Zum Inhalt springen

saabthurgau

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saabthurgau

  1. Denke schon. Weisst du per Zufall, ob die beim Derendinger bzw. ESA was rumliegen haben? Oder sonst frage ich einfach bei meinem SAAB-Händler an. Einbauen werde ich sie mit meinem Mech... Den Schalter habe ich übrigens eingebaut - funzt tip top . Jetzt fehlt nur noch die Beleuchtung um das Zündschloss. Aber das kriegen wir auch noch hin.
  2. Hehe, coole Photos. Da musste ich dem Firemann doch glatt noch auf Wiedersehen sagen. Mittlerweile fährt mein DeLuxe nicht mehr. Der Stossdämpfer vorne links mochte seine Flüssigkeit nicht mehr in sich behalten und nun warten die vorderen Stossdämpfer auf Ersatz.
  3. Hier noch mein bescheidener Beitrag .
  4. Ich habe noch eine Frage zum Thema Ausbau der Zusatzinstrumente. In meinem Wagen sind drei Zusatzinstrumente verbaut (vgl. Photo). Leider ist die Glühbirne des Voltmeters hin. Wie können die Zusatzinstrumente ausgebaut werden? Oder muss dafür das ganze Armaturenbrett raus? Besten Dank für eure Antworten
  5. Ich dachte es, du sagst es. Der Verkäufer ist ein wahrer Optimist.
  6. Hey Anton! Habe gerade mal das Video angeschaut. Schau das Video mal so um Minute 7:16 an, da zeigt der Verkäufer den Motor. Also ich sehe keinen Turbolader . Gruss
  7. Hallo Raephu Die Nebelscheinwerfer sind so geschaltet, dass sie entweder mit Standlicht oder mit Abblendlicht eingeschaltet werden können. Ich wäre demnach sehr froh, wenn du buchstäblich Licht ins (meiner Ansicht) Dunkel Deiner Aussage bringen könntest. Gruss Philipp
  8. Liebe Gemeinde Soeben haben wir es geschafft, die NSW sowie die NSL zum Laufen zu bringen. Allerdings haben wir das nächste Problem: Bein Reindrücken der Schalter beginnt die Alarmanlage zu hupen. Wie kommen wir am einfachsten an die Innereien hinter der Schalter für die NSW/NSL? Muss da das ganze Instrumentenbrett raus? Oder kann uns jemand sagen, ob wir über den Lüftungsschacht rankommen? Falls ja, wie sind diese gesteckt? Oder kann das Drumrum des Tachos abmontiert werden, falls ja, wie geht das? Herzlichen Dank für Eure Ausführungen
  9. Vielen herzlichen Dank für deine Ausführungen. Es ist geplant, das Projekt nächste Woche zum Abschluss zu bringen. Ich werde mal schauen, wie die NSW geschaltet sind und dies gegebenenfalls anpassen. Soeben habe ich wegen der 40cm-Regel nachgeschaut, diese gilt auch in der Schweiz. Bezüglich der technischen Anforderungen hat die Schweiz das EG/EU-Recht praktisch 1:1 übernommen.
  10. Also, in der Zwischenzeit bin ich auch einen Schritt weitergekommen. Den Extra-Schalter habe ich rausgeknaubt und den Blinddeckel auch. Jetzt sieht es so aus: beide Nebelscheinwerfer funktionieren, genauso wie die Nebelschlussleuchte. Wie bereits erwähnt waren die Kabel bereits installiert und das Relais hat der Vorbesitzer auch dringelassen - netterweise. Vom Anschluss der Nebelscheinwerfer führen drei Kabel zur Nebelschlussleuchte. Die Kabel liegen lose drin und diese dem Schalter für die Nebelschlussleuchte zuzuordnen fällt uns schwer. Darum wäre ich äusserst dankbar, wenn mir jemand die Pinbelegung anhand des abgebildeten Schalters verraten könnte. Noch dankbarer wäre ich, wenn mir jemand einen Stromlaufplan zur Verfügung stellen könnte, anhand dessen ich das Projekt Nebelscheinwerfer zu einem glorreichen Erfolg führen könnte. Du hattest übrigens Recht, René, werksseitig gibt es keinen Relaisplatz. Wie du der ebenfalls beigelegten Einbauanleitung entnehmen kannst, wurde das Relais unterhalb der Trägerplatte installiert. Einbau NSW I.pdf Einbau NSW II.pdf
  11. Habe gerade im Gesetz nachgeschaut und bin erschrocken, in wievielen Gesetzen und Verordnungen das Thema Nebelscheinwerfer auftaucht. Art. 76 Abs. 1 VTS besagt folgendes: Nebellichter müssen ein breitstrahlendes, nach oben gut abgegrenztes Licht erzeugen; sie dürfen nur den Standlichtern, den Abblendlichtern, den Fernlichtern oder einer Kombination dieser Lichter zugeschaltet werden. Wenn ich das richtig interpretiere, spielt es gar keine Rolle, ob die NSW dem Fern- oder Abblendlicht zugeschaltet wird, die NSW dürfen einfach nicht alleine zugeschaltet werden können.
  12. saabthurgau hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Der hier sieht recht proper aus: http://auto.ricardo.ch/kaufen/fahrzeuge/autos/cabriolet/saab-900-20-turbo-16/w/an615017698/pn2/ Ich wäre bei ricardo Mitglied, das heisst, wenn jemand Fragen kann, könnte ich diese dem Verkäufer stellen.
  13. Herzlichen Dank, René, für deine Ausführungen. So wie es aussieht, wurde an der Fahrzeugelektrik rumgebastelt. Ich habe in der Zwischenzeit noch eine originale Einbauanleitung für NSW (allerdings Bosch) sowie einen neuen Kabelstrang gefunden. Momentan sieht es so aus, als wäre der Original-Schalter für die Schlussleuchte ersatzlos ausgebaut worden (darum fehlte wohl auch die Sicherung im Sicherungskasten) und der Extra-Schalter wurde dringelassen. Das Relais für die Nebelscheinwerfer wurde evt. unter der Sicherungsplatte verbaut. Wir werden diese morgen mal abschrauben. Gemäss Anleitung sind die NSW entweder mit der Sicherung des Fernlichts oder des Abblendlichts gekoppelt. Die Kabel lagen schon, darum müssen wir mal sehen, was da alles so rumliegt. Nachdem wir die NSW eingebaut hatten, war es schon reichlich spät und darum haben wir die Fehlersuche in der Elektrik auf morgen verschoben. Falls Interesse vorhanden ist, kann ich die Einbauanleitung auch mal einscannen (in Ausserachtlassung der Urheberrechte) und dann könntet ihr auch mal einen Blick drauf werfen.
  14. Ich glaube, wir kommen der Sache ein wenig näher . Mein SAAB hat einen B201 Turbo mit APC allerdings ohne Katalysator. Die Fahrgestellnummer (YS3 AT5 5S3 E10 088 03) lässt nach Adam Riese und Eva Klein sowie der Übersicht Fahrgestellidentifikation des gelben Forums nur den Schluss zu, dass es sich um Modelljahr 1984 handelt, obgleich die Erstzulassung im November 1983 erfolgte. Wo finde ich denn die Lambda-Relaisbox? Hast Du vielleicht noch einen Anschlussplan für den Extra-Schalter?
  15. Besten Dank für Eure Antworten. Ich habe glücklicherweise noch einen Extra-Schalter rumliegen - in dem Fall werde ich diesen verwenden. Ich habe mal ein Photo des Sicherungskastens gemacht. Wie dem Photo entnommen werden kann, ist einzig noch der Steckplatz H frei und das ist das pulse relay. Wofür ist das denn? Darüber haben wir gestern Abend bereits gerätselt... Überdies hängt neben dem Sicherungskasten noch eine Sicherung herum. Ist es möglich, dass diese zur Alarmanlage gehört?
  16. Nein, es ist kein US-Fahrzeug. In dem Fall habe ich das richtig verstanden, die vorderen NSW werden nicht über den Schalter für die Nebelschlussleuchte geschaltet? Irgendwie komm ich mir etwas doof vor, denn ich habe am Sicherungskasten keine Sicherung für die NSW gefunden, sondern nur für die Nebelschlussleuchte. Wie werden die NSW abgesichert?
  17. Problemlösung Nebelscheinwerfer Liebes Forum In der Zwischenzeit habe ich passende Scheinwerfer gefunden und diese auch zusammen mit einem Auto-Mech verbaut (vgl. Photo). Der Grund meines Schreibens liegt nun darin, dass ebendiese Scheinwerfer nicht funktionieren. Früher waren Nebelscheinwerfer verbaut, aber diese wurden - aus welchem Grund auch immer - wieder ausgebaut. Der Kabelstrang zu den NSW ist noch eingebaut. Links des Steuerrads befindet sich ein Extra-Schalter und dieser steuert auch die hintere Nebellampe an - nach Austausch der Sicherung funktioniert die Nebelschlussleuchte wieder. Den Extra-Schalter (5-polig) haben wir herausgenommen, aber daran waren nur drei Drähte angeschlossen. Wurden die vorderen Nebelscheinwerfer über einen separaten Schalter angesteuert oder über den Extra-Schalter für die hinteren NSW? Hat jemand einen Anschlussplan für den Schalter? Über welche Sicherung wurden die NSW angesteuert? Die verbaute Glühlampe habe ich übrigens getestet und für gut befunden. Herzlichen Dank für Eure Antworten und jedwelche weitere Hinweise, welche der Problemlösung dienlich sein könnten. Philipp
  18. Das Problem kenn ich. Bei mir lässt sich das Licht aber per Schalter ausmachen. Das Relais, welches ich dafür verantwortlich mache, fristet noch das Gnadenbrot, bis ich endlich dazu komme, es auszuwechseln .
  19. Hallo Erstmal herzlich willkommen hier im Forum. Ich denke, dieser Link sollte die meisten Fragen beantworten. Gruss
  20. fast, Drehmoment schreibt sich in der englischen Sprache torque
  21. Das Sondermodell Commander gab es gem. dieser Liste nur in der Schweiz. Ein Commander sieht dann so aus. Soviel ich weiss, war dies aber keine Zweifarbenlackierung.
  22. Wie das genau funktioniert kann ich dir leider nicht sagen. Was ich jedoch sagen kann, ist, dass Alf Cremers hinterherfuhr und Hardy Mutschler auf dem Fensterrahmen sass. Dann musste ich immer schön die Geschwindigkeit halten, dass er mir nicht rauffuhr .
  23. @ marbo: was ist ein Rig? Bei den Bewegungsaufnahmen war nichts an meinem Wagen montiert.
  24. Mittlerweile ist auf der Online-Ausgabe von Motor-Klassik der ganze Bericht aufgeschaltet. Einsehbar unter diesem Link. Darin sind sogar mehr Bilder aus in der Printausgabe.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.