Alle Beiträge von dalwhinnie01
-
Kaltlaufregler von GAT Euro 2
ich lese mir gerade mal die Bedienungsanleitung durch und finde schon den Hinweis auf das nicht verwenden von Glühlampen mit höheren Nennleistung! Ich tausche sie mal zurück und melde mich dann! Danke schon mal für den Tipp helmut-online
-
Kaltlaufregler von GAT Euro 2
Hallo zusammen, gestern habe ich mit meinem Schrauber den KLR montiert inkl. eines neuen Leerlaufreglers, einen neuen Hauptscheinwerfer vorne links und bei den Rücklichtern neue Glühleuchten von helleren Philips Vision Plus (+60%) eingesetzt. Der anschließende Motorstart und der Leerlauf alles in Ordnung bzw. ohne Auffälligkeiten. Heute morgen prüfe ich dann meine Beleuchtung und merkwürdigerweise leuchtet meine 3.Bremsleuchte, auch wenn ich nicht auf der Bremse stehe. Mit Standlicht leuchtet sie auch dauerhaft. Nur wenn das Licht kpl. ausgeschaltet ist erlischt die 3.Bremsleuchte. Gleiches bei Zündung aus. Dann habe ich mal meine Freundin das Bremspedal drücken lassen und habe dann gesehen, dass das 3.Bremslicht beim Betätigen der Bremse heller wird. Ansonsten schien alles normal zu sein. Ich habe in dem Moment nur gedacht, vielleicht muss das ja so sein. Eben will ich zur Tanke und musste feststellen, dass die SRS Warnleuchte blinkt. Ich will bei getretener Bremse die Zündung ausschalten, aber der Motor geht nicht aus. Ich gehe mit dem Fuß von der Bremse, und siehe da, der Motor geht dann vorschriftsmäßig aus! Dann bin ich zur Tanke gefahren und sehe, dass die SRS Warnleuchte nun nicht mehr blinkt, sondern dauerhaft an ist! Das ist nun beim mehrmaligen Starten auch so geblieben. Hat jemand mal so etwas gehabt? Ich habe in meiner Verzweiflung einmal die Sicherung von dem KLR-Steuergerät gezogen, aber die SRS Leuchte leuchtet immer noch. Dann die kpl. Batterie ab- und wieder angeklemmt, aber keine Besserung! Könnten es die neuen hinteren Glühleuchten von Philips sein? Ich hatte schon Probleme mit den Philips H4 Birnen mit 200% mehr Lichtausbeute (nach einem Tag defekt und der Stecker sieht irgendwie geschmolzen aus!) an den Frontscheinwerfern, die ich dann gleich wieder auf die alten Birnen zurückgerüstet haben. Ich habe nochmals alle Anschlüsse des KLR geprüft, konnte aber keine Einbaufehler erkennen. Dummerweise habe ich für Montag einen TÜV-Termin vereinbart, aber mit dem o.g. Fehler brauche ich da gar nicht hinzufahren. Aber vielleicht hat einer von euch so etwas auch schon mal gehabt! Bitte rettet mir das Wochenende. Ich wollte eigentlich zum Bockhorner Oldtimermarkt, aber das ärgert mich nun richtig! Viele Grüße Ingo
-
Kaltlaufregler von GAT Euro 2
Hallo zusammen, Erst einmal Danke für die Einbauanleitung A.Chr. Ich denke, dass mein Arbeitskollege als KFZ-Meister das eingebaut bekommt und auch die AU-Abnahme geregelt kriegt. Hat jemand eventuell die Einbaubescheinigung auch als PDF vorliegen? 😳 Auf jeden Fall werde ich auch mal mit unserem ortsansäßigen TÜV Nord sprechen. Die Jungs sind superfreundlich und immer begeistert, wenn ich mit meiner SAABine vorbei kommen 👍 Schönen Tag allen Helfern
-
Kaltlaufregler von GAT Euro 2
Hallo SAAB Gemeinde, Am Wochenende möchte ich ebenfalls einen KLR von GAT in meinen SAAB900i verbauen. Hat jemand eine Einbauanleitung hierfür? Ich habe einen neuen KLR in der Bucht gefunden, leider war aber keine Anleitung dabei. Für eure Bemühungen schon mal ein Danke im Voraus
-
Fahrwerk überholen und Tipps für Komponenten
Hallo SAAB-Gemeinde, zur Info: SAABine ist nun fertig und die Rückfahrt ins Winterlager war ein Genuss Ein ganz anderes Auto mit den Konis, Stabis, Powerflex-Buchsen und neuen Michelin Reifen. Grosser Service, komplette Motor- und Getriebeabdichtung und der linke Scheibenhebermotor und -mechanik sind auch noch gemacht worden. Als nächstes steht nach der Winterpause eine Unterbodenkonservierung mit FF und PF an und den Motorraum würde ich auch gerne noch Trockeneisstrahlen und entsprechend konservieren wollen. Aber damit beschäftige ich mich dann nächstes Jahr. Ansonsten viele Grüße Ingo
-
Fahrwerk überholen und Tipps für Komponenten
Hallo SAAB-Gemeinde, ich habe es getan und bin mit meinem SAAB900i Cabrio zu HFT gefahren. Und ja, es war eine Reise wert Ich hatte sehr viel Spaß mit Herrn Händel und die Gattin ist sehr nett und zuvorkommend. Herr Händel hat sich die Zeit genommen und ist mit mir "seine" Teststrecke gefahren und hat meine SAABine an ihre Grenze gefahren Folgende Tipps habe ich dann im Anschluss erhalten: - original verbaute Federn beibehalten und vorne kürzen und hinten ggf. Distanzring unterlegen, damit SAABine wieder gerade steht. Bessere Qualität als die Original Federn würde ich auf dem Markt nicht mehr finden! - Stabis nachrüsten fand Herr Händel sehr empfehlenswert und würde wohl am meisten bringen. - Buchsen in PU, wie von mir gewünscht, fand Herr Händel auch sinnvoll. - Stoßdämpfer eher Koni, wobei die Qualität nicht mehr die Anfang der 80er wäre. Alternativ einstellbare aus GB (ich vermute mal SPAX), wobei seitens Herrn Händel bisher keine Erfahrungen vorliegen! - meine vorhandenen Reifen Hankook 205/55R15 auf 6" Super-Aero`s sollen durch 195er ersetzt werden (sie sind rissig, einseitig abgelaufen und sollen angeblich nicht optimal sein!) . Ich werde aber meine 5,5" Aero`s mit 195//60R15 (Siehe mein Profilbild!) wieder auf SAABine aufziehen und dann das Fahrwerk auch gleich auf diese Reifen vermessen bzw. einstellen lassen. Wobei die 205er nach meinem Empfinden gar nicht so schlecht waren. Ich habe nun einen Termin Ende Oktober mit ihm vereinbart und lasse nun dort das Fahrwerk überholen! Wegen den Stoßdämpfern werde ich wohl auf Koni umstellen. Derzeit fahre ich hinten B4 und vorne irgendwelche Noname Dämpfer. Die B4 fand Herr Händel nicht so gut. Sie sollen angeblich irgendwann anfangen zu klappern, was bei meinen aber noch nichts zu hören war. Die B6 wären wohl qualitativ sehr gut, aber wohl für mich als "Cruiser" eher zu hart! Mit den englischen Herstellern von einstellbaren Stoßdämpfern werde ich mich mal die nächsten Wochen beschäftigen. Von Spax, AVO und GAZ hatte ich bisher noch nie was gehört! Mal sehen, vielleicht ändere ich meine Meinung bezüglich der Konis. Ansonsten werde ich Ende Oktober mehr berichten Schöne Grüße Ingo
-
Fahrwerk überholen und Tipps für Komponenten
Hallo Olaf, Vechta ist ja direkt um die Ecke Melde dich doch gerne wieder bei mir wenn es bei dir ruhiger wird. Können uns ja dann zum Erfahrungsaustausch treffen und und gerne unsere Schätzchen präsentieren So ein CC in schwarz und mit Aero-Kit hätte ich auch wohl noch gerne dazu, aber leider fehlt mir das Geld, der Platz und die Zeit. 2 Motorräder, 1 Rennrad und 1 Cabrio wollen ja auch noch bewegt werden Viele Grüße aus Wildeshausen Ingo
-
Fahrwerk überholen und Tipps für Komponenten
Hallo SAAB-Gemeinde, ich plane das Fahrwerk von meinem SAAB900i 2,0 16V Cabrio / Modell 93 komplett zu überholen, da SAABine vorne "hochsteht" und ich gerne meine erworbenen Stabis an der VA und HA nachrüsten möchte. Derzeit bin ich auf der Suche nach den geeigneten Komponenten (Stossdämpfer, Federn, Buchsen, Traggelenke usw.) und habe mir teilweise folgende Komponenten / Hersteller gedacht: Stoßdämpfer: ggf. Koni Stoßdämpfer Classic? Die originalen Sachs sind meines Wissens nicht mehr erhältlich oder? Federn: keine Ahnung? Buchsen: aus PU (Polyurethan) empfehlenswert? Traggelenke: keine Ahnung? Stabilisatoren: Habe ich vor Jahren mal welche in der Bucht gekauft und aufarbeiten lassen! Sollen bei der Überholung dann auch gleich mit verbaut werden. Fahrwerk soll straff, vielleicht auch dezent tiefer, aber nicht unkomfortabel sein. Ich bin doch eher der Cruiser als der Heizer Ich habe mir nun keine grosse Mühe gemacht, hier im Forum etliche Beiträge zu durchzuforsten. Bei den teilweise doch alten Beiträgen wird auf Komponenten verwiesen, die es leider nicht mehr gibt! Bei HFT hatte ich mal vor Jahren angefragt, aber die Werkstatt liegt doch sehr weit von meinem Wohnort entfernt und ich habe jetzt einen Arbeitskollegen, der KFZ-Meister, sehr kompetent ist und eine super ausgestattete Werkstatt hat. Gerne würde ich zusammen mit ihm selbst Hand an SAABine anlegen. Meine Erfahrungen mit Werkstätten kann ich derzeit getrost als "enttäuschend" bezeichnen Also, für eure Tipps zu den Komponenten wäre ich euch sehr dankbar Schöne Grüße aus dem hohen Norden Ingo
-
Erfahrungsbericht Leerlaufruckeln
Jupp! Ich habe den Wagen nach dem ZKD-Wechsel wieder dort hingebracht und eine Woche gewartet bis ich meine SAABine wieder abgeholt habe. CE konnten sie nicht finden und meinten, ich sollte den LMM erneuern, da sie selbst keinen mehr haben. Sie haben mein mitgebrachtes Konvolut an Teilen (Zündkerzen, Verteiler u. -finger, Zündgeschirr und Lambdasonde verbaut und die hintere linke Seitenscheibe einstellen lassen. Dafür habe ich dann auch noch 600€ Lohnkosten bezahlt mit dem Ergebnis, CE leuchtet immer noch sonnige Grüße Ingo
-
Erfahrungsbericht Leerlaufruckeln
Hallo SAAB-Gemeinde, während der Winterpause haben mein Arbeitskollege und ich uns nochmal intensiv mit dem Problem beschäftigt und auch tatsächlich die Ursache gefunden Ihr werdet es nicht glauben, aber die "Töffel"werkstatt, die die ZKD erneuert hat, hat die zwei Schrauben von der Masseverbindung oben am Zylinderkopf (siehe Anlage) nur handfest angezogen deshalb ist das Problem auch erst hunderte Kilometer nach der Reparatur aufgetreten, da sich die Schrauben dann erst langsam gelöst haben. Nachdem wir die Kontaktflächen gereinigt und die Schrauben mit dem richtigen Anzugsmoment angezogen haben, war CE weg Wir haben dann auch noch festgestellt, das die Zentralverriegelung und die Innenbeleuchtung nicht mehr funktionieren. Grund war hier eine defekte Sicherung unterhalb der Rücksitzbank. Die Experten müssen wohl auch noch irgendwo einen Kurzschluss verursacht haben, als sie die hintere linke Scheibe eingestellt haben. Das hatte ich seinerzeit in Auftrag gegeben, da dort recht starke Windgeräusche aufgetreten sind also die Werkstatt wird mich nicht wiedersehen Ansonsten nochmals vielen Dank für die vielen Tipps und Allzeit gute Fahrt Gruß Ingo
-
Erfahrungsbericht Leerlaufruckeln
Hallo Klaus, ich habe mir mir jetzt Verteilfinger, Verteiler und die Lambdasonde (alles von Bosch!) neu bestellt. Ich denke auch, dass das der Grund ist. Ich werde berichten, wenn alles verbaut ist. Grüße zurück Ingo
-
Rostschutz beim 901 Cabrio
Habe ich damals aber mit MS machen lassen Nächstes Jahr werde ich aber den Rostschutz nochmals selbst nacharbeiten. Ich werde aber wohl auf die Produkte von Timemax zurückgreifen, da Timemax mittlerweile auch seine Produkte in Sprühdosen anbietet. Das MS-Fett hatte ich damals nur dort einbringen lassen, wo ich selbst nicht hingekommen bin. Das ist wohl aber im Laufe der Jahre abgesackt bzw. ausgelaufen Trotzdem war ich sehr erstaunt, dass bei der Untersuchung so gut wie kein Rost gefunden wurde.
-
Erfahrungsbericht Leerlaufruckeln
Guten Morgen SAAB-Fans, ich bin den Rest der Saison noch mit der CE-Leuchte zu Ende gefahren und habe SAABine nun ins Winterquartier gebracht. Gestern haben dann mein Arbeitskollege (KFZ-Meister!) und ich den Fehlerspeicher ausgelesen und folgende Fehler ausblinken lassen: 12111 12112 12223 12224 12225 12241 11111 Wenn ich in die Fehlerliste schaue, liegt der Fehler ja wohl tatsächlich eindeutig an der Lambdasonde! Wobei diese bereits erneuert wurde und auch von Bosch stammt! Was ist euer Rat?
-
Rostschutz beim 901 Cabrio
Eh geil! Ich und SAABine im Internet bzw. im Forum
-
Erfahrungsbericht Leerlaufruckeln
So, 3 Tankfüllungen Super E5 mit Injektorreiniger habe ich durch! Immer noch CE Leuchte munter am leuchten und einen Mehrverbrauch von bestimmt mindestens 2Liter auf 100km ermittelt Mittlerweile glaube ich auch, dass es die Lambda Sonde ist. Die hatte ich zwar bereits erneuert, aber vielleicht war es nicht das richtige Modell von Bosch. Hat mal jemand einen Tipp, welche ich am besten nehmen soll. Ich habe auf verschieden Seiten geschaut und verschiedene Hersteller mit teilweise gravierenden Preisunterschieden gesehen. Ich würde jetzt tatsächlich den Tipp von RobertS beherzigen und mal alle Kontakte reinigen und die Sonde erneuern. Danke schon mal für die Tipps
-
Erfahrungsbericht Leerlaufruckeln
Okay Beides hatte ich ja bereits erneuert! Die neue Lambdasonde stammt aus der Bucht und ist von Bosch! Der neue Verteilerfinger ist von S...X und sollte von der Qualität her doch eigentlich in Ordnung sein. aber davon habe ich noch einen im Keller liegen! Ich probiere beides aber nochmals aus! Danke für die Tipps
-
Erfahrungsbericht Leerlaufruckeln
Super ich habe nun alle Informationen die ich brauche und werde das Auslesen mal angehen. Danke an die Kommentatoren Ich melde mich wieder, wenn mir das Ergebnis vorliegt Ach ja! Als ich gestern Einkaufen gefahren bin startete der Motor ohne CE. Als ich dann beim Supermarkt wieder den Heimweg angetreten bin, leuchtete wieder CE! Um die Reinigung der Einspritzventile bzw. des Motors werde ich wohl nicht herumkommen. bis dann
-
Erfahrungsbericht Leerlaufruckeln
Statt Donnerstag in die ehemalige SAAB-Werkstatt zu fahren, werde ich es mal selbst versuchen die Fehlercodes "Auszublinken". Kann mir einer mal vorab sagen, wo am Diagnosestecker der PIN 2 ist? Ich habe mal versucht das hier im Forum heraus zu finden, aber leider ohne Erfolg. Gerne in dem beiliegenden Bild einkreisen, da meine Augen doch sehr zu wünschen übrig lassen!
-
Erfahrungsbericht Leerlaufruckeln
Guten Morgen zusammen, [mention=3976]RobertS[/mention]: Danke für die Info. Ich werde mal den Fühler zwischen Zylinder 2 und 3 erneuern. Ansonsten habe ich Samstag eine ca. 150km lange Runde mit Super Plus und Injektor Reiniger gefahren und siehe da, CE leuchtete ab ca. 120km nicht mehr Ich werde heute Nachmittag nochmals eine Runde drehen und schauen ob SAABine bzw. CE mich noch länger ärgert. Wenn es dann tatsächlich so ist, dass "nur" die Injektoren verschmutzt sind, werde ich denen mal eine Reinigung verpassen lassen und zukünftig die Finger von E10 lassen. Hat mal jemand von euch eine Wasserstoffreinigung bei seinem Schätzchen machen lassen? Ich bin beim Stöbern nach Reinigungsfirmen für Einspritzventilen auf diese Art der Motorreinigung gestoßen! Ansonsten guten Start in die Woche
-
Erfahrungsbericht Leerlaufruckeln
Hallo, also das Kaltstartventil war es wohl nicht Check Engine leuchtet weiterhin Beim Demontieren des Kaltstartventils sind mir aber die relativ hohen Verschmutzungen mit Russ aufgefallen (siehe Bild). Ist das normal? Nicht das durch den damaligen ZKD-Schaden der ganze Ansaugtrakt inklusive Einspritzdüse verkokst ist Derzeit fahre ich erst einmal die nächsten 3 Tankfüllungen mit Super Plus inkl. 300ml Liqui Moly Injektor Reiniger pro Füllung. Ein befreundeter KFZ-Meister meinte, dass die Ursache auch an defekten Temperatursensoren liegen kann. Ich meinte auch schon mal davon gelesen zu haben. Welche Temperatursensoren könnten denn in Betracht kommen? Ich habe 2 Stck am Motor direkt (Stirn-seitig und unterhalb der Einspritzleiste) und einen am Kühler gefunden. Welcher wäre denn aus eurer Erfahrung der Richtige? Oder sollte ich gleich alle erneuern? Ansonsten werden ich nächsten Donnerstag mal zu einer ehemaligen SAAB Werkstatt in Bremen (jetzt VOLVO) fahren. Der dort noch arbeitende Meister kümmert sich noch um die alten SAABs im Umkreis von Bremen. Der hat auch noch ein Diagnosegerät, mit dem er die Fehlercodes auslesen kann. Gibt es eigentlich ausser dem Ausblinken eine Lösung mit einem Bluetooth-Adapter aufs Handy? Hatte ich mal irgendwo im WWW gesehen, dass es so was für neuere Diagnosestecker gibt! Für kleines Geld würde ich mir gerne so was ggf. zulegen wollen. Schöne Grüsse an die SAAB Gemeinde Ingo
-
Erfahrungsbericht Leerlaufruckeln
Hallo zusammen, Ich bin nach dem Mittagessen nochmal eine kleine Runde gefahren. Der Wagen sprang mit leuchtender Check Engine an, aber nach ca. 500m ging sie aus um dann nach weiteren 500m wieder dauerhaft anzufangen zu leuchten. Vor dem Mittag bzw. der kleinen Runde hatte ich für 15min die Batterie abgeklemmt! Hat aber nichts gebracht. Und ja, es ist eine Bosch LH2.4! Ich baue nächste Woche mal das Kaltstartventil aus meinem im Keller liegenden Ersatzmotor aus und setze es dann in SAABine. Vielleicht habe ich ja Glück und es war der Grund. Ansonsten habe ich noch ein Ersatz Steuergerät für kleines Geld in der Bucht vor Jahren erworben und im Keller gelagert. Den Versuch könnte ich auch noch wagen. Können die Steuergeräte überhaupt mehrere Jahre ohne Stromversorgung gelagert werden? Dann habe ich irgendwo gelesen, dass man die Einspritzventile ggf. mit Injection-Reiniger behandeln sollte! Habt ihr damit Erfahrungen und welches Produkt würdet ihr denn empfehlen? @ Klaus: Ich war bei beiden Werkstattbesuchen nicht dabei, aber die Fehler wurden mit einem Diagnosegerät ausgelesen. Die Fehlercodes habe ich mir blöderweise aber nicht geben lassen, weil es ja hiess, das es mit grösster Wahrscheinlichkeit der LMM sein sollte, aber kein Ersatz auf Lager hätte! Mittlerweile bin ich schlauer und weiss, dass der LMM von Bosch mit der Endnummer 013 mit Gold aufgewogen wird. Und zur Ehrenrettung der Werkstatt: Die defekte ZKD ist erst dieses Jahr bei der TÜV-Abnahme festgestellt worden. Damals war sie wohl noch in Ordnung, nur halt die Gleitschienen nicht! Der Werkstattmeister hatte damals aber schon mal angedeutet, dass man mal den Zylinderkopf abnehmen müsste! Aber wie das so mit dem lieben Geld ist, habe ich erst einmal darauf verzichtet und mich mit dem unrunden Leerlauf und dem Ruckeln bei 1.800min-1 arrangiert. Nun weiss ich es besser und hätte damals man lieber das Geld in die Hand nehmen sollen. Ansonsten vielen Danke für die Tipps Ingo
-
Erfahrungsbericht Leerlaufruckeln
Hallo an alle Interessierte, nach 10Jahren ruckeligen Leerlauf und stottern bei genau 1.800min-1 (habe irgendwann aufgegeben rum zu reparieren!) habe ich bzw. meine Werkstatt den Fehler nun gefunden. Weil der TÜV aufgrund Ölundichtigkeit mir die Plakette verweigert hat, hat meine Werkstatt eine undichte ZKD als Ursache lokalisiert. Beim Tauschen der ZKD wurde dann festgestellt, dass die Gleitschienen der Steuerkette total verschlissen waren und die Steuerkette bereits im Gehäuse seine Spuren hinterlassen hat. Nach der Erneuerung der Schienen und der ZKD läuft der Motor nun wie ein "Kätzchen". Nochmals Danke an den TÜV-Prüfer, weil wohl laut Werkstattmeister ansonsten in näherer Zukunft der Motor einen Totalschaden erlitten hätte. Nach der Reparatur war ich so glücklich und zufrieden, dass ich meine SAABine mit etlichen Neuteilen ausgestattet habe und endlich auch die Steinschläger auf der Motorhaube (neu lackieren lassen!) und die Kampfspuren des täglichen Autolebens durch den Beulendoktor entfernen lassen habe und nun mein Schätzchen in einem "aussergewöhnlich" guten Zustand da steht Aber wie es im Youngtimer Autoleben immer so ist! Nach ca. 500km Freude über die erfolgreiche Reparatur kam dann während der Autobahnfahrt ganz plötzlich die Check Engine Leuchte! Und diese Leuchte nervt mich nun seit ca. 2Monaten. Laut Fehlerspeicher soll Benzingemisch zu mager bzw. zu fett (Fehlerspeicher bei 2 verschieden SAAB-Spezialisten auslesen lassen!) sein. Einhellige Meinung beider Spezialisten: "Der LMM ist nicht in Ordnung!" Danach habe ich dann LMM überprüfen lassen (soll in Ordnung sein!) Lambdasonde, Auspuff (war durchgerostet!), Zündkabel, Verteilerfinger, Zündkerzen erneuert. Unterdruckschläuche wurden zwischenzeitlich auch überprüft und sollen ebenfalls in Ordnung sein. Letzte Woche habe ich dann vor lauter Verzweiflung ein aufgearbeiteten LMM bei Skandix bestellt und heute morgen sofort eingebaut. Leider immer noch dauerhaft die Check Engine Leuchte an! Meine Frage wäre: Muss ich den Fehlerspeicher erst löschen lassen, damit die Check Engine Leuchte dauerhaft erlischt? Das habe ich natürlich noch nicht machen lassen. Kann ich das auch als Laie oder muss ich dafür wieder zur Werkstatt? Ansonsten ist mir aufgefallen, dass SAABine seit Check Engine ca. 1-2Liter mehr Benzin verbraucht! Ich tanke eigentlich immer E10, könnte das eventuell die Ursache sein? EIn SAAB Fan hat mir zwischendurch mal den Tip gegeben, den Kaltlaufregler zu überprüfen bzw. zu ersetzen. Eventuell könnte dieser undicht sein und permanent zu viel Benzin einspritzen. Ich habe zwar im Forum einige Beiträge zu dem Thema "Check Engine" gelesen, aber diese Ursache stand nirgendwo! Und bevor ich es vergesse! Ich habe einen SAAB 900i 16V Cabrio mit 126 PS mit Bosch-EInspritzanlage aus dem letzten Baujahr 1994! Ist aber ein 901:smile: Für die Beantwortung meiner Fragen und weitere Tipps wäre ich dankbar Viele Grüsse Ingo
-
Nachfertigung Kunststoff - Formteile in den Türen --> Umfrage
1 Satz für das Cabrio auch für mich. Schöne Grüße Ingo
-
Abdeckung A-Säule beim 901 CV
Hallo hollowwayexpress, von der geplanten Anbringung der Hochtöner habe ich Fotos dieser Nachricht beigefügt. Ich werde erst einmal Variante 1 durchführen, da ich die Abdeckungen über die A-Säule doch nicht so einfach demontiert bekommen habe. Die scheinen am Armaturen brett wohl noch mit Klett befestigt und oben noch irgendwie eingehackt zu sein. Ich besorge mir erst einmal ein paar Ersatzabdeckungen, bevor ich hier mit mehr Gewalt herangehe. Von den Lautsprecherabdeckungen im Armaturenbrett habe ich insgesamt 3Satz. Da opfer ich erst einmal ein Paar,obwohl der Stereoeffekt wahrscheinlich nicht so optimal ist wie an den A-Säulen. Das zusätzliche Aufbaugehäuse für den Hochtöner des Focal Hochtöners passt aber hervorragend an den A-Säulen Abdeckungen. Gi.Pi.`s Einwand verstehe ich nicht ganz, da 1) die Hochtöner eigentlich nicht in den Stoßbereich angebracht werden sollen (etwas höher als auf dem Bild!) und 2) der Abstand eigentlich geringer ist als zu den Aussenspiegelabdeckung. Da ich ja ein Cabrio habe, setze ich die Gladen HG-165 SQL-2-Fondlautsprecher in die dafür vorgesehene Ausschnitte in den hinteren Seitenverkleidungen. Beim CC werden die Gladen wohl nicht passen. Wenn ich mein Projekt komplett abgeschlossen habe, stelle ich das Endergebnis gerne noch mal hier ein Schöne Grüße aus dem Ammerland Ingo 2015.04.27 Lage Hochtöner.pdf
-
Abdeckung A-Säule beim 901 CV
Hallo Uwe, ich mache mal am Wochenende ein paar Bilder von meinem geplanten Einbau. Gruß Ingo