Alle Beiträge von MRHN
-
Unterbodenschutz entfernen
Ja, etwas anwärmen und Kratzen, auch die Drehtbürste für die Bohrmaschine nutzen. Beim erhitzen vielleicht ne Maske tragen und beim Schleifen ne Schutzbrille.... Warum nicht strahlen? Nicht mit Sand sondern Trockeneis - alle kritischen Stellen haben bei meinem CV nen 100er gekostet und war fix erledigt...
-
Thermostat des Automatenkühlers
Hi Rene, siehe EPC. Das Thermostat sitzt hinter der Kühlertraverse in Fahrtrichtung rechts. Ich werds wohl rausschmeissen.
-
Thermostat des Automatenkühlers
Hi, heute morgen hab ich mich an die Verschlauchung des neuen Ölkühlers für die Automatik gemacht... Dabei ist mir das Thermostat für den Ölkühler aufgefallen, brauch ich das Ding wirklich? Der Wagen fährt sowieso nur im Sommer und wenn dann nicht unter 20km. Kurz: ich würd das Thermostat gern rausschmeissen und mit dem Kühler direkt ans Getriebe gehn, stört sowieso nur mit dem ganzen Schlauchverhau... - was meint ihr?
-
Höhen unterschied
Nö, noch nicht. Mach ich dann mal am Samstag.
-
Höhen unterschied
Selbes Problem, andere Vorgeschichte: Querlenker beidseitig neu, neue untere Gummilager, neue Traggelenke oben und unten - alles beidseitig. Der Wagen wird noch nicht gefahren, steht noch in der Halle - die Front steht jetzt wesentlich höher als vorher - die Hand bekomme ich quer zwischen Kotflügel und Rad. Hatte ihn heute nochmals auf der Bühne... - mir ist nichts aufgefallen was falsch sein könnte. Dämpfer und Federn sind die alten geblieben.... Hat jemand nen Tip? Michael
-
Sturz einstellen - Federspanner nötig?
Danke! Hat mir zufällig jemand das Maß der Shims? Das Stichmaß der Bolzen und die groben Abmaße würden reichen - dann kann ich mir die hier in Ruhe anfertigen.
-
Sturz einstellen - Federspanner nötig?
Hi, ich hab bei meinem 901er Cabrio die Vorderachse überholt - als ich ihn am Samstag dann abgelassen habe war das rechte Rad positiv im Sturz. Ob das Fahrwerk (Federn) sich erst wieder setzen muss sehe ich dann morgen, vielleicht steht´s ja wieder gerade. Sollte ich den Sturz einstellen müssen: Dazu ist ein Federspanner doch nicht zwingend notwendig, oder? Ich hab den guten Hazet Spanner nämlich schon 3 Wochen ausgeliehen und sollte den langsam mal wieder zurückgeben...
-
Bremsschläuche zu kurz?
Hi, sind von Stahlgruber, hab direkt in der Halle noch bei ATE auf der Website die Nummern verglichen. Sind genau die für vorne, die Vergleichsnummer fürs EPC ist auch passend. Mich wunderts schon etwas. Morgen montier ich mal die neuen Spurstangenköpfe und schau mir das ganze beim Einschlagen der Lenkung an.
-
Bremsschläuche zu kurz?
Hi, ist schonmal jemandem aufgefallen dass die Bremsschläuche, obwohl vom Markenhersteller und natürlich genau für das Fahrzeug, kürzer sind als normal? Habe eben vorne rechts und links neue Schläuche von ATE montiert, die spannen bei Volleinschlag schon leicht - das kann doch nicht sein dachte ich mir - doch der alte ist knapp 10mm länger. Natürlich war der Wagen auf der Bühne, am Boden im eingefederten Zustand sieht das anders aus, aber blöd isses trotzdem. Michael - Fahrwerk vorn heute neu gelagert und mit neuen Bremsen versehen.
-
Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;
Seihe Anhang, würde ich als okay betrachten, die Farbe kommt zwischen dem Drehteil und der QL Strebe hervor. Im laufe der nächsten Tage mach ichs innen nochmals genauer, denke aber dass da nichts rauskommt. Meine neuen Querlenker sind gerade angekommen - die Schweissnaht am Stoßdämpfer ist wesentlich besser ausgeführt, es ist nicht nur eine Naht sondern noch zwei Quer. Falls die Querlenker hier jemand haben möchte - PN an mich, wenn nicht häng ich sie ins Büro zu den anderen defekten Teilen
-
Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;
So, wie versprochen: Farbeindringprüfset von Diffu-Therm - im Schweissgroßhandel für 25€ zu haben Zu prüfende Stellen sollten metallisch blank sein - Bei gestrahlten Teilen also mit ner feinen Drahbürste oder Schleifpapier alles blank machen. Alles mit dem Reiniger im Set reinigen und trocknen lassen Danach alle Stellen mit dem Farbspray einsprühen und ca. 10-20min trocknen lassen. Nun wieder mit dem Reiniger oder Alternativ auch wasser die Farbe von der Oberfläche entfernen. Jetzt den Entwickler sprühen und trocknen lassen, er zieht die Farbe die durch die Kapillarwirkung der Risse eingedrungen ist wieder heraus. Jetzt sind alle Stellen gut sichtbar, besonders gut natürlich der Riss an der Stoßdämpferaufnahme. An den üblichen Bruchstellen ist nichts zu sehen, zumindest nicht oberflächlich. Genauer geht das mit Ultraschall (bei uns werden in der Serie die Schweisspunkte so geprüft) oder Röntgen. Dies ist nur die Beschreibung der Vorgehensweise - eine Wertung kann nur durch Erfahrung zuverlässig sein - bei Zweifel von einem Institut (ca. 50€ laut einem Angebot) machen lassen. Ich übernehme keine Verantwortung für falsch gedeutete Ergebnisse!
-
Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;
Ja, die weitaus kritischere Stelle ist hinten. Da sind bei beiden Rissfrei - ein kleines How To gibts morgen.
-
Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;
Wenns neuralgische Punkte sind schaue ich mir die vor dem Verkauf genau an! Der Riss war nach kurzem Reinigen mit der Drahtbürste schon zu erahnen - dann hätte man sie weggeschmissen und nicht zum Verkauf anbieten sollen... Seis drum, ich hab mir jetzt neue bestellt. Die alten prüf ich trotzdem.
-
Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;
Kurzer Zwischenbericht: Nach dem Strahlen sieht man deutlich was ich an einem Querlenker schon vermutet hatte... - ein Riss in der Schweissnaht zur Gegenlage der Stoßdämpferaufnahme... - wurde mir hier im Forum als i.O verkauft. Fotos folgen nachdem ich meinen Ärger mit ner Kippe und nem Cafe runtergespült hab.
-
Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;
So, ich hab mir heute mal das Farbeindringsprayzeugs besorgt - Im Set Reiniger, Spray, Entwickler für 25€ gibts beim Schweisszubehörhändler. Vorhin mal kurz an einem der Alulagerböcke für die Querlenker angewandt - keine Risse. An einem Aluflachmaterial habe ich bewusst verformungen hervorgerufen, diese sieht man. Morgenfrüh hol ich die Querlenker vom strahlen, diese werd ich dann morgenfrüh mal prüfen, dem Strahler hab ich mit auf den Weg gegeben an diesen Stellen nicht zu strahlen da die Oberfläche zum prüfen metallisch glatt sein sollte.
-
Bremsschläuche! billig oder teuer?
Welche Änderungen bits eigentlich an der Bremse ab 09/1989? Hab hier gerade zufällig ein 6er Set Stahlflex gefunden - passend von 09/1989 bos 1993...
-
Neue Schrauben und Muttern - gibts ne Übersicht?
Hi, ich wollte morgen neue Muttern für die Querlenker vorne sowie die berühmte Stoßdämpfermutter holen. Im zuge dessen würde ich mir auch gleich die restlichen Schrauben die ich fürs Fahrwerk so brauche kaufen.... Hat jemand ne Übersicht welche Schrauben, Scheiben, Muttern wo am Fahrwerk verbaut sind - dann müsste ich nicht extra nochmals alles nachmessen... Gruss, Michael
-
Bremsschläuche! billig oder teuer?
Danke Marbo! Hab meine Standardleitungen schon geordert. @Laura Jan, WIE traurig siehts denn aus? Kommt schon wieder Rost? Trotz dem "Wundermittel" Por15 und richtiger Vorbehandlung (Strahlen, Metal Clean, Metal Ready) ?
-
Bremsschläuche! billig oder teuer?
Danke für die vielen Antworten! Die Hinterachse sieht nach Owatrol Grundierung oder vielleicht auch POR15 aus - wie meine gerade auch ABS hab ich keines, stimmt. Die Stahlflexleitungen reizen mich schon, jedoch finde ich immer nur 4er Sets - ich möchte aber wenn ich schon Stahlflex einsetze gleich alle haben. Ich denke ich werd die von Skandix nehmen, das sind Flexitech Leitungen - die sind auch bei der Erstausrüstung vieler Neuwägen drin.
-
Bremsschläuche! billig oder teuer?
Fachwerkstatt? Bremsen mach ich grundsätzlich selbst! Keine Angst, ich weis was ich tu Gibts trotzdem ein paar Erfahrungswerte?
-
Bremsschläuche! billig oder teuer?
Hi, mein CV bekommt als letzte Amtshandlung vor dem Tüv im Juni nächste Woche neue Bremsen (höchstwahrscheinlich komplett ATE) ringsum. Gleichzeitig mach ich noch neue Bremsleitungen rein.... - Die "guten" ATE kosten ca 20 bis 25€ das Stück, die billigen um die 6-7€. Nicht dass ich auf Kosten der Sicherheit sparen will, aber sollten hier positive Erfahrungsberichte sein nehm ich natürlich die billigen... - Was meint ihr?
-
Dauertempo 2,1 Automatik
natürlich meine ich den Getriebeölluftkühler.... - darum gings hier. Meiner ist am Anschluss undicht, und da ich sowieso neue Schläuche verbaue kann ich auch gleich welche mit passendem Anschlussfür den dickeren Kühler machen lassen. Nicht um dann Rasen zu können sondern um Reserven zu haben und um das Getriebe zu schonen.
-
Dauertempo 2,1 Automatik
Hat eigentlich schon jemand nen größeren Ölkühler an der Borg Warner verbaut? Bin am überlegen ob ich einen einsetze der ne Nummer größer als der vorhandene ist. Nicht um Rasen zu können, sondern zur Sicherheit - vielleicht sogar noch mit zusätzlichem Lüfter wie beim Moped davor...
-
Kühlwasserschlauch von Kopf zum Kühler - wo gibts welche?
Ja, so Meterware wäre nicht schlecht - einfach alles was an Durchmessern benötigt wird auf Lager legen und bei Bedarf abschneiden... aber leider läuft das bei engen Radien und Formstücken nicht.
-
Kühlwasserschlauch von Kopf zum Kühler - wo gibts welche?
Auf Nachfrage (Gestern 13 Uhr) konnte mir keine Auskunft gegeben werden ob und wann wieder welche kommen. Jo, zur Not ersetzt ich das Klimazwischenstück durch ein Stück Rohr.