Alle Beiträge von Mühle
-
Öl im Kühlwasser? Wasserkühler im Verdacht
Zylinderkopfdichtung!
-
Batterieunterbrecher / Batterieabschalter
Hallo hb-ex, diesen Haptschalter gibt es von Hella. Bei meinem Wohnmobil habe ich im Fußraum den Schalter angebracht. Der Anschluß des Minuskabel erfolgt im Motorraum. vom Batterie-Minuspol geht ein Kabel zum Hauptschalter und von dort ein das entsprechende Kabel zum Minusverteiler. Die schwache Verbindung mit dem Sicherungskabel besteht zwischen den beiden Schalteranschlüssen. Wenn ich das Fahrzeug längere Zeit abstelle, ziehe ich die Sicherung. Bei einem Pkw besteht meiner Meinung nach die Schwierigkeit den Schalter so anzubringen, daß er vom Fahrgastraum aus bedient werden kann.
-
Batterieunterbrecher / Batterieabschalter
Batterieschalter gibt es auch mit abziehbarem Schlüssel. Bei Diebstahlversuch leuchtet zuerst die Ladekontrollleuchte, beim anschließenden Startversuch geht die Sicherung und das Fzg ist elektrisch tot. Habe ich in meinem Wohnmobil.
-
Tankfangbänder aus Edelstahl
Meine Tankbänder stammen vom "Edelstahlschotthändler". Dort liegen oft Abfallstreifen von der Produktion.
-
Öldruckschlauch
Die Füllmenge beträgt zwischen 8,2 und 8,7 Liter.
-
Öldruckschlauch
Ist der ATF-Stand bei laufendem Motor gemessen worden?
-
Kurze Neuvorstellung und ein paar Punkte vor Kauf
Zu 3.: das Sirren in der 1. Fahrstufe ist normal und konstruktionsbedingt!
-
verzögertes Schalten
Da es sich um einen Turbo mit Automatikgetriebe handelt, prüfen, ob der Turbodruckschlach undicht oder abgerutscht ist. Der Druckschlach ist an der Front des Getriebes auf einen ca. 4 bis 5 mm starken kurzen Rohrstutzen aufgesteckt. Die Anzeichen des Rutschens beim Schalten von der 3. in die 4. Fahrstufe deuten daraufhin.
-
Batterie - Lima - gibts hier einen Zusammenhang?
"Kriechstrom!: Da ist vermutlich eine Diode in der Lichtmaschine defekt!
-
Ich könnt echt heulen... Zündkerze fliegt raus!
Ein Motoreninstandsetzer hat bei dem gleichen Problem wie folgt gearbeitet: Kolben auf OT, Gewindebohrer dick mit Fett eingeschmiert und Gewinde für Helicol geschnitten. Weitere Arbeiten ebenfalls immer mit dick Fett gemacht. Abschließend kontrolliert, ob Späne auf dem Kolben lagen. Restrisiko bleibt!
-
Ansaugrüssel Benzinpumpe - woher Ersatz beziehen?
Ich hab nochmal in meinen Rechnungen gekramt, der Mann von Skanimport hat recht. Ich nehme alles zurück und beziehe mich auf eine Rechnung von Skandix vom 13.04.2011 Art. Nr. 1028885 Balg(für Kraftstoffpumpe) für Saab 32,30 Euro. Sorry! .
-
Ansaugrüssel Benzinpumpe - woher Ersatz beziehen?
Ich habe den Rüssel für meinen 84er 16 V Turbo auf jeden Fall bei Skanimport erhalten.
-
Schalldämpfer wechseln: was gilt es sonst noch zu beachten?
Der hintere Auspufftopf rostet meisten als erstes durch. Es bereitet keine Schwierigkeiten ihn vom vorderen zu trennen, wenn man bei der Montage folgendes macht: Graphitpulver ( gibts z.b. in der Bucht) mit einigen Tropfen Motoröl zu einer Paste anrühren und in und auf die zusammenzusteckenden Rohrenden auftragen. Ebenso auf die Gewinde der Auspuffschrauben. Auspuffrohre und auch total verrostete Muttern lassen sich nach Jahren problemlos lösen. Auch bei der Montage von Auspuffdichtungen (sind zwar schon mit Graphit behandelt) ist der Einstreichen mit der Graphitpaste zweckmäßig. Vorschlag beruht auf jahrzehntelange Erfahrungen.
-
Ansaugrüssel Benzinpumpe - woher Ersatz beziehen?
Gibts bei "Skanimport".
-
Pulser belastet Batterie?
Ich habe in meinem Wohnmobil für den Motorteil eine Batterie von Magnet-Marelli mit 100Ah. Die Batterie ist seit der Lieferung des Fiat-Triebkopfes 1997 in Betrieb. Seit 2003 hänge ich sie im Winter ab und zu mit einem "Megapulser" an das Ladegerät. Bis jetzt zeigt die Batterie noch kein Zeichen von Schwäche.
-
9000 2.3 FPT Automatik - Qual oder Freude?
Der Zusatzkühler alleine reicht nicht für das Automatikgetriebe aus.
-
Handbremseinstellung altes Bremssystem bis 87
Beim Einstellen der Handbremse muss der Handbremshebel bis zum 4. Zahn angezogen sein! Motor laufen lassen und Fußbremse mehrfach betätigen. Vorher muß w.o. beschrieben der Bremsbelag eingestellt sein. Nach dieser Arbeit muß die Handbremse spätestens nach dem 11. Zahn greifen. Sonst dieses Manöver wiederholen.
-
Das ist ja ´n Ding - Schiebedach geht auf, aber nicht mehr zu!
Mal das Relais für die Schiebedachbetätigung versuchsweise tauschen.
-
Automatikgetriebe schaltet falsch
Laut Saab Handbuch und ZF-Reparaturanleitung "ist" das ATF nach Eingriffen ins Getriebe zu wechseln.
-
Automatikgetriebe schaltet falsch
Nach Arbeiten am Getriebe sollte unmittelbar danach das ATF (Getriebeöl) gewechselt werden. Es kann sein, daß Schmutz gelöst wurde und nun in den Ventilblock gekommen ist. Wenn noch nicht erfolgt, dann ATF wechseln (evtl. mehrmals). Sonst bleibt nur noch den Ventilblock ausbauen, zerlegen und reinigen. Dazu gehören aber einschlägige Kenntnisse.
-
9000 V6 Automatikgetriebe
Der finanziell und zeitlich geringste Aufwand wäre der Auftrag an ZF-Vertretung, die Dichtungsringe am Druckregler zu tauschen. Kosten ca. um die 200 Euro. Bei der ZF-Vertretung aber anfragen ob die die Dichtringe auch tauschen können. Nicht alle sind darin firm, wie ich schon erlebt habe. Das Verhalten des Getriebes lässt auf Alterung der Dichtringe schließen!
-
Saab Turbo als Bootsmotor, was brauche ich an Elektronik und was beachten?
Problem wird die Kühlung des Motors. Bei Direktkühlung wird der Motor nicht warm genug, bei Zweikreiskühlung wird es zu kompliziert. Die Wasserpumpe kann nicht zur Seewasserförderung verwendet werden, also wird eine Seewasserpumpe zusätzlich fällig. Wärmetauscher kommt bei Zweikreiskühlung noch dazu.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Mein 84er Turbo hat noch kein Motorhauben-Emblem. Die gabs erst ab 85.
-
Lichtwischer/Scheinwerferwischer Ruheposition
Das Metallblättchen ist ein "Kaltleiter" der bei festgefrorenem Wischer o.ä. heiss und damit nichtleitend wird. Dient der Sicherheit für den Motor.
-
Größe der Muttern am Querlenker
Ich hatte das gleiche Problem und die Stärke der Welle gemessen. Die 5/8 " Feingewindemuttern passten. Die Muttern unter der von mir angegebenen Muttern haben die Festigkeitsklasse 8.8.