Alle Beiträge von Sonic666
-
Anlasser defekt?
Hm, da ich da ohnehin nicht drum herum komme den Anlasser aus der Nähe anzuschauen, werde ich das mit der guten Durchleitung und dem hängendem Magnetschalter demnächst mal prüfen.
-
Anlasser defekt?
Moin, letzte Woche war ich kurz los, ca. 5min in einem Geschäft und als ich wieder starten wollte ist die Karre nicht angesprungen. Hörte sich nach schwacher Batterie an. Zumindest hatte der Anlasser keine Power. Nach mehreren Versuchen ADAC gerufen, der kam nach ca 30-40min, hat Starthilfe gegeben (sprang auch sofort an) und meinte die Kapazität der Batterie wird nicht mehr gehalten. Ladestrom sei wohl ok. Habe mit auch sofort eine neue Batterie geholt. Nur leider ist mir seitdem die Karre schon öfters nicht angesprungen. Immer mit dem Symptom das er keine Kraft mehr hat den Anlasser richtig durchzudrehen. Aber der Ladezustand der Batterie ist ok. Sagt zumindest das Testgerät und mein Multimeter. Komisch ist auch das dies meist mit warmen Motor passiert. Also unmittelbar nach einer Fahrt den Motor abstellen und sofort wieder starten ist öfters nicht möglich. Im kalten Zustand, z.B. über Nacht oder nach Stunden des Stehens geht es bisher ohne Probleme. Ich habe die Vermutung das eventuell der Anlasser einen weg hat. Aber keinen Schimmer wie das mit dem warmen/kalten Motor zusammenhängen kann. An Karftstoff-Rücklauf o.ä. glaube ich nicht, da das Anlssergeräusch sich jedesmal richtig Saft- und Kraftlos anhört. Also wie zu wenig Strom. Schon mal einer gehabt oder eine Ahnung was es sein könnte?
-
Keine Leistung
Ah, dann habe ich die Wortwahl nur falsch verstanden. Sorry dafür
-
Keine Leistung
@ Conmar Der Beladungswert wird nach einer manuellen Regeneration immer automatisch vom Steuergerät auf 70% gesetzt. Genau aus dem Grund das alsbald eine "normale" Regeneratione erfolgt. [mention=7964]Little_T[/mention] Er misst m.W. nicht "gegen". Es wird der Druck im Abgassystem vor dem DPF gemessen. Der wird dann nur abgeglichen mit den theoretisch normalen Werten und irgendwann kommt halt die Meldung "Da stimmt was nicht". Kann das aber heute Nachmittag gerne nochmal im WIS nachlesen. Falls du aus Hamburg bzw. südlich davon kommst, kannst dich auch hier gerne melden. Manuelle Regeneration ist hier auch machbar ;)
-
Keine Leistung
Kann mich auch nicht dran erinnern jemals im Fahrbetrieb annähernd 55 kPa gehabt zu haben. Und der DPF ist bei dir ja rein theoretisch "leer", wegen der Aussage im ersten Post. Das er dann bei 75% steht passt aber schon zum beobachteten Verhalten - er wird ganz einfach angefangen haben und nicht fertig geworden sein bzw. hat abgebrochen. Dann stellt er sich selbst auf einen Wert um oder genau 70% - um schnell wieder eine erneute Regeneration anzustoßen. Per eSID ist eine manuelle Regeneration meines Wissens nach nicht möglich. Nur per Tech-2 und OP-COM. Angelernt werden muss ein neuer DPF nicht, funzt auch so. Allerdings sollte dem Steuergerät schon mitgeteilt werden das ein neuer da ist um den "Restaschegehalt" wieder zurück zu setzen. Geht auch per Tech-2 bzw. auch per OP-COM.
-
dröhnendes Fahrgeräusch
Jepp, das wird es wohl gewesen sein. Ist zwar nichts hörbar aber durchaus spürbar. Gestern alles abgeschraubt, leider sitzt die Nabe fest. Bekomme ich keinen Millimeter bewegt. Erstmal richtigen Gleithammer besorgen. Solange halt wieder Rennrad fahren Aber Sägezahn habe ich hinten trotz allem. Aber auf den Innenseiten!?. Muss wohl auch neu.
-
dröhnendes Fahrgeräusch
Moin, ich habe seit einiger Zeit ein dröhnendes Geräusch im Innenraum zu hören. Speziell bei 30-70km. Darüber irgendwann nicht mehr zu hören, aber bestimmt nur weil dann andere Quellen wie Wind und Abrollgeräusche überwiegen. Denke da entweder an Reifen mit Sägezahnbildung oder Radlager. Kann allerdings keine wirkliche Sägezahnbildung erfühlen, weiss aber auch nicht wie "sensibel" das zu erfühlen wäre. Was mich allerdings etwas verunsichert ist, dass das Geräusch bei Geradeausfahrt sowie Rechtskurven zu hören ist. Einzig wenn man etwas weiter links einschläg ist annähernd Ruhe. Dachte bei Radlager bisher immer nur an Geräusche in Kurven, und nicht bei Geradeausfahrt. Muss die Tage die Kiste mal aufbocken und das Radlagerspiel prüfen. Aber hat einer von Euch einen Tipp was es eventuell sonst sein könnte?
-
DPF voll - reduzierte Leistung - Ölvermehrung
[mention=13185]Saab_ttid[/mention] 12 km sind wie du ja schon weist, eine zu kurze Zeit für eine Regeneration. Ich habe 24km die mein Töff-Töff täglich machen muss, davon ca. 5km Landstraße, dann ca. 16km Autobahn und zum Schluß noch ca. 3km schnelles Stadtgebiet. Und das ist gerade so ausreichend um die Regeneration ab und an zu Ende zu bringen. Es kommt auch oft vor, das eine Regeneration am Morgen angeschoben wird, aber erst auf der Rückfahrt richtig komplett ausgeführt werden kann. Eine Regeneration dauert halt ca. 20min. Bei dort störendem Fahrbetrieb auch entsprechend länger. Da wird auch das Motorvorheizen nicht viel dran ändern. Übrigens: Vollastfahrten sind bei der DPF-Regeneration eher unangebracht. Am "schnellsten" geht es beim gemütlichen Dahinzuckeln auf der rechten Spur ;) Hat auch den Vorteil, dass da noch etwas an Zeit angespart wird, die dann zur Regeneration genutzt werden kann.
-
Leerlaufdrehzahl sehr niedrig
Tausche mal die Zylinderkerzen vom 1. Zylinder mit dem zweiten o.a., dann kannst du zumindest eine falsche/defekte Kerze ausschließen. Sich die vorher anzuschauen soll aber auch schon mal geholfen haben ;). Eventuell falscher Wärmewert. Tippe sonst auf falschen Zündzeitpunkt (falls das bei der Steuerung möglich sein sollte). Wenn möglich auch mal den Klopfsensor selbst testen.
-
Verbrauch nimmt ab und Motor ruckelt
Habe die Unterhaltung nur kurz überflogen, aber wenn das Ruckeln nur unter Last stattfindet, also nicht im Leerlauf, zudem auch fast nur wenn im Tank wenig Kraftstoff ist, dann würde ich schon sehr auf die Kraftstoffversorgung tippen. Ob das aber nun die mangelnde Leistung der Kraftstoffpumpe (kann im Laufe der Zeit verschleissen) oder eventuelle Sekundärluft ist kann man schlecht aus der Ferne einschätzen. Ich würde ganz banal zuerst einmal den Kraftstofffilter wechseln, den LMM prüfen, auf das Arbeitsgeräusch der Kraftstoffpumpe achten und mir auch mal die Zuleitungen u. Anschlüsse zu den Einspritzventilen anschauen. Eventuell arbeiten auch eine oder sogar mehrere der Einspritzventile nicht mehr ganz astrein. Dann ruckelt der auch. Habe vor Jahren mal zugesehen wie bei mir eine Werkstatt eine defekte diagnostiziert hat: Wurde einfach probeweise eine nach der anderen kurz abgezogen. Meiner ruckelte aber auch primär im Leerlauf, also genau das Gegenteil. Deshalb eventuell mal den Rücklauftest machen falls die Düse "zu dicht" sein sollte. Es müste sich dann nämlich auch die Rücklaufmenge der jeweiligen Düse erhöhen.
-
Schwergängige Schaltung Reparatur
Das Konvertierungskit macht zum Glück keinen Unterschied zwischen 5- oder 6-Gang. Es sollte passen. Den Schluß lassen auch Bilder der Schaltklauen von 5- oder 6-Gang Fahrzeugen zu.
-
Nachrüstung Telefon
@ christophjuenger: Du hast Post.
-
Club 200.000 - wer ist auch schon dabei?
Auf jeden Fall für die Fahrzeuge mit dem ersten Navi. Das ohne Touchscreen. Weiß jetzt grade nicht ob es das Kennwood oder das Delphi ist. Ob es passt, liegt aber glaube ich nicht direkt am NAVI selbst, sondern bestimmt nur an der später fehlenden Schnittstelle eines CD-Wechslers. Hatte vor meinem jetzigen 2006/2007er ein rein 2006er mit dem alten NAVI (und dem alten u. "besseren" SID) und da war ein 6fach CD-Wechsler verbaut, da das Radio ja keine MP3-CDs abspielen konnte. Die Fahrzeuge mit dem Touchscreen-NAVI haben ja dann MP3-CD Support, da ist ein Wechsler nicht mehr "nötig". Und so wie ich das verstehe ist diese Schnittstelle die Voraussetzung um das Gateway einzubinden.
-
Club 200.000 - wer ist auch schon dabei?
Oh ein Dension Gateway 500 MOST wollte ich auch immer haben. Leider funzt der nur für die Modelle bis zum Facelift 2003-2006. Meiner ist "leider" ein Zwischenfacelift. Baujahr noch 2006, Modelljahr aber schon 2007. Innenraum und Technik schon wie nach dem Facelift, und außen trotzdem noch das alte Design. Auf jeden Fall schon mit dem besseren NAVI. Da geht das leider nicht.
-
Keine Leistung
Meinste mit "Remapping" ein Chip Tuning? Das hat er ja ab Werk. Hirsch Performance mit 175PS.
-
Keine Leistung
Hm, werde ich erstmal weiter beobachten. Die Nadel im Heuhaufen zu suchen habe ich natürlich eigentlich keine Lust drauf. Aber hey, was soll ich denn jetzt in meiner Freizeit machen, wenn an der Karre sonst nichts mehr zu reparieren ist....?
-
Keine Leistung
Update #3 Heute die Ansaugbrücke getauscht. War immer noch die erste drin. Stempel und Artikelnummer sagte die Version aus 2006. Und die Drallklappen konnte man z.t. 2-3 Millimeter bewegen. So im Nachhinein war der Tausch eigentich gar nicht besonderns wild gewesen. Aber eines ist komisch seit ich die ganzen Teile wechselte. Also glaube seit der Turbo neu kam. Die Momentan-Kraftstoffverbrauchsanzeige steigt jetzt im Leerlauf schnell sprunghaft an. War vorher nicht so. Keíne Ahnung ob das reale Werte sind oder nur irgendwelche Spukverbräuche. Im normalen Fahrbetrieb sind die Verbräuche normal. Egal, weiss einer woher das kommt?
-
Neues AGR-Ventil - CHK Engine leuchtet
Trotzdem nicht ganz richtig ;) Für den Tausch der Ansaugbrücke braucht auch kein Zahnriemen runter. Bin ich grade nämlich selbst bei diese zu tauschen. Einzig die Hochdruckpumpe muss über die Zahnriemenseite rausgedrückt werden, deshalb muss man nämlich an die Zahnriemenabdeckung ran. Aber der Riementrieb selbst wird nicht "angefasst", die dranhängende Riemenscheibe wird vorher mittels zweier Inbusschrauben fixiert damit da nichts verstellt wird. Zur Ursache der Kontrolleuchte selbst kann man aber ohne Fehlercode und eventuelle bekannte Vorerkrankungen nicht viel sagen. Kann alles möglich sein.
-
Keine Leistung
Update #2: Alle zusätzlich bestellten Teile waren im Laufe der Woche eingetrudelt und jetzt am WE gewechselt: - neues Ladedruckregelventil (55 563 532, Pierburg 7.01421.01.0) - neue Unterdruckschläuche von der Vakuumpumpe zum Ladedruckregelventil und dann zur Druckdose des Turbos (Innendurchmesser 3,2mm, ca. 1lfm) - neues AGR-Ventil (55 215 031) obwohl das alte noch gut war; war per Dichtscheibe ja "abgeklemmt". - neuen Luftfilter (12 788 338) - neuen Kraftstofffilter (12 762 671) Ladedruckregelventil arbeitet nun auch. Sieht man wenn man drunter liegt und ein Helfer mit dem Gas spielt. Dann geht die Regelstange von der Druckdose zu den im Turbo liegenden "Ableitblechen", der eigentlichen VTG, sichtbar etwa 1cm auf und ab. Der Lader hat gleich auch so viel Druck, das eine gammelige Schelle für einen fortführenden Ladedruckschlauch versagt hat und auf der Probefahrt den Druck rausgezischt hat ;). Aber nach deren Tausch hat die Karre wieder annähernd gut Leistung. Annähernd deshalb, weil jetzt der Ladedruck auch fast sichtbar durch die ausgeschlagenen Dichtflächen der Drallklappenbetätigung entweicht. Wenn der Motor abgestellt wird ist das auch kurz hörbar an einem Zischen an dieser Stelle. Habe erst kurz überlegt ob ich entweder das Drallklappentauschset für knapp 90€ nehme oder das Set zum kompletten Entfernen und Dichtmachen für 25-30€. . Aber das geht sehr wahrscheinlich nicht ohne Ausbau der Ansaugbrücke und wenn man die sowieso schon ab hat, kann man die Brücke auch komplett tauschen. Bekommt man ja auch schon ab ca. 170€ und die paar Stunden zum Aus- und Einbau habe ich dann auch noch. Zumal bei fast 300.000km die Ansaugbrücke mit ziemlicher Sicherheit auch dicht mit Rußschlamm sein wird. Auch wenn es wohl nicht mehr die Erste sein wird.
-
Keine Leistung
Wastegate? Der Diesel hat doch zur Drehzahlregelung des Turbos die variable Turbinengeometrie statt dem Wastegate. Und Notlauf und MIL habe ich halt nicht.
-
Keine Leistung
So, Turbo getauscht. Und was soll ich sagen, er war es wohl nicht. Ladedrucksensor ist auch mit gewechselt worden. Der neue Sensor zeigt aber denselben Sachverhalt an: Kein Ladedruck. Werte schwanken mit dem Neuen auch so um die 100kPa. Das gibt es doch nicht. Das einzige was in meinen Augen noch irgendwas direkt mit der Ladedruckerzeugung zu tun hat ist noch das Ladedruckregelventil. Das ist auch schon bestellt, nur noch nicht da. Kann mir auch nicht vorstellen das es einen so großen Einfluss hat, dass da überhaupt nichts an Druck kommt.
-
Keine Leistung
Update: Habe mich seit gestern schrittweise zum Turbo vorgearbeitet. Der kommt jetzt neu. Und endlich mal den Rohr auf der Ansaugseite des Turbo's abbekommen um das Turbinenrädchen einsehen und drehen zu können. (Im WIS steht das immer so einfach. "Demontiere dies..., baue das ab...". Aber wenn man dann davor steht und sich da nichts rührt... Alter braucht man da Kraft um das verf***te Rohr anzuziehen. Und dann kein Platz zum richtigen Ansetzen und Ziehen. Und sowieso, was da mitlerweise alles rostet und gammelt, bäah.) Jedenfalls ist das Rädchen zwar gut drehbar, aber es hat durchaus eine Stelle wo es etwas schwerer geht. Allgemein sowieso etwas schwergängiger als bei dem Neuen. Mal sehen wie weit ich heute noch komme. Es sah vorhin nach Schneefall aus .
-
Saab 9-3II Abblendlicht schwach?!?
Urbaner hat recht. Bei 226,09 € Komplettpreis für beide Scheinwerfer fackelt man nicht lange. Das wäre nur ein Preisvorteil von ca. 90€. Und man hat die Backofengeschichte nicht. Selbst bei 400€ für beide würde ich das noch für angemessen halten.
-
Saab 9-3II Abblendlicht schwach?!?
Kleiner Nachtrag. Habe grade eben noch ein paar Bilder gefunden, die verdeutlichen wie der alte Reflektoreinsatz aussah und als Vergleich dazu der Neue. Der leichte Schleier auf der alten Linse wäre leicht wegpolierbar. Die Mattierung im Refektor selbst leider nicht. Der muss dann neu. Bzw. was für ein Unterschied das im Licht macht. Dabei jeweils eine Seite noch mit dem alten drin (rechter Scheinwerfer) und die andere Seite mit dem neuen (linker). Abwechselnd eine Seite abgedeckt. Der Scheinwerfer mit dem neuen Einsatz war auch noch nicht eingestellt als das Foto entstand. Und dann mal beide neu. Aber immer noch nicht eingestellt. Gefühlt viermal besser als vorher. Vielleicht hilft es ja den einen oder anderen. Und wie schon gesagt, ist ein Xenon-Scheinwerfer, kein H7. Der verwendete neue Reflektor /Projektor ist ein sogenannter Reparatureinsatz (EvoX-R 2.0 von retrofitlab) für die Hella E55 Xenon Projektoren mit D2S Fassung/Vorschaltgerät. Wenn einer sich das auch holen möchte noch als Tip das optionale D2S Verlängerungskabel gleich mitzubestellen. Es kann zwar auch ohne verbaut werden, allerdings ist dann eine kleinere Anpassung an der Kunststoffklammer des Vorschaltgerätes zu machen. Der neue Projektor hat als "Fassung" für das Leuchtmittel einen speziellen grünen Kunstoffring, der das Leuchtmittel auch sehr gut hält. Es wird um das Leuchtmittel gelegt, zugeklickt und dann auf den Projektor/Reflektor gedreht. Funktioniert auch sehr gut, nur kann dann das Vorschaltgerät nicht mehr so ohne weiteres auf den "grünen Fassungsring" draufdrehen. Mit dem Kabel (ist eigentlich ein Adapter, habe grade kein Bild davon) kann man die Teile dann wieder plug & play verbinden. Das Vorschaltgerät ist dann halt "out-gesourced" Ohne dem Kabel muss man die schwarzen Klammern des Vorschaltgerätes abknipsen.
-
Saab 9-3II Abblendlicht schwach?!?
Ja, das mit dem Backofen ist nicht so ohne . Aber generell hört sich das zuerst schlimmer an als es eigentlich ist. Solange man die "Backzeit" nicht wesentlich überschreitet passiert da nichts. Ist ja nur um den Kleber für die Frontscheibe weich zu machen. Und dicht sind die Dinger von Natur aus nicht. Zumindest nicht Luftdicht wie viele meinen. Sonst könnte man ja nicht einfach von hinten ins Gehäuse fassen. Und für den Einfall von Regenwasser etc. sind die nachher immer noch ausreichend geschützt. Aber wenn es für 200€ schon neue gibt ist natürlich nichts dagegen einzuwenden. Meine Xenon sollten pro Stück 500€ kosten. Und das auch nur vom Drittanbieter. 130€ zu 1000€ haben da schon sehr den Ausschlag in Richtung Backofen gegeben....... [mention=3992]Groeni93[/mention]: Ich glaube nicht das sich da etwas zu sehr im "Koordinatensystem" der Wahrnehmung verschoben hat. Schlechtes Licht war, ist und bleibt auch in Zukunft einfach nur schlechtes Licht. Nur gab es vor 20-30 Jahren noch nicht so fortschrittliche Lichtsysteme die im Neuzustand natürlich tadellos besseres Licht machen als z.B. die H4 Lösungen aus den Neunzigern noch. Aber in den 90ern gab es auch keine anderen wesentlichen Bauteile außer dem Leuchtmittel selbst, welche zusätzlich noch sehr großen Einfluß auf die Lichtleistung hatten und wo es auch entscheidend war ob sich da Alterungsprozesse am Bauteil abspielten.