Zum Inhalt springen

dalwhinnie01

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von dalwhinnie01

  1. Ich habe in der zwischenzeit mal ein bisschen recherchiert. Im Werkstatthandbuch finde ich zumindest schon mal den Stromlaufplan. Desweiteren war mir der Hinweis von Renè bereits auch schon aufgefallen bzw. ich habe auf unterschiedlichen Fotos verschiedene Abstände gesehen. Am besten Frage ich mal beim TÜV nach, was die mir empfehlen. Ich habe die Erfahrung gemacht, wenn man im Vorfeld mit den Prüfern spricht, geht danach alles viel entspannter 😊 Service Manual 900 -Seite 306 bis 307-.pdf
  2. Tja, dann die nächste Baustelle angehen. Dann könnte ich zumindest auch gleich die Konservierung der Türen angehen und die Abstreifleisten der Seitenscheiben erneuern. Hat jemand ggf. einen Anleitung für die Türverkleidungen demontieren. Ich habe seinerzeit mal was im Netz gefunden und in ein Dokument zusammengefasst, aber die passt nicht zu meinem Cabrio Bj. 93. Türverkleidung demontieren SAAB 900.pdf
  3. ach ja, der Zahnkranz usw. wurden ebenfalls vor einen halben Jahr erneuert!
  4. Dann würde man doch sicherlich zumindest was hören oder? Aber da rührt bzw. tut sich gar nichts wenn man den Schalter betätigt!
  5. Guten Morgen zusammen, ich spiele mit dem Gedanken, an meinem SAAB 900i Cabrio Nebelscheinwerfer nachzurüsten. Gebrauchte Scheinwerfer, Halter und Schalter habe ich bereits gefunden. Soweit ich es im SAAB Zubehör-Katalog gesehen habe, wurde es wohl seinerzeit auch als Nachrüstung angeboten. Von dem Verkäufer der Nebelscheinwerfer habe ich aber erfahren, dass der Kabelbaum dafür wohl nicht in meinem Cabrio von 1993 vormontiert ist. Hat jemand ggf. einen Stromlaufplan o.ä., woraus man erkennen kann, wie man diese Zusatzscheinwerfer verkabeln muss? Für Tipps bzw. Infos wäre ich dankbar Viele Grüße Ingo
  6. Nochmals hallo zusammen, um es nochmals zum Abschluss zu bringen. ich habe nun alles soweit umgesetzt und am Freitag dann auch den Steuerbescheid mit der reduzierten KFZ-Steuer erhalten. Soweit alles gut, aber alle Dokumente, Feinstaubplakette und die Kennzeichen mussten neu, da ich ja von dem Saison-Kennzeichen auf das Ganzjahres-Kennzeichen bzw. ich meinen Wohnort bereits vor Jahren gewechselt hatte, aber die alten Kennzeichen behalten durfte. Der ganze Spaß hat mich nun ca. 130,00€ gekostet. 🫤 Nochmals vielen Dank an die Forumsmitgleider, die mich tatkräftig mit Kopien von ABE`s, Beispieleinträgen usw. unterstützt haben Die nette Dame in der KFZ-Zulassungsstelle hatte alle Mühe das alles umzusetzen und musste alte Ordner wälzen und Rücksprache mit diversen Kollegen halten, bevor ich alles in Händen hielt. Sie hat aber alles korrekt umgesetzt und ich bin jetzt froh, dass alles geklappt hat. Nun muss ich erst einmal einige Jahre fahren um mit der verringerten KFZ-Steuer die Investitionskosten wieder einzufahren. Hätte mit dem H-Kennzeichen aber nicht anders ausgesehen. Viele Grüße Ingo
  7. Moin SAAB-Freunde, tatsächlich funktioniert der rechte Fensterhebermotor auch bei direkter Bestromung an der von Rene beschriebenen Steckverbindung nicht! Der Schalter in der Mittelkonsole ist es also nicht. Was könnte denn in der rechten Tür die Ursache sein? Der Fensterhebermotor wurde erst vor ca. einem halben Jahr erneuert! Gibt es dort irgendwelche Endschalter die ggf. den Fehler erzeugen? 😳 Für Tips wäre ich dankbar Viele Grüße Ingo
  8. Aha, ich dachte die beiden Leitungen sind einmal für "Scheibe runter" und einmal für "Scheibe hoch" und die Masse holt sich der Fensterhebermotor von der Karosserie Ich schaue mir das alles nochmals im Stromlaufplan an. Da sieht man ja auch sicherlich die einzelnen Steckverbindungen und Leitungsfarben dokumentiert. Melde mich, wenn ich den Fehler gefunden habe. Gleich geht es aber erst einmal mit SAABine an die Küste
  9. ich habe mal nachgeschaut und beiliegendes Bild erstellt. Ich denke, dass ist der 2-fach Stecker für den linken Fensterheber. Also einfach 12V auf einen der Leitungen geben und ich sehe, ob die Scheibe sich bewegt. Eigentlich müsste ich doch auch mit einer Prüflampe sehen können, ob überhaupt Strom ankommt oder? Sitz irgendwo bis zur Schaltereinheit in der Mittelkonsole noch irgendwo ein Stecker ggf. unter dem Kniebrett? 😳
  10. Hallo Klaus, hättest Du Fotos o.ä., wo ich den zweifach-Stecker genau finde? Das würde ich natürlich als erstes testen. Ansonsten merkt man tatsächlich, dass gerade der Schalter für den linken Fensterheber schwergängiger bzw. ein anderes Schaltgefühl hat, wir die anderen drei. Ansonsten ein schönes Wochenende
  11. Fasten seat belt Leuchte wurde ebenfalls behoben und die Lenksäule hatte zuviel Spiel. Hatte ich vergessen zu erwähnen
  12. Hallo zusammen, nachdem meine Tachoeinheit überarbeitet wurde (Scheibe hatte einen Sprung!), funktioniert mein linker vorderer Fensterheber nicht mehr. Erster Gedanke war, das die Werkstatt vergessen hat den Stecker an dem betroffenen Schalter in der Mittelkonsole wieder aufzustecken. Die Mittelkonsole wurde nämlich komplett demontiert. Das war aber nicht so. Es sind nämlich keine einzelnen Stecker, sondern ein kompletter Stecker für alle 4 Fensterhebermotoren in einer kompletten Schaltereinheit. Der Fensterhebermotor selbst kann es eigentlich nicht sein, da ich ihn letztes Jahr bereits erneuern lassen habe. Könnte es tatsächlich die Schaltereinheit in der Mittelkonsole selbst sein? Die einzelnen Schalter kann man offensichtlich nicht demontieren. Hat da jemand Erfahrung, was es ggf. noch sein könnte oder ob tatsächlich die Schaltereinheit defekt ist. Kann man die Schaltereinheit zerlegen und ggf. reparieren oder muss ein neues bzw. funktionstüchtiges gebrauchtes Teil her? Für Tipps wäre ich dankbar 2024.06.26 SAAB-Service Gaworski -Bilder zum Tachoumbau-.pdf
  13. Ich habe nicht das H-Kennzeichen genommen, da mein Versicherer ein zweites Fahrzeug verlangt, welches ich nicht habe und ich die Kosten für die Oldtimer-Abnahme umgehen wollte und somit alle damit verbundenen Vorgaben bezüglich der Originalität. Unterm Strich war es kostenmäßig egal ob H-Kennzeichen oder KLR und da habe ich mich eben für den KLR entschieden. ich hoffe, ich konnte deine Frage damit beantworten
  14. Hallo zusammen, Zur Info: der Fehler der leuchtenden SRS Leuchte war wohl der vordere linke Sensor. Die SAAB Werkstatt in HH hat den Fehler gelöscht und bisher ist er nicht wieder aufgetreten, obwohl er nicht erneuert wurde. Vermutlich tatsächlich beim Einbau des GAT 2 Kaltlaufreglers irgendwie einen Kurzschluss o.ä. verursacht! Also bei der nächsten Bastelei an der Elektrik die Batterie abklemmen ☝️ Nächste Woche habe ich einen Termin bei der Zulassungsstelle. Mal sehen, ob ich alles so eingetragen bekomme und zukünftig weniger Steuern zahlen muss. Ich werde noch berichten. Bis dahin
  15. Hallo zusammen, beim stöbern habe ich diesen Chat gefunden! Hochinteressant das Motor-Tuning Gibt es eigentlich auch andere Anbieter, die so etwas anbieten? 😳
  16. Ich habe nun einen Termin in einer SAAB Werkstatt in HH vereinbart. Ich wollte im Winter sowieso meine Tachoeinheit demontieren, dass gerissene Display ersetzen, die Tankuhr erneuern, die "fasten seat belt" Kontrollleuchte und die Hintergrundbeleuchtung erneuern und ausserdem die Vordersitze nähen lassen. Das passiert nun alles während meiner Urlaubsreise, wenn ich SAABine sowieso nicht fahre. Heute bringe ich sie nach HH. Was nun die Ursache war und wie das alles mit dem GAT 2 Kaltlaufregler ausgegangen ist, berichte ich dann in 3Wochen. Bis dahin
  17. das klingt doch schon mal vertrauenserweckend 👍 mein Schrauber kanns schon gar nicht abwarten, dass Diagnosetool zusammenzustellenund zu testen
  18. die habe ich mittlerweile bei TME Germany GmbH für 2,89€ plus 6,90€ Versand bekommen. Sicherheitshalber gleich 3Stck 😊 die Datenkarte bei http://chinaobd2.com/ für 30,14€ inkl. Versand. Das erste mal in China bestellt 🫤 hoffentlich kommt sie an und funktioniert 🤨 Ansonsten habe ich mittlerweile herausbekommen, dass das Tech 2, welches ich hier gepostet habe, ebenfalls China-Ware ist und nichts Originales. Soll aber zum Fehler auslesen und löschen durchaus geeignet sein, mehr aber wohl nicht! Das würde für meine Zwecke aber auch reichen Hat jemand schon damit Erfahrungen gemacht? 😳 Ich warte jetzt mal erst die Lieferung der Stecker und der Datenkarte ab, bevor ich mir das Tech 2 bestelle und die nächsten Schritte einleite. Ich denke das wird so zwischen 30 bis 45Tage dauern. Ich halte euch auf dem Laufenden
  19. Tja, wenn man denn alles Material in der Zwischenzeit besorgt hat
  20. ich spreche mal mit meinem Kumpel, der KFZ-Meister ist und das Tech 2 wohl kennt, ob wir uns da ran trauen. Wäre ja ein schönes Projekt für die Wintermonate
  21. und die Adapterstecker sind auch irgendwo noch erhältlich?😳 Hat jemand eine Bezugsquelle gerade zur Hand? 😳
  22. Hallo zusammen, wäre das Tech2 dieses hier: https://de.dhgate.com/product/for-gm-tech2-diagnostic-tool-for-gm-opel/418474185.html?f=bm|GMC|pla|20415884524||418474185||112010002|DE|rcobd_tech|c|2|EAIaIQobChMI89iX9r_VhgMVzTsGAB1mHgjkEAQYAiABEgK2vfD_BwE|&utm_source=pla&utm_medium=GMC&utm_campaign=rcobd_tech&utm_term=418474185&gad_source=5&gclid=EAIaIQobChMI89iX9r_VhgMVzTsGAB1mHgjkEAQYAiABEgK2vfD_BwE&stockCountry=CN man müsste also "nur" noch die richtige Datenkarte und Adapterstecker haben oder? Klingt ja nicht gerade nach einer unlösbaren Aufgabe! Ich wäre vielleicht gewillt, wenn es denn überhaupt möglich ist, mir so ein Gerät anzuschaffen. Dann gebe es ein Mitglied mehr in der Liste die patapaya aufgezeigt hat. Auf jeden Fall habe ich in der Liste jemanden gefunden, der mir helfen könnte. Mal sehen ob es was wird! Ansonsten wünsche ich allen einen schönen Tag Grüße Ingo
  23. Hallo zusammen, ernüchternd die Anrufe keiner hat mehr das Diagnosegerät und kann die Fehler auslesen bzw. löschen. ich muss nun ganz nach Hamburg, wo es ja einige SAAB 901 Spezialisten gibt gibt es denn tatsächlich null Möglichkeit die Fehler auszulesen und den Fehlerspeicher zu löschen als das Tech2 mit SAAB spezifischer Datenkarte? 😳 das kann mir ja jederzeit wieder passieren 😣 gibt es ggf. ein Forums-Mitglied in der Nähe von Bremen, der so ein Diagnosegerät hat und mir im Bedarfsfall helfen könnte? Ein Kundendienstleiter von den o.g. Autohäusern wünschte mir viel Erfolg bei der Suche nach einer Werkstatt hier in Deutschland, die das noch könnte, was ich überhaupt nicht witzig fand 😡 Für Tipps und Angebote wäre ich dankbar Viele Grüße Ingo
  24. Hallo René, danke für das Angebot. In Bremen gibt es laut dem 1.SAAB-Club Deutschland e.V.: WAS Werner Automobil-Service GmbH in Bremen / Stuhr und und Volker Möhler GmbH in Bremen-Lesum, wo ich vor ca. 3Jahren schon mal einen Fehler hab löschen lassen und die sich auch noch um die alten SAAB`s aus Bremen und drumherum kümmern. Beide sind ca. 30 bis 35km von mir entfernt. Ich werde dort mal anrufen und mir einen Termin geben lassen. Dann lasse ich dort auch gleich TÜV u. AU durchführen und mir den Vordruck für die Eintragung des KLR ausstellen. Meinen Termin am Montag bei den netten Herren vom TÜV-Nord sage ich dann ab. Und gleich fahre ich zum Oldtimer-Markt in Bockhorn und präsentiere dort meine SAABine. Allen anderen ein schönes Wochenende und das ihr von so blöden Fehlern, wie sie mir passiert sind, verschont bleiben Viele Grüße Ingo
  25. Ich Idiot habe die rechte Licht/Bremse Glühbirne durch eine einfache ersetzt Jetzt funktioniert die 3.Bremsleuchte wie sie soll und der Motor geht auch vorschriftsmäßig aus Nur die SRS Leuchte blinkt noch, auch wenn ich einige Meter mit dem Motor gefahren bin. Gibt es eine Sicherung, die bei der Aktion eventuell durchgebrannt ist? 😳

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.