Zum Inhalt springen

Turbo Stephan

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Turbo Stephan

  1. Ich war vor ca. 2 Wochen auch krank und lag mit Grippe im Bed. Mein Fieber lag bei ca. 39 Grad und ich kann euch sagfen alles tat weh. Als ich beim Arzt war wurde ich abgehorcht usw. Die Frage auf habe ich H1N1 wurde folgendermassen beantwortet: Wir testen nur wenn sie schon im Krankenhaus sind. Nehmen sie Ibuprofen gegen das Fieber und Hustensaft. Nun ist alles wieder ok, bis auf ein wenig Resthusten ab und zu, jedoch wirklich nichts schlimmes. Hier in Canada ist es also nicht anders als in Deutschland. Sollte es bei mir tatsaechlich H1N1 gewesen sein, dann habe ich mir wohl das Impfen erspart.
  2. 1095 ungelesene Beitraege. Yikes. Zwecks Umzug habe ich leider noch kein Internet daheim aber dafuer jetzt ein Carport fuer Saabi. Ich nutze aber mal die Moeglichkeit meinen Desktop vorzustellen. Ist aber der von der Arbeit. Zuhause gibt es ein Bild der Freundin oder auch mal ein Bild von daheim, das ebenfalls beigefuegt ist. Gruesse
  3. Turbo Stephan hat auf emsdexx's Thema geantwortet in 9-3 II
    So, ein kurzes Update meinerseits. Ich ziehen am Ende des Monats in eine andere Wohnung. Diese kommt dann gleich mit Carport, damit der 900er schoen geschuetzt steht. Also, der Winter kann kommen...:biggrin:
  4. Hallo Suedschwede, deine Fussmatten finde ich sehr nett...
  5. Leder macht in einen CV ja auch Sinn, oder?! Finde ich irgendwie unverstaendlich, das die LPT CV daher kein Leder hatten.
  6. Zwar nicht ebay aber trotzdem interessant... http://seattle.craigslist.org/see/cto/1434590468.html und http://seattle.craigslist.org/tac/cto/1434919929.html
  7. Turbo Stephan hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Herrlich, weiter so...:biggrin:
  8. Turbo Stephan hat auf Ron's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke fuer den Hinweis Josef. Das Problem, das wir hier drueben haben ist eigentlich nicht uenbedingt die Qualitaet oder der Preis. Viele wirklich gute Wagenheber sind im Aufbau zu hoch, da kommst du wahrscheinlich niemals unter den Saab. Gestern fand ich halt etwas aber der kommt ja wie oben festgestellt nicht hoch genug. Heute fahre ich nochmal zu einem speziellen Toolshop und schaue mal was die so haben. Ich berichte dann nochmal. Gruesse, Stephan
  9. Hallo JPK, sorry wenn dies hier zu einem Missverstaendniss gefuehrt hat. Meine Aussage sollte sich eigentlich darauf stuetzen, dass die originalen Wasserpumpen im 900er (die uebrigens eine sehr gute Qualitaet haben), aus Norwegen stammten. Leider sind Wasserpumpen so eines der einzigen Teile, bei denen keiner so genau weiss wer sie gamacht hat. Daher konnte ich dir auch keinen Hersteller nennen. Wenn es diese noch geben wuerde, dann wuerde ich auf jeden Fall diese empfehlen vor jedem anderen Fabrikat. Da es diese allerdings nicht mehr gibt und es weinige Auswahlmoeglichkeiten unter den Herstellern gibt, empfahl ich deutsche Fabrikate. Es gibt auch eine Firma aus Japan, die Wasserpumpen herstellt, die angeblich sehr gut sind. Also noch einmal zusammenfassend, nichts gegen Vorlieferanten egal aus welchem Land. Ich persoenlich schliesse mich uebrigens Gerd's Meinung an. Wenn die Lima Buchsen sowie Riemenspannung in Ordnung sind haelt eine Wasserpumpe durchaus lange. Fuer Leute die das Getriebeoel nie kontrollieren wahrscheinlich sogar laenger als 10 Getriebe... Gruesse, Stephan
  10. Turbo Stephan hat auf Ron's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Vielen Dank @ Marbo und Iridium. Dann schaue ich mal nach einem etwas groesseren. Die 150 mm Anfangshoehe scheinen ja ausreichend flach zu sein. Achso, ich wuerde immer diese Unterstellboecke aus Sicherheitsgruenden verwenden, denn wir wollen ja noch lange Spass haben am 900er fahren...
  11. Turbo Stephan hat auf Ron's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe heute ein interessantes Set gesehen bestehend aus einem hydraulischen Wagenheber, zwei Dreibeinboecken und einem Creeper (so eine Teil zum drunterrollen unter das Auto). Der hydraulische Wagenheber schafft eine Hubhoehe bis 330mm. Ich wollte mal fragen ob das genug ist um, wenn mittig angehoben wird, beider Raeder in die Luft zu bekommen. Danke und Gruesse, Stephan
  12. Ich meine irgendetwas im Hinterkopf zu Haben, dass mir sagt die originalen Wasserpumpen stammen aus Norwegen. Eine Marke kann ich dir aber nicht nennen. Wie dem auch sei, deutsche Fabrikate sollten ok sein. LG
  13. Turbo Stephan hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Saab vor dem Supermarkt Gestern parkte ich vor dem Supermarkt und sah einen 900er Steili drei Tuerer in beiger Aussenfarbe mit schoenen Minilights. Ich sprach etwas spaeter fuer 'ne Weile mit dem Besitzer, der mir erzaehlte es handle sich um einen 8v i der aus Californien importiert wurde. Netter Typ, nettes Auto. Hoert sich ziemlich vertraut an, nicht wahr...
  14. Hey Katte, der blaetternde Lack war bei mir auch der Grund fuer eine Auffrischung. Sieht echt schlecht aus, besonders wenn der Rest vom Fahrzeug eigentich ok ist. Uebrigens waere ich mit Klarlack immer ein wenig vorsichtig. Ich sage nur fehlende UV-Absorber... Kann ja mal was auffuehren wenn jemand mehr darueber wissen moechte. Ich arbeite (studiere) quasi damit. Gruesse, Stephan
  15. Hey Jungs, danke fuer das Lob. @Alex: Siehe Rene, vorbehandeln braucht man nicht, da ich ja bereits Lack drauf hatte (Altlack quasi) @alle anderen und Alex:biggrin:: Ich habe Lack der Firma Duplicolor verwendet. Es nennt sich Lacquer for SUV and VAN und besitzt den Farbcode T299. $6.49 pro Flasche (ca. 500ml). Ich habe zwei komplette Flaschen fuer alle Stosstangenteile (inkl. Seitenteile gebraucht). Die meisten Teile wurden 2 mal satt lackiert. Angschliffen habe ich zunaechst mit 150er um die ganzen Reste vom absplittern abzubekommen. Danach ging es weiter mit 220 und 400er nass. Alles schoen sauber machen und dann aufspruhen der ersten Schicht. Danach trocknen lassen fuer ca. 10 Minuten und die zweite Schicht drauf. Danach habe ich die Teile fuer ca. 1-1,5 Stunden nicht mehr angefasst und richtig trocknen lassen bevor der Zusammenbau erfolgte. Ich moechte noch kurz bemerken, dass ich schon vieles lackiert habe und mir manche Dinge daher selbstverstaendlich vorkommen. Fuer Anfaenger wuerde ich empfehlen erst einmal an einem anderen Objekt zu ueben. Achso, ich hatte noch so einen niedlichen Aufsatz fuer die Spruehpistole, so dass man sie als fast richtige Spritzpistole nutzen kann. Gruesse
  16. So sah es dann spaeter aus... --> Anhang Habe direkt den Nummernschildhalter in passender Farbe mitlackiert. Verwendet wurde ob ihr es glaubt oder nicht bumper gray aus der Spruehdose. Jaja, ich weiss Klaus und Co. schlagen mich jetzt bestimmt. Die Farbe kommt aber dem Original sehr nahe...
  17. Heute war Feiertag und somit offizieller Saabtag... Da meine Stosstangen ein wenig mitgenommen waren habe ich vor kurzem die Hintere neu lackiert. Heute war dann die vordere dran und ich wollte euch das Ergebnis nicht vorenthalten. Zunaechst wie es vorher aussah... --> Anhang
  18. Nicht geschlitz? Is ja aetzend, da wirds richtig eng um die Schraube herauszukriegen .
  19. Besten Dank fuer den Hinweis...
  20. Es wurde schon einiges gepostet bezüglich Lichtmaschinenausbau. Heute war ich mal am Zuge und habe meine Lima ausgebaut um neue Lager zu verbauen. Leider hatte ich keine Kamera zur Hand ansonsten hätte ich eine nette Fotostory erstellt. Dennoch hier die Zusammenfassung wie es gehen könnte. Ich beziehe mich hierbei auch gerne auf schon vorher genanntes von anderen Forumsmitgliedern, möchte dies aber alles mal in einem Thread zusammenfassen. Benötigtes Werkzeug: Ratsche, mit Verlängerung 10er, 11er, 12er und 17er (ggf. auch 16er) Ringschlüssel 13er, 17er (ggf. auch 16er) Nuss 5er und 6er Inbus Schlüssel sowohl in L-Form als auch als Aufsatz für die Knarre Schlitzschraubendreher kleine Metallzwinge und ein kleines Metall-, bzw. Holzplättchen Benoetigte Materialien: Neue Lichtmaschinenlager (3 insgesamt --> 1 Lager für Spannarm) ggf. neue Lima oder Lima ggf. passende Schrauben zum Ersatz für die Inbusschrauben Stift und Papier (zum Notieren wo die Kabel saßen) ein paar Bier für die Nerven Bevor es überhaupt an die Lichtmaschine geht muss zunächst unbedingt das Minuskabel der Batterie (schwarz) abgeklemmt werden. Nun kann damit begonnen werden den Klimakompressor (falls vorhanden) wegzuschwenken/abzubauen. Dafür müssen die vier 17er (bei mir) Muttern gelöst werden, die den Kompressor auf der Konsole halten. Damit nicht die komplette Schraube durchdreht kann auf der anderen Seite mit einem 6er Inbusschlüssel gekontert werden. Von der Fahrerseite aus gesehen ist die letzte hintere Schraube des Klimakompressors nicht herauszubekommen, da sie gegen den Krümmer ankommt. Das macht aber nichts, denn wenn die anderen Schrauben gelöst sind kann man den Klimakompressor trotzdem heraus schwenken. Ist der Kompressor weggeschwenkt kann man nun die Schläuche zum Heizungsventil an selbigem entfernen und zur Seite biegen, damit man einen besseren Zugang zu den Schrauben der Lima hat. Dies ist jedoch kein muss. Es gibt auch sehr gelenkige Schrauber, die es ohne dieses Vorgehen geschafft haben. Bevor man die Schläuche jedoch entfernt unbedingt für den späteren Wiedereinbau in Erinnerung halten, dass der obere Schlauch vom Heizungsventil zur Wasserpumpe geht (ein Dank hier an hansp). Beim Entfernen der Schläuche wird es eine kleine Sauerei geben, denn man verliert ein wenig Kühlwasser. Diese Sauerei hält sich jedoch in Grenzen. Endlich kann es an die Lima gehen. Zunächst ist es verlockend die Schraube welche die Lima mit den Lagern verbindet zu lösen und zu versuchen diese herauszuziehen. Allerdings ist der Abstand zwischen Lima und Spritzwand zu gering weswegen es beim Versuch bleibt. Daher muss die Konsole der Lima komplett entfernt werden, welche mit drei Schrauben befestigt ist. Diese Schrauben können mit einem 6er Inbus gelöst werden. Vorsicht, es wird sehr fummelig, besonders mit der ganz linken Schraube (hier kann bei Bedarf das Rohr für die Ansaugluft entfernt werden) und noch viel mehr mit der unteren, welche sich schön tief unter der Lima verbirgt. Meine Empfehlung ist mit der ganz linken anzufangen und dann zur unteren gehen. Hat man die Schrauben mittels Inbusschlüssel oder Inbusaufsatz auf Knarre mit Verlängerung gelöst, folgt nun die Abnahme der Schraube zum Riemenspanner und das Entfernen der Riemen. Erst dann wir die letzte leichter zugängliche Schraube mittig über der Lima entfernt. Die Lima inklusive der Konsole sollte nun beweglich sein, lässt sich aber noch nicht heraus schwenken, da die Konsole des Klimakompressors den Weg versperrt. Die Konsole lässt sich aber sehr leicht entfernen, indem man die oberen zwei Inbusschrauben (6mm) löst. Hat man nun die Konsole des Klimakompressors entfernt kann auch die Lima entfernt werden. Achtung: Die Kabel der Lima müssen erst entfernt werden bevor diese herausgeholt wird und es sollte notiert werden wo sich welches Kabel befand. Für diejenigen, die zuvor die Kühlwasserschläuche entfernt haben geht das Entfernen der Lima recht einfach, ansonsten steht nochmal Fummelei an. Mit der Lima in der Hand kann jetzt die Schraube entfernt werden, die die Lima mit der Konsole verbindet und auch das wechseln der Lager ermöglicht. Für die alten Lager bietet es sich an diese mit einem kleinen Hämmerchen herauszuschlagen. Nach säubern der inneren runden Flächen in denen die Lager saßen können nun die neuen Lager eingebaut werden. Eine kleine Zwinge und ein Holz- oder Metallplättchen zum kontern sind hier eine echte Arbeitserleichterung. Anschließend die Schraube wieder herein drehen, welche Lima und Konsole verbindet. Bevor die Lima wieder eingebaut wird sollte noch das Lager des Lima Arms gewechselt werden und ggf. der Lima Regler. Einbau ist wie immer in umgekehrter Reihenfolge zum Ausbau vorzunehmen. Als Empfehlung würde ich zum Befestigen der Lima mit Konsole mit der mittleren Schraube beginnen und dann mit der linken fortfahren. Dies ist hilfreich, da es die Lima fixiert und ein wenig den Einbau der unteren Schraube erleichtert. Einige empfehlen hier den Einbau einer gewöhnlichen Maschinenschraube. Dies ist jedoch Ansichtsache, in meinem Fall habe ich die Inbusschrauben beibehalten. Aufgepasst: Bevor die mittlere obere Schraube ganz festgedreht wird muss die Konsole des Klimakompressors wieder eingefädelt werden. Nach Einbau müssen die Riemen wieder gespannt werden. Es empfiehlt sich nach Rat von hft zunächst locker anzufangen und bei Quietschen nachzuspannen. Wem dies nicht genügt kann sich auch nach dem Bentley richten, welcher empfiehlt, dass bei Daumendruck auf beide Riemen, mittig zwischen den Riemenscheiben, diese sich 5mm nach unten bewegen sollten. Nach Spannen der Riemen noch die Kabel wieder befestigen und die zwei Inbusschrauben der Konsole des Klimakompressors befestigen. Anschließend die zwei Kühlwasserschläuche wieder mit dem Heizungsventil verbinden (oberer zur Wasserpumpe) und den Klimakompressor (falls vorhanden) wieder montieren. Nun kann das Minuskable der Batterie wieder angeschlossen werden und falls die Kühlwasserschläuche entfernt wurden fehlenden Frostschutz im Ausgleichsbehälter nachfüllen, Auto warmfahren und dann entlüften. Undbedingt auf die Ladekontrollleuchte achten, welche sofort nach dem Starten erlöschen muss. Ich hoffe diese Zusammenfassung ist hilfreich, besonders für Schrauber, die dies zum Ersten mal machen. Sollte noch etwas fehlen bitte ergänzen. Gruesse, Stephan Edit: Ein kleines Schmanckerl am Ende. Mein Nachbar sah mich am 900er werkeln und brachte mir ein Bier. Zudem hielt als ich fast fertig war ein 900 SPG in odoardagrau an und fragte ob ich Hilfe braeuchte. Wir endeten in einem netten 1 stuendigen Gespraech ueber Saab... :)
  21. Willkommen im Forum. Ein schoenes Auto, aber bevor es jemand vor mir sagt: Wir wollen Fotos sehen:smile::smile:
  22. Turbo Stephan hat auf emsdexx's Thema geantwortet in 9-3 II
    Oberammergau ist auch schoen, besonders die Lueftelmalereien. Das mit dem Skisack ist ja toll, allerdings hat mein 900er das nicht, weswegen die Skier dann wohl quer hinterr die Sitze muessen. Dies allerdings nur mit Decke ueber dem Ruecksitz, damit das Leder nicht beschaedigt wird...
  23. Turbo Stephan hat auf emsdexx's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ohhh, Garmischer-Kennzeichen. Dort leben meine Eltern... Wenn ich den Schnee sehe freue ich mich schon wieder auf die Skisaison:love: Gruesse
  24. Ich komme nicht aus Hessen, aber ich habe mal in Wiesbaden die Cousine meiner Freundin besucht. Ich erinnere mich da noch an so einen lang gezogenen Huegel. Ansonsten, habe in Rosenheim gelebt, da sind auch ganz nette Buckel die einen akustisch "verwoehnen".
  25. Ich meine mich an diesen Berg noch zu Erinnern. Ist das dieser ellenlange 10%er? Gruesse aus Nordamerika.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.