Alle Beiträge von airflow
-
Startprobleme 95 bj 2000
Nachdem ich bei meinem 99er 9-5 2,0t Autom. langsam entnervt war (vergeblich Anlasser getauscht, KW-Sensor getauscht, Anlasserrelais neu) meinten gute Geister, es könne gut eine kalte Lötstelle im Steuergerät sein. Bei mir sprang er jedoch immer nur warmgefahren manchmal nicht an. Dann wochenlang ohne Probleme. Ich habe dann mit Plus vom Zig.-anzünder, meinem ersten Anlasserrelais und einem verdeckten Tastschalter (in Leerplatz / Blindstopfen im Armaturenbrett) eine zweite Leitung zum Anlasser gelegt (ging alles überraschend gut, Relais habe ich hinter den Sicherungen im Arm.-brett "aufgehängt"), so dass ich nun nicht mehr minutenlang warten muss, sondern nur eine kleine Blende in Schaltergröße abnehme, kurz den Knopf drücke und mein 9-5 wieder schnurrt. Das Fummeligste war noch, das Kabel (Ringschuh) zusätzlich an die Anlasserklemme zu schrauben, kommt man gar nicht gut dran. Bei Bedarf mache ich mal Fotos davon... Wäre vielleicht einen Versuch wert - ich wollte auf keinen Fall weiter Geld rauswerfen. Tastschalter sollte nur auf jeden Fall verdeckt sein, damit man nicht unabsichtlich drankommt und drückt (--). Das mit "Plus" vom Zig.-anzünder hat den Vorteil, dass ohne "Zündung an" dort keine Spannung anliegt und zudem das ganze über eine richtige Sicherung abgesichert ist (der Zig.-anzünder ist nun natürlich ohne Strom).
-
Kaufberatung Saab 9-5 automatik /BJ99
2,0 t plus Automatik... Habe mir vor 4 Jahren mit 105.000 km einen '99er 2,0 t Autom. (Kombi) gekauft und heute gut 170.000 km damit runter. Habe damals Ölwanne (Ölsieb war ok) inspizieren lassen sowie neues Automatiköl gegönnt. Seitdem (ohne Raserei) eigentlich nur Verschleißteile erneuert (Bremsscheiben vo., Stoßdämpfer hinten, Kurbelwellensensor, Motorlager links - alles normal, finde ich). Regelmäßig Ölwechsel mit gutem Synthetiköl und immer mit Filter sollte klar sein. Nach dem ersten 9000i und zweimal 900 II (2,0i und 2,3i) bin ich nach wie vor zufrieden und will den Kombi auch noch lange fahren. Anders als bei gleich alten Audi o.ä. sind die Anfälligkeiten meiner Meinung nach nicht. Zudem denke ich, dass alles, was zwischen 100.- und 200.000 km erneuert wurde, hält dann bis mindestens 300.000 km... SAAB-Gruß aus Ostwestfalen -Matthias-
-
12,5 L Durchschnittsverbrauch
Spritverbrauch Automatikgetriebe? Ist Gift für den Verbrauch bei deinen kurzen Strecken! Teste mal Überlandfahrt / Autobahn mit gemäßigtem Gasfuß, dann müssten deutlich unter 10 L drin sein... SAAB Gruß aus Ostwestfalen!
- Dämpfer
-
Zündschloss
Versuch ist es wert: Mal zur Info; Schmieren kann auch längerfristig Abhilfe schaffen: http://saab-cars.de/showthread.php?t=28434
-
Kupplung trennt nicht immer...
Wo genau? Welche "Kappe" meinst du genau? Und wie und wo erkenne ich dann genau die Stelle, wo das Sprühöl hin muss? (Öl an der falschen Stelle kann ja auch mal nicht gut sein...)
-
Aussentemperaturanzeige zeigt 20 C zuviel an
Ich meine, er sitzt vorne hinter der Stoßstange, fahrtwindgeschützt, relativ weit unten...
-
Lauter Auspuff
Schwachstelle...Endtopf Nachdem ich sowohl bosal als auch walker als Endtöpfe schon nach kurzer Zeit wieder tauschen musste: sie waren stets sehr nahe an der Verbindung zum Mitteltopf undicht. Dort wo eine Art Bogen über die Hinterachse führt, von hinten gesehen knapp vor der Verbindung. Meistens war das auf der Bühne nicht zu sehen, weil die Durchgammelung im Rohr oben war, also Richtung Fahrzeugboden. Konnte man dann aber fühlen, wenn der Motor kurz lief. Nach meiner Auffassung rosten die dort schnell durch, weil sich oben im Bogen das aggressive Kondenswasser niederschlägt, besonders im Kurzstreckenverkehr, und das Material bei bosal und walker nicht gut genug / dick genug ist. Falls es an der Schelle liegen sollte, dann müsste man dunkle Abgasfahnen am Auspuffmaterial sehen, wo es an der Verbindung durchpfeift.
-
Werkstatt-Wucher - was tun?
Kühler mit / ohne Klima Die Kühler unterscheiden sich in der "Dicke", also in der Stärke des Lamellenkörpers. Die mit Klima haben es also etwas dicker. Such dir doch bei den div. Anbietern mal die Daten raus, dann kannst du selbst nachmessen, welcher eingebaut wurde - geht mit ein bißchen Suchen auch via ebay, da sind die Maße oft ausgeworfen. Wenn nun tatsächlich der "dünnere" im SAAB mit Klima verbaut sein sollte, dann wäre fraglich, ob tatsächlich im Sommer die Kühlleistung zu schwach wäre - muss aber m.E. überhaupt nicht so sein. Ich denke, dass das nur bei Extremzuständen Auswirkungen haben könnte.
-
9-5 2.2 tid geht aus
Kurbelwellensensor? Oft für absolut zufälliges Nichtanspringen verantwortlich... Haben die Diesel doch vmtl. auch - weiß aber nicht, ob sich dann ein Fehler in den Speicher schreibt. Ließe sich aber sicher einfacher mal tauschen als Ventil etc.
-
Was kostet eine 9-5er Zylinderkopfdichtungsreparatur?
Müsste auch unter 1000 € gehen... Januar 2007 beim 900 II 2,0i (also auch 4 Zyl. 16V) in freier Meisterwerkstatt (mit ehem. SAAB-Gesellen) inkl. Planen des Kopfes: 561,- € Rechne 2 Jahre Inflation etc. hinzu - würde mich mal umhören, Angebote einholen, geht vielleicht für geschätzte 700 € (?)
-
krümmer
Immer der rechte (erste) Krümmerbolzen... Ohne Anspruch auf letzte Wahrhaftigkeit: Bei mir ist auch der erste Bolzen (von vorn gesehen der ganz rechte - also Getriebeseite) abgerissen, allerdings sitzt der Krümmer komplett dicht, auch im kalten Zustand. Bolzenrest ist nicht zu sehen oder zu fühlen - bleibt erstmal so. An die anderen Bolzen kommt man unter Umständen nur sehr schlecht heran und muss eine Menge vorher schrauben. Alles, was ich dazu hier gelesen habe, führte dahin, dass bei den Vierzylinder-SAAB immer genau dieser Bolzen Ärger macht. Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann war dein Bolzen nicht ab sondern lose und ließ sich festziehen - das nenne ich Glücksfall! Ich würde ihn erstmal festziehen und abwarten - oder nur diesen tauschen und nach Vorschrift anziehen. Alle Bolzen tauschen könnte eine größere Baustelle werden. Krümmer planen ist nach meiner Meinung bei dem geteilten Krümmerflansch beim 9-5 2,0t nicht zwingend; es sei denn, man hat ihn ohnehin gerade ab.. SAAB-Gruß aus Ostwestfalen
-
mir fehlt Power
so froh... Was bin ich froh, dass mein 9-5 Kombi 2,0 LPT aut. Bj. 99, 170tkm und der meiner Frau: 900i, 2,0i,Bj.95, 207tkm, zur Zeit ohne Probleme laufen. Die letzten, meistens typischen Reparaturen, ließen sich mit vernünftigem Aufwand und größtmöglicher Selbsthilfe prima beheben. Nicht zuletzt auch dank dieses Forums! Bei beiden kann ich im 7. Gang die Räder beim besten Willen nicht mehr durchdrehen lassen...
-
Saab xy ungelöst: 9-5 springt nicht an...
? Dachte das Ding heißt "Schaltlagensensor"--- Wäre ja auch sonst ein "Schaltwagen" und kein Automatik ... -- und duck wech! Spaß beiseite: Wie und wo genau ist dieser Sensor denn eingebaut - kommt man bei eingebautem Getriebe da selbst ran? SAAB-Gruß aus Ostwestfalen
-
Benzingeruch nach Volltanken...???
Schlauch Entlüftung! Ein Schlauch wars! Und zwar der zwischen Tank und Entlüftungsleitung, die hinauf zum Tankverschluss parallel zum Einfüllrohr verläuft. Dieser Schlauch ist nur ca. 20 cm lang (S-förmig gebogen) und mit je einer Schlauchschelle befestigt (in Höhe des Tanks). Merkwürdigerweise ist er scheinbar längs aus zwei Hälften zusammengefügt und hat deshalb zwei Längsnähte. Eine davon ging nahe der einen Schelle nach nur 14 Jahren auf..., so dass Einfüllsprit beim Randvolltanken in der Entlüftung dann solange auslief, bis die Entlüftung leer war.
-
WIS & EPC instalieren
Auswahl... Evtl. liegt es daran, dass beim Installieren die Auswahl "auf Einzelplatzrechner" getroffen werden muss; dann sollten WIS und EPC nach dem Neustart zu finden sein.
-
Benzingeruch nach Volltanken...???
Beim 900 II 2,0i, 205tkm, Bj. 95, hatte ich nun zweimal hintereinander nach dem Volltanken Benzingeruch festgestellt. Konnte noch nicht auf die Hebebühne, scheint aber irgendwo runter zu tropfen - riecht unter dem Auto, nicht im Innenraum. Auf nassem Untergrund ist eine Benzinlache bisher schlecht zu erkennen gewesen. Ist das typisch für irgendwas? Gibt es eine Schwachstelle an der Verbindung Einfüllstutzen > Einfüllrohr und Tank selbst? Nach einem Tag war es wieder nicht mehr feststellbar, also so, als wenn sich der getankte Sprit im Einfüllrohr irgendwo nach unten rausmogelt...
-
Also er sprach:"Es werde Licht"...
SAAB-Relais Eben gefunden: http://saab-cars.de/showthread.php?t=30244 Das orange Relais dürfte es sein... SAAB-Gruß aus Ostwestfalen -Matthias-
-
Lauter Auspuff
Verbindung Endtopf > Mittelschalldämpfer Meistens liegt es daran, dass der ersetzte Endtopf nicht gut passt an der Verbindung zum Mittelschalldämpfer. Diese wahnsinnige Verbindung in Halbkugelform mit Klemmschelle ist einfach blöd! Ich habe auch gerade nach Endtopftausch solch eine Baustelle - werde als nächstes versuchen, die Verbindung nochmal zu lösen (habe schon ne neue Schelle) und mit Auspuffdichtpaste neu zu montieren... hoffe, dass das dann hilft!
-
Knacken bei stärkerem Anfahren und Abbremsen
Feder??? Mal schnell selbst prüfen, hatte ich neulich: Lenkung voll einschlagen und dann mit langen Fingern am unteren Teller der Feder tasten / fühlen. Bei mir war die untere halbe Windung gebrochen und "klonkte" mal mehr mal weniger. Mit den Fingern fühlt man meist das lose Ende. Ich konnte es auch vorsichtig herausfummeln. Danach war das Klonken weg (ist naürlich jetzt eine neue Feder drin). Schwingarm war an der selben Seite (vo links) sowieso zu erneuern (Traggelenk im Eimer), das Knacken des verschlissenen Traggelenks war allerdings nie ein Klonken sondern ein dumpfes Knacken - deutlich zu unterscheiden. Good luck!
-
9-5 Geräusche vom Keilriemen
Rollen Hatte neulich das Vergnügen: Rolle oben links war hinüber, ohne Vorwarnung. Habe neu den kurzen Riemen verbaut und zudem die Spannrolle getauscht. Im Vergleich zum langen Riemen habe ich hinterher keinerlei Unterschiede festgestellt. Die Spannrolle war absolut intakt, würde ich nicht unbedingt tauschen - man bekommt den Spanner auch nur bescheiden los (Inbus - sehr eng). Nach dreimal an verschiedenen 900 II und nun einmal am 9-5 war IMMER die Rolle oben links der Übeltäter, nie die mittlere Umlenkrolle oder die des Spanners. Zum Glück machte aktuell die Rolle gleich nach dem Anlassen Geräusche, war noch nicht losgefahren. Bei zwei 900 II sind mir die Rollen bei voller Fahrt festgegangen (Qualm, Stink, "Feuer?"), das ist auch nicht immer so schön! Anm.: Von Flenner hatte ich noch keine "miese" Ware...
-
Dachgepäckträger 9.3 I
Passte ohne Änderung... Am Thule musste ich nichts verändern - die Weite zwischen den Stützfüßen muss man schon einstellen, weil vorn und hinten unterschiedlich, das ging aber, ohne irgendwelche Löcher zu erweitern.
-
Dachgepäckträger 9.3 I
Grundträger Hatte damals für den 900 II (dürften die gleichen Aufnahmen sein: Abstützen auf dem Dach, Klammer durch Türdichtung mit kleinem Stift in die unter der Dichtung liegende Gewindebohrung; muss man ein bißchen suchen...) einen Thule aus reduziertem Marktkauf Sortiment gekauft, ich meine, die waren identisch mit denen für Vectra B. Das erleichtert die Suche, weil mehr Auswahl besteht. Gabs auch günstig von anderen Herstellen - würds in der Bucht versuchen.
-
Hilfe! hatte Unfall mit meinem Saab Cabrio... brauche Rat...
Lohnt sich! Ich würd ihn reparieren / lassen. Diese Frontschäden sehen immer schlimm aus, aber mit neuer Haube, Kühlerblech, Stoßstange, Scheinwerfer etc. wird er wieder der alte. Falls nicht noch mehr kaputt ist (Längsträger, Motorhalterungen o.ä.) würde ich Teile neu / gebraucht besorgen und ihn richten. Hatte mit einem 2,3i 900II Coupe einen ähnlichen Frontschaden und habe die Reparatur nie bereut... Drücke die Daumen! SAAB-Gruß aus Ostwestfalen
-
Schalter für Rückwärtsgang
solange die Innen-Membran hält... Beim 900 II, der den gleichen Schalter haben dürfte, habe ich in weniger als 3 Jahren zum zweiten Mal den Rückfahrschalter wechseln müssen: beim Einlegen knallte plötzlich die Sicherung durch (ärgerlich, weil auch Scheibenwischer dran hängen). Beim letzten Wechsel habe ich den defekten mal aufgesägt: nicht sichtbar drückt der Stift innen gegen eine Membran aus vmtl. Gummi und schließt so den Kontakt für den RF-Scheinwerfer. Meine Theorie: ist die Membran irgendwann nicht mehr ganz i.O., dann sifft nach und nach Öl hindurch und ich produziere ungewollt beim RW-Gang-einlegen den Kurzschluss mit den o.a. Folgen.