Alle Beiträge von aballplus
-
Benzingeruch im Innenraum ... die xte
Von meiner Seite ein Danke, insbesondere an eisensturm. Habe bei mir testhalber einen dieser Nottankdeckel montiert ums herauszufinden und komme zum selben Ergebnis, Werde den Originalen gleich mal nach obiger Anleitung zerlegen und reinigen. Ausserdem ist eines der Hella-Teile, die ebay bei der Suche ausspuckt geordert worden. Danke auch an StRudel fürs Angebot. Bei den Teilepreisen lohnt das Rumschicken von Gebrauchtteilen denk ich noch nicht. Ansonsten: bin neulich mal hinten im 9000er mitgefahren. Sitzt man ja fast noch besser als vorn.
-
Benzingeruch im Innenraum ... die xte
Hallo, folgendes Thema habe ich trotz Einlesesn hier noch nicht ganz im Griff: Im Innenraum riechts unter bestimmten Umständen noch leicht nach Benzinmdampf. Genauer: Schiebedach oder Fenster spaltweise offen, Lüftung aus. Mir ist klar, dass das auf den Sogeffekt zurückzuführen ist. Nicht klar sind mir die verbleibenden möglichen Ursachen: Dichtung Benzinpumpenverschraubung ist neu. Anschlussstücke Benzimpumpe sind kontrolliert und eines ist neu. Unterm Wagen tropft nix. Tank zeigt im sichtbaren Bereich aussen keine Spuren verdunsteten Benzins. Schlauch im Radkasten zur Stutzenentlüftung ist neu. Schlauch, der nach vorne zum Aktivkohlefilter läuft schließe ich aus, da es dann innen permanent riechen sollte. Schließlich verläuft er ja großteils im Innenraum. Im Motorraum keinerlei Benzindampfgeruch wahrnehmbar. Leitungen unterm Auto in Ordnung. Insbesondere beim "Knick" im vorderen Bereich. Radkasten hinten rechts riecht nicht nach Benzindampf. Ausm Tankdeckel duftets jedoch ganz ordentlich. Tippe daher auf Tankdeckeldichtung und reinziehen über die hintere Innenraumentlüftung. Oder lieg ich da völlig falsch? Was bleibt als Ursache sonst noch übrig? Vielen Dank für Eure Rückmeldungen. P.S. Mein letztes Problem - der abgebrochene Ölstandsgeber in der Ölwanne wurde endoskopisch gelöst. Danke an alle, die dazu was geschrieben hatten.
-
Ölwanne demontieren B234i - Vorgehensweise, Kettenfrage
Naja, wenns auch ohne geht. Traverse braucht man sonst ja nun nicht so oft. Wird aber wohl drauf rauslaufen, dass ich mir zur Sicherheit ne Traverse hole. In zwei Wochen dann der Erfahrungsbericht, ob es geht oder nicht.
-
Ölwanne demontieren B234i - Vorgehensweise, Kettenfrage
Ich hole das nochmal hoch. Welle raus und dann ohne Anheben des Motors die Wanne abnehmen? Oder geht das nicht?
-
Ölwanne demontieren B234i - Vorgehensweise, Kettenfrage
Und wer hext mir jetzt den blöden Schwimmer raus? Egal. Ich werde wohl Bilder von der Aktion machen (wird in etwa 2 Wochen sein). Insbesondere was die Ausgleichswellenketten demontage von unten angeht. Wurde hier ja an der ein oder anderen Stelle schon andiskutiert. Hat evtl. noch jemand Erfahrung bzgl. Motor anheben ohne Welle raus oder nicht anheben mit Welle raus?
-
Ölwanne demontieren B234i - Vorgehensweise, Kettenfrage
Naja, er darf auch gern noch länger halten. Wegwerfen werd ich ihn nicht. Dazu gefällt er mir auch zu gut. Die Ablösung als Hauptnutzungswagen steht dann aber an. Wie man den Schwimmer so rausbekommt interessiert mich aber schon brennend: Wir habens zu zweit so probiert: einer füllt Öl ein, einer schaut wo der Schwimmer so schwimmt. War nix zu machen. Er ist einfach nicht aufgetaucht.
-
Ölwanne demontieren B234i - Vorgehensweise, Kettenfrage
Ölwanne demontieren B234i - ohne Motoranheben möglich B234i, MY 93, 267 TKM Kürzlich ist mir heldenhafterweise der Schwimmer vom Ölstandsgeber beim "ich mach da mal schnell den O-Ring neu" (Öl tropfte nach Standzeit) in die Ölwanne gefallen. Gut, kommt also jetzt der ohnehin schon geplante Blick in die Ölwanne. Wie die zu demontieren ist, und dass es motorspezifisch Unterschiede gibt konnte ich im Groben hier durch die Suche und saab9000.com herausfinden. Motor mit Kotflügeltraverse beifahrerseitig 10 cm hoch und pfriemelig die Wanne runter bei eingebauter Antriebswelle. Nun ist das Radlager rechts auch son Kandidat, der sich langsam verabschiedet. Böte sich also an, das gleich mit zu erledigen. Meine Frage nun: muss der Motor auch angehoben werden, wenn man die Antriebswelle demontiert? Oder geht das dann so? (Ich frage, weil ich keine Kotflügeltraverse habe und die dann nicht extra besorgen müsste) Und: Tritt beim Herausnehmen der Antriebs-Zwischenwelle am Differenzial Öl aus? Lauern dort Stolperfallen, die es doch sinnvoll machen ohne Antriebswellendemontage zu probieren? Beifrage: Es handelt sich bei dem Modell ja um den Ausgleichswellenjoker. Habe hier vernommen, dass die Ausgleichwellenkette bei demontierter Ölwanne herausgenommen werden kann. Eine Lösung, die mir sinnvoll erscheint (bitte jetzt nicht das Kettenkur-Argument bringen). Zeit ist knapp und die Kiste soll einfach noch ein Jahr möglichst zuverlässig laufen, bevor sie ihr Gnadenbrot bekommt. Wie genau hat man sich die Demontage von der Unterseite aus vorzustellen? Glieder soweit zugänglich öffnen und dann lässt sich das Teil rausziehen? Kennt sich jemand aus und weiß, obs in Würgerei mit Potenzial zur nächstgrößeren Teilzerlegung ausartet? Danke für jegliche Hilfe von Euch.
-
SRS-Leuchte ... Welche Piktogramme leuchten beim Start auf?
Vielen, vielen Dank! Bedienungsanleitung hab ich nicht. Am Wochenende wird untersucht.
-
SRS-Leuchte ... Welche Piktogramme leuchten beim Start auf?
Gut, soweit schonmal danke für die Infos. Nun noch die logische Folgefrage: Wo sollte die Birne aufleuchten (hab sie ja noch nie zu Gesicht bekommen). Ungefähre Angabe wäre super. Dann werd ich mich da mal auf die Spur begeben.
-
SRS-Leuchte ... Welche Piktogramme leuchten beim Start auf?
93er 9000 CS, Fahrerairbag, mich interessiert gerade, ob die SRS Leuchte beim Start kurz aufleuchten muss oder Ähnliches. Bei mir tut sich da nämlich nix.
-
900 II Rostschaden: Federteller Hinterachse oben
Es gibt auch hier Menschen, die Fertan schon das ein oder andere Mal sachgerecht angewandt haben. Gehör ich dazu. Keine Sorge also.
-
900 II Rostschaden: Federteller Hinterachse oben
Habe ich für um die 250€ gefunden. Das ganze Teil einzuschweißen ist aber zu viel des Guten: dazu muss die Achse raus, da die Achsaufnahme Teil davon ist. Das muss jemand mit Übung in solchen Dingen machen. Alternative: Ersatzträger zerstückeln und einschweißen. Überzeugt mich aber auch nicht so ganz. Hab jetzt mal nen 9000er besorgt und entscheide demnächst ob der 900er nochmal gemacht wird.
-
900 II Rostschaden: Federteller Hinterachse oben
Es geht nur ums Einschweißen des Federtellers an den reparierten Längsträger. Alles bis dahin mach ich selbst. Also keine kaputt hinstellen und repariert mitnehmen Lösung. Dass es die nicht um den Kurs gibt ist mir auch klar. Mal sehn was sich ergibt. Evtl. schweiß ich den Federteller auch selber. Den Längsträger samt Teller gibts ebenfalls für den Vectra als Reparaturteil. Evtl. lässt sich ja damit was machen.
-
900 II Rostschaden: Federteller Hinterachse oben
Anbei nun Bilder des Schadens. Momentan mit Fertan und Wachs behandelt. [ATTACH]60349.vB[/ATTACH][ATTACH]60350.vB[/ATTACH][ATTACH]60351.vB[/ATTACH][ATTACH]60352.vB[/ATTACH][ATTACH]60353.vB[/ATTACH][ATTACH]60354.vB[/ATTACH][ATTACH]60355.vB[/ATTACH][ATTACH]60356.vB[/ATTACH][ATTACH]60357.vB[/ATTACH][ATTACH]60358.vB[/ATTACH][ATTACH]60359.vB[/ATTACH] Freue mich über Erfahrungsbasierte Meinungen/Einschätzungen zum Schaden. Der Vectra Teller passt aller Voraussicht nach. Weiß jemand einen qualifizierten KFZ-ler im Raum München/Augsburg/Allgäu/Bodensee, der sowas sachgerecht schwei0en könnte und nicht ein Arm und ein Bein dafür will (alles über 300€ ist für mich keine zeitwertgerechte Reparatur mehr)?http://www.saab-cars.de/images/misc/pencil.png
-
900 II Rostschaden: Federteller Hinterachse oben
Richtig, Tankstutzen rausgenommen, nach unten hängen lassen und mit feuchten Lappen abgeschirmt. Bei Opel gibts wohl nen "Universalteller" für Vectras. Den schau ich mir jetzt mal genau an und vergleiche mit dem Saab-Teil. Wenn das passt leg ich los. Jemand einen Werkstatt-Tipp in/um München für das Einschweiss-Finale? Beim Federteller tendiere ich momentan zum Ausbau des Tanks. Werde da aber auch noch mal Routiniers befragen.
-
900 II Rostschaden: Federteller Hinterachse oben
Genau. Den Federteller, nicht die Stoßdämpferaufnahme. Die wäre vergleichsweise einfach behebbar. @Saabestos: Das hatte ich hier mal kurz beschrieben: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/51037-heckboxen-defekt-und-nun-kann-ich-den-wagen-auch-von-innen-betanken.html#post709867 @Tomba: Danke schonmal für die Info. Weisst Du genauer wie/wieviel das rausgetrennt wurde und vor allem wie neu eingeschweisst wurde (wo gepunktet, wo Naht gezogen?). Hat das ein Karosseriebauer gemacht oder ein "Wald-und Wiesen"-Automechaniker?
-
900 II Rostschaden: Federteller Hinterachse oben
Das verlinkte Teil ist nur die Gummiunterlage der Feder. Es geht leider um den eigentlichen Federteller. Aber trotzdem Danke.
-
900 II Rostschaden: Federteller Hinterachse oben
Hallo liebe 900 II Kenner: habe an meinem treuen 900er (5Türer, 2,0 Sauger) während dem Mitteltopftausch auf der Bühne den oberen hinteren Federteller (also das Karosserieteil, das der Feder als Widerlager dient) rechtsseitig genauer inspiziert. Aus einer braunen Ahnung wurde das Grauen. Ein Drittel vom Federteller bröslig, Träger drunter (der ist bis zu dreilagig) in 2 Lagen durch. Bilder reiche ich morgen nach. Aber schonmal vorweg: hat das schonmal jemand erlebt und behoben. Traue mir das Raustrennen vom Altmaterial und die Rekonstruktion des Trägers durchaus zu (MIG/MAG, Absetzzange, Lochzange und Karosserieblech seit der Rekonstruktion des Domblechs hinter dem Tankstutzen am gleichen Wagen vorhanden). Allein beim Federteller selbst bin ich ratlos. Woher ein passendes Reparaturteil nehmen. Dasselbe tritt beim Opel Astra F (hat ja die gleiche Hinterachse) so oft auf, dass es dort ein Reparaturteil gibt. Erste Sichtungen im Netz sagen mir aber, dass das nicht baugleich mit dem Saab-Teller ist. Einzige Alternativen bleiben dann noch: *Federteller aus nem Schlachtfahrzeug *Federteller nachbauen (Bauchschmerzen, da doch Sicherheitsrelevant) Den Teller würde ich im Falle einer Ersatzmöglichkeit dann vom Profi einschweißen lassen (geht übers Punkten hinaus). Letzte Alternative: Das Auto aufgeben (auch Bauchschmerzen), gute Teile (fast neuer Auspuff, AHK, Spoilerlippe, Winter- und Sommerreifen auf Alus) rausnehmen und nen 9-3 I anvisieren. Drum die Frage an Euch: gibts Tipps oder Erfahrungen zu dieser Problematik?
-
Toyota Aygo/ Peugeot107/Citroen C1
http://www.youtube.com/watch?v=qBDyeWofcLY http://www.youtube.com/watch?NR=1&v=q0NZwg25qPA
-
Heckboxen defekt und nun kann ich den Wagen auch von innen betanken!!!!
Hatte genau das Gleiche vor einem Jahr bei meinem entdeckt. Flucht nach vorne! Ein Tag Arbeit. Ein Schutzgasschweissgerät, Hammer gutes Blech und das Ganze ist (fast) wieder wie vorher. Habe das gesamte bauchige Formteil an den Schweisspunkten ausgebohrt, um an das Loch dahinter (an der Tankstutzenaufnahme) zu kommen. Das ist nämlich die Eintrittsstelle fürs Wasser. Das bauchige Dingens hab ich halbiert und die kaputte Hälfte nachgeformt. Dann den intakten Rest eingeschweisst, neue Hälfte am Rand abgesetzt, angepasst und alles verbunden. Dichtmasse drüber, Lack und alles wieder zusammen. Problem beim ausbohren des Formteils ist übrigens der obere Längsträger, an dem die Lautsprecheraufnahme und die Rückbankverriegelung angebracht sind. Hab ich im hinteren Teil abgeschnitten, ausgebohrt und am Schluss auch wieder eingepunktet.
-
Passen Türen vom 9-3 I in den 900 II
Hallo liebe Saab-Auskenner, ich möchte bei meinem 900 II die Fahrertür tauschen. Nun wäre eine 9-3 I Türe in silbergrau (ich denke, dass dies bei beiden Modellen die gleiche Farbe war, sieht stark danach aus) günstig zu haben. Passt die in den 900er? Oder tauchen da Probleme auf (Verkleidungen, E-Heber, ...). Vielen Dank schonmal für Eure Antworten.