Zum Inhalt springen

saabthurgau

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saabthurgau

  1. saabthurgau hat auf saabthurgau's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Liebe Saabgemeinde Gestern Nachmittag habe ich mit einem befreundeten Automechaniker ein neues Autoradio sowie neueLautsprecher in meinen Saab 900 eingebaut. Er hat die einfachen Aufgaben wie den Ausbau der Mittelkonsole sowie die Verkabelung der ganzen Anlage übernommen. Ich habe die grossen Aufgaben übernommen, wie das Auspacken der Lautsprecher und den Einbau der Lautsprecher :-) Ernsthaft, es ging um die Behebung eines Frevels, welcher sich mein Vorbesitzer erlaubt hat. Er hat ein silbriges (!) Autoradio eingebaut. Dieses hat er überdies auch noch oberstümperhaft verkabelt. Weiter hat er Löcher in die Hutablage geschnitten, um neue Lautsprecher einbauen zu können. Nun, dies ist nun behoben. Wir haben ein Alpine CDE-9880R Autoradio eingebaut. Mit der schwarzen Optik passt es meiner Meinung nach gut in den Innenraum und von der Technik her ist es auf der Höhe der Zeit. Die Lautsprecher (Infinity mit 10cm Durchmesser) haben wir an den ursprünglich vorgesehenen Stellen eingebaut. Natürlich kann die Anlage mit der Basslastigkeit bzw. -möglichkeiten nicht mit akutellen Fahrzeugen mithalten, aber ich denke, dieser Einbau reizt die Möglichkeiten des ursprünlich Vorgesehenen aus. Die einzige Knacknuss stellte die Höhe der einzubauenden Lautsprecher im Armaturenbrett dar. Eine Stabilisierung ermöglichte die mitgelieferte Dichtmasse der Lautsprecher. Wie Ihr in den Photos erkennen könnt, habe ich die Spuren in der Hutablage gemildert. Ich habe entsprechende Hölzer zugeschnitten und -geschliffen. Weil dies aber auch nicht umwerfend aussieht, habe ich die Hutablage, wie unschwer zu erkennen, etwas verziert. Langfristig bin ich aber daran interessiert, den Originalzustand wiederherzustellen, das heisst, eine intakte Hutablage zu beschaffen. Wenn jemand eine passende Hutablage, welche dieser jemand abzugeben gedenkt, für einen Saab 900 Turbo (EZ 11.83, Bicolor, beiges Lederinterieur) hat, möge er sich bitte per PN melden. Beste Grüsse und einen angenehmen Sonntag Philipp
  2. Hallo Saab 900 Turbo, EZ 11.1983, Bicolor, Leder, el. Schiebedach, Kupplung (inkl. Drucklager und Druckplatte) neu, Auspuff neu, neue Reifen, Wasserpumpe neu, MFK im März 2009, 180'000km gelaufen, alle Service belegbar. Zwar ohne KAT, aber das spielt in der Schweiz eh keine Rolle ;-) Grüsse
  3. saabthurgau hat auf karsten's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Über diesen Wagen bin ich bei mobile schon einige Male gestolpert. Kommt halt darauf an, wie es vor allem mit dem Rost aussieht (-> diesbezüglich ist bei der ebay-anzeige nichts geschrieben) und welche Ansprüche du hast. Da es sich um eine Lux Edition handelt, würde es sich schon anbieten, diesen Wagen wieder in Bestzustand zu bringen :-) Darum: wenn die Substanz gut ist: Preis runterhandeln und dann halt einiges investieren, denn bis du wieder über einen Lux Edition stolperst, wird wohl einige Zeit ins Land streichen. Grüsse
  4. Hi Trizz Besten Dank für deine schnelle Antwort. Das Problem ist folgendes: Grundsätzlich funktioniert die Innenraumbeleuchtung wie sie sollte (schaltet ein und aus, wie sie sollte) und dann, aus einem für mich bis anhin unerfindlichen Grund, schaltet die Innenraumbeleuchtung wieder ein. Gruss
  5. Hallo zusammen Im Zusammenhang mit der Innenraumbeleuchtung ist mir bei meinem Saab ein komisches Phänomen aufgefallen. Wenn alle Türen geschlossen wurden, brennt das Licht (-> nicht die Scheinwerfer, sondern die Innenraumbeleuchtung :-))wegen der Verzögerung noch etwas nach (ca. 10 Sek.). Etwas später am Abend muss ich noch etwas in der Garage holen und registriere, dass die Innenraumbeleuchtung, wie es sein sollte, nicht brennt. Am folgenden Morgen brennt die Innenraumbeleuchtung frischfröhlich vor sich hin, obwohl weder eine Türe noch die Heckklappe geöffnet wurden. Kann mir da jemand weiterhelfen? Grüsse
  6. Wegen dem Bild kann ich auf diesen Fred verweisen. Gruss
  7. Hallo Gerd Vielen Dank für deine etwas nachdenkliche Bemerkung... Die Saabwerkstatt, bei der ich bis anhin war, hat einen Meister, der bereits seit 1979 auf Saab arbeitet... Darum sollte dieser eigentlich Bescheid wissen. Ich selber traue mir einfach nicht allzu viel zu. Ich bin Jura-Student und weiss zwar wie (meist) theoretisch Bescheid, aber um praktisch in medias res zu gehen, fehlt mir ohne Anleitung etwas der Mut... Aber um zurück zum Problem zu kommen. Bei der heutigen Ausfahrt achtete ich mich nochmals auf die Problematik der zu hohen Leerlaufdrehzahl. Beim Kaltstart zeigte der Drehzahlmesser (ungefähr) unter 1000 Umdrehnungen pro Minute an, was mir angsichts der Sollleerlaufdrehzhal von 850 +/- 50 Umdrehungen pro Minute durchaus plausibel erscheint. Nachdem ich abfuhr, betätigte ich die Kupplung und stellte eine Leerlaufdrehzahl von von ca. 1400-1500 Umrehungen pro Minute fest. Das legt mir den Schluss nahe, dass es nicht an einer zu hohen Einstellung der Leerlaufdrehzahl liegen kann, ansonsten würde die Leerlaufdrehzahl schon nach dem Anlassen auf ca. 1500 Umdrehungen pro Minute schnellen. Oder liege ich da falsch? Grüsse post scriptum: Habe dem Wilhelm Tell den Gruss ausgerichtet ;-)
  8. Lieber Hardy, Lieber Heinz Danke für Eure Hinweise. Wie bemerkt, ich bin kein Schrauber, aber dennoch technisch interessiert. Mir geht es auch darum, meinen Wissensnachteil gegenüber der Werkstatt aufzuholen. Aber ich werde das Problem mit meiner Werkstatt besprechen Gruss Philipp
  9. Hi Peak900 Wie gesagt, ich bin erst seit einer guten Woche Besitzer des Saabs. Der Vorbesitzer hatte diesen Wagen ebenfalls mit der Alarmanlage übernommen. Ich weiss daher nicht, wie die besagte Alarmanlage in dieses Auto gekommen ist. Aber du sagst es schon ganz richtig. Solange die Chelsea Tractors beliebter sind als unsere Saab und unsere Saab obendrein in einer Garage stehen, müssen wir uns nicht allzu grosse Gedanken machen.
  10. saabthurgau hat auf saabthurgau's Thema geantwortet in Hallo !
    Ja, genau. Das ist ein 8V Turbo. Ich war nicht direkt auf der Suche nach einem Saab, aber ich hielt immer etwas die Augen offen. Schliesslich fand ich meinen Saab auf dem Marktplatz des Schweizer Saabclubs. Weil mich insgesamt das Angebot überzeugte, griff ich schliesslich zu :-) Danke für den Hinweis. Dieses Phänomen tritt ca. jedes vierte oder fünfte Mal auf beim Einlegen des Rückwärtsganges auf...
  11. saabthurgau hat auf saabthurgau's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo. Besten Dank für eure Begrüssungsnachrichten. Blechseitig ist er nicht in einem Top Zustand, aber in einem ehrlichem, den Altern entsprechenden Zustand. Das will heissen: - es gibt zwei Kratzer - die Türunterkanten an der Vordertüre rechts und Hintertüre links ist nicht mehr ganz jungfräulich. Aber ganz durchgefault sind beide Unterkanten nicht. - an der Heckklappe hat es vier Rostblasen, welche aber noch nicht aufgeplatzt sind. Ich denke summa summarum ist er rostseitig in einem guten Zustand, zumal er bei mir immer in der Garage steht und auch selten Regen sehen wird. Von der Technikseite gibt es mal rein Wartungsmässig keinen Wartungsstau. Alle Services wurden entsprechend ausgeführt. Zwei Sorgen plagen mich jedoch ein wenig. Zum einen die erhöhte Leerlaufdrehzahl und zum anderen kratzt das Getriebe zum Teil fürchterlich, wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird. Dieses Phänomen tritt aber nicht bei jedem Einlegen des Rückwärtsganges ein. Was meint ihr dazu? Grüsse
  12. Hallo Heinz Besten Dank für deine Antwort. Da ich das Auto erst seit kurzer Zeit habe, mache ich mich erst noch mit dem Auto vertraut... Wie meinst du das wegen dem Schlauch der Drosselklappe? Den Warmlaufregler habe ich noch nicht geprüft... Gruss
  13. Ich habe bei meinem kürzlich erworbenen Saab 900 eine original Saab-Alarmanlage eingebaut. Im vorderen Kotflügel hat es ein zweites Schlüsselloch, wo die Alarmanlage mit dem passenden Schlüssel aktiviert werden kann. Es sieht zwar nicht so doll aus, aber daruch, dass es original ist, übt diese Alarmanlage einen besonderen Reiz aus. Erst gestern habe ich die Alarmanalge ausprobiert mit folgendem Vorgehen. Alle Türen zu, aber nicht abgeschlossen. Alarmanlage scharfgestellt. Türe normal öffnen. Und siehe da, der Saab begann zu hupen. Alles in allem möchte ich diese Feature an meinem Saab nicht missen, obwohl ich es nicht ernsthaft einsetzen werden. Beste Grüsse
  14. saabthurgau hat auf saabthurgau's Thema geantwortet in Hallo !
    Liebe Saabgemeinde. In dem Eifer einen neuen Fred zu erstellen, vergass ich ganz, mich hier im Forum anzumelden. Wie im letzten Fred gesagt, bin ich seit einer guten Woche stolzer Besitzer eines Saab 900 Turbo. Die Erstzulassung erfolgte am 1.11.1983. Der Wagen hat "erst" 180'000km runter und erstrahlt nach einer zweitägigen Pflegekur in blendender Schöne ;-) Im Innenraum ziert beiges Leder die Sitze. Vom Zustand des Wagens könnt ihr mittels angehängten Photos ein Bild machen. Beste Grüsse aus dem Thurgau Philipp
  15. Liebe Saabgemeinde Seit ca. einer Woche bin ich stolzer Besitzer eines Saab 900 Turbo (EZ 11.83). Es ergaben sich in der Zwischenzeit folgende Problemchen: - Die Leerlaufdrehzahl beträgt bei kaltem Motor ca. 900 Umdrehungen pro Minute. Wenn der Motor sich aufwärmt bzw. warmgefahren ist, beträgt die Leerlaufdrehzahl ca. 1500 Umdrehungen pro Minute. Wie kann ich diesem Problem Abhilfe verschaffen? - Die Nadel der Wassertemperaturanzeige klettert selbst bei warmgefahrenen Motor (über 70km bei 25 Grad Aussentemperatur) nie auch annährend in die Mitte der Skala. Stellt dies ein Problem dar, welchem nachgegangen werden sollte? Ich bedanke mich bereits jetzt für Eure Hinweise und grüsse herzlich. Philipp

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.