Alle Beiträge von willi
-
Es ruckelt die Mühle . . .
Seit gestern ruckelfrei :))))) Nachdem ich mich jeden Morgen 2h meiner Saabine gewidmet hatte und bei dem Temperaurfühler in der Ansaugbrücke die o.g Werte bestätigen konnte, kam gestern der Erfolg mit den folgenden drei Maßnahmen: Erneuerung der rostigen Schraube am Massepunkt vorn rechts incl. Abschleifen des Punktes. Erneuerung der Kerzen sowie Reinigung des Verteilers. Leider kann ich nicht sagen welche der drei Maßnahmen das ruckeln beseitigt hat. Die Kerzen sahen noch gut aus sind aber im Müll und wahrscheinlich schon auf der Kippe. Beim Verteiler habe ich nur hinter der inneren Abdeckung mit einem Nitro getränkten Lappen den Zwischenraum zwischen Gehäuse und Geber gereinigt. Meine Vermutung geht Richtung Massepunkt da das Auto vor dem 5 Jährigen Dornröschenschlaf und dem Wechsel der Kopfdichtung ja auch ruckelfrei gelaufen ist. Ich habe gelernt: Aus den Tipps im Forum (vielen Dank dafür) eine Checkliste erstellen, der Reihe nach durchgehen von einfach und billig hin zu schwierig und teuer. Jetzt noch eine andere Frage: Ich habe vor einigen Jahren die Teile zum Nachrüsten eines Serienkatalysators (Steuergerät, Kabelbaum, Krümmerstück mit Lambdasonde und Kat) gebraucht gekauft bin aber nach dem Einbau des Kat und der Sonde mit dem Kabelbaum nicht zurecht gekommen und habe aufgegeben. Gibt es eine Anleitung zum Nachrüsten oder eine Empfehlung für eine Werkstatt im Raum 5/6 die das kann? Würde aufgrund der guten Erfahrungen mit dem Edelstahlkat in einen LPT ggf. auch diese Investition tätigen. Schönen ruckelfreien Gruß aus dem Rheingau Willi
-
Es ruckelt die Mühle . . .
Meine Saabine (91er Italo FPT) ruckelt genau so! Hallo zusammen, verfolge mit brennendem Interesse diesen Beitrag. meine Saabine (91er Italo Cabrio weiß FPT Lucas ohne Kat) ruckelt genau so, und zwar immer beim beschleunigen wenn sie warm gefahren ist. ZüKa, VKa, VFi, Unterdruckschläuche sind neu. Habe vor 5 Jahren die ZKD gewechselt und dann wegen einer Undichtigkeit an der Ansaugbrücke die Lust verloren und sie in die Garage verbannt. Jetzt an Ostern habe ich sie mit einer neuen Ansaugbrückendichtung wieder Auferstehen lassen. Die Steuerkette habe ich erneuert (falls einer mal ein Nietwerkzeug dafür braucht einfach melden) und danach den ZZP brav auf 16° v OT eingestellt. Evtl habe ich bei meiner Reparatur die Unterdruckschläuche vertauscht. gibt es da eine Beschreibung welcher genau wo hingehört? Gestern habe ich das Drosselklappenpotentiometer ausgebaut und festgestellt dass der Deckel leicht zu öffnen war weil hinten ein Teil der Messingstifte heraus gefallen waren. So konnte ich die tolle Konstruktion bewundern. Da etwas Öl auf der Schleifbahn zu sehen war freute ich mich und dachte ich hab eine mögliche Ursache gefunden. Leider ist nach der Reinigung der Fehler immer noch da. Das Poti hatte 380 Ohm bei geschlossener und 5,8 K Ohm bei offener Klappe. Hätte es mal mit dem Fön warm machen sollen Mist! Hab ich nicht dran gedacht. Wo bekomme ich denn ggf. ein neues Poti her? Gestern abend habe ich mal das APC abgezogen und bin so 20 km gefahren das ruckeln ist weiterhin da, jedoch nicht so heftig. Ich werde also erst mal weiter suchen und dann berichten. Falls es noch eine Idee gibt bin ich sehr interessiert. Schönen Gruß aus dem Rheingau Willi