Zum Inhalt springen

Konrad

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Guten Abend zusammen, Beim Ausparken überfiel mich kürzlich meine künstlerische Ader, dabei verzierte ich die hintere rechte Tür an einem verrosteten Metallpfeiler mit einem formschönen Streifenmuster. Dies Ader hat mich wieder verlassen, ich möchte wieder eine glatte Tür haben. Nun frage ich mich, auf welche Auswahl von Gebrauchtteilen ich zurückgreifen kann. Also: Unterscheiden sich die hinteren Türen von Limousine und Sportcombi des 9-5 MJ 2001 hinsichtlich der Blechteile?
  2. Konrad hat auf Konrad's Thema geantwortet in 9-5 I
    Vielen Dank für die Tips! Der Spritfilter könnte es tatsächlich sein! Heute habe ich erst einmal leider ohne Erfolg neue Zündkerzen ausprobiert. Die Probleme haben sich in den nächsten Tagen verschlimmert: das Stottern setzt inzwischen auch vor 2000 u/min ein. @ brezel_2: Der Turbodruck wird im Armaturenbrett voll angezeigt. Die Nadel macht die Stotterbewegung nicht mit. Mein Eindruck ist, dass das Stottern unmittelbar einsetzt und nicht verzögert. Gestern und heute hat der Startvorgang ein paar mal etwas zu lang gedauert, einmal ist der Motor auch direkt wieder ausgegangen und brauchte nach dem Neustart erst ein paar Gasstöße, um voll da zu sein. Vorhin hat es dann Minuten Orgelns gebracht, um den Motor zu starten. Die Benzinpumpe lief, der KWS ist frisch und zwischendrin habe ich die DI Kassette gewechselt.. Batterie und Anlasser sind offenbar fit. Dieses Problem könnte ich mir jetzt ganz gut mit einem verschlonzten Spritfilter erklären. Der jetzt verbaute ist knapp 40.000 km alt. Ich werde dann mal zusehen, den Filter zu wechseln. Gruß
  3. Konrad hat auf Konrad's Thema geantwortet in 9-5 I
    Gibt es denn eine Möglichkeit, den LMM zu überprüfen, wenn ich das Teil zB mit Bremsenreiniger reinige? Oder zerstöre ich ihn damit sicher.. Die Kerzen werde ich dann Anfang nächster Woche neu besorgen und tauschen, danke für den Hinweis. Sie sind allerdings erst gute 10.000 km alt und sehen in meinen Laienaugen noch gut aus. Allerdings bin ich zu einem relativ großen Anteil auf e85 gefahren.. edit: ich tendiere momentan dazu, Drosselklappe und LMM zusammen aus GB zu bestellen, ich habe keine große Lust, im Zweifel doppelt zu lange zu warten und zwei Mal das Porto zu zahlen..
  4. Konrad hat auf Konrad's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich habe mittlerweile eine andere Zündkassette ausprobiert, leider ohne Erfolg. Auch habe ich inzwischen Super getankt, auch ohne Auswirkungen. Den Schraubentest der Rückschlagventile der Tankentlüftung habe ich schon ohne Veränderung gemacht. Dann sieht es wohl eher nach einem Fehler der Drosselklappe aus? Er hat noch nie auf limp home geschaltet, geschieht das nicht immer bei einem Fehler der Drosselklappe? Sollte es dann auf eine neue Drosselklappe hinauslaufen, habe ich die Qual der Wahl: vom freundlichen Verwerter aus GB ab gut 80 € inkl Versand, 220 € für ein Austauschteil von BBA-reman oder um 450 € für ein Neuteil. Ich habe vor, das Auto noch einige Jahre zu fahren, allerdings könnte ich zum Tausch eines Austauschteils fast drei gebrauchte anschaffen.. was meint ihr?
  5. Konrad hat auf Konrad's Thema geantwortet in 9-5 I
    Vielen Dank für die Tipps! ich habe es eben einmal ausprobiert: der einzige Fehlercode, der ausgeworfen wird, ist tatsächlich P1300. Wenn ich das Gaspedal streichle, kann ich problemlos bis 5000 u/min ausdrehen (mehr habe ich mich in der Stadt nicht getraut ;)). Sobald ich dann aber drauftrete, ruckelt es enorm und das Auto verzögert eher, als dass es beschleunigt. Was mir im LiveSID aufgefallen ist, ist dass die Werte von Miss, als auch von MiFi "0" sind! Spricht das nicht gegen einen Fehler der Zündkassette? Der Fehler ist im Laufe der Woche aufgetreten, mein Tank ist randvoll mit e85. Wie es mit Benzin aussieht, weiß ich nicht, es wird auch ein paar Tage dauern, bis ich das herausfinden kann..
  6. Konrad hat auf Konrad's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das hatte ich befürchtet. Der Stecker ist leider nicht korrodiert. Die Drosselklappe kann nichts damit zu tun haben? Ich hätte nicht gedacht, das die DI Kassette drehzahl-/lastabhängig auffällig wird..
  7. Konrad hat auf Konrad's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo zusammen, mein B235E bereitet mir Kummer: Ab ca. 2000 u/min stottert der Motor, wenn ich stärker Gas gebe, enorm. Der Motor stirbt nicht ab, auch tritt es nicht auf, wenn ich das Gaspedal streichle. Am Anfang wurde kein Fehlercode geworfen, erst nach einiger Zeit wurde P1300 gemeldet. Der Wagen hat knapp 180.000 gelaufen. Kürzlich habe ich den KWS getauscht. Die Zündkerzen (die NGK Standard) sind ca. 10.000 km alt und sind sämtlich rehbraun. Ich fahre ein Biopower Stage 1 mit LiveSID, z.Zt. mit e85. Die 3mm Unterdruckschläuche habe ich kürzlich getauscht, eine Luftleckage konnte ich nicht ausmachen. Wenn mich nicht alles täuscht, spricht der Fehlercode mit einiger Wahrscheinlichkeit für eine defekte DI Kassette. Ich habe leider keine, zweite, die ich ausprobieren könnte. Ich habe gelesen, dass defekte Kassetten gerne verschmort riechen, dies konnte ich bei meiner (der ersten!) aber absolut nicht feststellen. Was sind die nächsten Schritte? Vielen Dank!
  8. Das Problem ist gelöst! Ich habe den Kat vom Turbo gelöst und festgestellt, dass der Deckel, der durch den Hebel bewegt wird, zunächst in der Endstellung sich an der Wand verhakt hatte. Nachdem ich das gelöst hatte, hing der Deckel immer noch hinter einem Grat des Gehäuses fest, so dass er nicht nach oben durchschwingen konnte. Ich habe im anderen Forum eine Anleitung für dieses Problem gefunden. Dieser folgend, habe ich den Grat mit einem Dremel abgeschliffen habe. Die Späne habe ich anschließend mit einem Magnet entfernt. Nachdem ich am zunächst versehentlich den Hebel um 180 ° verdreht installiert hatte und schon befürchtet hatte, das Problem nicht gefunden zu haben, habe ich jetzt endlich wieder die gewohnte Leistung zurück! Es wundert mich aber schon, wie der Deckel sich in eine Position bewegen kann, aus der er nicht mehr ohne Feilarbeiten befreit werden kann, zumal die Achse des Hebels kaum Spiel hat. Die Geräusche des APC Ventils sind normal? Vielen Dank an alle!
  9. Dankeschön für die Tips! Die Steckverbindungne, die ich gefunden habe, waren nicht korrodiert, auch nicht die des Sensors am Ansaugrohr. Eine gröbere Undichtigkeit wäre -denke ich- aufgefallen, als ich das Luftrohr am Luftfilterkasten und des Öleinfüllstutzen zugehalten habe. Da ist der Motor aber ohne größeres Zischen oder ähnliches ausgegangen. Aber: der Wastegatehebel ist fest! Ich habe ihn erst einmal von außen mit WD40 eingesprüht. Wie gehe ich nun weiter vor?
  10. Entschuldigung, ich habe tatsächlich den Fehlercode durcheinander gebracht. Das LiveSID zeigt 4357 an, was dem Fehlercode P1105 entsprechend dürfte. Ist das Geräusch des APC normal?
  11. Danke für die Tips. Das Display zeigt ja einen Dezimalcode an, den ich umgewandelt habe. Ich werde nachhher aber noch einmal den Code überprüfen. Es wird nur ein Fehler angezeigt. Man kann übrigens im SID gut nachvollziehen, dass viel weniger Luft ankommt, als angefordert: ca. 1100 vs. ca. 500. Der Zeiger bleibt tatsächlich direkt am Beginn des gelben Bereiches stehen. Kann man von oben erkennen, ob der Deckel vom Hebel abgefallen ist? Kann man das wieder einhängen, oder müsste man tauschen?
  12. Hallo zusammen, ich fahre einen 2001er 2,3 t als Handschalter mit LiveSID, er ist knapp 180 tkm gelaufen. Ich bin seit langem stiller Mitleser und konnte damit die Probleme meines Autos bisher immer lösen, komme jetzt aber nicht weiter: Mein B 235 E zeigt den Fehlercode P1117 an. Der Fehler wird nur geworfen, sobald ich etwas mehr Gas gebe, bei leichtem Gas geben wird nach Löschen nichts angezeigt. Die Leistung ist erheblich vermindert, es fühlt sich an, als würde ich einen 100 PS Sauger fahren. Leider habe ich kein WIS. Als der Fehler zum ersten Mal auftrat, habe ich festgestellt, dass das Wastegate Gestänge ausgehängt war. Dies ist inzwischen wieder eingehängt, das hat aber an den Symptomen nichts geändert, und sich seitdem auch nicht wieder ausgehängt. Die 4mm Unterdruckschläuche habe ich getauscht, soweit ich sie gefunden habe. Den oberen Schlauch am APC habe ich mit einer Schraube verschlossen, dies hat nichts geändert. Zwischendurch hat sich mein KWS verabschiedet, den habe ich getauscht. Ich habe hier gelesen, man könne die Dichtheit des Luftkreislaufes prüfen, indem man die Luftzufuhr und den Öleinfüllstutzen zuhält, dann müsse der Motor absterben. Das tut er. Was mir aufgefallen ist, ist dass das APC ein leises Geräusch von sich gibt, es klingt etwa, wie wenn man einen defekten Fahrradschlauch unter Wasser hält, als würden kleine Luftbläschen entweichen. Ist das normal? Was sollte ich sonst noch tun?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.