Alle Beiträge von MRHN
-
Der schwedische Diplomat: ein ‘83er Saab 900 CD
Automatikgetriebe bekommt man geschenkt? Okay, ich hätt gern eines, hols natürlich auch ab!
-
Bekomme die vorderen Federn nicht raus
Jo, da is die Gummibuchse 8931974 verbaut, Rene. Und ja, bei mir ging der Ausbau nach lösen des Tellers wesentlich einfacher, bin halt noch kein Saab Crack so wie der Rest hier
-
Bekomme die vorderen Federn nicht raus
Iwo, das ist doch kein HighTech, da is ne Trapezspindel drin und zwei geschmiedete Backen, sonst nix. Die Federaktion war ein Drama, bin mal gespannt was du so erzählst.
-
Bekomme die vorderen Federn nicht raus
Besser ist wohl die Feder zuerst zu spannen, und wenn du sicher bist dass das ganze sicher sitzt kannst du den Teller zu etwas drehen. Wenn Du den Teller ganz raus machst gewinnst du noch etwas Luft zum Ausbau der Feder. Bei mir war das ein mittleres Drama, ich möchts nur ungern nochmal machen. Den Federspanner hatte ich auch nur ausgeliehen, ist nicht meiner. EDIT: Die BUCHSE
-
Bekomme die vorderen Federn nicht raus
Hi, den Dämpfer kannst Du oben hängen lassen und von der Aufnahme des Querlenkers herunterhebeln - wenn Du den ausbaust arbeitet es sich noch besser, beim zusammenbau auf die Unterlagscheiben achten. Wenn das noch die originalen Dämpfer sind, je nach Zustand tauschen. Auch die Gummibuchse im Dämpfer kontrollieren. Aufpassen mit der Mutter und dem Gewinde des Dämpfers am Querlenker, ist nicht metrisch! Den Federteller habe ich beim Ausbau der Federn auch gelöst, dort ist übrigens auch ne GUmmibuchse... Lass es uns wissen wie das mit dem stauchen geklappt hat. Michael EDIT: DAS ist ein guter Federspanner, etwas unhandlich fande ich - ist aber dafür sicher.
-
Neuer Spurstangenkopf - Spiel direkt nach dem Einbau
Ich glaub auch um die 20€. Ich hab jetzt nen TRW bei meinem Teilehändler bestellt. Müsste nichts anderes sein als für Saab produziert wird. Der andere war ne Fehlbestellung meines Händlers, er hat im EPC beim B201 geschaut, da ist meine Fahrgestellnummer unter dem 354er zu finden. Das nächste mal geb ich ihm direkt die Nummer.
-
Neuer Spurstangenkopf - Spiel direkt nach dem Einbau
Was hat der denn da bestellt..., es ist die Nummer 8993354. Laut Fahrgestellnummer müssts die 8993560 sein - diese hatte ich ihm extra nochmal zugefaxt. Was fürn Drama...
-
Neuer Spurstangenkopf - Spiel direkt nach dem Einbau
So, ich halte gerade den neuen Spurstangenkopf vom Saabhändler in den Händen - Ist von NK. @hft - Sind die immer von NK?
-
Neuer Spurstangenkopf - Spiel direkt nach dem Einbau
Hier kommen die Dinger auch auf 20€ + "schnelle Lieferzeit" macht irgendwas um 25€ - ich sagte ja dass er´s nicht da hat.
-
Neuer Spurstangenkopf - Spiel direkt nach dem Einbau
Es geht überhaupt nicht um´s Sparpotential, sondern einfach darum das mein Saabhändler die Teile die ich brauche nie vorrätig hat, der Stahlgruber direkt auf dem Weg liegt und ich mit Febi bisher immer gut gefahren bin. ABER: Da ich bis zum Wochenende Zeit hab HFT, werde ich die Originalen beim Saabhändler bestellen.
-
Neuer Spurstangenkopf - Spiel direkt nach dem Einbau
Hi, ich hab vorne am Fahrwerk so gut wie alles getauscht, auch die Spurstangenköpfe. Nun bin ich ca. 500km gefahren und wollte mal alle Schraubverbindungen kontrollieren - in dem Zug auch gleich mal nach dem Poltern vorne links bei Unebenheiten gucken. Die Lösung: Der neue Kopf vorne links hat ordentliches Spiel, ca. 2-3mm in die Z Richtung. Ein Einbaufehler schliesse ich aus, ist ja nicht der erste Kopf den ich tausche. Hersteller ist Febi - hat noch jemand anderes Erfahrungen mit "schlechten" Köpfen dieses Herstellers beim 901? Wenn ja dann hole ich direkt nen anderen Hersteller. Im Bus hab ich überall Febi drin, und der wird gerade im Urlaub, nicht geschont - da gibts keine Probleme. Michael
-
Cabrio - Plopp der Heckscheibe beim schliessen des Verdecks
Hi Klaus, nein, hängen bleiben tut sie nicht. In dem Moment wo das Verdeck für die Hände des Bedieners greifbar ist kommt ja die Scheibe aus dem Sack - genau da ziehts die Scheibe eben etwas grob hoch. Michael
-
Cabrio - Plopp der Heckscheibe beim schliessen des Verdecks
Cabrio - Plopp der Heckscheibe beim schliessen des Verdecks - Normal? Hallo zusammen, auf unserem Cabrio haben wir nun ein neues Verdeck inkl. neuem Scheibenteil. Ich weis nicht ob mir das beim alten Verdeck nicht aufgefallen ist, oder ob es da aufgrund des laschen alten Verdecks nicht so war. Jedenfalls macht die Heckscheibe/Verdeck beim schliessen einen Rucker wenn sie aus dem Verdeckkasten kommt. Hört sich ein bißchen wie ein "plopp" an. Der Rest des Schliessvorgangs ist allerdings sauber und ruhig. Ist das normal? Hat jemand zufällig ein Video vom schliessen des 900er Verdecks? Gruss, Michael
-
Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;
Zum Schweissen: Nachschweissen würde ich persönlich bei den vorhandenen Materialstärken sein lassen, da wird das Material nur noch schlechter. Am besten neue Querlenker anfertigen lassen, bzw. die Einzelteile und in einer Vorrichtung selbst zusammenschweissen. Einzelteile deshalb weil wohl keine Firma dir die Dinger zusammenbruzzelt wenn die auch nur ahnen das die Dinger in nem Auto für den Straßenverkehr verbaut werden.
-
Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;
Joa, meine sind auch von Scantech.... - Leider. Ab jetzt werd ich die Dinger regelmäßig genau anschauen, wobei, wenn ichs recht in erinnerung habe sind meine an der beim Commander gerissenen Stelle etwas besser ausgeführt, sowohl die Schweissnaht als auch die Materialstärke. Commander, schicke die Fotos doch mal an den "Quality and process manager " auf der Scantech Seite - mal sehen was der meint (eMail ganz unten). Vielleicht sollten wir die nächsten selbst fertigen lassen?
-
Immer wieder Wasser
Hallo, es ist zwar früh aber ich hab mich mal an einem Plan versucht - ist aber nur ungefähr aus dem Gedächtnis eingezeichnet. IMHO sind die Abläufe im hinteren Seitenteil zur B-Säule (Schlossträger Türe) sehr wichtig, dort ist vorne und hinten ein Ablauf. Im Kofferraum sind unter der Klappe auch noch zwei Abläufe. Im Kofferraum zum Radhaus hin (auch unter Klappe, Dreieck zwischen Seitenteil, Kofferaumboden und Radhaus). Dann gibts im Beifahrerfussraum in der Nähe des Schwellers ein Stopfen (kein Ablauf) und im Fahrerfussraum gibts vier geklebte Blechdeckel (bei mir war einer undicht, da drückts das Spritzwasser während der fahrt rein) - ich hab die Blechdeckel rausgeschmissen und Gummistopfen eingesetzt.
-
900 Cabrio - Plastikleiste am ersten Spriegel zum Auftackern des Abschlußwulstes...
Hi, nene, da vorne ist noch ein Tackerelement im ersten Spriegel. Da wird der Dichtungswulst angetackert, kann Dir gerne ein Stückchen zuschicken...
-
900 Cabrio - Plastikleiste am ersten Spriegel zum Auftackern des Abschlußwulstes...
So, wir stehen jetzt vor dem selben Problem. Meine vordere Tackerleiste am ersten Spriegel ist auch durch. Den Spriegel hab ich zum Strahlen und Pulvern lassen ausgebaut, wenn ich mir die Reste der Tackerleiste so anschaue könnte das mit einem Zuschnitt aus Linoleumfussbodenbelag klappen. Hat das Teil sonst noch niemand erneuert? Bei Saab gibts das wohl nur komplett mit dem Spriegel...
-
Cabrio ist fertig und durch den Tüv!!
Stauchen? Nichtmehr nötig... - vorläufig. War gestern beim Einstellen des Fahrwerks - Ergebnis: Erste Sahne - hätte nicht gedacht dass man aus so nem Auto soviel rausholen kann. Jetzt isser nurnoch leicht höher vorne, das werde ich über den Winter in Angriff nehmen. Anbei noch ein Foto, das wurde allerdings vor dem Spureinstellen gemacht. http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=889&pictureid=5754&thumb=1
-
Höhen unterschied
So, bin jetzt mal ein paar Meter gefahren, inzwischen ist er auch zugelassen. Zu hoch ist er vorne trotzdem noch - Welche Einbaufehler können denn vorliegen um das Fahrzeug vorne höher stehen zu lassen? - Feder nicht in der richtigen Position auf dem Teller - is okay. - Feder oben nicht richtig drin - passt auch alles. - .... - was denn sonst? Hätte das vorher gerne mal geklärt ob doch nicht was falsch ist bevor ich mich an neue Federn mache. Michael
-
Cabrio ist fertig und durch den Tüv!!
Ja, auf neun Monate folgen meist 18 Jahre... - hoffentlich Ich hätte auch zu Serienfedern tendiert, und dann auch vorne und hinten.
-
Cabrio ist fertig und durch den Tüv!!
Hi, so, eigentlich keine Frage in dem Sinne (doch eine, die steht am Ende des Textes).. -wollte aber mal kundtun dass mein Cabrio nach jetzt neun Monaten Arbeit, Geld und Nerven durch den Tüv (Süd) ist.... Einzigster Mangel war: Kein oder zuwenig Wasser im Spritzwasserbehälter... - das hab ich wirklich total vergessen. Ansonsten keine Probleme, die rundum neuen Bremsen und Schläuch haben ihren Dienst gut getan (die Feststellbremse links durfte ich noch nachstellen - dann war auch das gleichmäßig) - AU ohne Tricks gemacht, und ein begeisterter prüfender Blick auf den Unterboden (Schweissung am AWT hat er sich natürlich auch angeguckt). Jetzt sinds noch "Kleinigkeiten" - fürs Verdeck muss noch der Sattler herhalten und für die Fahreigenschaften sowie Optik müssen noch neue Federn rein - momentan steht der Wagen da wie ein Boot (irgendwelche Empfehlungen eurerseits?) Michael
-
Morgen: Motorstart nach 9 Monaten...Eure Tips!
So, es war kein anschieben nötig, auch kein ziehen oder gar ein Berg. Ging alles mit der Batterie Allerdings hatte sich das Benzinpumpenrelais verabschieded, dank kompetenter Unterstützung und einem anderen Relais von klaus (Danke!!) war diese Sache allerdings auch recht schnell erledigt. Trotz leichtem Nieselregen bin ich dann mal kurz auf die Landstraße... - schön endlich wieder Saab zu fahren
-
Zwei offene Unterdruckanschlüsse - was kommt da drauf?
Alles klar, einmal der Tempomat, Danke!! Das Drosselklappengehehäuse war schon drin, am Motor hab ich nix gemacht ausser die üblichen Verschleissteile. Machts was wenn ich das Drosselklappengehäuse drin lasse? Eigentlich ist er ganz gut gelaufen.
-
Dringend! Rückfahrlicht Automatik
Nur zur Info für alle Automatikfahrer: Neben dem Wählhebel sitzt die "Gangerkennung" - dies war bei mir total versifft. Am besten abschrauben, öffnen (geklemmt) erstmal reinigen. Die Kontakte am Schleifer nachbiegen und alle Kontakte etwas abschleifen. Danach einbauen, beim einbauen nicht ganz fest machen (so dass man´s noch drehen kann) - jetzt Zündung an und den Wählhebel auf R stellen, die Gangerkennung so verdrehen dass das Rücklicht angeht. -> Fertig. Das grüne Kabel war übrigens mal für die Lampe in der Ganganzeige der Mittelkonsole gedacht...