Zum Inhalt springen

airflow

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von airflow

  1. airflow hat auf Chric's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    evtl. nochmal warten... Ohne zu wissen, was evtl. tatsächlich defekt ist: nach dem ersten Sprühöl dauerte es schon eine Weile (bis 30 Min.), bis das Schloss wieder in die Gänge kam. X-mal probiert. Das Ballistol sollte dann auch erst langfristig wirken. Wenn es aber gar nicht funkioniert, weiß ich im Moment auch nicht weiter... Good luck!
  2. airflow hat auf raffa66's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    hydraulisches Motorlager Bei meinem 900 II war das hydraulische Motorlager (mittig hinten, zum Fahrgastraum hin) verschlissen, das konnte man ganz gut sehen, insbesondere weil das Lager schon gegen den Drahtseilbügel (Art Sicherung) gearbeitet hatte. War ein bißchen Fummelei, ging dann aber auf der Hebebühne ganz gut. Ohne Bühne > keine Chance. Vom 9-5 weiß ich, dass man von außen im eingebauten Zustand oft nicht erkennen konnte, ob Motorlager defekt oder nicht.
  3. in der Bucht... hatte etwas mehr Glück: bei der Suche nach 900 II-Schlachtungen (was für ein hässliches Wort!) habe ich dann für unter 30 € eine komplette Einheit ergattern können. Viel Glück!
  4. Regler Lüftung Die Regler Rückseite scheint die Schwachstelle zu sein: der Regler-Griff wird auf das Ende der Welle (in der Länge variabel, mit Feder innen) gesteckt. Die Welle selbst ist i.d.R. nicht defekt und kann wieder verwendet werden. Hatte bei meinem 900 II eine gebrauchte Heizung-Lüftung-einheit via ebay erworben, nachdem ebenfalls der Regler-Griff abgenudelt war; der Heizungs-Drehgriff hatte auch schon Macken... Obwohl die Ersatz-Einheit vom Herstellungsjahr ein Jahr älter war, waren beide Reglergriffe 1 A in Ordnung. Ich würde zunächst einen Regler-Griff beschaffen, aufstecken und probieren. Es gab hier auch mal eine Kurzanleitung im Forum, wie man die ganze Einheit elegant ausbaut (seitliche Verkleidung der Mittelkonsole Beifahrerseite muss ab, dann sieht man auch alle Teile besser).
  5. airflow hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    So isses! Bei ehedem 3 verschiedenen 900 II und zuletzt beim 9-5 kapitulierte jedes Mal das Lager der Umlenkrolle oben links (wenn man auf die Stirnseite des Motors schaut). Die Rolle geht fest, der Riemen rutscht drüber, es qualmt und stinkt, weil das Kunststoffmaterial der Rolle sich auflöst etc. Beim 9-5 ist es bescheiden eng (andere Motorhalterung), beim 900 II kann man die Rolle besser erreichen und mit Riemen tauschen, m.E. aller-spätestens nach 150 tkm, auch wenn sie noch nicht "gefressen" hat.
  6. airflow hat auf Kim's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Kühler?? Ich weiß nicht, ob die Kühler beim 6-Zyl. gleich / ähnlich denen der 4-Zyl. sind. Bei den drei 900 II, die ich fuhr, wurden die Kühler gern allmählich undicht, immer an der gleichen Stelle: wenn man vor dem Auto steht / hockt, die Ecke unten rechts (in Fahrtrichtung gesehen also unten links). Falls dort helle und/oder grünliche Ablagerungen zu sehen sind, suppt es dort durch und trocknet. Bis ich eine tropfende Stelle hatte, vergingen Monate - musste allerdings schon vorher nach und nach Wasser nachkippen. Vorschlag: mit Taschenlampe von vorn durch Öffnungen auf die Unterkante des Kühlers leuchten und nachsehen. Falls es daran liegt, in jedem Fall einen neuen Kühler einbauen - die gebrauchten werden schnell an der selben Stelle undicht...haben ja auch meistens schon das Alter dafür.
  7. airflow hat auf gitanes's Thema geantwortet in 9-5 I
    wohl nicht... Z.B. bei elkparts.com haben beide Grills versch. Teile-Nummern, auch wenn sie sehr ähnlich aussehen. Sieh doch mal bei skanimport oder skandix nach und vergleiche dort die Teile-Nrn. - das wird jedoch vmtl. ähnlich ausfallen.
  8. airflow hat auf gert560_0's Thema geantwortet in 9-5 I
    stimmt! Wenn dein Anlasser dreht, ist das natürlich Quatsch mit der zweiten Leitung! (zu hastig gelesen...) (Bei mir war nämlich absolute Stille, bis der Anlasser dann wieder seinen Schaltstrom bekam.) Wurde das Anlasser- Relais schon getauscht? Liegt bei gut 20 €, vlt. ist es tatsächlich nur das?
  9. airflow hat auf gert560_0's Thema geantwortet in 9-5 I
    nervig...Ausweichlösung? Nachdem ich bei meinem 99er 9-5 2,0t Autom. langsam entnervt war (vergeblich Anlasser getauscht, KW-Sensor getauscht, Anlasserrelais neu) meinten gute Geister, es könne gut eine kalte Lötstelle im Steuergerät sein. Bei mir sprang er jedoch immer nur warmgefahren manchmal nicht an. Dann wochenlang ohne Probleme. Ich habe dann mit Plus vom Zig.-anzünder, meinem ersten Anlasserrelais und einem verdeckten Tastschalter (in Leerplatz / Blindstopfen im Armaturenbrett) eine zweite Leitung zum Anlasser gelegt (ging alles überraschend gut, Relais habe ich hinter den Sicherungen im Arm.-brett "aufgehängt"), so dass ich nun nicht mehr minutenlang warten muss, sondern nur eine kleine Blende in Schaltergröße abnehme, kurz den Knopf drücke und mein 9-5 wieder schnurrt. Das Fummeligste war noch, das Kabel (Ringschuh) zusätzlich an die Anlasserklemme zu schrauben, kommt man gar nicht gut dran. Bei Bedarf mache ich mal Fotos davon... Wäre vielleicht einen Versuch wert - ich wollte auf keinen Fall weiter Geld rauswerfen. Tastschalter sollte nur auf jeden Fall verdeckt sein, damit man nicht unabsichtlich drankommt und drückt (--). Das mit "Plus" vom Zig.-anzünder hat den Vorteil, dass ohne "Zündung an" dort keine Spannung anliegt und zudem das ganze über eine richtige Sicherung abgesichert ist (der Zig.-anzünder ist nun natürlich ohne Strom).
  10. Leerlaufregler Bei meinem 2,3i war es der Leerlaufregler, der gelegentlich hakte: gereinigt mit reinem Waschbenzin, dann regelte er wieder wunderbar. War dann einige Wochen später wieder da, da habe ich das ganze innen leicht eingeölt (Motoröl) und das Ding funktionierte einwandfrei. Der Leerlaufregler ist mit den Schläuchen mit Steckverbindungen verbunden, kann man eigentlich prima selbst aus- und wieder einbauen.
  11. airflow hat auf senna916's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Preis ./. Qualität Die IMASAF-Töpfe sind nach meinen Preis-Vergleichen von ganz guter Qualität - sollten auch länger halten als die billigsten Angebote. Die preiswertesten werden so ab 80 EUR angeboten - habe gerade selbst einen von MTS angebaut (war einige Tage verbaut und kostete gebraucht noch gut 50 EUR), der neu ebenfalls bei 119 EUR liegt. Erstaunt war ich natürlich über den alten Topf: das war ein original SAAB-Teil, noch vom Händler verbaut im Jahr 2001 bei km-Stand 47.000 (seinerzeit so gekauft) - letzte Woche abgebaut bei km 206.000 und noch nicht voll durch und auch nicht laut, sah allerdings von außen aus wie einmal abgepellt... Frühere Erfahrungen mit walker oder bosal waren katastrophal: der Topf hielt, aber der Bogen vor der Verbindung zum Mitteltopf war zu schnell durch. -Matthias-
  12. Extra Jepp, bei meinem 99er stand auf der Rechnung des Erstbesitzers die Dachreling als Extra, wurde also auch ohne ausgeliefert.
  13. Nach Tausch des Endtopfs (kein SAAB-Teil) bekomme ich diese geniale Verbindung zum Mitteltopf nicht richtig dicht. Habe neue Schelle verwendet, die auch richtig fest sitzt. Trotzdem bläst es ein wenig durch, nicht besonders viel, ist aber gerade so zu hören. Hat jemand Erfahrungen, wie man das besser dicht bekommt? Evtl. irgendein Dichtband o.ä. dazwischen legen und danach die Schelle wieder drauf? Diese gebogenen Flächen beider Enden liegen eigentlich schön voreinander, habe auch vorher schön mit Drahtbürste gearbeitet, ist aber noch nicht top.
  14. No do-it-yourself... Würde ich mich auch nicht alleine dranwagen - der Kumpel mit der Hebebühne hat komplettes Equipment inkl. Federspanner, Ausdrücker etc. und kann damit auch umgehen. Da sowieso der Kugelkopf vom Traggelenk vo. li. verschlissen ist, wird der Querlenkerarm auch gleich mit gemacht. Wie mans nimmt, glücklicherweise beides auf der selben Seite..
  15. Ok - habe Anleitung gefunden... Bei "platonoff.com" habe ich gerade komplette Anleitungen gefunden, ist super bebildert (Fotos)...
  16. Jepp: die Feder ist gebrochen!! Habe eben mal nachgefühlt: an der unteren Auflage ist die letzte halbe Windung gebrochen - dieser Bogen (Halbkreis) liegt dann lose auf dem "Teller" und klappert. Kann man wirklich am besten mit den Fingerspitzen fühlen, ich konnte das gebrochene Endstück dann mit ein bisschen Fummelei auch mit den Händen herausholen. Nun: Wie aufwändig ist der Wechsel? Hat jemand Zeichnungen / Fotos? Kann man ruhig eine gebrauchte verwenden?
  17. Seit wenigen Tag klappert/poltert es vorn links einmal (vom Gefühl her Federbein oben - aber das kann täuschen...) ,wenn ich über eine Fahrbahndelle fahre. Auf ebener Strecke merkt man nichts, nur bei schlechten, dicken Fahrbahnflicken oder flachen Löchern. Es ist nicht so ein dumpfes Knacken wie vom Traggelenk, auch das obere Federbeinlager scheint in Ordnung. Fährt sich sonst unauffällig. Es hört sich an, als wenn das Geräusch einmal nach Überfahren einer solchen Stelle "nachklappert". Heute war ich sowieso auf der Hebebühne (Ölwechsel und Endtopf), konnte aber an der Radaufhängung nichts finden. Vom Fahrersitz aus scheint es von schräg vorn links zu kommen. Auspuff ist es auch nicht (Schlag gegen Karosserie). Vom Motorraum her habe ich nichts gefunden, was evtl. lose sein könnte (Batterie, Wassertank, etc.). Auch die Feder selbst scheint ok, ist nicht gebrochen. Falls jemand einen Tip hätte - wäre prima. Werde im Laufe der Woche nochmal auf die Hebebühen müssen...wo sollte ich zuerst nachschauen? SAAB-Gruß aus Ostwestfalen -Matthias-
  18. airflow hat auf otari's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Loch ist eine Mulde (!?) Das ist definitiv nicht das Loch für den Gummistopfen, der die Feststellbohrung für den 4. Gang verschließt (sitzt weiter vorn und weiter oben) (Habe dazu gerade extra Vergleichsfotos geschossen und mit deinen verglichen). Es scheint eher eine Art Mulde zu sein, die unterhalb des Schaltgestänge-Eingangs ins Getriebe liegt und tatsächlich von oben nach und nach vollläuft (Simmerring Schaltgestänge > Getriebe). Im Stand müsste man testen können, ob nach Reinigung darunter tatsächlich eine Öffnung ist oder nicht. Kann aber eigentlich nicht sein, dann müsste das Öl viel stärker heraus drücken. Evtl. Simmerring tauschen...sollte dann weg sein.
  19. airflow hat auf 325jj's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Schalterlampen... Nach einigem Ärger wg. der hohe Lämpchenpreise bei SAAB (Schalter-, Instrumentenbeleuchtung beim 900 II und auch beim 9-5) bestelle ich nur noch bei autolampen24.de, dort unter "Anzeigenlampen". Da kann man im Vergleich mit der defekten (ausgebauten) genau Ersatz finden. Meistens sind es diese mit Mini-Kunststoff-Sockel, gibt es in versch. Größen. Falls man nichts genau passendes findet, kann man auch den Glaskolben mit Drähten aus der alten Kunststoffhalterung vorsichtig herausfummeln (vorher Drähte ausfädeln) und umgekehrt eine intakte in die alte Fassung hineinarbeiten (geht ohne löten, Fassung klemmt beim Drehen und stellt den Kontakt her). Bei der Gelegenheit kann man sich wg. der Versandkosten gleich ein paar übliche Verdächtige mit bestellen, z.B. braucht mein 9-5 häufiger Birnen für die Hauptscheinwerfer. SAAB-Gruß aus Ostwestfalen -Matthias-
  20. > Daniel900Saab: Könntest du vielleicht kurz genauer sagen, welche Buchsen (Büchsen) ausgeschlagen sind, wo die genau sitzen? Sollen das Teile des Silentblocks der Schaltgestängeverbindung sein? Könntest du den Bauplan dafür evtl. hier posten, wäre bestimmt für viele interessant... Danke schonmal in voraus.
  21. airflow hat auf Chric's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Öl! Kann mich nur anschließen - habe bereits zweimal die Erfahrung gemacht, im Abstand von 1 - 2 Jahren. Sprühöle helfen schnell aber nicht lang anhaltend. Ob nun Ballistol oder anderes normales Öl - damit "nachölen" und es hilft nahezu dauerhaft. Offenbar nudelt mit den Jahren die Mechanik des Schlosses aus. Bevor man teure Ersatzteile anschafft und noch teurer einbauen lässt, würde ich es mit Motoröl oder Ballistol versuchen. Einige Zeit sacken lassen und es dürfte gehen. Nützlich ist für die ersten ein / zwei Wochen ein kleines Baumwolltuch, um nach dem Abziehen den Zündschlüssel kurz abzuwischen! Nach einiger Zeit sieht man am Schlüssel, wenn das überschüssige Öl verbraucht ist und alles geht normal weiter. Gruß aus Ostwestfalen -Matthias-
  22. airflow hat auf VatosLoco's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Getriebe oder Gestänge? Bevor du den SAAB stilllegst oder Getriebe ausbauen lässt, auf jeden Fall das Schaltgestänge genau nachschauen, besonders dieses Überganggebilde, wo das Schaltgestänge aus dem Innenraum verbunden ist mit der Schaltstange, die direkt ins Getriebe geht. Letztere liegt deutlich höher, so dass dieses Zwischenelement u.a. für den Höhenunterschied nötig ist. Das kann man eigentlich nur von unten, also auf einer Bühne, genau sehen - wenn mal jemand versucht zu schalten und der andere von unten genau sieht, was geht und was nicht, müsste man sehen, ob es daran liegt... (ausgeschlagen, gerissen, gebrochen?) Falls es daran liegt: es gibt einmal das SAAB Originialteil und eine andere überarbeitete Variante. Ist meine ich auch auf der platonoff.com Seite behandelt worden, mit Fotos etc. Drücke die Daumen, dass es nicht das Getriebe selbst ist. -Matthias-
  23. Bevor du Geld für eine Achsvermessung ausgibst, solltest du vorn mal andere Räder versuchen, notfalls die von hinten, für einen kurzen Test auch mal links und rechts tauschen (aber nur vorübergehend für wenige km). Ich hatte am 900 II oder auch am 9-5 schon Reifen/Räder, die aus unerklärlichen Gründen leicht zu einer Seite zogen. Mit z.B. Winterrädern liefen sie dann wieder geradeaus. Zieht er dann immer noch zur selben Seite, gibt nur eine Vermessung Aufschluss. (Reifendruck ist ja bestimmt ok?) Gruß
  24. Schaltgestänge habe ich bereits eingestellt. Von der Grundeinstellung (4. Gang) (mit den beiden Arretierungen am Schaltknüppel und am Getriebe selbst) ausgehend hatte ich das Gestänge ca. 2 mm länger eingestellt - damit müsste der RW-Gang besser "drin sein" - ohne dass es sich gebessert hat. Ich könnte natürlich nochmal z.B. 2 mm oder mehr länger einstellen und weiter probieren...sehe aber den Zusammenhang zu der Sperre per Zündschloss, die ja irgendwo mit dem RW-Gang mechanisch Kontakt haben muss.
  25. Hat jemand Fotos oder Abbildungen, wo beim 900 II die mechanische Sperre sitzt, die den RW-Gang sperrt, wenn der Schlüssel abgezogen wird und der Schließzylinder des Zündschlosses dabei ein kleines Stück hochkommt? Wie käme man da evtl. am besten heran? Bei mir ist der RW-Gang (nach dem Abstellen) manchmal nicht richtig drin, der Zündschlüssel kann aber trotzdem abgezogen werden. Tippt man dann den Ganghebel leicht an, springt er gern nach vorn. Da bei laufendem Motor der RW-Gang nach dem Einlegen in einzelnen Fällen auch manchmal raus springt (Schalthebel flutscht nach vorn), vermute ich da evtl. einen Zusammenhang (?) Das Zündschloss selbst hakelte auch schon einige Male - ließ sich aber mit Sprühöl wieder zum Funktionieren bewegen. Ich denke, dass nach gut 200.000 km die Mechanik schon insgesamt ein wenig ausgenudelt sein kann..

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.