Zum Inhalt springen

Rookie_BS

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Rookie_BS

  1. Zweit-Saab ist vorhanden bzw. jetzt wieder Erst-Saab: 1988er 900i 4-Türer. 168.000km :)
  2. achja bevor jetzt alle wieder kommen und die Welt erklären. Alle Probleme offen gelegt / beschrieben vorgeführt und der Wagen ist dennoch verkauft. Ich kann eure Aufregung allerdings auch verstehen :)
  3. so der Wagen ist verkauft - an jemanden, der die Probleme kennt und ich denke, er wird damit was anfangen können (zumindest mehr als ich). Kapitel ist beendet - endlich!
  4. ich kann eure Aufregung ja verstehen... die feine art ist das nicht. Werde ihn an den Höchstbietenden im Export geben... aber dafür steht er bei mobile imho eben am besten. [mention=4596]rednose[/mention]: das, was vorher als Geräusch da war, ist jetzt weg. kein hämmern, kein schlagen, kein gar nix. also kein Nachweis... aber vorher gabs ja auch keinen Beweis, was es genau war. Amateur-Logik.
  5. Der Trumpf ist, dass der Motor wieder 1a läuft.
  6. Ich hab mich tatsächlich noch nicht gekümmert - life goes on. Werde einen Versuch noch bei BS Motorinstandsetzung probieren...
  7. Hallo Cooper, danke für den Tipp - ich hatte seinerzeit mal in Neustadt am Rübengebirge von K&K-Autotechnik (Stefan Karpinsik) einen 9000er Aero gekauft ... das ist zur Zeit übrigens mein Ersatz-Auto ;-)) Und Stefan hatte mir am 900er den Krümmer geschweißt. Also auch eine der "ersten Adressen" aber eine ziemliche Eierei bis dahin - v.a. zur Zeit, wo ich den Wagen besser nicht weiter bewege.
  8. Ich hatte alle anderen Saabs immer bei Schwerdtfeger .. das ist schon m.e.n. DIE anlaufstelle in BS. Ists denn bei nem 9-5 trotz der opeltechnik so, dass man in jedem fall einen Saabspezi braucht?
  9. Guten Abend zusammen, Werkstatt-Termin ist leider erst am Freitag morgen. Dann mal schauen, was der "Profi" sagt. Halte euch auf dem Laufenden.
  10. Hallo und nochmals danke für die weiteren Überlegungen. https://www.dropbox.com/s/ng7cz9oe9r11xdp/20141123_150911.jpg?dl=0 Kette ist nach Nachbars-Meinung nicht mehr die erste sondern wurde schon gewechselt. Spannung ist auch ok, kein großes Spiel. Er schließt aus, dass die das Problem ist und empfiehlt mir auch die Werkstatt
  11. ich wollte damit dokumentieren, dass der wagen lange zeit in "guten" Händen war. sorry, falls das zu verwirrungen geführt haben sollte
  12. morgen werd ich mit meinem Nachbarn mnochmal hinten links die bremsgeschichte ansehen, in dem zusammenhang schauen wir uns mal die ölmessschließe an. dann schreib ich nochmal.
  13. habe den Wagen ja erst seit Ende august und der Vorbesitzer - Zwischen-"Besitzer" - also nicht der Arzt aus Bayreuth sagte mir, er hätte grad erst Ölwechsel gemacht. Hab noch nicht kontrolliert.. wenn ich das sid1 drin hab, sagt er mir auch nix - bzw. hat mir seinerzeit - am anfang nichts gesagt.
  14. ich hab wg Pixelfehler das SID2 vom 3.0L Diesel verbaut,daher bimmelt das ding ohnehin immer beim start und sagt ölstand prüfen. lt. verkäufer läge das an der bauweise der motoren. kein Öllampensymbol. aber der ölfüllstutzen klemmt bzw, ist nicht ganz passig bei der Schließe. Falls das eine rolle spielt
  15. ist es denn ein Zeichen, dass es erst nach gut 40-45 sekunden auftritt?
  16. Aufnahmeort direkt über der Zündkassettenhaube. Problem, dadurch, dass der Wagen durch die Flexrohr recht laut ist habe ich keine Ahnung, wielange ich mit der angeschlagenen Kette schon fahre... Danke trotzdem - Gewissheit ist in jedem Falle besser, als wenn der Motor direkt hin ist ...
  17. hier die Audio-Daten: gestartet - und es läuft rd 30 Sekunden ohne Tackern = Aufnahme 1 https://www.dropbox.com/s/u6m3qenu44e63m7/Sprachmemo%20004.m4a?dl=0 dann neue Datei angefangen, weil ich dachte es ist der Vorführeffekt aber dann kommts ganz klar raus: https://www.dropbox.com/s/e8ec3pyo1e94t2t/Sprachmemo%20005.m4a?dl=0
  18. nee ich kann selber nix - mein Nachbar könnte und würde wohl auch, kennt sich aber mit Saab nicht aus sondern mit alten VWs (T2 und Polo etc.) ich hätte noch ne weitere Connection in der Nähe von Sangerhausen.aber jetzt mit der kettengeschichte ist das ja so ne Sache da hinzukommen (ca 150km)
  19. Hallo Henning- danke! Ok - Ölsieb ist wohl vor dem Hintergrund meiner Kurzstrecken unausweichlich. zu 5. - ist bereits ausgelesen: fehler P1312 u P1334V "Verbrennungserkennun Zyl 3+4 Stromkreis unterbrochen / Kurzschluss zu B+ (und Zyl 1+2 beim anderen Fehler). Deswegen lt. Internetrecherche Zündkassette. zu 3. - also praktish erstmal stehen lassen und nur noch zur Werkstatt fahren. Also es ist eher ein tackern. mache gleich nochmal ne soundaufnahme und stelle die hier rein. die große Inspektion, die du ansprichst, war das was ich machen lassen wollte. Beim großen Opel-Haus hier in Braunschweig sagte man mir dann zum Thema Auspuff ab Flexrohr und Radaufhängung (da war das klackern noch nicht) dass es 2.200 euro kosten soll. vor dem hintergrund des kaufpreises ist das so eine Sache... Der Wagen ist sonst innen wie neu und vom Lack her auch super..
  20. Danke für Eure Antworten... Das kommt davon, wenn ich mit meiner Naivität erwarte einen Top-Zustand-wagen für unter 3 Scheine zu bekommen. Jetzt hab ich den Salat. ja Braunschweig - hast du einen guten Tip, wer sich hier in der Region den Wagen ansehen sollte ausser Schwerdtfeger und Apotheke Dürkop?
  21. gleich noch eine Info bezgl. der Ölsiebreinigung. Ich fahre den Wagen i.d.R. im absoluten Kurzstreckenverkehr. 2x täglich 5-7km.
  22. Hallo liebe Saab-Freunde, ich habe mir im Sommer einen scheckheftgepflegten Saab 9-5 2.3t SE automatik (B235E) aus Ende 2001 gekauft. Der Wagen wurde über 10 Jahre im Saab-Zentrum Bayreuth gewartet. Laufleistung sind rd. 205.000 soweit so gut - oder schlecht. Es treten jetzt leider ohne Ende Probleme auf bei denen ich um Euren Rat frage: 1. Radaufhängung hinten links (Feststellbremse wirkt nicht mehr). Bremssattel erneuern und gut? (hab das mit meinem Schrauber-Nachbarn noch nicht näher beleuchtet - wahrscheinlich geringstes Problem) 2. Ab Flexrohr (inkl) diverse Undichtigkeiten Nach Begutachtung auf der Bühne würde es theoretisch ausreichen die Teile zu ersetzen? 3. Klackern bzw. Tackern wenn der Motor läuft. Geräusch scheint aus der Nähe der Zündkassette zu kommen. Ist das die Steuerkette? woran erkenne ich die kaputte kette bzw. muss die getauscht werden oder hilft spannen? Was muss dann noch alles getauscht werden? Kann das ein Normalo selbst machen oder braucht man einen Profi (Zeitaufwand) - was würde so etwas in etwa in der Werkstatt kosten? Muss dann nebenher noch das Ölsieb gereinigt werden oder ist das eher "nice to have"? 4. Keilriemen spröde... 5. Motorlampe leuchtet - vermutlich wg. Fehler in der Zündkassette. Kurzschlüsse bei den Zylindern - hab dadurch derzeit aber nicht die Probleme mit Ruckeln oder ähnlichem. worauf sollte ich unbedingt noch achten, wenn sowieso an den Regionen gearbeitet wird? Achja im Serviceheft ist kein Vermerk zur Steuerkette oder Antriebsriemen obwohl die ja bei 100.000km gemacht werden sollen. Danke für Euren Rat!
  23. Also schliesse ich daraus, dass 250 reichlich übertrieben ist?! die Werkstatt ist schon ein Saab-Spezi, dürfte der Gammelfsktor nicht so die Rolle spielen oder? habt dank soweit! Problem des selbsteeledigens: kanns nicht!
  24. Hi zusammen, ich möchte in der kommenden Woche bei der Werkstatt meines Vertrauens den linken vorderen Kotflügel wechseln lassen aufgrund der bekannten Roststellen über dem Vorderrad. Nun ein kurze Frage dazu: in welchem Rahmen sollten die Kosten hierfür liegen? Lt. Vorabaussage sollen so rd. € 250,- angesetzt werden, ist das OK? Den Kotflügel in der passenden Farbe hat die Werkstatt, d.h. es würde aller Wahrscheinlichket keine Nachlackierung anfallen - "nur" Wechsel des Kotflügels. Danke für eure Antworten!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.