Zum Inhalt springen

Gunnar Gunnarsson

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Gunnar Gunnarsson

  1. Gunnar Gunnarsson hat auf hunnius75's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Moin ! Das geht auch ohne Werkzeug: Den Schalter (bis Bj.'96) bzw. Taster (ab Bj.'97) für die NebelSCHLUSSleuchte drücken, so daß Du den Blinddeckel für die Nebelscheinwerfer (der mittlere der 3 Steckplätze) von der OBERSEITE greifen kannst. Anschließend den Blinddeckel nach unten und (fahrzeug-)hinten drücken. Gruß, Gunnar
  2. Moin und herzlich willkommen im Forum ! Tröste Dich, solche Reinfälle habe ich auch schon erlebt. Hoffentlich hast Du nicht zu viel Sprit verfahren für die Besichtigung. 100Tkm weniger anzugeben als real, ist schon eine Unverschämtheit, und der Zustand des Vorderwagens ist ja auch grausam. Hast Du mal nachgesehen, was man vorne alles hätte instandsetzen müssen? Nochmal zu Fahrzeugen mit italienischen Papieren im allgemeinen: Das Wort "scheckheftgepflegt" gibt es in der italienischen Sprache vermutlich nicht. Außerdem tauchen tatsächlich etwas häufiger Autos mit manipulierten Kilometerständen auf als in Deutschland. Andererseits haben die Autos normalerweise null Rost (auch an Abgasanlage, Fahrwerk etc. nicht), wenn sie nicht gerade in Südtirol angemeldet waren. Wenn dann der Kilometerstand zum Zustand des Wagens paßt und nicht zu hoch ist, kann das Fahrzeug daher bei entsprechendem Kurs durchaus ein guter Kauf sein. Ich habe mit meinem Italo-Saab jedenfalls nur gute Erfahrungen gemacht (obwohl ich anfangs schon skeptisch war). Das teure Vollgutachten kannst Du Dir für die Anmeldung in Deutschland übrigens grundsätzlich sparen, es sei denn, Du möchtest für Dich eine neutrale Bewertung des technischen Zustands haben. Das einzige, was Du gegenüber einem Fahrzeug mit deutschem Brief zum Anmelden brauchst, sind a) eine normale Hauptuntersuchung (incl. AU), b) den italienischen Fahrzeugbrief c) einen Kaufvertrag und ganz wichtig: d) die italienische Abmeldebescheinigung. Wenn die fehlt, bekommst Du das Auto hier nicht zugelassen! Wenn Du ein Fuchs bist, schaust Du vorher noch nach, welcher der Einträge im Fahrzeugbrief der Herstellerschlüssel (Saab=9116) und der Typschlüssel sind, dann sparst Du Dir beim TÜV und bei der Zulassungsstelle jegliche Diskussionen. Außerdem solltest Du den Original-Brief vorher kopieren, denn der wird entwertet, eingezogen und nicht ausgehändigt. Zum Glück habe ich noch eine Kopie von meinem. Die Zulassungskosten halten sich übrigens auch im Rahmen. Ich mußte nur den deutschen Brief zusätzlich bezahlen (irgendwas um die EUR 15,- bis EUR 20,-), aber den brauchst Du heutzutage sowieso bei jedem zweiten Umzug oder Halterwechsel neu. :o( Da fällt mir spontan noch ein, daß man anhand des italienischen Fahrzeugbriefs die Fahrzeug-Historie wesentlich besser nachvollziehen kann, als mit den neuen deutschen Briefen, in den nur noch zwei Einträge passen. So ist im italienischen Brief für jede Menge Halter Platz, und die Marken für die Hauptuntersuchung werden dort ebenfalls eingeklebt. Für italienische 9-3 I gilt speziell noch, daß die Sitzheizung dort Sonderausstattung (und recht selten) war, selbst bei Leder. Außerdem fehlt bei dem Wagen, den Du besichtigt hast, der Beifahrer-Airbag (5. Stelle der Fahrgestellnummer = A,C oder E), denn dieser war in Italien anfangs ebenfalls aufpreispflichtig (dann B,D oder F an 5. Stelle und "SRS Airbag" über der Unterkante der Aufreißfuge). Fahrer- und Seitenairbags sind beim 9-3 I aber weltweit immer drin. Weiterhin viel Glück bei der Fahrzeugsuche, Gunnar
  3. Dann kannst Du mir ja bestimmt auch sagen, wo die 20 Mehr-PS vom 2.3i verpuffen. An den Antriebsrädern kommen die jedenfalls nie und nimmer an! Schon mal einen gut eingefahrenen 9-3I 2.0i gefahren? Zum Verbrauch kann ich nur sagen, daß man den Durchschnitt von 9,2 Liter beim 2.0i deutlich unterbieten kann, ohne zum Verkehrshindernis zu werden. Mache ich aber im Alltag nicht, da ich keinen Vertrag mit Spritsparen habe... Gruß, Gunnar
  4. Falsch. DICE und nicht TWICE. Im TWICE sind nur die Programmierungen für Zentralverriegelung/Fernbedienung/Alarmanlage, Gurtgebimmel (bei meinen Drei jeweils aus), elektrische Sitzverstellung und Rücksitzheizung hinterlegt. Das ist die übliche Ausrede, kann ich aber ehrlich gesagt verstehen, sonst bräuchte man ja gar keinen Diebstahlschutz. Ja, das geht, ist aber sehr aufwendig (Allein für den Austausch des DICE kannst Du schon einen Samstag opfern.) und es wird schwierig, jemanden zu finden, der Dir das umprogrammiert, wie Du selbst schon indirekt festgestellt hast. Da kannst Du besser ein geschiedenes Radio gebraucht kaufen. (In England findest Du z.B. jede Menge davon.) Die Fahrgestellnummer ist im DICE abgespeichert (und nebenbei auch im TWICE, aber das tut hier nichts zur Sache), und das Radio wird wiederum mit dem DICE verheiratet. Wenn Du Radio und DICE aus einem gemeinsamen Spenderfahrzeug zusammen in ein anderes Zielfahrzeug umbaust, ziehen die virtuellen Eheringe praktisch mit um. Das geht theoretisch schon, bedeutet aber wie gesagt einen hohen Programmieraufwand, wenn Spenderfahrzeug und Zielfahrzeug zu unterschiedlich sind. Noch schlimmer, ist es, wenn man das Spenderfahrzeug nicht kennt. Wenn Du z.B. ein DICE mit Cabrio-Programmierung in einen Fünftürer einbaust, wie es der schlaue Vorbesitzer von meinem Diesel gemacht hat, dann spinnt der Heckwischer, die Innenleuchte geht nicht (vermutlich wegen der unterschiedlichen Schalter-Position) etc. pp. Das DICE aus Deinem Schlacht-Diesel-Fünftürer hingegen hat wunderbar in meinen gepaßt, ich mußte nur die Fahrgestellnummer sowie von Klimaautomatik auf manuelle Klima umprogrammieren lassen. Deswegen hatte ich Dich am Telefon ja auch so umfangreich über das Schlachtfahrzeug interviewt. ;o) Die nicht vorhandene Sitzheizung stört das DICE scheinbar nicht. Übrigens gibt es allein beim 9-3 I mehrere Generationen von DICE, die zwar abwärts aber nicht unbedingt aufwärts kompatibel sind. Da wird es dann schnell kompliziert. Also besser scheiden lassen. Das Radio vom Auto, meine ich natürlich... ;o) Gruß, Gunnar
  5. Hallo zusammen ! Wenn das Radio noch verheiratet ist, gibt es drei Anwendungsmöglichkeiten: 1) Falls die VIN (=Fahrgestellnummer) vom Spenderfahrzeug bekannt: Diese mit dem Tech II im DICE vom Zielfahrzeug ändern, Radio scheiden, original VIN wieder im DICE eintragen, Radio verheiraten. Der Haken an der Sache: Das wird Euch logischerweise kein Saab-Händler machen. 2) Schlachtobjekt (z.B. für Lautstärkeregler) 3) Briefbeschwerer Gruß, Gunnar
  6. Da hast Du wohl die Motoren vertauscht. Seit wann hat der 2.3i deutlich bessere Fahrleistungen als der 2.0i !? Und der Verbrauch ist beim 2.3i normalerweise noch ungünstiger. Mit dieser Nummer hatte ich mal kurzzeitig 63.0l/100km. *LOL* Daß ein Turbo die günstigere Variante ist, kann ich mir nicht vorstellen. Selbst wenn der Turbo z.B. einen Liter weniger verbraucht als der Sauger, dann spart das bei 150Tkm etwas über EUR 2000,-. Ein Vielfaches davon dürfte man bis dahin an irgendwelchen Reparaturen am Turbo (Schlauch- und Ventilgedöns, Risiko Ölschlamm bzw. dessen Vorsorge oder im Extremfall Lader defekt), an höheren Wartungskosten sowie an höheren Versicherungsbeiträgen ausgegeben haben. Daher macht der Turbo nur aufgrund des höheren Fahrvergnügens Sinn, aus Kostengründen aber definitiv nicht. Auch wenn ich mich wiederhole: Der 2.0i ist mit Abstand der störungs-unanfälligste 9-3 I Motor. Gruß, Gunnar
  7. Naa, des geht fei net ! (Das war ... Bayrisch !) :o) Die Frage bezog sich auf den Austausch des Lautstärkereglers, und den kann man auch aus einem verheirateten Radio nehmen. Ob der Poti aus einem Cassettenradio in ein CD-Radio paßt, weiß ich allerdings nicht. Gruß, Gunnar
  8. Kauf doch irgendwo ein verheiratetes Radio für nen Heiermann und löte den Poti um bzw. laß es löten, kann jeder Elektronikerlehrling. (Ich weiß, es heißt Auszubildener Halbleitertechnik oder so ähnlich...) Gruß, Gunnar
  9. Besser hätte ich es auch nicht formulieren können. Außerdem hat er vergessen, das Radio vom Spenderfahrzeug zu scheiden, und liefert den Beweis gleich mit, indem er in seiner Auktion schreibt: "ist nach ein paar Sekunden aber LOCKED". "RADIO LOCKED" heißt: Das Radio ist noch mit dem vorigen Fahrzeug verheiratet und kann nicht mit einem anderen Fahrzeug verheiratet werden ! Wäre das Radio geschieden, würde auf dem Display "RADIO CODE" stehen. Daß das Radio ca. 10 Sekunden lang läuft, heißt nur, daß es im Spenderfahrzeug noch funktionieren würde und ist somit vergleichsweise wenig hilfreich. @superpete82: Also Hände weg von dieser Auktion !!! (Es sei denn, Du suchst einen EUR 45,- teuren Briefbeschwerer.) Gruß, Gunnar
  10. Stimmt so nicht, sorry! Richtig muß es heißen: "Gab es mal." Der Partikelfilter wird seit geraumer Zeit nicht mehr hergestellt. Gruß, Gunnar
  11. Braucht Ihr nicht! Nehmt einfach eine 10mm-Federscheibe und biegt sie mit Schraubstock und Zange um 1mm auf. Anschließend auf die Rückseite des Drehknopfs aufstecken, und Ihr habt für immer Ruhe. Ihr müßt nur darauf achten, daß der Spalt der Federscheibe an einer Stelle des Umfangs vom Drehknopf sitzt, die nie den Anschraubpunkt der Dekorblende vom Klimabedienteil passiert, damit der Drehgriff dort nicht hängenbleibt. Bei meinem Diesel (mein einziger 9-3 I mit manuellem Bedienteil) habe ich beide Drehregler entsprechend repariert. Anschließend habe ich aus Neugier ein defektes Heizungsbedienteil entsprechend bestückt, das ich noch übrig hatte und bei dem ein Drehknopf schon angebrochen war. Da ich mal wissen wollte, wieviel diese Federscheiben-Lösung aushält, habe ich mit Gewalt dran gedreht und versucht, es kaputt zu brechen - keine Chance, das hält bombenfest. Warum Saab das nicht gleich so konstruiert hat, wundert mich. Da haben die sich ausnahmsweise mal nicht mit Ruhm bekleckert... Gruß, Gunnar
  12. Tach, Herr Professer! :o) Ich lasse Umprogrammierungen meistens dann mitmachen, wenn der Wagen wegen Inspektion o.ä. sowieso an die Box muß. Dann halten die meisten Saab-Werkstätten ihr Tech II für einen Obolus in die Kaffeekasse rein. Mein Saab-Werkstattmeister hat mir gesagt, er müßte mir dafür normalerweise 3 AW berechnen (=richtig Geld); hängt irgendwie mit der Amortisation vom Tech II zusammen. Tipp: Fahr mit solchen Sonderwünschen am besten zu einem kleinen Saab-Händler. Die großen Autohäuser mit Saab-Abteilung machen da gerne mal aus einer Mücke einen Elefanten. Gruß, Gunnar PS.: Im Stau ist es nur hinten blöd, vorne geht's... (auch von Bodo Bach)
  13. Daß das Fahrzeug nachher weiterhin waschanlagentauglich bleiben muß, und daß das keine Lachnummer auf dem Supermarkt-Parkplatz werden darf, versteht sich hoffentlich von selbst...
  14. Langsam wird die Sache interessant... :o)
  15. Ja gerne, aber nur unter folgenden Randbedingungen: - Keine Beeinträchtigung der Kofferraum-Öffnungsbreite und -länge (seitliches Maß zwischen Dichtung links/rechts bzw. von Ladekante bis Wasserkanal), sonst kann ich auch gleich einen fetten Hydraulikstempel mitten in den Kofferraum stellen, der den Heckdeckel anhebt. - Keine Änderung an den Blechteilen (außer ggf. Bohrlöcher für Kinematik und/oder Hydraulik) Bohr aber erstmal Dein eigenes Auto dafür an, dann wirst Du schon feststellen, warum das nicht gehen kann, siehe auch meine Ausführungen unter #3, die übrigens sowohl für einen angetriebenen Zylinder (Öffnen/Schließen) als auch für eine verstärke Druckfeder (nur Öffnen) gelten. Nochmals viel Spaß beim Basteln! Wenn die ersten 900-II ein H-Kennzeichen bekommen, kannst Du Deine Entwicklungsarbeiten sowieso einstellen, weil kein zeitgenössisches Zubehör mehr... :biggrin: Gruß, Gunnar
  16. Das kann man aber auch über die Einstellung des Heckdeckelschlosses lösen, so daß der Kontaktschalter nicht auslöst. Wenn das Licht im Kofferraum angeht, springt der Deckel zu weit auf. Eine Hupe braucht man dafür definitiv nicht. Gruß, Gunnar
  17. Wenn man -wie ich- oft nachts nach Hause kommt und in einer dicht bewohnten Straße wohnt, sieht man das etwas anders. Was hat denn das Hupen beim Öffnen mit dem Ladestand der Batterie zu tun!? Ja, dann mach mal! Viel Spaß... *LOL* Gruß, Gunnar
  18. Jetzt habe ich doch mal im WIS nachgesehen, allerdings habe ich dieses nur für den 9-3 I. Und siehe da: Bei bestimmten Länderversionen ist das Hupen für den geöffneten Kofferraum ab Werk einprogrammiert. Ich nehme mal an, daß sich das beim 900-II ebenso verhält. Daher müßtet Ihr zum freundlichen Saab-Händler fahren und ihn bitten, für das TWICE die EU-Programmierung aufzuspielen. Nur bei dieser ist das Hupen abgeschaltet. Das habe ich ja noch nie gehört, wobei das Hupen meines Erachtens reichlich sinnfrei ist. Na ja, again what learned ! Gruß, Gunnar
  19. Hallo, Max ! Habe ich ja noch nie gehört. Macht er das immer schon oder erst seit neuestem? Klingt für mich, als hätte das TWICE (=ZV-Steuergerät) ein Eigenleben entwickelt. Das ist bei Deinem Auto durch Tauschen der Gasdruckfedern kinematisch nicht möglich, noch nicht einmal durch den Tausch mit zusätzlich angetriebenen Pneumatik- oder Hydraulikzylindern, da die Gasdruckfedern beim Saab Cabrio waagerecht positioniert sind, während der Heckdeckel über seine Viergelenk-Scharniere zu Beginn des Öffnungsvorgangs praktisch lotrecht öffnet. Wenn man solch einen Antrieb bauen wollte, müßte man entweder die Antriebszylinder komplett anders positionieren als die originalen Gasdruckfedern oder zumindest für einen ausreichenden Hebelarm sorgen, um die erforderlichen Antriebskräfte in die richtige Richtung zu lenken und im handhabbaren Rahmen zu halten (falls bei geschlossenem Heckdeckel nicht ohnehin noch ein zweiter kinematischer Totpunkt existiert, was ich z.Zt. nicht in Hardware nachsehen kann, weil mein Cabrio gerade in Norddeutschland überwintert). Für einen entsprechenden Umbau würde der Bauraum außerhalb der karosserieseitigen Heckdeckeldichtung (Stichwort: außenliegende Scharniere in Feuchtraum-Muschi) bei weitem nicht ausreichen. Als Beispiel für ein Auto mit hydraulischem Heckdeckelantrieb in Verbindung mit Viergelenk-Scharnieren habe ich Dir mal eine Übersicht vom VW Phaeton angehängt: [ATTACH]50385.vB[/ATTACH] Während die Hydraulikpumpe bequem in jedem Kofferraum positioniert werden könnte, hört es beim Saab Cabrio spätestens mit dem Bauraum für den sogenannten Kniehebel auf (= unterer Ausleger des Heckdeckelscharniers, siehe Abbildung), der mit seiner Richtung und Länge erst den nötigen Hebelarm für den Hydraulikzylinder bietet, um den Heckdeckel mit einem räsonablem Kraftaufwand anzuheben. Sieh es sportlich und freu Dich über die nichtvorhandenen Bauteile, die nicht kaputtgehen können. :o) Gruß, Gunnar
  20. Du meinst, solange die Schweller noch nicht morsch sind. Das Fahren ist beim Golf 3 meistens nicht das Problem. In Sachen Langzeitqualität vermutlich die gleiche Liga wie der Lopez-Golf, aber wenigstens stilvoll. So, genug gelästert für heute... Viele Grüße, bis demnächst, Gunnar :o) PS.: Auf den 9-2 bin ich auch mal gespannt.
  21. Der 125PS-Diesel bekommt zur Zeit mangels Partikelfilter auch nur Gelb. Das kommt in München, wo Alex wohnt, aufs gleiche raus wie der 115PS-Diesel mit rot. Nachgerüstete 9-3 I 125PS-Diesel mit grüner Plakette sind etwa so häufig wie eine Sozialwohnung mit Blick auf den Starnberger See. Und zu kaufen gibt es den Partikelfilter schon seit geraumer Zeit nicht mehr. Das Auto aus der oben genannten Annonce hat z.B. auch nur gelb. Und selbst, wenn bei diesem Wagen alle Verschleißteile tutti sind, ist der noch viel zu teuer für 190 Megameter. Gruß, Gunnar
  22. Basismotor ja. Motormanagement, Spritaufbereitung, Turboventile etc. teilweise abweichend.
  23. Weil große Autos als Gebrauchtwagen in Relation viel zu günstig und meistens viel zu gut ausgestattet sind, lassen sich Frauen lieber einen Polo mit 100Tkm ohne Klimaanlage für EUR 9.000,- andrehen, und freuen sich, wenn er 0,2 Liter weniger verbraucht als andere Autos. Beispiele gefällig ? http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=131874918&pageNumber=1 http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=136749471&pageNumber=1 Wie gesagt, noch nicht einmal mit Klimaanlage ! Das Schlimme ist: Es gibt tatsächlich Menschen, die sich sowas andrehen lassen. Und anstatt dann mal die Versicherungsprämien nachzurechnen, wird lieber mit der Freundin über den neuen Schuhladen geschnattert, der letzte Woche in der Innenstadt eröffnet hat. Voll die Seuche ! Gruß, Gunnar
  24. Hast Du ihr auch gesagt, wieviele Paar Schuhe in den Kofferraum passen?
  25. *Klugscheißmodus ein* Fast alles richtig, aber entwickelt wurde der 2.2 TiD von Magna Steyr. *Klugscheißmodus aus* Das Fahrwerk vom 9-3 I finde ich optimal. Ich verstehe sowieso nicht, was die ganzen Audi- und BMW-Fahrer mit ihren rollenden Hüpfburgen wollen. Oftmals stehen solche Leute dann noch in jeder Kurve im Weg rum, weil sie überhaupt nicht fahren können - aber Hauptsache, hartes Fahrwerk. Ich hatte mal einen Audi A3 als Mietwagen, bei dem konnte ich auf den schlechten Ruhrgebiet-Autobahnen noch nicht einmal mehr das Radio bedienen, weil ich von meinem Zeigefinger nur noch verschwommene Umrisse gesehen habe. Soll das lustig sein!? @Alex: Für den Wagen aus der Annonce würde ich aufgrund des Kilometerstands max. EUR 2500,- bezahlen, zumal es für diesen Motor zur Zeit keinen Partikelfilter zu kaufen gibt, um ihn auf Grün zu bringen (gab es für die 125PS-Variante scheinbar mal). Damit ist innerhalb des Mittleren Rings Sperrzone, Tendenz steigend. Habe für meinen 9-3 I 2.2TiD Anfang des Jahres EUR 1800,- bezahlt, und der hatte gegenüber Deinem Angebot deutlich weniger als die Hälfte gelaufen. Und ob die Anni-/Lederausstattung und die Alus wirklich EUR 2200,- wert sind, weiß ich nicht. Falls Du Dich doch in den Anni verliebt haben solltest, hast Du drei Möglichkeiten: Entweder runterhandeln, runterhandeln oder runterhandeln. Ein Auto ohne grüne Plakette will doch im Moment keiner haben mit Ausnahme der "GibtdischmeinBruderFumfhundertEuroverstehstDu"-Fraktion. Gruß aus Pfaffenhofen, Gunnar

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.