Zum Inhalt springen

airflow

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von airflow

  1. Hallo, KM-Stand: ca. 180.000, Kupplung bei ca. 90.000 neu, nachdem Kupplungszug gerissen war und sowieso die Simmerringe zw. Motor und Getriebe leckten. Unterschiede habe ich noch nicht festgestellt, ob man vor Einlegen des Rückwärtsgangs den 1. oder einen anderen Gang drin hatte - werde aber mal drauf achten. Es ist eher so, dass der RW-Gang mal gut und fest drin ist, in Einzelfällen dann aber wieder nicht. Am Schalthebel selbst merkt man es nicht. Jetzt habe ich entdeckt, dass von oben gesehen es zwei 13-er-Schrauben gibt: eine auf Ebene des Getriebes; die andere tiefer auf der Ebene, auf der das Schaltgestänge durch die Spritzwand kommt, ziemlich dicht vor der Spritzwand (Abdichtung hier mit Manschette)... Ich denke, der RW-Gang müsste besser einrasten, wenn das Gestänge als Ganzes etwas "länger" wird. Da sich das offenbar mit Lösen der oberen Schraube nicht regulieren lässt (max. 1 mm Längsspiel), müsste es evtl. nach Lösen der unteren möglich sein. (?) Muss ich noch ausprobieren. Lässt sich das Kunststoffverbindungsteil (oder wie es heißt) zwischen den beiden Schaltstangen leicht ersetzen? Vielleicht hat sich hier zuviel Spiel eingestellt. Gruß aus Ostwestfalen -Matthias-
  2. hinteres Motorlager ist getauscht Danke! Hatte ich auch schon dran gedacht - es gibt ja, soweit ich weiß, 3 Motorlager: zwei vorn (in Fahrtrichtung gesehen) und eins hinten. Das hintere war verschlissen und wurde vor ca. 6 Monaten getauscht. Die vorderen sahen ok aus, werde ich mir aber nochmal genau ansehen. Das hintere wurde lang und länger, wenn man rückwärts anfuhr (Motor will "hinten hoch"); der Motor wurde eigentlich nur noch vom Sicherungsdrahtseil gehalten. Das ist aber seit dem Tausch abgestellt. Ich habe auch probiert, mit Schmackes rückwärts anzufahren - dann springt der Gang nicht raus. Ich habe eher das Gefühl, dass er beim ganz normalen Schalten gelegentlich nicht richtig einrastet und rausspringt, sobald die Motorvibrationen bei niedrigen Drehzahlen beim Anfahren einsetzen. Sollte man probieren, das Schaltgestänge an der Verbindung (13-er-Schraube) auf etwas "länger" einzustellen, so dass der Gang weiter "reingeht" oder ist das Unsinn?
  3. und Einstellen hilft bisher nicht. Hier im Forum fand ich die Einstellungshinweise (4.Gang fixieren durch zwei Stifte o.ä. am Schalthebel sowie in Getriebeentlüftung - Lösen der 13-Schraube am Schaltgestänge etc.) Ich habe das zweimal durchgeführt, einmal beim Festziehen den Schalthebel nach hinten gezogen, beim zweiten Mal nach vorn gedrückt. Alle Gänge lassen sich stets einwandfrei schalten und fahren, nur der RW-Gang springt beim Anfahren leicht wieder raus. Hat jemand Erfahrungen, was man tun kann? Besondere Einstellung? Kann es Verschleiß sein?
  4. airflow hat auf airflow's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, nach dem manuellen Kallibrieren bekam ich links eine "0", alles ok. Ich hatte bisher noch nicht ausreichend Gelegenheit, die Heizung im warmgefahrenen Zustand zu beobachten - hatte aber den Eindruck, es sei besser geworden (vielleicht auch ein bißchen Wunschdenken dabei...) Heute hat sich die Anlage dann wieder selbst kallibriert, da stand links die "1" und rechts die "22". Gibt es zu der "22" irgendwo eine genaue Beschreibung? Kann man sich irgendwo schlau machen, wie man die Klappensteuerungen selbst reinigt und ggfs. fettet? Muss ich dazu das halbe Armaturenbrett zerlegen oder kann man das evtl. vom Motorraum her angehen? Gruß -Matthias-
  5. airflow hat auf Snoopy66's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Fehlerspeicher Hallo, mein 2,3i hatte dieses Phänomen nur bei feuchtem und (sehr) kaltem Wetter - vmtl. war irgendwo ein Fühler irritiert. Ich war dann kurz beim freundlichen SAAB-Meister, der den Fehlerspeicher auslas, nichts rechtes fand, den Fehlerspeicher löschte, so dass ich bis zum nächsten Winter Ruhe hatte.
  6. Die Halterungen (Kunststoffachsen-winkel) der 900 II Sonnenblenden sind mit den Jahren wohl ein Schwachpunkt. Von drei gefahrenen 900 II läuft nun noch einer bei uns (neben 9-5 Kombi), bei dem ich beide Seiten schon repariert hatte (dünnes Loch gebohrt, vorsichtig selbstschneidende Schraube eingedreht). Langfristig wird das nicht halten. Bei beiden ehemaligen war mindestens auch eine Blendenachse gebrochen. Nun sah ich, dass die Opel-(!?) Halterungen baugleich sind, nur die Blenden eben nicht. Hat vielleicht jemand Erfahrung damit ? Kann man evtl. die Achsen von den Blenden lösen und umbauen?
  7. airflow hat auf airflow's Thema geantwortet in 9-5 I
    Batterie kam im vergangenen Sommer nach Kollaps neu (Markenbatterie: ca. 90 EUR), die Selbstkallibrierung war davor ebenso wie danach gelegentlich zu beobachten. Dazu hatte ich auch meinen SAAB-Meister gefragt, da ich es mir anfangs nicht erklären konnte: er hat es als Kallibrierung beschrieben, die völlig normal sei. Nun ja, ich hoffe, dass die absichtlich ausgelöste Kallibrierung heute vielleicht ihre Wirkung hat...
  8. airflow hat auf airflow's Thema geantwortet in 9-5 I
    Manuell kalibriert Danke für den Hinweis, es erscheint links am Rand besagte "0", man hört während der Kalibrierung leise, wie sich einige Stellklappen bewegen (in den Tiefen des Armaturenbretts), danach läuft die Klimaanlage normal an. Bisher habe ich dieses manuell ausgelöste Kalibrieren noch nie gemacht, mir war aber aufgefallen, dass die Klimaanlage von Zeit zu Zeit selbst diese oder eine ähnliche Kalibrierung durchläuft, was einige Sekunden dauert, bevor sie dann wieder in den Normalbetrieb zurückschaltet. Aus der Erinnerung meine ich, dass dann gelegentlich andere Ziffern als "0" am linken wie rechten Rand des Displays kurz auftauchten. Ich werde das Heizverhalten nun nochmal beobachten und ggfs. mal abgelesene Fehlerziffern posten.
  9. airflow hat auf airflow's Thema geantwortet in 9-5 I
    Vielleicht hat jemand ein ähnliches Problem schon mal gelöst: Jetzt in der kalten Jahreszeit fällt auf, dass die Heizung angenehm schnell anspricht und es nach wenigen Minuten auch gut warm wird. Nach mehr als 20 - 30 Minuten Fahrt regelt die Heizung (ECON-Betrieb) nicht mehr ordentlich: hatte man z.B. 19 Grad eingestellt, wird es nun zu kühl; regelt man höher, auch bis 27 Grad, wird es kurz wärmer, dann aber wieder zu kühl. Erst wenn man viel länger fährt, scheint sich die Regelung wieder zu beruhigen. Scheinbar wird irgendwo die tatsächliche Innentemperatur nicht richtig gemessen und zu viel kühle Außenluft beigemischt. Oder ist evtl. irgendwo ein Stellmotor für die Luftmischung nicht i.O.? Gibt es vielleicht im Wärmetauscher ein Ventil, was gern mal Zicken macht? Die Klimaanlage reagiert sonst fehlerfrei. (9-5 Kombi 1999 2,0t 140.000)
  10. Zündschloss-Tausch... Ist ja mal ein neuer Aspekt; wie teuer kam denn das Zündschloss an sich, wie teuer der Einbau? Wird es umgebaut auf den vorhandenen Schlüssel? Wurde auch das Schließkontaktteil, also die Elektrik unter dem Zündschloss, mit ausgetauscht? Schon mal voraus Dank für die Antworten.
  11. Doch nicht das Relais...??? Nun am Himmelfahrtstag (was für ein Name!) nach Hannover gefahren, 9-5 2,0 Autom. kurz zur Pause abgestellt (ca. 15 Min.), dann beim Startversuch wieder: Stille! Zwei- dreimal versucht: Stille! Also war es wohl doch nicht das Relais. Dann hatte ich neulich entdeckt, dass die Kunststoffmanschette um das Zündschloss herum mit leichtem Dreh und leichtem Zug per Hand herausnehmbar ist. Darin ist von unten eine Antenne eingebaut, die offenbar mit dem Zündschlüssel kommuniziert. Das Anschlusskabel führt nach unten in die Tiefe das Fahrzeugbodens. Auf jeden Fall habe ich diese Manschette nach kurzer Zeit (max. 1 Min.) wieder eingesteckt und einrasten lassen - Startversuch - und er sprang an. Frag mich bitte keiner wieso!? Seitdem sprang er jedesmal wieder an, als ob nichts wäre; egal ob kalt (dann immer) oder warm (dann selten mit dem o.a. Problem). Ich werde das erstmal tolerieren, denn bisher ging es nach einigen Minuten stets mit Anspringen weiter. Als Nächstes (wenn ich mehr Zeit habe) werde ich dann mal eine dünne Leitung von der Klemme 15 am Anlasser in den Innenraum legen und ein Birnchen anschließen, um beim nächsten "Fall" zu sehen, ob Strom vom Zündschloss bis zum Anlasser gelangt oder eben dort der Fehler zu suchen wäre. An "medienman": Wie verhält sich denn dein Startproblem? Mit dem "mit Schmackes in den Sitz werfen" hat es bei mir leider nie geklappt...
  12. Doch das Relais...??? Heute war es dann wieder soweit. 9-5 Kombi Autom. warm abgestellt, nach ca. 20 Min. keine Reaktion vom Anlasser - zweimal vergeblich versucht - dann das neue Anlasserrelais aus dem Handschuhfach reingesteckt (Relais-board unterhalb Lenkrad) - und siehe da: er sprang sofort an. Nun hoffe ich, dass das kein Zufall war, sondern wirklich das Relais 'ne Macke hatte. Falls ja, war es nun zum Glück doch nicht so kostspielig. Falls nicht, melde ich mich wieder und suche weiter...
  13. Seit 3 Wochen springt der 9-5 in warmem Zustand ab und an wieder nicht an, kalt startet er immer. Heute war ich dann mal beim freundlichen SAAB-Meister und schilderte ihm das Problem. Er meint, dass es mit dem OT-Geber nichts zu tun hat. Aus dem Fehlerspeicher wird man in diesem Fall nicht schlauer. Er empfahl nun der Reihe nach von günstig bis teurer: 1. Pluskabel am Anlasser prüfen (die hatten in frühen Baujahren zu wenig Anzugsmoment) 2. Starterrelais tauschen (Relais: 25 €) 3. Schließkontaktteil (unterhalb Zündschloss) tauschen (inkl. Einbau ca. 250 - 300 €) 4. Anlassereinheit tauschen ... ? € Das Relais habe ich nun bestellt und werde es erstmal damit versuchen - vorher natürlich die Kabelklemme am Anlasser lösen und neu festziehen. Gruß -piamonika-
  14. OT-Sensor? ..oder welcher? Hallo, welcher Sensor war es denn und wie kann man ihn einkreisen? Zeigt der Fehlerspeicher den betreffenden Sensor an oder muss man ausprobieren? War es evtl. auch der schon hier beschriebene Obere-Totpunkt (OT)-Geber? Das wäre ja wirklich mal logisch und weiterführend. Gruß -Matthias-
  15. Zu früh gefreut... Hallo, nach knapp 3 Monaten doch wieder: Kombi warm abgestellt, nach ca. 30 Min. (Außentemperatur 13 Grad) sprang er nicht an, Innenbeleuchtung wurde beim vergeblichen Startversuch nicht dunkler. Paar Minuten gewartet, half nicht. Auf Stellung "P" zwei-dreimal ordentlich mit Muskelkraft den Kombi vor- und zurück geruckelt > dann sprang er wieder an, als wenn nichts gewesen wäre. Bin erstmal weiter ratlos... -Matthias-
  16. Sicherung...??? Ich weiß nicht, ich weiß nicht... Zuletzt sprang der 9-5 in der Woche vor Weihnachten nicht an, nach 4 - 5 Minuten dann doch. Danach habe ich lediglich die Sicherung des Anlasser-Stromkreises geprüft und auf Verdacht getauscht. Sie war nicht defekt und sah auch nicht irgendwie seltsam aus oder so. Auf jeden Fall sprang er seitdem zuverlässig jedes Mal sofort an! Logisch ist das nicht unbedingt, kann auch nur reiner Zufall sein. Ich will es auch nicht beschreien, aber seit gut 6 Wochen hat er mich nicht einmal stehen lassen (klopfe auf Holz)!
  17. 9-5 Magnetschalter, Zündschloss oder was...? Hallo! Genauso erlebe ich es auch, nun schon vier Mal, allerdings die letzten zwei Wochen nicht mehr...? Was meinst du mit "..man hört den Magnetschalter.."? Der müsste als deutliches metallisches Klacken zu hören sein, zudem müsste gleichzeitig, also wenn der Magnetschalter Strom bekommt, die Innenbeleuchtung wie beim normalen Startvorgang spürbar schwächer (nicht aus) werden. Wird bei deinem Startimpuls das Licht auch schwächer? Dieses leise Brummen dürfte die Benzinpumpe sein, ich glaube, die läuft bei jedem Startversuch kurz an und wartet wie ich auf den Anlasser. Ich werde wohl als nächstes die Kontakte / Anschlüsse am Anlasser lösen und neu festziehen (lassen), man kommt da echt nicht gut heran. Sobald sich etwas Neues logisch erschließt, melde ich mich. Interessant wäre ja, was man dem Medienman bei SAAB dazu sagen kann. Gruß -piamonika-
  18. 9-5 Kombi 2,0 t Bj. 99 springt ab und zu nicht an... Hallo, seit ca. 6 Wochen habe ich das selbe Problem: alle 1 bis 2 Wochen springt er (9-5 Kombi, Aut., 2,0t, '99) einfach nicht an (Batterie im Sommer nagelneu!). Aufschließen, Zündung an, Licht und alles andere geht an, man hört die Benzinpumpe surren, aber anlassen lässt er sich nicht. Man hört auch kein Klacken vom Magnetschalter des Anlassers. Beim ersten Mal habe ich das Getriebe auf "P" geschaltet und den Wagen zwei, drei Mal vor- und zurückgeruckelt, danach sprang er wieder an und die nächsten 20 - 30 Male auch ohne Probleme. Einmal half auch einfaches Warten für ca. 5 Min., dann sprang er wieder an. Mein erster Verdacht -Magnetschalter- dürfte es nicht sein, denn ein Mechaniker meinte, dann müsste beim Startversuch die Beleuchtung etc. leicht dunker werden, da der Strom fließt, nur der Magnetschalter klemmt. Das ist aber nicht der Fall, alle Lampen bleiben voll hell, auch das Radio wird nicht leiser wie sonst beim Starten. Der Mechaniker tippt deshalb auf die Elektrik vom Zündschloss Richtung Anlasser. Unterm Armaturenbrett sitzt noch ein Anlasserrelais, die Kontakte waren o.k., auch die Anlasser-Sicherung ist i.O. Die Automatikschaltkulisse hatte ich bei einem Mal voll durchprobiert, ich glaube nicht, dass es an den dortigen Kontakten liegt. Ich habe keine Ahnung, wieso man 20, 30 oder 40 Mal starten kann und dann wieder einen Aussetzer hat. Was meinte denn wohl dein Saabhändler mit "Schließkontakt" evtl. den Anlasserkontakt am / im Zündschloss? Falls ja, wie kann man den wohl prüfen (außer bei SAAB selbst)? Hat noch jemand ausprobiert, wie man mit der Fernbedienung nach dem Aufschließen diesen tückischen Fehler überlisten kann? Im Moment weiß ich nicht so recht weiter und habe keine Lust, ein paar 100 EURO für Fehlersuche beim SAAB-Händler zu lassen... Trotzdem einen Guten Rutsch an Alle (außer im Wagen)! -piamonika-
  19. airflow hat auf witthohn's Thema geantwortet in 9-5 I
    AHK an SAAB 9-5 Hallo, habe am 9-5 Kombi eine feste AHK (Brink) montiert, war wirklich kein Problem. Verschiedene Hersteller (Bosal, Westfalia) verwenden die gleichen Teile, auch die Anleitungen sind gleich. Bei der Limousine sind nur wenige Anbauteile anders. Der E-Satz (gibt es wohl nur 13-polig) ging prima einzubauen, ein Relais ist dabei, ebenso der Stecker für die elektr. Buchse fahrzeugseitig. Lediglich das rechte und linke Blinksignal wird an deren Zuleitungen abgegriffen, ist aber ganz einfach. Bei abnehmbaren AHKs dürfte die Montage nicht anders sein. Falls Detailfragen sind: matthias.blase@freenet.de Gruß -Matthias-
  20. airflow hat auf turbostar's Thema geantwortet in 9-5 I
    9-5 aus Porta? Hallo, wenn ich mich nicht täusche, sind diese Fotos am SAAB-Zentrum Porta Westfalica gemacht worden... Holst du den Kombi dort ab oder fährst du ihn hier in der Gegend? -wohne selbst im Kreis Minden-Llübbecke- Gruß (habe meinen 9-5 Kombi 2,0t im Sommer in Hamburg geholt; zum 2,3 t oder Aero hats leider nicht gereicht...)
  21. Hallo, bei meinem 9-5 (Kombi) leuchten die beiden rechten Tasten unter dem Display nicht mehr - offenbar ist ein Birnchen defekt. Ich habe erst darüber hinweggesehen, es nervt nur auf Dauer, gerade in dieser dunklen Jahreszeit. Hat jemand den Display-Einsatz (oberhalb des Radios) schon einmal schadenfrei herausgezogen und eine Birne gewechselt? Der Einsatz (Displaygehäuse) scheint recht fest zu sitzen... Wie klappt das am besten? Grüße -Matthias-

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.