Alle Beiträge von Sonic666
-
Mein neuer, gebrauchter SAAB SportCombi 1,9 TiD Hirsch! :-)
Die Kappen im "Finger-Design" von Tucano sehen echt besser aus als die Originalen. Hatte bei meinem alten 2006er auch noch die SAAB-Blender dran. Das sah echt würg aus.
-
Erfahrungen/ Kauf Saab 9-3II 1.9 TiD SportCombi mit Hirsch
Jepp, ich würde auch nicht wieder einen Diesel nehmen. Nicht nur weil es beim Diesel scheinbar öfter zu Defekten kommt, sondern auch weil die Reparaturen bzw.. Teile (fast) immer mehr kosten als beim Benziner. Künftig nur noch Benziner nehmen und LPG draus machen lassen.
-
Lenkgetriebe
@ globe5382 Kurze Frage. Wie äußerte sich eigentlich dein defektes Lenkgetriebe? Also was für Symptome haben dich in die Werkstatt geführt.
-
Vordersitze tauschen?
Yepp, die Original Sitze sind sehr sehr bescheiden. Aber ehrlich gesagt richtig gute Opel Sitze sind mir bisher auch noch nicht untergekommen. Hach, waren das noch Zeiten als ich auf den Recaro Sitzen im 2.0 16V Tipo gepeitsch bin...
-
Hilfe, Standheizung
Na das ist ja mal ein interessanter Thread. Meine funzt zwar noch, aber wer weiß wie lange :-; @ brose: kannst du mir auch mal bitte die Anleitung zum Wechsel der Glühkerze zusenden? Danke. Oder ist das etwa im WIS beschrieben? War bisher zu beschäftigt um mir das genauer anzusehen.
-
Diagnosekabel und Software?
Also hier fahren zwar einige 9-3er rum, aber zu meiner Schande muss ich gestehen das ich die Jungs & Mädel nicht kenne.
-
2006er Diesel Kombi mit 259.600 km, kann man das riskieren?
Schickes Töffie was da bei Auto-Roth steht. Aber definitiv zu teuer angesichts der Laufleistung. Ich habe meinen Ersatz-9-3II am Anfang des Jahres für 1000€ weniger bekommen. Auch vom Händler, und er hatte "nur" 168.000km runter und war auch noch neuer (EZ 12/06, MY2007). Sonst relativ gleich ausgestattet, nur keine Sitzheizung und Teilleder statt Vollleder, aber dafür dann das bessere Navi. Noch eine dumme Frage. Du darfst mit einem zehn Jahre alten Auto wegen der gelben Plakette nicht mehr in die City rein?
-
Gibt es den 9-3 II/III auch mit DVD-Laufwerk (Video)?
Upps, das muss die ganzen letzten Jahre einfach so an mir vorbei gegangen sein. Trotzdem Danke für die Info.
-
Lenkrad extrem schwergängig
Ähem, ich hatte vom Syntom her gestern das gleiche Problem. Abends in den Karren eingestiegen und die Lenkung ließ sich nur mit Bärenkräften betätigen. Bin gar nicht aus der Parklücke gekommen. Habe das Auto im Stand einige Minuten warm laufen lassen und gehofft das es irgendwie alleine weg geht, aber nix da. Nagut, dann mal vorsichtig die paar Straßen bis nach Hause knüppeln. Allerdings nach einigen hundert Metern ging die Lenkung von jetzt auf gleich wieder Butterweich. Keine Geräusche, kein Ölverlust im Servobehälter. Hat einer eine Ahnung was da passiert ist? Eventuell der Antriebsriemen nicht die richtige Spannung? War ja kalt gestern Abend.
-
Tempomat defekt?
Habe jetzt die hoffentlich richtigen Pins auf Widerstand/Durchgang gemessen. Im Bild die jeweils zweigeteilten direkt nach dem Wahlschalter und dann +/- am Schalter betätigt. Zusätzlich auch noch einmal direkt am Ausgang des Schalthebels. Die Leiterbahn lässt sich ja leicht verfolgen. [ATTACH=CONFIG]103480[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]103481[/ATTACH] Bei Erhöhung (+) der Geschw. sagt das Multimeter 43,5 Ohm. Ich weiß jetzt nicht ob es der richtige Wert ist, aber alleine das sich was tut ist ja schon mal gut. Bei Verringerung (-) gibt es ganz kurz eine Ohm-Anzeige und dann ist sofort wieder die 1, also unendlicher Widerstand da. Werde daraus nicht richtig schlau. Gibt das WIS nicht eine Anweisung wie die richtigen Werte sein müssten?
-
Gibt es den 9-3 II/III auch mit DVD-Laufwerk (Video)?
Hallo, bin heute mal beim Stöbern auf folgende Seite gekommen: http://www.saab.com/en-gb/uk/offers/part-offers/kenwood/ Die Seite an sich ist ja ziemlich unspektakulär, aber mir ist im Text etwas aufgefallen: "DVD/CD/MP3 Playback" Zuerst dachte ich, dass die einfach das DVD-Rom-Laufwerk für das Navi meinen. Aber auf dem Bild ist eindeutig ein anderes Radio/Navi zu sehen und die Touchscreen-Taste "DVD VIDEO" ist schon sehr verdächtig. Weiß einer was über das Teil? Soll ein Kenwood zu sein. Alle anderen SAAB ab MY2007 haben doch ein DENSO Touchscreen-Navigation drin. Soweit ich weiß ist ja das DVD-ROM-Laufwerk und das CD-ROM-Laufwerk in einem einzelnen Gerät verbastelt. Und vorher (MY 2003-2006) waren die ja getrennt. Zumindest das DVD-Laufwerk für die Navigation war ein Panasonic CN-DV2300N (Bei meinem alten SC hinten unterm Kofferraum/rechts). Beim normalen CD-Slot (in Radio-Bedieneinheit)/6-fach CD-Wechsler (mittig unter dem Klimabedienteil) habe ich keine Ahnung vom wem die waren. Ist ja auch egal. Wäre doch cool wenn man das Teil irgendwie herbei holen könnte. Ob man nun ein ZENEC kauft oder das KENWOOD, ist preislich eventuell gleichwertig.
-
Tempomat defekt?
Das mit dem defekten Kontakten muss ich mal morgen prüfen. @ saabwilliger: Ich muss dir eigentlich wiedersprechen (nicht Böse sein ;-)) was die Interpretation von Punkt 6. (Taster Geschw....) angeht. Der Taster ist doch relativ eindeutig der Schalter für Erhöhung/Verringerung der Tempomatgeschwindigkeit. Also die Anzeige dort in Feld die reine Kontrolle ob der Taster überhaupt einen brauchbaren Wert liefert. Und der ist nunmal immer Inaktiv. Trotzdem ist der Tip mit dem Modul für den Tempomaten auch heiß. Nur finde ich den im OP-COM bisher nicht. Kann sein weil ich einfach die Bezeichnung (CIM, BCM, UEC etc.) dafür nicht kenne und daher immer ahnungslos daran vorbeigerauscht bin, oder ganz einfach für SAAB das nicht implementiert ist. Bei OPEL soll man aber darauf zugreifen können.
-
Diagnosekabel und Software?
Soweit ich das mitbekommen habe funktioniert der OP-COM beim Saab 9-3 "anscheinend" nur mit den Dieselmaschinen. Meine das, weil man nur EDC16 (1,9 TiD) als Steuersoftware anwählen kann (siehe Bild). Eventuell erschient auch nur das jeweilig real vorhandene Modul hier. Und das ist bei mir nunmal der 1,9 TiD, also mit dem EDC16 aus Motorsteuergerät. [ATTACH]66497.vB[/ATTACH] Auch nutze ich gleich am Anfang nicht die automatische Erkennung, weil die bei mir so gut wie nie funzt (wohl typisch im OP-COM bei SAAB-Modellen, OPEL funzt), sondern gehe ganz nach unten zum vorletzten Punkt, "GM-based SAAB" und danach dann "SAAB 9-3 CAN" und bin auch schon bei "1,9 TIDSPF", wie auf dem Bild zu erkennen.
-
Diagnosekabel und Software?
-
Tempomat defekt?
Moinsen, mein Tempomat will seit einiger Zeit nicht mehr. Da ich so ein OP-COM habe musste ich gleich mal nachschauen. Nur werde ich aus der Analyse nicht so recht schlau. Na ja, hab so etwas ja auch nicht als Beruf gelernt. Im OP-COM gibt es die Möglichkeit die Anzeige von "Ist-Werten", also den momentanen Status so ziemlich alles elektrischen Gedöns das im Auto verbaut ist. Folgende Werte habe ich mir anzeigen lassen (siehe Bild/Anhang): 1.) Bremsschalter 1 => Inaktiv normal /Aktiv bei Betätigung (OK) 2.) Bremsschalter 2 => Inaktiv normal /Aktiv bei Betätigung (OK) 3.) Kupplungs-Schalter => Inaktiv normal /Aktiv bei Betätigung (OK) 4.) Fahrzeuggeschwindigkeit => stimmt mit den Tachowerten überein (OK) 5.) Geschwindigkeit innerhalb des Geschwindigkeitsregelungsbereichs => Inaktiv, und das ständig (Nicht ok) 6.) Taster Geschwindigkeitsregelung =>Inaktiv, und das ständig (Nicht ok) 7.) Elektronische Geschwindigkeitsregelung =>Inaktiv, und das ständig (Nicht ok) Was micht etwas verwirrt ist Punkt 5.). Ist hiermit gemeint, dass der Tempomat die eingestellte Vmax. hält bzw. nicht hält? Oder ist gemeint das das Fahrzeug sich über 25km/h und unter 200km/h bewegt, dem Bereich in dem der Tempomat aktiviert werden kann? Punkt 6.) ist m.E. die Betätigung des +/- Schalters um die Vmax. zu erhöhen oder zu verringern. Selbst bei Betätigung des Tasters kommt kein Wert (Aktiv). Punkt 7.) ist eigentlich klar, da irgendwas defekt ist, arbeitet die Elektr.Geschw.-Regelung eben nicht. Lapidar kann man ja davon ausgehen das der Tempomat-Schalter (Wippe) kaputt ist, allerdings lässt sich mittels des Schalters die Kontrolleuchte im Tacho-Display für den Tempomat (AN/AUS) anstellen bzw. ausstellen. Der Schalter kann also nicht komplett kaputt sein. Vielleicht wirklich nur die Wippe? Sonst sind eigentlich alle Voraussetzungen zum Betrieb des Tempomaten erfüllt. Also keine Fehler im ABS/ESP-System etc.pp. Würde mich freuen wenn einer von Euch die Werte besser deuten kann und mir ein bissel Hilfe/Erklärung geben kann. Sonst kaufe ich einfach mal auf Gut Glück einen neuen Schalter. Die Preise dafür sind in letzter Zeit ja freundlicherweise richtig human geworden ;-)
-
Hilfe, Standheizung
Scheint das die überwachende Sensorik eine Fehler entdeckt hat und das Teil wieder anstellt. Mal Fehlercodes auslesen lassen. Das es etwas nach Diesel riecht ist aber relativ normal. Ist bei meinem auch so.
-
Diagnosekabel und Software?
Also das OP-COM Teil ist so'n halbes Tech2. Um Fehlercodes im Klartext auszulesen ist das Teil durchaus brauchbar, und das aus so ziemlich jedem Steuergerät was im Auto verbaut wurde. DPF-Regeneration anstoßen ist auch möglich. Aber um Teile hinzufügen ist das Ding nicht so optimal. Z.B. ist es momentan nicht möglich einen Tempomat "freischalten". Und so wie es mit SAAB aussieht wird für solche Sachen auch keiner mehr Programmierzeit investieren. Es gibt noch etliche andere Universal-Profi-Geräte von anderen Herstellern (Launch, Tecna, Gutmann, Aktia, Texo etc.). http://www.kfz-betrieb.vogel.de/fileserver/vogelonline/files/2230.pdf Aber vollen Support leisten halt nur die Diagnosegeräte/Software die den vollen Segen des Autoherstellers haben.
-
Lederpflege
Haha Lederpflege. Mein neuer Gebrauchter hat auch Ledersitze. So hab ich zumindest geglaubt. Als ich mal unter die Kopfstützen geschaut hatte, habe ich mitbekommen das es ja Kunstleder ist. Bisher hatte ich immer gedacht das sich "Teilleder" auf das halb Leder-/halb Stoffbezug der Sitze bezug. Nun ergibt das Wort allerdings einen ganz andern Sinn ;)
-
Diesel mit Öl
Ich glaube er meint das nicht sarkastisch. Fakt ist das man sich selbst mit DPF keine Sorgen um das Zeug machen muss.
-
Motorschaden am 9-3 II, 2.2 TiD, SportLimo
Ich verstehe nicht so richtig was das Schließverhalten des AGRs mit dem Ladeluftdruck zu tun hat. Das AGR schließt elektromagnetisch und dem dahinterstehenden Mechanismus ist es eigentlich s***ß egal was für Druck um ihn herum ist. Das AGR schließt aber bei vielen nicht mehr richtig weil es ganz einfach so zudreckt bzw. die Schließspalten mit Ruß/dreck zusetzt, so das es nicht mehr korrekt abdichten kann. Und den DPF nur raus hat hier auch keiner gesagt. Raus und ordentlich austragen lassen bzw. in den Papieren umschlüsseln.
-
Motorschaden am 9-3 II, 2.2 TiD, SportLimo
Nach der Beschreibung der Symptome würde ich nicht von einem "Motorschaden" im Sinne von Lagerschaden oder anderes was irgendwie mit "zu wenig Öl" oder "zu hohen Temperaturen" zu tun hat ausgehen. Ähnliches Fehlerbild hatte ich auch. Schuld war ein defektes AGR was mir die Ansaugbrücke zugerust hat (defekte Drallklappen dann) und zu guter Letzt den DPF zu gemacht hatte. Wenn er dann mal Freibrennen wollte bzw. konnte, kurz bevor er ganz zu gerußt wurde, sind noch höhere Temperaturen im DPF entschanden als ohnehin. Er hat also auch ein bissel verschmolzene Waben gabt. Konnte man aber generell noch nutzen. Und Leistung gab es damals auch nicht mehr. Ging bis zum absoluten Stillstand. Selbst das Starten war irgendwann passé. Also erstmal schauen ob die Ansaugbrücke dicht ist bzw. den DPF testen. Gehe ich recht in der Annahme das der Twintec DPF ein Nachrüstkit ist? Wenn der nichts mehr wert ist lass ihn tendentiell eher raus, per Software austragen und Karre im Brief umschlüsseln. Kostet halt etwas mehr an Steuern. Such dir eine ordentliche Werkstatt die von der Diagnose her mit dem Tech2 mithalten kann und kompetent in diesen Sachen ist. Der oder die Fehler werden wohl am ehesten in fehlerhaften Sensoren/Steuerteile/Stellmotoren zu suchen sein. Und da kommt es sehr darauf an die Botschaften die die Diagnosesysteme liefern zu finden und zu verstehen. Einspritzanlage, Turbosteuerung, AGR sind ja schon gute Stichworte gewesen.
-
Z19DTH AGR Ventil
Wirkungsweise vom AGR Na ja fundiert vielleicht nicht. Aber zumindest nicht Ahnungslos ;-) Beim Diesel soll durch das AGR (speziell im Teillastbereich) etwas Abgas in den Zylinder zusammen mit der frischen Ansauglauft für die Verbrennung geschleust werden. Damit wird erreicht dass die Verbrennungstemperaturen etwas niedriger sind als normal (wohl wegen der Störung des Stöchiometrischem Gleichgewichts) und dadurch der Anteil der Stickstoffoxide geringer wird. Es wird also nicht so viel Stickstoff, welcher innerhalb der Ansaugluft ist, oxidiert. Dies würde nämlich geschehen bei einer homogenen und stöchiometrischen Mischung. Hauptziel ist also eine Verbesserung des Emissionswerte. Beim Benziner kann man dadurch auch noch Teillastdrosselverluste und das Klopfen besser kontrollieren. Ein Dichtmachen des AGR würde eine bessere Verbrennung bedeuten. Ergo etwas mehr Leistung bei gleichzeitig sinkendem Kraftstoffverbrauch. Die Leistung an sich ist bei einem funktionierendem AGR-System relativ vernachlässigbar. Der Kraftstoffverbrauch sinkt da schon spürbarer. Jedoch merkt das Steuergerät das ein AGR dichtgemacht wurde, da es bei den allermeisten Motoren per OBDII-Diagnose gewisse Druckverhältnisse bzw. Druckabfälle durch die Betätigung des AGR's erwartet und bei einem Ausbleiben dieser erwarteten Parameter einen Abgasrelevanten Fehler (AU-Relevant=>MIL Check Lampe EIN) meldet. Lese mal das hier zur Einstimmung: http://www.saab-cars.de/9-3-ii/15041-1-9tid-110-kw-leistungsverlust-unter-2000-u-min-4.html oder auch das hier: http://www.saab-cars.de/9-3-ii/55580-drallklappen-wirbelklappen-defekt-tun.html#post791031
-
CD wird nicht mehr gelesen
Nun motzt ihn nicht gleich so an bloss weil er etwas Luft in den Schlicht geblasen hat . Er wird schon nicht 6 bar Druck mit voller Power da losgelassen haben. Und die Bruchteile an Mikrogramm Öl werden die Linse auch nicht gleich dichtsetzen. Das ist nun mal kein abgeschlossenes System. Mit Staub aus der Luft muss die Linse auch klarkommen. Woran liegt es denn eigentlich das so viele CD-Player kapitulieren? Ist da ein Fehler bekannt?
-
Drallklappen (Wirbelklappen) defekt - was tun?
Das 2-Takt-Öl rußärmer verbrennt als Normaldiesel bzw. 4-Takt-Motoröl ist richtig. Das ist auch so in den Ölnormen geregelt durch die Normierung der zugelassenen Zusatzstoffe. 2-Takt-Öl ist generell so aufgebaut, dass es eine rußarme Verbrennung fördert. Das macht auch Sinn. Da 2-Takt-Motoren immer mehr Öl verbrauchen müssen Sie zwangsläufig rußarm verbrennen um nicht den ganzen Abgastrakt zuzusetzen und dadurch Motorleistung zu verlieren. Man denke nur an die Masse der Motorroller die vorwiegend im Kurzstreckenbetrieb verjagt werden. Es schmiert also mechanische Teile (als Motorölersatz in 2-Takt-Motoren) und beugt einer Verkokung vor. Also, warum soll sich der DPF darüber nicht freuen? Bei weniger Aschegehalt als Normaldiesel, wo ist das Problem? Zumal einige Hersteller in mehr oder weniger offiziellen Anweisungen für große Taxiflotten das sogar empfehlen.
-
Das Schlüsseldrama – mögliche Ursache!
Modellbaufarbe/Airbrushfarbe Das Gummi oberhalb des Metallschlüssels abkleben und dann den Schlüssel mit einer Airbrush aus dem Modellbau und passender Airbrushfarbe für Modellbau (Revell, Humbrol, Tamiya etc) überlackieren. Modellbauairbrushfarbe ist deshalb so gut geeignet, da sie extrem fein/dünn auf den Schlüssel gespritzt werden kann. Am besten in mehreren Schichten. Zeitlicher Abstand von einigen 10min ist dafür völlig ausreichend. Farbe aus der Spraydose (Baumarkt etc.) ist dagegen dicker Eiter :) Positiver Nebeneffekt ist das es auch unendlich viele geile Farben gibt. Z.B. Gun-Metal, diverse Leuchtfarben. Aber ist das wirklich der Hauptgrund? Meine Zweitschlüssel haben generell keinen Schleim.