Alle Beiträge von airflow
-
5. Gang fliegt raus
Schaltgestänge einstellen... Vielleicht hilfts: Hatte Probleme mit dem Rückwärtsgang, der leicht raussprang beim Rückwärtsanfahren. Habe jetzt auf der Hebebühne von unten das Schaltgestänge etwas länger eingestellt, ca. 2 mm, erstmal zum Probieren (13 mm Klemmschraube). Sieht bis jetzt gut aus, hatte auch keinen Einfluss auf die anderen Gänge, die sich davor auch prima schalten ließen. Auf jeden Fall vorher zwei Stifte in die Arretierungen beim eingelegten 4. Gang ins Getriebe und an der Schaltkulisse stecken, damit man die Grundeinstellung beigehält (Gibt es hier im Forum auch schon Angaben, auch mit Abbildungen, meine auch bei platonoff.com mit Fotos...)! Beim RW-Gang wird beim Einlegen das Schaltgestänge nach vorn geschoben (Umlenkung unterhalb Schalthebel), beim fünften müsste es umgekehrt sein - vielleicht muss man es versuchsweise mal etwas kürzer einstellen und dann mal probieren.. Good luck! -Matthias-
-
Luftverteilung
Hi, neulich brauchte ich auch eine neue Lüftungs- /Heizungseinheit. Die Welle war zwar ok, allerdings die Drehknöpfe ausgenudelt... Nach einigem Suchen hatte ich günstig aus einem ausgeschlachteten 900 II eine komplette Einheit bekommen können, allerdings ohne die Welle. Bei ebay sind vereinzelt 900 II zur Verwertung zu finden, ein Paar e-mails muss man wohl schreiben - drücke die Daumen. Evtl. kann man auch bei beruflichen Verwertern Glückhaben, die bieten 900 II Teile auch bei ebay an.
-
Motorlager tauschen - welches zuerst?
Ok - hatte mit dem günstigeren angefangen: Motorlager links unter Batteriefach - brachte nicht die erhoffte Besserung. Heute Motorlager rechts (hydraul.) getauscht und siehe da: läuft wieder richtig ruhig. -Matthias-
-
Motor brummt / dröhnt - Tipp?
Hi, also, es war das Motorlager rechts, hydraulisch, unterhalb der Alubrücke über dem Riemenantrieb. Hatte schon Torsionsstab und Lager links (unter Batteriefach) getauscht - ohne Besserung. Brummen und Dröhnen, mal mehr mal weniger, wurden nach und nach nerviger. Heute neues Lager rechts eingebaut - läuft seidenweich wie gewohnt. Gruß -Matthias-
-
Aussetzer und Startprobleme
Den KWS bekommst du von unten leicht gelöst - Fummelei ist die Kabelverlegung vor der Stirnseite des Motors her nach oben zum Stecker. Habe das bei mir drei Mal gemacht (jemand hatte mir einen defekten KWS angedreht, der nur kalt funktionierte...) Würde gleich die Batterie ausbauen, geht schnell und die Kabelverlegung ist dann wesentlich leichter. Gruß -Matthias-
-
Altersschwache Fernbedienung
Mini-Taster in Fernbedienung Wenn die FB in die Jahre gekommen sind: FB öffnen, beide Mini-Taster jeweils loslöten und vertauscht wieder einlöten. Habe das bei beiden gemacht, seitdem tadellos. Nur bedingt selbst zu machen, da kleine Lötkontakte - ist aber fix gemacht, wenn es jemand macht, der etwas davon versteht. -Die Taster sind mit den Jahre ausgenudelt, der zweite ist jeweils aber so gut wie nicht abgenutzt, sieht man schon an den Gummis...- Gruß Matthias
-
Zündschloß hakt
Öl Hatte ich hier zum 9-3 I neulich gepostet: Bin mir nicht ganz sicher, ob beim 9-3 I noch das gleiche Zündschloss wie im 900 II eingebaut ist. Beim 900 II (akt. 196.000 km) hatte ich das feste Zündschloss zweimal. Beide Male half ölen, mit Gefühl. Nach und nach mit Silikonspray, dann vorsichtig kleine Tröpfchen Motoröl von oben in die Spalte laufen lassen (nicht Schloss ertränken!). Mit dem Schlüssel gefühlvoll ruckeln, dann "geht" das Schloss anfangs ruckelig, nach wenigen Minuten wieder einwandfrei. Dann war für ca. 40.000 km Ruhe. Vor zwei Wochen die gleiche Prozedur zum zweiten Mal > alles wieder prima. Tip: für die ersten Tage nach dem Ölen einen kleine alten Baumwolllappen zwischen die Sitze legen und nach dem Schlüsselziehen einmal überschpüssiges Öl abwischen - ist nach ca. 10 Tagen vorbei, man siehts am Schlüssel. Mit den Jahren scheinen sich die metallischen Reibflächen im Schloss einfach so zu verändern, dass sie irgendwann blockieren. Schloss erst tauschen, wenn dieses nicht funktioniert.
-
Hilfe!! 9-3 I, Zündschloss blockiert
Öl...!!! Bin mir nicht ganz sicher, ob beim 9-3 I noch das gleiche Zündschloss wie im 900 II eingebaut ist. Beim 900 II (akt. 196.000 km) hatte ich das feste Zündschloss zweimal. Beide Male half ölen, mit Gefühl. Nach und nach mit Silikonspray, dann vorsichtig kleine Tröpfchen Motoröl von oben in die Spalte laufen lassen (nicht Schloss ertränken!). Mit dem Schlüssel gefühlvoll ruckeln, dann "geht" das Schloss anfangs ruckelig, nach wenigen Minuten wieder einwandfrei. Dann war für ca. 40.000 km Ruhe. Vor zwei Wochen die gleiche Prozedur zum zweiten Mal > alles wieder prima. Tip: für die ersten Tage nach dem Ölen einen kleine alten Baumwolllappen zwischen die Sitze legen und nach dem Schlüsselziehen einmal überschpüssiges Öl abwischen - ist nach ca. 10 Tagen vorbei, man siehts am Schlüssel. Mit den Jahren scheinen sich die metallischen Reibflächen im Schloss einfach so zu verändern, dass sie irgendwann blockieren. Schloss erst tauschen, wenn dieses nicht funktioniert.
-
Motorlager tauschen - welches zuerst?
9-5 Kombi 2,0 t Automatik, '99, 160 tkm.: Leichtes Brummen und Vibrieren unter Last, aber nicht immer und nicht immer gleich. Tendenz ist aber, dass es von 1000 zu den nächsten 1000 km langsam zunimmt. Habe den Eindruck, dass er manchmal auch im Standgas etwas mehr vibriert als normal. Ausgleichswellen, Kettentrieb, andere Lager scheiden lt. Mechaniker vmtl. aus. Momentstab vorn ist bereits getauscht, Gummi war voll ausgeleiert. Half aber nicht. Ich denke, dass das rechte (hydraulische) oder das linke (Gummi; unter Batteriefach) Motorlager / oder beide / verschlissen sind. Nun sind diese Lager ja nicht ganz billig, so dass ich nicht gleich beide kaufen will, falls nur eins hinüber ist. Wer hat damit evtl. schon Erfahrungen gemacht? Erst das hydraulische tauschen? Oder anders herum? Was ist wahrscheinlicher? SAAB-Gruß aus Ostwestfalen -Matthias-
-
Funktionsweise Motorlager rechts?
Motorlager getauscht... Hi Nordmann, schreib doch bitte kurz, wieso du das Lager getauscht hast? Brumm- / Dröhngeräusche beim Fahren? Ich plage mich mit ähnlichem, habe aber das linke Motorlager im Verdacht (am Getriebeblock, unterhalb Batterieboden). Momentstab habe ich schon getauscht. Es ist, wie du schreibst: eingebaut sieht man nichts, allenfalls am hinteren Motorlager (hatte ich beim 900 II mal, ist ähnlich, da konnte man prima sehen, dass es hin war. Gruß aus Ostwestfalen
-
Kupplungsseil
Vmtl. Kupplungszug! Der Kupplungsbowdenzug längt sich mit den Jahren und reißt auch mal, es gab nach den ersten Baujahren bei SAAB auch eine verbesserte weil verstärkte Version, aber auch die längt sich nach und nach. Schlage folgenden Test vor: Den Zug auf der Motorseite aushängen; müsste gehen, ohne den Kupplungshebel vorzuspannen. Dann vorübergehend ein Distanzstück zwischen Zugende und Hebelanschlag fest einklemmen ("über den Zug stülpen") , dass es nicht herunterfallen kann (1,5 bis max. 2 cm müssten reichen). Zug wieder einhängen und Kupplung ausprobieren. Kann man dann wieder mit diesem künstlich verkürzten Zug anfahren und vernünftig schalten, lohnt sich ein neuer Kupplungszug bestimmt. Achtung: keine Dauerlösung. Gruß aus Ostwestfalen -Matthias-
-
Es sifft
Simmerringe meistens Hauptverdächtige, leider Ich hatte einen 900 II 2,3i 2-türer und habe noch einen 900 II 2,0i. Diese Prozedur mit Getriebe raus und rein ist leider meistens nicht zu umgehen, um Motor + Getriebe dicht zu bekommen. Hatte ich zwei Mal, einmal auch bei "nur" ca. 50.000km, der andere hatte ca. 80.000 km runter. Danach war Ruhe, bisher über weitere 100.000 km. Falls die anderen verdächtigen Ölquellen tatsächlich ausgeschlossen sind, würde ich eine kompetente freie Werkstatt bemühen. Gruß aus Ostwestfalen -Matthias-
-
Äußere Rückleuchte wechseln
Hi, bei meinem 99er Kombi hatte ich die äußeren Rückleuchten ausgebaut, als ich eine AHK angebaut habe. Ich kann mich erinnern, dass man etwas "um die Ecke" denken musste. Habe gerade mal im Haynes Manual nachgesehen: 1. zwei Plastikkappen an Rückseite vorsichtig heraushebeln, 2. darunter liegende Schrauben herausdrehen, 3. ACHTUNG nicht nach HINTEN die Leuchteneinheit herausziehen, sondern (nach Lösen der Schrauben, vorsichtig wackelnd) nach RECHTS, dann lösen sich zwei Stifte (fest an der Leuchteneinheit) aus zwei Stopfen in der Karosserie. Das kann man vorher so nicht erkennen. Zur Verdeutlichung: die zwei Stifte ragen seitlich in die Karosserie, während die beiden Schrauben von hinten in die Karosserie geschraubt sind. Das hatte ich seinerzeit zum Glück beim Ausbauen rechtzeitig mitgekriegt, sonst zieht man nach hinten und macht mehr kaputt als sonstwas. Frdl. Gruß -Matthias-
-
Getriebeöl richtig ablesen?
Sorry, Ausgleichsbehälter für SAAB-Automatikgetriebeöl ? Wäre mir jetzt wirklich neu oder habe ich was verpasst? Übrigens steht diese Warmlauf- und Messprozedur z.B. bei meinem 9-5 Autom. detailliert im Bordbuch.
-
Suche Lampen/Lämpchen für SID
..habe zufällig noch nebem dem PC eine ausgebaute Lampe mit Sockel liegen und bei autolampen 24.de die Detailansicht angesehen: ist genau identisch, der Sockel müsste so passen! Ist ja schon ein Unterschied: 1,33 EUR ./. 9,60 EUR und das ohne Umbastelei...
-
Suche Lampen/Lämpchen für SID
Die drei Lämpchen z.B. im 900 II (Heizung +Lüftung) haben je 1,4 W, die Sockel waren mit dem aus dem 9-5 gleich (Tastenhintergrundbeleuchtung Klima). Ich kann mich bei ATU auch noch an die Lämpchenkiste erinnern, in der wirklich viele vertreten waren. Dort sah ich auch zum ersten Mal die Gleichheit der Lämpchen. Mein Vorschlag, bevor lange mit LEDs getestet und gebastelt wird: die defekte Lampe mit Sockel ausbauen, Drähte lang biegen, Lämpchen herausziehen und damit z.B. zu ATU. Man sieht sofort, dass verschiedene Hersteller genau die gleichen Lämpchen verwenden. Da nichts geklebt oder gelötet ist > Sockel tauschen, Drähte wieder einfädeln, einbauen. Bei ATU kostet ein passendes Lämpchen mit Fremdsockel garantiert keine knapp 10 EUR, die ich beim ersten Mal auch berappt hatte. Die SAAB-Sockel sind i.d.R. mit einer ca. achtel Drehung eingedreht und ziehen sich so selbst fest inkl. elektr. Kontakt.
-
Suche Lampen/Lämpchen für SID
Hallo, diese Sockel kenne ich aus meinem 9-5 und auch aus dem 900 II (Tastenhintergrund; Klima / Heizung etc.). Genau diesen Sockel gibt es wohl nur bei SAAB = teuer, (habe es beim ersten Mal erst überall woanders versucht). Mir war aufgefallen, dass die Glühlampen anderer Anbieter zwar oft gleich aussahen - nur eben die Sockel nicht. Nun hatte ich gleich 2 von 3 dieser Lämpchen an der Heizung / Lüftung am 900 II kaputt. Ich habe dann an einer kaputten versucht: man kann vorsichtig die jeweiligen zwei Drahtenden hochbiegen und dann beide Drähte nach und nach aus dem Sockel ziehen. Umgekehrt kann man eine gleich starke Glühlampe aus einem Standardsockel lösen und in den Saab-Sockel einziehen, war deutlich preiswerter sein dürfte. Allerdings sollten die Drahtenden lang genug sein. Die Lampen sind bei anderen Sockeln aber auch meistens gesteckt und umgebogen und nicht gelötet. Anm.: die jeweilige Watt-Zahl steht hinten auf dem Sockel... :-) Gruß aus Ostwestfalen -Matthias-
-
Bedienteil Heizung / Lüftung tauschen
Hallo aus Ostwestfalen, bei meinem 900 II 2,0 i (ohne Klima) muss ich das Bedienteil für Heizung und Lüftung (auch Gebläse, Hechscheibenheizung) tauschen. Nicht nur die Drehschäfte der beiden großen Knöpfe sind zerbröselt sondern auch der Aufsteckbereich der rechten Achse (Luftverteilung). Irgendwie wird das Plastik mit den Jahren wohl zu hart, reißt erst und bricht schließlich. Kann ich diese Einheit als ganzes nach vorn herausziehen oder muss ich vorher von hinten irgendwelche Verbindungen lösen? Hat evtl. jemand eine Abbildung? Nach Abziehen der großen Knöpfe sieht man je eine Torx-Schraube. Bin für jeden Tipp dankbar. Gruß -Matthias-
-
Antriebswellenmanschette wechseln
> http://www.platonoff.com dort unter: saab do-it-yourself guides... MfG
-
Motor brummt / dröhnt - Tipp?
> nero 86; Näheres zu Getriebelager? Meintest du mit Getriebelager das linke (in Fahrtrichtung), etwa unterhalb der Batterie? Das ist ein reines Gummilager, kein öl-gefülltes (hydraulisches). Kann man dem Lager ansehen, ob es fertig ist? Es sitzt ja in Längsrichtung des Motors, das Kippen nach hinten unter Last fängt hauptsächlich des hintere Motorlager auf. Der Motor kippelt bei Lastwechsel scheinbar nicht besonders. Waren dort in der Werkstatt schon mehrere 9-5 mit diesem Brummen? Meiner ist '99 mit 155.000 km - ich habe den Verdacht, dass das Gummilager hart geworden oder sonst verschlissen sein könnte und einfach mehr Vibrationen = Brummen unter Last auf die Karosserie überträgt als zuvor; bin mir aber nicht sicher. Ich habe nun schon verschiedene Schrauber, auch mit Saab-Erfahrung, gefragt, aber noch keine schlüssige Diagnose zu dem Brummen.
-
Stehbolzen Krümmer abgerissen, was nun?
>schweden troll Ist tatsächlich ein Automatik, hat bei ca. 107.000 km neues Getriebeöl bekommen, hatte ich damals (2005) gebraucht gekauft (und auch die Ölwanne abnehmen lassen (war ok!)). Seitdem knapp 50.000 km gefahren, so dass ich denke, dass das Brummen nicht vom ATF kommt. Es trat nämlich die letzten 49.500 km nicht auf (?). Oder gibt es da Spätfolgen? Beim 900 II meiner Frau war das hintere Motorlager bei 160.000 mehr als gar.
-
Stehbolzen Krümmer abgerissen, was nun?
> Klaus: Klar sitzt der Krümmer am ZK, aber wieso sollte die ZKdichtung mit gemacht werden? >schweden-troll: lange weiterfahren geht glaube ich nicht so gut -man sieht nach rechts weggehend schwarze Rußspuren, ich fürchte schon, dass da was vibriert. Ich kann leider nicht sagen, wie lange schon der Bolzen ab und weg ist. Das Brummen/Dröhen unter Last bemerkte ich zuerst vor ca. 2 Wochen. Dann habe ich zuerst den verschlissenen Momentstab getauscht (Getriebe>Karosserie, vorn), was aber nichts besserte. Mein nächster Verdächtiger war das Motorlager hinten (zur Fahrgastzelle hin) - dann sah ich aber den fehlenden Bolzen...
-
Stehbolzen Krümmer abgerissen, was nun?
Moment mal, es geht um einen Stehbolzen des Krümmers - nicht des Zylinderkopfs (also Kopf auf Motorblock). Oder sehe ich was falsch? Was hat der erste Stehbolzen am Krümmer unmittelbar mit der Zylinderkopfdichtung zu tun? Gruß Matthias
-
Stehbolzen Krümmer abgerissen, was nun?
9-5 Kombi autom. 2,0t '99 156.000 km Brummen / Dröhnen unter Last und über 2800 U/Min kommt wohl doch nicht vom Motorlager / Momentstab - habe jetzt erst gesehen (man soll nicht immer nur von unten suchen), dass der erste Stehbolzen am Krümmer - Zylinderkopf abgerissen und weg ist (vom Getriebe aus gesehen der erste; von vorn der ganz rechte). Erst dachte ich, er hat sich als ganzes verabschiedet. Mit dünnem Werkzeug fühlt man aber, dass der Rest noch im Gewinde des ZKs steckt. Mit der Suchfunktion habe ich nichts passendes gefunden. Hat jemand damit Erfahrungen / Tipps? Ausbohren mit Winkelbohrmaschine? Wahnsinnig viel Platz nach vorn zum Kühler ist da auch nicht. Habe gesehen, dass es zwei unterschiedlich lange Stehlbolzen für die Vierzylinder gibt - wonach richtet sich das?
-
Motorvibrationen-Ausgleichswellen oder Motorlager
Leider gab es hier keine Antworten... Habe ähnliches Problem und bereits den Momentstab (Getriebe > vordere Karosserie) getauscht, löst aber nicht das Problem. Frage an nordmann: Bist du mit dem Problem schon weiter gekommen? Welches Lager wurde möglicherweise getauscht und wo sitzt es? Gruß -Matthias-