Zum Inhalt springen

Gunnar Gunnarsson

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Gunnar Gunnarsson

  1. Guckst Du hier Fred #19: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/39362-sid-93-cabrio.html Gruß, Gunnar
  2. Aber er hat die abgebildeten Fußmatten noch nicht ersteigert/gekauft/runtergeladen...
  3. Meine SID-Reparatur hat 2 Monate gehalten...
  4. Gunnar Gunnarsson hat auf Rolarsio's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Die EUR 2,05 Aufpreis für die Sonderausstattung "Einschreiben" hatte ich schon beim ersten Mal investiert. Leider bieten die Postbeamten sowas heutzutage oftmals überhaupt nicht mehr von sich aus an, im Gegenteil. Vielen muß man diese Option mit der Preisliste in der Hand regelrecht aus der Nase ziehen. Gilt allerdings nicht für meinen Heimatort, dort sind die Postbeamten "heavy on wire", um mal die Sprache des Bestimmungslands zu verwenden... Danke für die Info und Gruß, Gunnar
  5. Moin ! Guckst Du hier, wobei der Engländer gerade schwächelt: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/39362-sid-93-cabrio.html Gruß, Gunnar
  6. Moin ! Teilenummer hast Du nicht zufällig ? Habe ansonsten gerade mal in 9-3 I Cabrio und Limo nachgeschaut. Ergebnis vorn: - 9-3 I Limo: Könnte passen, allerdings haben meine 9-3 I links 2 Löcher und rechts 1 Loch. -> Dann vielleicht 900-II Limo/QP ? - 9-3 I Cabrio: Geht gar nicht -> Fußraum ist hier deutlich schmaler als in der Limo. Proportionen passen nicht, das kann man an dem Parkett ganz gut "lesen". Ergebnis hinten: Hier macht die Riesen-Ausklinkung für den 9-3 I überhaupt keinen Sinn, weder bei Limo noch Cabrio. Ich hoffe, das hilf weiter... Gruß, Gunnar
  7. Moin ! Hatte vor 3 Jahren bei meinem Cabrio exakt die gleichen Symptome. War auch der Klimakompressor. Hat bei Saab mit Einbau schlappe EUR 700,- gekostet. War mir aber egal, weil das bis jetzt die einzige nennenswerte Reparatur an diesem Auto war - nach über 10 Jahren und 140 Tkm. Gruß, Gunnar
  8. Hallo treo9070 ! Gerade eben komme ich wieder zur Tür rein nach dem besagten Reparaturversuch mit ausführlicher Probefahrt. Ergebnis: negativ. Habe das AGR (=Wahler 7188 ohne D) ausgebaut, gereinigt (war stark verrußt und verölt), das Gegenstück am Einlaßrohr ebenfalls gereinigt und alles wieder eingebaut. Außergewöhnlich schwergängig war das AGR nicht (abgesehen davon, daß die Federkraft an sich wohl generell recht hoch ist, um es mit der Hand zusammenzudrücken). Anschließend probegefahren, aber leider keinen Deut Besserung festgestellt. Die Nummer mit dem LMM habe ich schon durch. Ein netter Mensch aus diesem Forum hat mir den LMM aus seinem perfekt laufenden TiD in meinen eingebaut, dies hat aber auch keine Besserung gebracht. Was ich noch nicht untersucht habe, ist der Vakuumschalter seitlich in Fahrtrichtung links am Einlaßrohr sowie die benachbarte Unterdruckdose. Da werde ich aber in den nächsten paar Wochen auch nicht zu kommen. Hat jemand im Forum zufällig noch eine andere Idee ? @ Rob-SFB: Bei mir wurde "P1127 Mechanischer Fehler / Ladedruck zu niedrig" ausgelesen. Scheint also ein anderes Problem zu sein. Viele Grüße, Gunnar
  9. Das beste "Schnäppchen", was ich mal gefunden habe, war ein neuwertiger Audi A5 Coupé für EUR 800,-. Einfach ignorieren - oder am besten gleich bei mobile.de & Co. melden, das geht mit 2-3 Mausklicks. Als ich Anfang diesen Jahres auf der Suche nach meinem Diesel war, habe ich einen dieser Vollpfosten bei mobile.de getroffen, der jeden Tag um die gleiche Zeit 20 solcher Angebote eingestellt hat. Von da an habe ich meine eigentliche Autosuche ebenfalls auf die gleiche Uhrzeit gelegt. Nebenbei habe ich dann immer seine "Händlerseite" geöffnet, alle seine unseriösen Angebote bei mobile.de gemeldet, die haben sie gelöscht und am nächsten Tag ging es von vorne los. Ich wieder alles gemeldet, mobile.de alles gelöscht. So ging das etwa eine Woche. Am Ende standen seine 20 "Angebote" keine 5 Minuten mehr drin. Danach hat er es aufgegeben. Auch wenn es hart klingt: Auf manche Leute kann unsere Gesellschaft echt verzichten ! Gruß, Gunnar
  10. Hallo! Ich kann Dir nur sagen, wer im Moment den langsamsten 9-3 fährt. Das dürfte mein TiD sein, der seit geraumer Zeit im Notlaufprogramm läuft. Da kann man für jeden Überholvorgang auf der Landstraße einen Terminplan erstellen... Gruß, Gunnar
  11. Gunnar Gunnarsson hat auf Rolarsio's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Interessant zu wissen, dann brauche ich meins ja gar nicht erst zum Nachbessern nach England einzuschicken. Zum Glück habe ich auch noch ein fehlerfreies SID zur Verfügung. Gruß, Gunnar
  12. Hallo! Besten Dank für die prompte Info! (Unter der Motorabdeckung ist eh klar.) Ich werde mir das ganze mal im Laufe der kommenden Woche näher anschauen. Gruß, Gunnar
  13. Moin ! Sorry, wenn ich diesen Fred nochmal öffne, aber kann mir jemand sagen, wo ich das AGR/EGR bei der 115-PS-TiD-Variante finde (Modelljahr 1999)? Ich habe zwar EPC und WIS von 1999, aber wenn ich im EPC das Bild aus dem obigen Posting #7 (erstes Bild) suche, sehe ich an der Stelle, wo bei der 125-PS Variante das AGR sitzt, nur gähnende Leere. Sieht aus, als wenn da jemand virtuell "herumradiert" hat, denn es sind dort noch vereinzelte Pixel zu sehen. Beim Baujahr 1998 genau das gleiche: Ebenfalls kein konkreter Hinweis auf ein AGR bzw. EGR, dafür zwei gegenläufige Verlinkungen zwischen EGR-System und Turbosystem (wie ein Zettel, wo auf beiden Seiten "Bitte wenden!" steht). Sehr komisch! Mein 1999er WIS schweigt sich zu diesem Thema ebenfalls in Hüllen... Für sachdienliche Hinweise, idealerweise mit entsprechendem Bild, wäre ich sehr dankbar! Viele Grüße, Gunnar
  14. Moin ! *off topic* Doch, das geht ! Siehe z.B. mein Cabrio oder mein erstes Auto (=Audi 100), das ich nach 380 Tkm ohne Kratzer und Dellen abgegeben habe. Das funktioniert allerdings nur, wenn man einen privaten Stellplatz hat und beim Supermarkt immer abseits parkt. "Abseits" ist, wenn weniger als zwei gegnerische Autos neben dem eigenen parken. Okay, etwas Glück gehört auch noch dazu. Und in unregelmäßigen Abständen lasse ich dann jeweils noch die Motorhaube lackieren. *on topic* Gruß, Gunnar
  15. Gunnar Gunnarsson hat auf eldestRUF's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Moin ! Normalerweise werden dafür tatsächlich mehrere AW fällig (wegen laufender Allgemeinkosten fürs Tech 2 etc.), obwohl der Vorgang max. 2 Minuten dauert. Fahr zu ner kleinen (!) Saab-Werkstatt, sag denen "Hallo, ich bin der Neue" etc. und daß Du ab sofort öfter dort vorbeischaust (hoffentlich nicht zu oft), und bitte die Jungs höflich, das Radio anzumelden. Meistens läuft die Sache auf einen Zehner, max. einen Zwanziger raus... Gruß, Gunnar
  16. Gunnar Gunnarsson hat auf eldestRUF's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Moin ! Entweder so oder mit den Ausbau-Klammern für normale DIN-Schacht-Radios, der Lochabstand ist identisch. Paß aber gaaaanz genau auf Deine Cockpit-Blende (Holz etc.) auf !!! Das Radio hat scharfe Kanten und das Holz ist recht weich... Viel Glück, Gunnar
  17. Gunnar Gunnarsson hat auf eldestRUF's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Moin ! Um hier nochmal die restlichen Klarheiten zu beseitigen: Beim 9-3 I gibt es -wie gesagt- keinen Code, sondern nur ein Verheiraten mit bzw. Scheiden vom Auto. (Sorry für diese Wiederholung, aber aufgrund des folgenden Sachverhalts muß das leider sein.) Beim Einschalten des Radios im eigenen Auto gibt es 3 Zustände: 1) Radio ist noch mit einem anderen Auto verheiratet. -> Display zeigt "Radio locked" 2) Radio ist mit keinem Auto verheiratet, also geschieden. -> Display zeigt "Radio Code" 3) Radio ist mit dem eigenen Auto verheiratet. -> Radio funktioniert. Mit anderen Worten: Bei dem oben genannten Aero ist das Radio geschieden und muß mit dem Auto verheiratet werden (vorausgesetzt, es ist auch ein 9-3 I Radio). Gruß, Gunnar
  18. *lol*
  19. Moin ! Ja und nein. Wäre dank des Plakettenblödsinns nicht der Preis von filterlosen Dieseln ins Bodenlose gefallen, hätte ich mir nie einen 9-3 I TiD gekauft oder besser gesagt: nahezu schenken lassen, mit dem ich übrigens von allen meinen Autos bei weitem die meisten Kilometer schrubbe. Kurzum: Der Plakettenblödsinn ist bei mir komplett nach hinten losgegangen. Aufgrund des nicht mehr stattfinden-könnenden Wertverlusts kann man kaum billiger Auto fahren - wenn man sowieso noch ein anderes Auto für vereinzelte Fahrten in die Umweltzonen hat. Aber mach Dir nix draus: Wenn ich einen Radler überhole, nehme ich jedes Mal extra den Fuß vom Gas. Gruß, Gunnar ;o)
  20. Moin ! Das war auch mein Ergebnis, als es um den Kauf meines Engländers ging. Auch wenn diese Raubkatze nicht exakt Oberklasse ist, rechnet sich der Benziner dort praktisch nie, es sei denn, man fährt deutlich unter 10Tkm/Jahr. Außerhalb von Europa werden fast nirgends hochwertige PKWs (ohne Geländewagen) mit Dieselmotor gefahren. Entsprechend schwer wird es für Saab sein, irgendwo ein passendes Aggregat zuzukaufen. Die etablierten europäischen Hersteller werden wahrscheinlich mauern, da bleiben höchstens japanische Aggregate. Daß man diese -zumeist in Geländewagen verbauten- Motoren nicht ohne ausführlichste Langzeittests für einen PKW übernehmen kann, hat uns die Vergangenheit gelehrt... Gruß, Gunnar
  21. Ahh, jetzt ja ! Wer's denn braucht... Gruß, Gunnar
  22. Was ist Trumpf ??? BSR = Berliner Stadtreinigung !? Verwirrte Grüße, Gunnar
  23. Moin ! Kenne ich auch so. Nur Montageteile ausgetauscht und/oder lackiert = unfallfrei. Unfallschaden heißt meines Wissens entweder geschweißt oder Teile instandgesetzt (z.B. ausgebeult, gespachtelt etc.), wobei dies m.E. wiederum nicht für Dellenausdrücken à la Beulendoktor oder für Füllspachtel/Lackierung von Steinschlägen o.ä. gilt. Auch hier gilt die Klausel: Ich bin kein Jurist. "Eine verbindliche Aussage wollen Sie bitte von einem entsprechend ernannten Volljuristen einholen" oder wie dieses Juristengeschwafel heißt. (Hier gehört auch mal dringend eine Reform vorgenommen, aber das ist eine andere Geschichte...) Nochmal zu konkreten Fall aus diesem Thread: Freu Dich doch, daß der Kotflügel so gut lackiert ist, daß es Dir bisher nicht aufgefallen ist. Besser, als wenn Du beim Kauf Kratzer o.ä. übersehen hättest, und Dich hinterher darum kümmern müßtest, einen Lackierer zu finden, der den Farbton trifft. SE-Emblem kaufen, auf der anderen Fahrzeugseite dessen Position genau ausmessen, draufkleben und gut ist. Gruß, Gunnar
  24. Moin ! Das sehe ich genauso, wobei der damals brandneue (und wirklich gute) 75 für Rover Anfang der Nuller Jahre auch nicht als Starthilfe ausgereicht hat. Andererseits habe ich bei VM - ich hab ihn beruflich mal für einen Tag persönlich kennengelernt - den Eindruck, daß er wesentlich fähiger ist als die Jungs vom Phoenix Consortium (was allerdings auch kein Kunststück ist). Zum Glück sind bei Saab noch der 9-4X sowie ein zu überarbeitender 9-3 in der Pipeline. Die Entscheidung, mit letzterem Modell endlich wieder ein Fließheck-Modell zu bringen, halte ich für goldrichtig. Ob dies ein Fünftürer wird oder ein Combi-Coupé, ist dabei fast egal. In letzterem Fall wären die Jungs gut beraten, gleich von vornherein die Türen vom Cabrio zu nehmen. Das würde nicht nur die eine oder andere Million an Entwicklungs- und Homologationskosten sparen, sondern auch Auf-/Umsteiger von anderen Marken ansprechen, die bei einem Coupé rahmenlose Türscheiben erwarten (wie ich übrigens auch). Sorry für das bißchen "Off-Topic", aber manche Dinge im Leben muß man einfach im Gesamtzusammenhang betrachten. Gespannt warte ich auf weitere Meinungen zum 9-5 II, um den es ja in diesem Thread geht. Gruß, Gunnar
  25. Guckst Du hier: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/41980-blinkanlage-tot.html Gruß, Gunnar

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.