Alle Beiträge von t-m-s
-
SID I auf II aufwerten ?
Momentanverbrauch hat meiner nicht, dafür aber noch diese nutzlose Geschwindigkeitswarnung. Aber Momentenverbrauch fände ich nett. Gibt es da etwa noch mehr Versionen, oder kann ich das irgendwo im Menü freischalten?
-
Radwechsel
@[mention=1249]gelmac[/mention]: Gerade dein Gedanke mit der veringerten Reibung ist Falsch! Eine gefettete Schraube mit dem richtigen Drehmoment ist eben sicherer als eine Ungefettete. Weil eben bei einer ungefetteten nicht 110Nm fürs anziehen der Schrauben verwendet werden sondern weniger. Das Gefährliche dabei: Man weiß eben nicht genau wieviel bei der Reibung draufgeht (je nach Zustand der Gewinde). Es ist aber ein allgemein verbreiteter Glaube, dass ungefettete Schrauben besser halten. Wahrscheinlich weil man weiß, wie schwer rostige Verbindungen zu lösen sind. Das bringt aber keine Sicherheit! Schrauben können die Kraftübertragung zwischen Rad und Nabe nur gewährleisten, wenn die Vorspannung hoch genug ist. Fette ich eine Schraube nicht, so ist es möglich, dass diese sich aufgrund von starken Vibrationen und der zu geringen Vorspannung lösst. Wenn ich jetzt warten würde und den Verband nicht mehr beanspruche rostet die ungefette Verbindung und beim Lösen sieht es so aus, als ob alles Bombenfest ist. Allerdings ist der Verband unsicherer, weil Schrauben keine Scherbelastungen aushalten (diese aber dann stärker auf Scherung belastet werden). Daher sollte jede Reibung vermieden werden auch Reibung am Kopf. Damit die Schrauben dabei eben nicht Reißen gibt dann jeder Hersteller das entsprechende Drehmoment aus. Wer nicht fettet müsste ja um die selbe Vorspannung zu erreichen dann eigentlich mit mehr Drehmoment anziehen. Aber da die Reibung unterschiedlich sein kann, kann sich ein solcher Baster die Schrauben abreißen, da er die Reibung evtl falsch einschätzt. Solche Dinge lernt man u.a. im Maschinenbaustudium (spätestens 2. Semester). Also: Wenn SAAB angibt man solle die Schrauben fetten, dann sollte man das auch tun. Die Selbsthemmung wird vor allem durch die Gewindesteigung und die Anpresskraft erreicht. Kupferpasste hilft sicher auch, aber ich sehe da keinen Grund diese an den Rädern zu nutzen. Dies wird an Teilen benötigt, die thermisch hoch belastet sind. Wichtig: Trotzdem sollte man nach einigen Fahrten das Drehmoment noch mal überprüfen. Leute die meinen, dass durch das "anrosten" die Verbindung auch so hält machen einen Fehler. Auch wenn das Lösemoment höher ist als bei gefetten Schraubenverbindungen.
-
Radwechsel
Schrauben sollten gefettet werden und das aus gutem Grund! gefettete Schrauben haben beim eindrehen nämlich weniger Reibung und somit kommt das Drehmoment der Vorspannung der Schrauben zugute! Bei nicht gefetteten Schrauben ist mehr Reibung dabei und ein Teil des Drehmoments kann in der Reibung verpuffen. Somit sind gefettete Schrauben immer stärker vorgespannt, bzw. ist der Vorgang definierter. Kupferpaste kann man auch nehmen, hat aber im Prinzip den selben effekt. Mann sollte natürlich mit den Schmiermitteln sparsam umgehen, damit nix auf die Bremse kommt.
-
navi nachrüsten
Hallo, da in den neueren SAABs ja wohl nur GM Radios verbaut sind, wollte ich mal fragen ob es den möglich ist eine solches Navi nachzurüsten: http://cgi.ebay.com/ebaymotors/GM-Chevy-OEM-Bose-GPS-Navigation-Radio-15882767_W0QQcmdZViewItemQQhashZitem1c10c212ccQQitemZ120540238540QQptZCarQ5fAudioQ5fVideo. Sieht meiner Meinung nach nämlich wie das Orginale aus. In meinem Karren ist derzeit nur das 70er Radio drin und eine Nachgerüstete FSE. Im prinzip wäre das doch Plug and play zum sehr günstigen Preis. Weiterhin ist natürlich die Frage mit der GPS-Antenne. Aber das sollte auch lösbar sein. Oder wird die sogar immer verbaut. Die Haifischflosse sieht bei mir zumindest so aus wie bei einem anderen SAAB mit Navi. Hab nämlich auch noch eine Version an einem anderen Wagen mit Miniantenne entdeckt. Oder sollte man die Finger davon lassen. Diese Geräte gehen nämlich in USA für ca. 500 $ raus + noch Kartenmaterial von Europa. Da kommt man wohl noch unter 1000 € raus. Gruß
-
1 Jahr SAAB 9-3
Man muss zugeben, dass die erste 9-3 II Generation qualitativ nicht so toll war wie du nun feststellen musstest. Aber die Autos ab 2007 sind qualitativ ein quantensprung im Vergleich zu deinem 9-3er. Der Innenraum wurde stark aufgewertet und das Navi ist nun auch akzeptabel. Ebenso gehören die Polterprobleme der Vergangenheit an. Aber wie schon geschrieben hatten auch andere Hersteller Autos die solchen Ärger machen. Das hilft dir jetzt zwar nicht, aber bei einer Probefahrt hätte man schon das klappern/poltern des Fahrzeuges feststellen können. Behebar ist das zwar alles, aber bei Geräuschen sehr mühsam, weil man die Ursache erstmal finden muss. Das Gurtschloss und die Beleuchtung sind zwar ärgerlich, habe ich aber auch schon bei anderen Fahrzeugen gesehen. (BMW 328 e36 meines Vatter - Beleuchtung kommt einem bei jedem öffnen des Handschuhfaches entgegen). Das Navi ist dann der einzige Punkt wo ich konstatieren muss, dass es eine Frechheit ist. In der Summe würde ich mir auch keinen 9-3 der ersten Generation holen. Aber die Verkaufszahlen belgen wohl, dass SAAB sich da seinen Ruf stark geschädigt hat. Der einzige Nachteil des neuen Diesel gegenüber dem alten: Zahnriemen statt Kette. Wer Interesse am Fortleben der Marke SAAB hat sollte sich aber ernsthaft überlegen einen SAAB zu kaufen wenn ein neues Auto ansteht, den wie gesagt seit 2007 sind die Autos top. Hoffentlich merken es die Kunden auch noch.
-
Grundträger für SC
Wäre mir mit diesem Grundträger geholfen? http://www.elkparts.com/saab-93-ss-m03-on/accessories/roof-load/saab-roof-bars-aluminium-profilebrsaab-93-sportcombi-with-roofrails-m06.p2791.html
-
Grundträger für SC
Ja, die Dachreling ist vorhanden. Allerdings ist die Halterung von Reling zu Querprofilen so dick, dass die Lücke zwischen Dach und Reling ausgefüllt wird. Dadurch entsteht eben Kontakt zum Fahrzeugdach.
-
Grundträger für SC
Wollte am Samstag meine über das Internet gekauften Dachgrundträger ausprobieren und musste mit erschrecken feststellen, dass die Halterung der Reling bis zum Dach runter ragt. HAt jemand es geschaft das Thule Set 757 und 861 auf seinem SC zu montieren ohne Dachkontakt? Oder vielleicht eine Empfehlung für einen anderen "guten" Grundträger?
-
Sprachqualität Bluetooth-Freisprecheinrichtung
Also ich habe mich auch schon über diverse BT-FSE geärgert. Bei schlechter Sprachqualität liegt es meistens am Handy. Gerade mit Nokia hab ich viel schlechte erfahrung gemacht. Es scheint so zu sein, das Handys mit viel Features an bord generell eine schlechte Sprachqualität haben. Mein altes Siemens funktioniert astrein. Auch die Geräte von Motorola sollen diesbezüglich sehr gut sein. Vieleicht sollte man sich beim nächsten Handy mal überlegen, was man den wirklich an Funktionen braucht.
-
Macken und Ärger mit dem SAAB 9-3 III ???
Also auf der SAAB Homepage werden diese als getrennte Airbags gehandelt. Glücklicherweise habe ich meine noch nicht in Aktion gesehen, aber ich gehe mal davon aus es ist einfacher zwei kleinere Airbags aufzusprengen als einen Großen. Auf der NCAP HOmepage ist ja auch jeweils ein Hacken bei Side Body und Side Head Airbags. Gruß T-m-s
-
Macken und Ärger mit dem SAAB 9-3 III ???
Ich denke Sie sind in dem Sinne unrelevant, da die Plattform gut ist. Weiterhin sind die einzigen Teile die sonst im GM-Konzern verwendet werden und sichtbar sind, die seitlichen Blinker und die Türgriffe (nur Limousine und Kombi). Es bleibt also ein SAAB und keine Badge-Engineering Variante eines GM-Autos. Ich finde es nur Schade, dass das Auto im Forum so schlechtgeredet wird. Es ist auch qualitativ eines der besseren Autos im eigenen Segement und es gibt keinen Motor, der irgendwie schlecht wäre. Die kann man alle mit gutem Gewissen weiterempfehlen. Auch der reale VErbrauch ist Ähnlich wie bei den Mitbewerbern.
-
Macken und Ärger mit dem SAAB 9-3 III ???
Es sind immer kleinigkeiten die an den Fahrzeugen verbessert werden. Es ist doch wohl selbstverständlich nicht das selbe Auto (wie Opel), auch wenn es die selbe Plattform benutzt! Bei Audi beschwert sich auch keiner, dass man eine Skoda Plattform kauft. Im Interieur findet sich kein Gleichteil. Di e Teile, die mit Opel/Fiat geteilt werden sind unrelevant. Mir doch egal wo noch der selbe Querlenker verbaut wird. Außerdem ist das ja auch ein Vorteil für Kunden. SAAB hat eigene Felgendesigns, will ich sparen, dann kauf ich eben eine Opelalufelge, die dann ebenfalls an den SAAB passt. Für Puristen nicht Toll, aber generell doch gut. Sonst beschweren sich die Leute doch nur dass nie irgendwelche Teile kompatibel sind, was eigentlich unnötig ist. Es geht beim Motor hauptsächlich um Geräuschisolierung und einen weniger rauhen Motorlauf. Die Autos sind meiner Meinung nach sehr gute Autos, die der Konkurrenz in nichts nachstehen. P.S: Der 9-3 III hat 8 Airbags (Fahrer / Beifahrer; jeweils in den Sitzen / Dachholme vorne und Dachholme hinten)
-
Höher/weicher aber wie?
Die Stabilisatoren in den SAAB sind auch meist recht straf. Hier lässt sich viel rausholen, aber hier wird dann sicher eine TÜV Einzelabnahme fällig, genauso wie bei den Federn. Man könnte versuchen herauszufinden welche Stoßdämpfer in das Auto passen, die weicher abgestimmt sind (Fiat Chroma, Opel Vectra C oder Cadillac BLS). Muss sicher für vorne und hinten getrennt getan werden. (Opel HA gehen definitiv nicht)
-
Bluetooth FSE ohne Tel 1 nachrüsten
Habe nun die FSE eingebaut und funktioniert auch Super! (Das SAAB original). Hatte am Anfang probleme, dass mein Nokia E60 erst nicht mit der FSE wollte. Nach Rücksprache mit dem Nokia-Service empfahl man mir alle gekoppelten Geräte aus dem Handy zu löschen, das Handy auszuschalten und den Akku für min. 1 min zu entfernen. Danach lief alles!
-
Bluetooth FSE ohne Tel 1 nachrüsten
Eine Frage hätte ich noch zur Stromversorgung. In Punkt 13 steht etwas von K14 Pos. 8 sowie Pos. 1 und VT/BU, wie identifiziere ich dort die richtigen Kabel. Masse dürfte ja das geringste Problem sein, aber was soll das mit (+30) und (+15). Eines müsste ja 12V sein und das andere der Zündimpuls! Sind das irgendwelche Codes?
-
Bluetooth FSE ohne Tel 1 nachrüsten
Scheint wohl keinen großen Bedarf an solchen Kabeln zu geben.
-
Bluetooth FSE ohne Tel 1 nachrüsten
Würde es evtl. mit diesem Kabel gehen? Sieht nämlich so aus, wie die Stecker, die am Radio abgehen! http://www.efiparts.de/store/product_info.php?info=p774_PPH1858-Integrations-Adapter-GM-1988-2003.html&XTCsid=edf3193d46c9dcef9da2696eed47debb
-
Bluetooth FSE ohne Tel 1 nachrüsten
Der Kabelsatz 32025900 wird aber auch an den Originalkabelbaum angebastelt! Gibt es da keine Plug-and-Play Lösung. Ich denke ich fahre morgen nochmal zum FSH und frage den mal, oder wo könnte man sonst den VDA-Anschluss am besten nachrüsten lassen?
-
Bluetooth FSE ohne Tel 1 nachrüsten
Vielen Dank, aber das wird nicht nötig sein, die Kabelbelegung steht bei mir direkt auf dem Radio drauf. Allerdings wollte ich eine FSE so einbauen, dass ich Sie spurenlos wieder entfernen kann. Daher wollte ich nicht am Kabelbaum rumlöten. Gibt es denn dann kein Kabel, was ich käuflich erwerben kann um dann eine FSE anzuschließen? Das wäre mir lieber.
-
Bluetooth FSE ohne Tel 1 nachrüsten
Hallo, nach dem ich aufgrund meines Fensterheberdefekt mein Auto mal näher angeschaut habe, habe ich festgestellt kein Tel 1 zu haben! Kann ich trotzdem eine FSE nachrüsten. Könnte nämlich sehr günstig an den orginal Nachrüstsatz von SAAB rankommen. (http://saabdocs.com/German/instructions/32025907de.pdf) Allerdings steht da ja, ich muss es an den Tel 1 Anschluss anklemmen, der ja bei mir nicht exsistiert. Was müsste ich den dann noch machen?
-
Fensterheber
Vielen Dank für die Info! Habe ich mir eben ausgedruckt und werde mal morgen damit beim Cadillac-Dealer vorbeischauen. Ich hätte zwar auch noch Gewährleistung, aber da ich in Frankfurt wohne und das Auto aus Bremen ist, wäre es doch einfacher die Händlergarantie in Anspruch zu nehmen.
-
Fensterheber
Da ich wegen der GM-Insolvenz eh keine Hersteller-Garantie habe werde ich auf jeden Fall mal den FSH aufsuchen und dort mal einen Kostenvoranschlag machen lassen. Vielen Dank für den Hinweis.
-
Fensterheber
Also die Werkstatt war jetzt einfach nur unverschämt. Türverkleidung abgenommen, nix gemacht und erzählen mir das Steuergerät in der Tür sei defekt. Kosten ca. 500 €. Eine Diagnose wie das festgestellt wurde fehlt komplett.
-
Fensterheber
ich war gestern deswegen bei dem zuständigen Opel-Händler, der mir sagt, dass dies nix bringen würde und ich am Montag nochmal vorbeischauen darf. Er müsse die Türverkleidung runternehmen. Wollte aber nicht mit Diagnose rangehen. Die Batterie hat sicher genug Saft! Problem tratt erstmalig nach einer 500 km fahrt auf. Weiter ist das Auto recht neu. Na gut werde ich wohl am Montag nochmal hin müssen.
-
Fensterheber
Hallo Liebe Saab-Gemeinde, ich habe schon viel bei euch gelesen und hoffe auch hier akzeptiert zu werden, obwohl ich keinen SAAB sondern einen Cadillac BLS Wagon fahre. Das Auto ist, wie hier sicher die meisten wissen ein SAAB 9-3 mit anderer Optik (wird auch in Trollhättan hergestellt). Seit ein paar Tagen quält mich folgendes Problem: Jegliche Schalter und Taster in der Fahrertür funktiunieren nicht mehr und die Fensterheber blinken lustig vor sich hin. Auch das Verriegeln geht nicht. Abklemmen der Batterie für kurze Zeit bringt abhilfe, aber nur für kurze Zeit. Dann kommt der Fehler wieder. Kennt hier jemand das Problem? Gruß Thomas