht ist. Wenn man das mit einem solchen Feinstfilter vermeiden könnte, wäre doch schon viel gewonnen. Wie bereits oben erwähnt: Ich bin gerne bereit, das Öl sogar alle 10 tkm zu wechseln, weil es durch die thermische Beanspruchung sehr schnell altert. Dennoch glaube ich, dass es dem Motor auf lange Sicht gut tut, wenn man dem Öl so viel Dreck wie möglich entzieht, anstatt ihn im Motor zirkulieren zu lassen.
  4. moosemilk hat auf moosemilk's Thema geantwortet in 9-5 I
    Aha .
  5. moosemilk hat auf moosemilk's Thema geantwortet in 9-5 I
    Aber würde er nicht helfen, solche Ablagerungen erst gar nicht enstehen zu lassen? Gruß, moosemilk
  6. moosemilk hat auf moosemilk's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo zusammen, wie bereits an anderer Stelle geschrieben, bin ich auf der Suche nach einem 9-5 Jahreswagen. Aufgeschreckt durch die vielen Beiträge zum Ölschlamm habe ich mich an einen besonderen Motoröl-Feinstfilter erinnert, näheres dazu unter www.trabold.de. Gleich vorweg: Ich habe NICHT vor, die Ölwechselintervalle auszudehnen, sondern würde diesen Filter gerne zusätzlich einbauen und die vorgeschriebenen Wechselintervalle beibehalten bzw. auch alle 10.000 km das Öl wechseln, so wie es hier einige empfehlen. Nun die Frage: Bringt das was, oder kann ich mir den Aufwand sparen? Ich weiß, ich neige dazu, meine Autos zu verhätscheln aber ich möchte auch möglichst lange Spaß daran haben. Hat vielleicht schon jemand Erfahrungen mit diesem Teil? Schon mal vielen Dank moosemilk
  7. moosemilk hat auf moosemilk's Thema geantwortet in 9-5 I
    Vielen Dank! So etwas hatte ich schon befürchtet. Welche Funktionen haben denn die Tasten? Die Bilder, die ich habe, sind alle zu klein, um etwas zu erkennen. Und der Prospekt gibt auch nichts genaues her. Gruß, moosemilk
  8. moosemilk hat auf moosemilk's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo zusammen, ich möchte mir einen 9-5 SC als Jahreswagen kaufen. In dem Zusammenhang interessiert mich, welche Funktionen nun genau mit den Lenkradtasten bedient werden. Weder die Werkskataloge noch das Forum geben da genaue Auskunft, und hier auf'm Land stehen die Saabs auch nicht gerade Schlange, so dass ich einfach mal eben gucken könnte. Außerdem bin ich beruflich auf eine Freisprecheinrichtung angewiesen. Wie ich hier so lese, ist der Anschluss an die werkseitige Handyvorbereitung kein Hexenwerk. Werden dann die Telefonfunktionen auch am Lenkrad geschaltet, oder nur an der FSE selbst? Schon jetzt vielen Dank für Eure Hinweise

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.