Alle Beiträge von airflow
-
Bezeichnung "one-way-valve" / Unterdruckschlauch
Gleichteil... Jau, das Ventil lässt sich durchpusten und auch zurücksaugen, schließt also nicht (sollte ja one-way sein). Die Teile-Nr. des Altteils (also das Ventil selbst) lautet: 9189564. Das sieht nicht nur so aus sondern ist absolut identisch mit z.B. dem skandix-Teil Nr. 1011122. Also: für die 4-Zyl. 9-5 zahlt man bei SAAB 25 EUR für dieses 5,90 EUR-Teil, weil zwei Stückchen Unterdruckschlauch mit dran sind... Lt. EPC ist dieses Ventil neben dem 9-5 6 Zyl. auch im 2000-2002 9-3 Vierzyl. verbaut; lt. Skandix-Beschriftung auch im 900I, 900II und 9000. Da man das Ventil wegen der KG-Belüftung / Ölschlamm Problematik bei jedemÖlwechsel kurz testen sollte, kann man sich ruhig ein Ventil hinlegen und bei Bedarf eben umstecken; ich werd's so machen. @ aero 270: die Ölwanne müssen wir noch tauschen: es fehlt hinten eine Bohrung für die KG-Belüftung - hatten wir aber auch erst später festgestellt. Die Rückführung von der Ölfalle hinunter gab es wohl auch in anderer Ausführung (vlt. durch Füllrohr?).
-
Bezeichnung "one-way-valve" / Unterdruckschlauch
Jepp, beim Freundlichen kostet das komplett ca. 25 EUR, in England 17 - 19 Pfund plus Versand, landet man auch bei mindestens 23 EUR. Nun habe ich bei skandix gesehen, dass es ein sehr ähnliches / gleiches Unterdruckventil für die 9-5 Benziner 6 Zyl. und die 9000, 900 II oder auch 900 I einzeln gibt für gut 5 EUR: TeileNr.: 9189564 Nach der Einbaulage wird das auch zw. KG-Entlüftung und Drosselklappe eingesetzt. Hat das jemand schon gecheckt, ob die Funktion identisch ist? Oder muss man davon ausgehen, dass die Auf-und-Zu-Membranen unterschiedliche sind, also bei verschiedenen Unterdrücken öffnen?
-
Bezeichnung "one-way-valve" / Unterdruckschlauch
Genau das Teil isses.. Gibts das wohl nur bei SAAB oder auch im freien Handel / Skanimport, Skandix etc.?
-
Bezeichnung "one-way-valve" / Unterdruckschlauch
Ich kann's im WIS oder EPC nicht finden...bzw. bin mir nicht sicher: Wie heißt der Unterdruckschlauch mit dem "Ein-Weg-Ventil" der hinter dem Ventildeckel verläuft und mit der KG-Entlüftung am Ventildeckel gesteckt ist? Es könnte die Teile-Nr.: 9197740 (ersetzt durch 9399973) sein (?). Das andere Ende geht wohl zur Drosselklappe bzw. kommt von dort. Dieses Ventil soll vom Ventildeckel weg öffnen und in Gegenrichtung geschlossen sein (soweit aus dem Englischen bei fixmysaab.com
-
Kurbelgehäuseentlüftung - Variante bewährt?
PN Moin ! Habe 'ne PN gesandt, ...und schönen Sonntag!
-
Kurbelgehäuseentlüftung - Variante bewährt?
Bei meinem 2000er 9-5 2,0t Autom. Kombi ist die KG-Entlüftung während der Zeit des Vorbesitzers offenbar durch eine SAAB-Vertretung überarbeitet worden. U.a. ist am Öleinfüllstutzen ein Messingnippel nachträglich eingeschraubt worden für eine zusätzliche Schlauchverbindung. Zudem sieht man im Kunststoffkästchen (Ölfalle?), dass eine ehemals kleinere Bohrung (Schlauchansatz) aufgebohrt worden ist auf ca. 8 mm. Die zweite Bohrung daneben für einen zweiten Schlauch war offenbar schon im Original größer. Diese Variante habe ich mal als Do-it-yourself Version auf einer englischsprachigen SAAB-Seite gesehen. Insgesamt hat SAAB ja wohl die KG-Entlüftung mehrfach überarbeitet und auch neuere Varianten dann wieder nochmal geändert. Frage: Hat sich diese Überarbeitung im Nachhinein bewährt? Hat jemand Erfahrungen damit gemacht? Nach nun insgesamt 180 tkm sehen alle Teile der KG-Entlüftung eigentlich sehr gut aus: keine schmierigen Schläuche, innen keine Ölschlammspuren oder ähnliches, so dass ich sie eigentlich so wieder montieren wollte.
-
AT-Motor aus Göttingen - Erfahrungen?
Geld zurück :-) Nach einem "heftigen Gewitter" am Telefon hatte ich dann, oh Wunder, heute doch tatsächlich mein Geld zurück auf dem Konto und kann nun einen richtigen AT-Motor kaufen. Eine ganze Woche wurde ich hingehalten und hörte gestern mittag dann, dass man heute (also Freitag) zur Bank wolle. Da platzte mir der Kragen: Nach Androhung eines persönlichen, höchst unangenehmen Besuchs in Göttingen, wurde die Überweisung dann wohl doch noch am Freitagnachmittag in der Bank abgegeben. Nun ja! Werde nächste Woche mal Fotos vom "qualitätsüberholten" Zylinderkopf hier posten.
-
Motor springt gelegentlich nicht wieder an
>>Dann bei eingeschalteter Zündung im Auto sitzend einmal die Fernbedienung links drücken > die LED vorn im Armaturenbrett leuchtet dann kurz für ca. 2 Sekunden dauerhaft auf > dann kurz Zündung aus ohne Schlüssel abzuziehen und sofort normal starten: läuft!<< Muss mich korrigieren: bei AUSGESCHALTETER Zündung die FB drücken, dann wie beschrieben...
-
Motor springt gelegentlich nicht wieder an
Meine Erfahrung mit dieser genialen Wegfahrsperre: Wenn der Wagen nicht verschlossen stand und man nach wenigen Minuten starten will: nichts! Dann bei eingeschalteter Zündung im Auto sitzend einmal die Fernbedienung links drücken > die LED vorn im Armaturenbrett leuchtet dann kurz für ca. 2 Sekunden dauerhaft auf > dann kurz Zündung aus ohne Schlüssel abzuziehen und sofort normal starten: läuft! Dieses kurze Anzucken ohne wirklich anzuspringen hatte ich sehr selten, denke das ist genau die Sekunde, in der die Wegfahrsperre abschalten will und der Fahrer just im selben Moment starten will. Wie auch immer: einfach mal probieren. Gruß
-
Unterschiede B 205 E / L / R
Weiß jemand die Unterschiede bei den B 205 Motoren: B 205 E / B 205 L / B 205 R ? Oft werden AT-Motoren als B 205 angeboten, sind die untereinander austauschbar? Ich meine die Motorblöcke an sich - ohne Anbauteile wie Turbo, Inj., etc.
-
AT-Motor aus Göttingen - Erfahrungen?
Motor geht zurück! Wo gibt's Austauschmotor, -block? Leider Katastrophe: Der Zylinderkopfeinlass sowie die Kolbenoberfläche und Zylinderwände sehen nach Endoskopie-Untersuchung alles andere als vertrauenserweckend aus - der Motor geht zurück nach Göttingen: Suche dringend ATM oder Austausch-rumpfmotor (Block) !? Hat jemand Erfahrungen mit Großbritannien "twostroketoturbo" gemacht? In -D- ist momentan kein Rumpfmotor oder vernünftiger Austauschmotor zu bekommen... Ich kriege noch die Krise, st. 5 Wochen kann der 9-5 nicht mehr gefahren werden.
-
AT-Motor aus Göttingen - Erfahrungen?
Suche dringend Erfahrungen mit AT-Motoren aus dem Göttinger Raum, habe möglicherweise Probleme mit geliefertem ATMotor. "Nach 20 Tagen wurde der ATMotor dann endlich geliefert, den ich im Sept. bestellt und am selben Tag bezahlt hatte. Bei ebay schreibt er "liefere jeden SAAB Motor innerhalb von 2 Tagen" (?). Nun ja. Am 30.9. meldete sich dann X (Inh. von XXX) und meinte, der Motor (ATM aus 2008 mit 12000 km) sei leider beim Rausfahren aus der Halle vom Stapler gekippt und am Gehäuse beschädigt(!! ??). Er wolle mir nun einen ATM mit 0 km für den selben Preis liefern, der sollte dann garantiert per Express am MO 5.10. hier sein, kam dann natürlich erst am DI; so weit so gut. Motor wurde gestern dann doch noch nicht eingebaut: dunkle Verfärbungen im Einlass des Zylinderkopfs, wo auch beim gebrauchten Motor eigentlich immer alles sauber sein sollte; sichtbare Ablagerungen (Ölkohle) auf den Ventilen, obwohl der Zylinderkopf ja "qualitätsüberholt" sein soll (???); zudem ist am Alu des ZK geschweißt worden, nähe Stehbolzen Krümmer. Ich weiß nun echt nicht, wie ich dran bin. Wir wollen nun mit einem Endoskop mal in den Motor reinschauen, bevor er umgetauscht oder doch eingebaut wird..." Soweit mal aus meiner anderen e-mail herauskopiert. Wer hat gute Erfahrungen gemacht oder auch schlechte - bin im Moment mehr als ratlos(?) Bin für jeden Tipp, gern auch per PN dankbar.
-
Intensivstation!
> A-RO 95: Hast du den Motor schon bekommen und eingebaut - schon gefahren? Habe selbst dort auch einen 9-5 2,0 t bestellt, kommt diese Woche (hoffentlich), wurde mir von SAAB-Schraubern empfohlen.. SAAB-Gruß aus Ostwestfalen -Matthias-
-
dritte bremsleuchte
Also einfach Kabel anstecken und fertig ist nicht. Ich hatte mich damals mal naiv beim fSH erkundigt, es gab einen Nachrüstsatz zu unvernünftigem Preis, den ich aber leider nicht mehr weiß... war aber jenseits alles Denkbaren.
-
dritte bremsleuchte
Ich hatte ein 900II Coupe von 94, da war der Dummi drin, der 95er meiner Frau hat die funktionierende dritte Bremsleuchte.
-
dritte bremsleuchte
Kann man von außen nicht sehen - habe mir auch mal nen Wolf gesucht. Anfangs waren eben Dummies verbaut...
-
Kühlwasserverlust
Schlauch zum Wärmetauscher Kann gut sein: Bei zwei verschiedenen 900 II ist mir bei jedem einer der beiden Schläuche zum Heizungswärmetauscher geplatzt (einmal bei Vollgas im dritten Gang - ein Bild für die Götter im Rückspiegel!) Es gehen zwei fast gleiche Schläuche in Richtung Spritzwand, also vom Motor aus gesehen nach hinten. Das könnte zu deinem Schadens-Spritz-Bild passen an dieser Stelle passen...
-
Kühlwasserverlust
Jepp: Kühlwasser (oder hier besser "Wärmwasser") wird zur Drosselklappe zwecks Vorwärmung bei kaltem Motor geführt.
-
Batteriespannung 12,6 V - reicht das?
12,6 V gemessen morgens, nachdem der 900 eine ganze Nacht stand.
-
Hintere linke Tür
Hier lt. WIS - Gilt für vordere und hintere Türen. Viel Erfolg! 9-5 Tür.doc
-
Batteriespannung 12,6 V - reicht das?
Hatte nicht dran gedacht: Motor war aus. Dann warte ich mal ab, was die Batterie nach der ersten Frostnacht so macht, ist 'ne Marathon aus 2004, könnte also durchaus schon zu Ende gehen.
-
Batteriespannung 12,6 V - reicht das?
Die beste Ehefrau von allen meint, ihr 900 II springt in letzter Zeit "schlechter" an, die Batterie sei wohl fällig. Jetzt habe ich aktuell die Batteriespannung gemessen: 12, 63 Volt. Reicht das? Oder müsste die Spannung im Alltagsbetrieb höher liegen?
-
Kühlwasser schwindet
Dichtmittelzusatz kann auch schief gehen (dichtet auch dort, wo es nicht sollte) - ich hatte auch schleichenden Verlust, ohne dass Kühlmittel zu Boden tropfte. Das ging zwei Jahre lang gut, bis es dann im Winter stärker tropfte: Kühler von vorne gesehen unten rechts (ist meistens diese Stelle), erkennbar an hellen Kristallen (Rückstände) die dort getrocknet sind. Kann man von vorn durch die Rippen unter der SToßstange mit Taschenlampe sehen. Gebrauchter günstiger Kühler hielt auch nur bis zum nächsten Winter: selbe Stelle undicht. Günstigster Neuer über ebay und die Sache war dauerhaft dicht...
-
Heckklappeninnenverkleidung abbauen
Spoiler Hier zwei Abbildungen mit Text: Heckspoiler 900 II.doc
-
Heckklappeninnenverkleidung abbauen
Die Kunststoffschrauben (riffelig) muss man, glaube ich, um 90 Grad drehen und kann sie dann herausziehen, sie haben kein klassisches Gewinde. Tipp: mal vorsichtig je 90 Grad-Drehung dran ziehen, dann kann das Prinzip erkannt werden. Ich weiß leider nicht mehr, ob die Schlitze waagerecht oder senkrecht stehen müssen, um sie zu lösen. Heckspoiler weiß ich so ohne weiteres nicht. falls ich im WIS noch was finde, melde ich mich nochmal.