Alle Beiträge von Sinalco
-
Frontantrieb und über 240 PS - funktioniert das?
Provokant, aber ahnungslos - das gefällt mir. @saxxxe: ziemlich frickelige Handarbeit, Try and Error, viel Geduld und Weißwein
-
Frontantrieb und über 240 PS - funktioniert das?
. . . also, ich bewege meinen 9k mit 400PS und 520Nm an der Vorderachse. Und was soll ich sagen? Es geht!
-
Stoßdämpferaufnahme - neuralgischer Punkt beim 9k?
. . . direkt unter der Kofferraumleuchte ist eine Öffnung in der Verkleidung. Die Kabel lassen sich leicht vor dem Umklappen der Seitenwand abziehen und nachträglich wieder aufstecken.
-
Stoßdämpferaufnahme - neuralgischer Punkt beim 9k?
scho´ Recht. Mein Mechaniker macht das hauptberuflich.
-
Stoßdämpferaufnahme - neuralgischer Punkt beim 9k?
- also, "wesentlich" dicker ist das originale Blech auch nicht. 1mm dickes Blech sollte problemlos reichen. Wobei ich Dir bei größeren Durchmessern als 15-20cm Recht geben würde. Im übrigen: viel Spaß beim Anpassen eines 2mm-Blechs. - das "ausgeschnittene" Blech ist sicherlich noch als Puzzle zu gebrauchen, taugt aber in keinem Fall als Vorlage.
-
Stoßdämpferaufnahme - neuralgischer Punkt beim 9k?
Hallo Patrick, um Dir ein wenig den Schrecken zu nehmen: die "fachgerechte" Reparatur ist nicht allzu schwierig, aber zeitintensiv. Hab´s zwar nicht selber gemacht, aber meinem Schrauber genau über die Schulter gesehen. Hier ein paar Hinweise: Nachdem der Stoßdämpfer aus der oberen Aufnahme entfernt wurde, läßt sich der verrottete Bereich um den Träger sauber wegflexen (90% von unten). Dadurch, daß der Träger selber in Position bleibt, braucht man auch keine Angst zu haben, daß sich die Stoßdämpferaufnahme versetzt. Nachdem der faule Bereich entfernt wurde, aus Pappe eine Schablone für den Bereich im Radkasten anfertigen. Die Pappschablone mit min. 0,8mm starkem Karrosserieblech nachformen. Das Blech dann sukzessive anpunkten und die Wölbung stetig nacharbeiten bis ein sauberer Schluß zum Radkasten erreicht ist. Das Blech wird dann unterhalb des Trägers mit 2-3 Bohrungen versehen und anschließend von innen an den Löchern verschweißt. Danach Versiegelung nach persönlichem Geschmack. Kleiner Tip am Rande: beim Schweißen sollte jemand den Kofferraum im Auge behalten. Hope, it helps.
-
Stoßdämpferaufnahme - neuralgischer Punkt beim 9k?
Bei mir sind beide Seiten betroffen (links stärker als rechts). @[mention=1967]Pati[/mention]: Hallo Patrick, wie geht´s den Green Giants ;-) ? Scheint tatsächlich eher ein Problem der Baujahre ab 94 zu sein (habe ich in anderen Foren ebenfalls rausgelesen).
-
Stoßdämpferaufnahme - neuralgischer Punkt beim 9k?
Im Zuge einer Hohlraumversiegelung wurden die hinteren Stoßdämpferaufnahmen von innen begutachtet und es zeigten sich folgende Bilder. Von außen praktisch nicht erkennbar, da der komplette Bereich mit Unterbodenschutz versehen ist. Allerdings hätte beherztes Abklopfen der entsprechenden Stelle rund um den Träger das ganze Ausmaß hör- und sichtbar gemacht. Im Grunde ist der gesamte Bereich des Radkastens unter der Stoßdämpferaufnahme beidseitig weggefault. Der Träger sieht allerdings noch gut aus. Könnte es sich um ein weitverbreitetes Problem des 9k der frühen Baujahre (meiner ist BJ 94) handeln? Meine Vermutung: es sind einige - vielleicht sogar gut gepflegte 9000er- im Lande unterwegs, bei denen es ähnlich aussieht.
-
Kopf planen, wie weit?
Soweit ich weiß, dürfen beim Turbo 0,4mm runter. Dickere Kopfdichtungen gibt es nicht (mehr). Nur Abbott Racing bietet alternative Cometic Kopfdichtungen an, die aber wohl dünner als die originalen sind.
-
Leistungsmessung 3Länder Eck (CH/A/D) 14.Nov.09
hm, Korrektur nach "DIN" ?! Nach meinen Informationen wird aktuell nur noch nach EWG korrigiert.
-
9000 und 17''
Peugeot, Citroen und Saab haben - je nach Modell - einen Nabendurchmesser von 65,1mm. Insofern sollte es keine Probleme geben. Die Fordfelgen haben einen Nabendurchmesser von 63,4mm bei einem Lochkreis von 4x108. Fahre selbst Felgen, die ursprünglich für Citroen/Peugeot gedacht waren.
-
9000 und 17''
es passen beide. Gruß, S.
-
Licht Uhr / Bordcomputer
Es werde Licht Phototransistor BP 103 (hat zumindest bei mir das Problem gelöst) Gruß, S.
-
9000 und 17''
-
Klimakompressor Sanden<>Seiko
Hallo, ist es möglich, einen Seiko Seiki Kompressor (SS121) gegen einen Sanden (SD7H15) zu tauschen? Die Zeiträume, in denen beide verbaut wurden, haben sich ja etwa 1 Jahr überschritten (Seiko bis 06/96; Sanden ab 07/95). Die Lage der Anschlüsse ist unterschiedlich, andererseits sind die angegebenen Saab-Vergleichsnummern identisch.
-
Rauchentwicklung nach dem Start
. . . der Turbo wurde damals im Rahmen einer Tuningmaßnahme getauscht (TD04-19T). Getauscht wurde nur der Turbo incl. der Wasserleitungen. Der Alte war noch nicht fertig, hat aber auch sporadisches Rauchen gezeigt. Da das Phänomen jetzt wieder auftaucht, denke ich, daß es nicht am Turbo liegt. Bei einer ggf. undichten Zylinderkopfdichtung und daraus resultierendem Wasser im Brennraum sollte der Start unruhig sein. Ist er aber nicht. Daher gehe ich davon aus, daß die ZKD noch in Ordnung ist. Ölschlamm bzw. ein zugesetztes Ölsieb war bisher nie ein Thema. Inwieweit kann denn ein dichtes Sieb für die Rauchentwicklung verantwortlich sein?
-
Rauchentwicklung nach dem Start
Da ich das Problem nicht eingrenzen kann und die bisherigen Beiträge auch nicht wirklich weiterhelfen konnten, stelle ich die Frage mal öffentlich ein: Habe vollkommen unregelmäßig morgens, nachdem der Wagen über Nacht stand, ziemlich genau 10 sec. nach dem Starten eine mäßige bis starke Rauchentwicklung aus dem Auspuff. Der Anlaßvorgang ist völlig normal, kein Stottern. Rauch ist hellgrau; eher ins weißliche jedoch nicht bläulich. Das Phänomen tritt vollkommen unregelmäßig auf (nach kurzen Stadtfahrten oder längeren Autobahnfahrten - völlig egal); es kann auch ausbleiben. Der Turbo ist quasi neu; wurde vor ca. 10 Tkm eingebaut. Erstmalig aufgefallen ist mir das Rauchen Ende letzten Jahres. Hat sich seitdem weder verbessert noch verschlimmert. Weiß jemand Rat oder hatte ev. ein ähnliches Problem, das er lösen konnte? Gruß, S.
-
Welche Spurplatten für 9000 mit 16 Zoll Aero Felgen?
also nochmal - falls hier jemand die Beiträge auch liest - 10mm pro Rad sollten problemlos möglich sein. Deine Felgen haben, soweit ich weiß, ET33. Bei 15mm pro Rad wirst Du die überstehenden Schrauben der Zierleisten kürzen müssen. 20mm sind mit umfangreicheren Maßnahmen (s.o.) machbar. Allerdings sollte man selbst 10mm in der Optik nicht unterschätzen.
-
Welche Spurplatten für 9000 mit 16 Zoll Aero Felgen?
schwierig - bei der Verschraubung der Zierleisten . . .
-
Welche Spurplatten für 9000 mit 16 Zoll Aero Felgen?
Du wirst vermutlich problemlos 2x10mm Distanzscheiben fahren können. Würde Dir in jedem Fall welche mit Zentrierung empfehlen sowie vorne und hinten die gleiche Breite. Dann erledigt sich auch weitgehend die Verschlechterung des Fahrverhaltens. Habe selbst 7,5"er mit 225er und ET20 bzw. 18, die ich mit zusätzlichen Scheiben in 10mm Dicke fahre. Dazu muß allerdings hinten am Radlauf etwas weggeflext werden. Die eigentliche Problematik tritt aber erst bei starker Beladung auf, da die Reifen dann oben am Kotflügel schleifen.
-
suche Radlaufzierblende für Saab 9000 CS 2.3 Bj. 96
Gold oder Platin? An dieser Stelle bleibt mir nichts anderes übrig, als mal kurz etwas zur Diskussion zu stellen: Radzierleiste hinten (eine einzelne wohlgemerkt!!!) für Aero und Sondermodell: 203.- EUR +Mwst. WER BIETET MEHR?
-
Sammelbestellung Spec-Kupplung
Das sind die Teile-Nr., die ich direkt von Sachs bekommen habe: Druckplatte: 883082 999740 HD Scheibe: 881864 999520 Sollte es da unterschiedliche geben? Reicht die Serienscheibe auf Dauer?
-
Sammelbestellung Spec-Kupplung
@sling: Die aktuellen Preise für die Performance-Kupplung: Druckplatte 398.- EUR, Scheibe: 298.- EUR (zzgl. Mwst.) Bin mir nicht sicher, ob die Druckplatte alleine reicht. Habe auch über 400NM. @StephanK: Hatte vor einem 3/4 Jahr eine neue Aero-Kupplung einbauen lassen. Reicht scheinbar nicht.
-
Sammelbestellung Spec-Kupplung
. . . ist mir bekannt. Allerdings beziehen sich die meisten Klagen auf Stage III-Kupplungen mit Belägen aus Kevlar/Carbon, die es wohl ab und an zerbröselt. Die Stage I hat eine Kupplungsscheibe mit organischem Belag. Aber 100%ig sicher kann man sich natürlich nie sein.
-
Sammelbestellung Spec-Kupplung
Hallo 9k-Gemeinde, nach gut 15.000 km fängt die Kupplung schon wieder an zu rutschen. Sachs verlangt für seine Performance-Kupplung leider Apothekerpreise. Eine Alternative wäre die Spec-Kupplung (ausgelegt bis 540nm) und im Moment für 539 USD (entspricht ca. 380 Euro; zzgl. Steuer/Versand) bei Genuine-Saab zu bekommen. Das ist so ziemlich der Preis, für den man von Sachs gerade mal die Druckplatte bekommt. Um die Transportkosten zu reduzieren, könnte man ev. eine Sammelbestellung organisieren. Wer hätte Interesse an einer Spec-Kupplung? Thomas