Zum Inhalt springen

Sonic666

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Sonic666

  1. Richtig. Kein Hersteller übernimmt Garantie für die Nachrüstteile wenn der Kat älter als 4-5 Jahre ist und mehr als 80.000km gelaufen ist. Kann sogar sein das der TÜV wegen Umschreiben daruf besteht weil es durchaus Abgasrelvant sein kann (Messwerte). DPFs machen auch nur Probleme (meine Erfahrung). Umrüstung eines (auch älteren) Benziners auf LPG macht in meinen Augen auch mehr Sinn.
  2. Also bei der Auswahl (159 vs. 9-3 II) geht der Oscar klar an den ALFA. Logisch sieht er geiler aus, logisch ist er besser ausgestattet und logisch kommt man dort besser an Ersatzteile ran. Die FSH hier in meiner Nähe wollen immer gleich direkt aus Trollhausen bestellen (per Express natürlich, +20%), obwohl vieles im normalen Ersatzteilhandel zu bekommen ist. Bei ALFA sollte es damit eigentlich gar keine Probleme geben. Auch LPG-Umrüstung für den 9-5er macht Sinn. Von der zu erwartenen Kilometerleitung zwar eher ein Diesel (trotz Zahnriemens), aber der muss ja auch erstmal angeschafft werden. Und den 9-5er als Zweitwagen, na ich weiß nicht? Aber bei ALFA auf keinen Fall den 2,4 JTDM nehmen. Ist erstens von Natur aus etwas anfälliger als die 1,9er und Reparaturen sind aufwändig (verbaut) und damit auch kostspieliger (Zeitaufwand).
  3. Sonic666 hat auf Sonic666's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ist ja nicht so schlimm aber wenn es geht sollte man sich doch bemühen die Sätze didaktisch zu trennen durch Verwendung von Punkt und Komma das hat man ja schon gelernt bevor man sich hier im Forum anmeldet Das sieht nicht nur schöner aus sondern verbessert es die Lesbarkeit ungemein von der verwendung von großbuchstaben am satzanfang und bei substantiven ganz zu schweigen ahhhh mal sehen was für murks ich hier noch so hinlegen kann ach mir fällt nix mehr ein...Tssst. Aus
  4. Sonic666 hat auf Sonic666's Thema geantwortet in 9-3 II
    Dein Avatar lenkt ab... Upps. Sorry, ich dachte ich lenke mal den Blick aufs Wesentliche. Oder ich biete zumindest eine anregende Alternative zu dem AVATAR über den momentan alle reden. Nämlich diesem total lahmarschige Kinofilm AVATAR. Storytechnisch lässt der ja nicht soooo tief blicken... Aber vielleicht setz ich noch den Zusatz hinzu von wegen bewegte Bilder können Epilepsie verursachen u.s.w.. Besser ist das. Gesundheit geht ja vor. Nicht das sich darüber noch einer 'erregt'. Finde es auch echt phenomenal wieviel kinetische Energie der Avatar je Stunde verbrät. Ich meine, das macht der/die ja rund um die Uhr!!! 24h am Tag. Gib den geschätzten 3,5 Kg je Seite (wahrscheinlich 10% der Avatar-Gesamtmasse) erstmal so'n Impuls das die der Erdgravitation trotzen. Und das in der Taktfrequenz! Physik kann soviel Spass machen
  5. Sonic666 hat auf Sonic666's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ah, hab noch mal im Serviceheft gekramt (endlich wieder gefunden ). Alle 120.000 Km oder 8 Jahre wechseln. Na dann muss ich da wohl demnächst ran.
  6. Sonic666 hat auf Sonic666's Thema geantwortet in 9-3 II
    Moinsen, mit was darf man rechnen bzw. was habt ihr schon bezahlt für den Wechsel des Zahnriemens. Motor: 1,9 TiD 150 PS (Z19DTH) Müssen dann immer die Spannrollen etc. mitgemacht werden und muss die Wasserpumpe ebenfalls mit gewechselt werden oder ist das andere alles nur "kann" und je nach in Augenscheinnahme fällig? Was sollte oder könnte bei der Gelegenheit eurer Meinung nach noch mitgemacht werden? Bin für jeden Hinweis in der Richtig dankbar. Habe bisher viel widersprüchliches gelesen im Bereich von 370-1200 €. Ach ja, Wechselintervall ist doch 120.000km oder irre ich mich da? Bei OPEL ist für den Motor nämlich 150.000km oder 10 Jahre angegeben. MFG Silvio
  7. So, jetzt heisst es Aktione Aktione. Mein FSH meinte ja Regeneration des DPFs sein nicht möglich. Wenn die Karre nicht anspringt, oder gleich wieder ausgeht, hat er sicherlich auch recht. Allerdings wie machen das andere Werkstätten? Richtig, wenn Sie den DPF schon mal ausgebaut haben um zu testen ob er dicht ist, nutzen Sie das auch, um das Teil mit Lötlampe oder Heißluftpistole freizubrennen. Die 550°-600° sind ja damit zu erreichen. Wenn der Motor dann einigermaßem wieder läuft wird die Regeneration per Tech2-Diagnosegerät angestoßen und gut ist dann meist. Da sich mein FSH beharrlich weigerte den DPF igendwie freizubrennen, meinte immer irgentwas von Abgasrelevantes Teil und darf ich gar nicht etc. pp. (warum genau weiss wahrscheinlich nur er selber), werde ich am WE den Filter selber ausbauen und per Heißluftpistole bzw. Lötlampe versuchen freizubrennen. Wenn es dann klappen sollte, gleich zu einer anderen Werkstatt und die Regeneration auch nochmal per Tech2 starten lassen, Fehlercodes löschen lassen und erstmal ein Pils genießen auf den ganzen Schreck. Bis zum nächsten Mal halt. Wenn nicht, den Filter raus (oder Ebay) und Emissionsklasse ändern, 24€ mehr Steuern im Jahr zahlen und basta. Ist nun einmal unausgereifte Technik was uns da vorgelegt wird. Die Franzosen haben ein etwas anderes System, was auch funzt, allerdings nicht wartungsfrei. Aber wenn der DPF immer dicht geht, ist das auch nicht gerade wartungsfrei! BMW und Mercedes sind wohl besser dran (hört man zumindest nicht so oft). u.a. weil die den Filter auch näher am Motor verbauen und damit generell heißere Temperaturen per Abgasluft dem Filter zukommen lassen. Den kompetenten FSH in Hamburg-Harburg werde ich sicherlich nicht noch einmal aufsuchen, dafür war er mir etwas vorschnell in teure Teile zu bestellen und technische Kompetenz bzw. den Willen zu Lösungen die nicht einfach nur "Plug'n Play" darstellen (aber durchaus gängig sind) vermisse ich dort komplett. Als wenn eine Lötlampe unter das Kriegswaffenkontrollgesetz fällt. Edit: Filter raus, hochkant an einem Seil aufgehangen, von unten mit Handelsüblicher Lötlampe (17,99 €) befeuert. Abwechselnd vorne und hinten rein. (Huch ) Zeitraum der Befeuerung ca. 12 h (~3 Kartuschen Campinggas zu je 1,69 €). Zur besseren Feuerung (Luftzufuhr) jeweil 3 Löcher vorne und hinten am Ansatz des Filters gebohrt bzw. die genutzt, die die Werkstatt gebohrt hatte um überhaupt notdürftig fahren zu können ("Zischt" mächtig beim Fahren ) Dabei das Filtergewebe nicht weißglühen lassen, eine leichte rote Farbe sollte aber ok sein. In den Hauptteil des Filters kommt die Flamme eh nicht, deshalb auch die stundenlange Befeuerung mit sehr heißer Luft, von unten lommend in den hängenden Filter (Kamineffekt ausnutzen). Filter eingebaut, und eine etwas längere Fahrt ausgeführt. Nach ca 20 Km kam dann endlich Rauch aus dem Auspuff bzw. das Zischen war einem tiefen sonorem Brummen gewichen. Leistung war auch wieder besser. Der DPF hatte sich freigebrannt (Trotz MIL/Engine Check an!) . Filter wieder raus, auf die Löcher jeweils Muttern (M12) geschweisst und mit kurzen M12-Schrauben verschlossen. Fehler bzw. MIL-Leuchte gelöscht und fertig. Bis jetzt (ca. 2000km) keine Probleme mehr gehabt. Falls doch, aufbocken und die Schrauben raus damit man weiterfahren kann.
  8. Die AGR-Drallklappen-Russpartikelfilter+20%-SAAB-Verschwörung Ist aber nichts mit Ruhe. Gestern Abend sollte die Karre endlich fertig sein, nachdem es sich so schon um einen Tag verspätet hatte. (Ein Teil soll Schweden zwar verlassen haben, aber in Deutschland nicht angekommen sein) Und dafür zahlt man nun +20% mehr per Express. (na kann durchaus passieren) Tja dann kam gestern der Anruf das die Karre trotz allen Neuteilen nur sporadisch läuft. Sie suchen weiter... Und eben der Bescheid. Partikelfilter dicht. Soll auch nichts mehr zu machen sein mit dem Filter. Nochmal 2000€ obendrauf, und wenn mit Express...na ihr ahnt es...+20% Meine Freundin, die ja den 9-3 gekauft hat, heult nun endgültig Rotz und Wasser. Was so'n offenstehendes AGR alles anrichten kann! Z.B. die ganzen nächsten Wochenenden vermiesen. Werde den Händler mal dezent darauf aufmerksam machen, das es die Filter ja auch hier in Deutschland an der ein oder anderen Ecke zu kaufen gibt. Bestimmt auch noch wesentlich billiger. (OVP bei OPEL 1675 €. ) Aber das traurige daran ist, dass dem Händler das überhaupt Null interessiert. Die schauen im PC nach einer Nummer, drücken ORDER und ab geht's nach Trollhausen (Sweden). Kulanz ist auch nicht. Dabei ist der Wagen Scheckheft gepfegt und gerade mal 3-1/2 Jahre alt.
  9. So gestern Abend beim FSH hier in HH gewesen und mir den Schaden mal angeschaut. Sind tatsächlich die Drallkapppen. Durch die Fehlkonstruktion des AGR-Systems (Ventil) verrußt nicht nur das Ventil selber, sondern auch die gesamte Ansaugbrücke. In der Ansaugbrücke sitzen die sogenannten Drallklappen. Diese werden von außen durch ein Gestänge mittels eines E-Motors betätigt. Je nach Lastzustand öffnen oder schließen die Klappen und beeinflussen somit die Luftzufuhr zum Verbrennungsraum. Pro Verbrennungsraum soll es zwei Luftkanäle geben, in jeweils einem ist zur Regulierung der Luftmenge und sicherlich auch Strömung (Drall) die Drallklappe vorgesetzt. Wenn diese Klappen verrußen können sie nicht mehr leichtgängig betätigt werden, und fressen sich entweder in offener Position (Glück gehabt ) oder geschlossener Position (Pech ) fest. Schadensbild 2 sieht zusätzlich dazu noch so aus, dass der Stellmotor ja davon nichts mitbekommt und fleißig versucht, die Klappen über das Gestänge zu betätigen. Nun, der Motor lässt nicht locker, die Klappen sind aber auch festgew****t, dann muss halt das Gestänge nachgeben. Meist springen die Aufnahmen der Kugelköpfe, die auf den Enden der Klappenachsen geklippt sind ab. Dann liegt das Gestänge sinnlos neben rausstehenden Achsenden. (Kann man von oben sehen !) Das Steuergerät bekommt des öfteren auch eine Meldung bezüglich des Stellmotors. Muss aber nicht. Das Gestänge und sein Zustand sind von außen einfach per Sichtprüfung zu erkennen. (siehe Bild) Was mich nur Maßlos ärgert ist, das erstens die Teile vom Händler per Express aus Schweden geholt werden, und das das deshalb 20% kostet auch erst auf Nachfrage mitgeteilt wurde. Zudem die selben Teile auch ohne Probleme in Good Old Germany bestellt werden können. (Pierburg z.B.) und das auch noch zu bedeutend günstigeren Preisen. (Da denkt der FSH halt nicht nach. Geld auf'n Tisch und fertig. Wozu sich auch Gedanken machen) Aber das größte Ärgernis ist, dass ich in der ganzen Hektik gesagt habe, die sollen das reparieren (Muss ja laufen die Kiste), und nun feststelle, das ich das auch selber hätte machen können! Buhuuuu... Wozu hat man jahrelang beim meiner vorherigen Rennsemmel Zylinderköpfe getauscht, ganze Motoren verbraten und sich mit garstigen DKPs/AGRs rumgeärgert? Naja, versuche das auf Kulanz über SAAB zu machen, da z.B. Opel, die ja die gleichen Motoren verbauen (von ALFA eingekauft) massig Probleme damit hat und mittlerweile zugeben musste das dies ein Konstruktionsfehler ist. Aber so wie es gerade bei SAAB allgemein aussieht...Hahaha! Übrigens ALFA wird zwar auch von den AGRs geärgert, das Drallklappenproblem haben die aber nicht. Da gibt es nämlich keine Drallkalppen. Anbei die Serviceanweisung von Pierburg. Dokument und einige Infos aus einem anderem Forum geklaut. Drallklappen_technische Anweisung.pdf
  10. So, am Samstag das AGR abmontiert, gereinigt (war wie vermutet sehr verrusst) und wieder angebaut. Ausgibige Probefahrt gemacht (50km) = ein klitzekleines bissel besser im Kaltverhalten. Nun allerdings auch warm und obenrum (120 km*h und mehr) Leistungsverlust. Meine Freundin wollte dann Sonntag mit Kind und Gepäck 700 km die A7 runter zu ihren Eltern. Mamma hat diese Woche Geburstag ("und nur Feiglinge fahren mit der Bahn ;)"). Sie kam exakt 25 km weit, dann mussten einige freundliche ADAC-Menschen die Karre huckepack zum Opel-Händler bei uns ums Eck schieben. Der weigerte sich auch noch den anzunehmen. Hat angeblich keine Software zum Auslesen. Naja... Meine Freundin nun schon halb in Auflösung und wutentbrannt. Also wieder den ADAC angerufen, der solle doch bitte den Haufen Blech zum nächsten FSH bringen. Machten die auch gestern (Mo.) unendgeldlich, jetzt ein zweites Mal (Kulantes Verhalten, finde ich toll). Der FSH hat eben bei meiner Freundin angerufen und gemeint es wären die "Klappen vom Ansaugkrümmer" und irgentwas von "ausgehängtem Gestänge" erzält. So richtig detailliert können Frauen so ein Technik-Gespräch ja nicht wiedergeben Ich gehe mal davon aus das es die DRALLKLAPPEN sind, bzw. der Stellmotor oder das Gestänge dazu. Kostenpunkt für Neuteil(e) incl. Einbau 1300 €. Na prima. Kann es sein das der Stellmotor bzw. das Gestänge, (gibt es davon irgentwo ein Bild?) wie schon mal weiter oben irgentwo aufgeführt wurde, durch das Fehlverhalten des AGRs so verrußt wurden sind, dass der Motor bzw. das Gestänge "kaputtgeklemmt" ist? Ist so ein Schadensbild hier bekannt?
  11. Was kostet den das neue AGR-Ventil? Moin, was kostet die neue Version des AGR-Ventils? So wie es ausschaut ist das Teil bei mir nun auch mal dran. Keine Leistung usw. Und kann einer eventuell ein JPEG oder PDF einstellen worauf erkennbar ist wo genau das sitzt. Hatte bei meinem vorherigen Auto (FIAT Tipo 2.0 16V) des öfteren mit verrustem AGR zu tun und es immer übers säubern für das nächste halbe Jahr hinbekommen. Möchte das auch erstmal beim SAAB probieren. THX im voraus.
  12. Ganz großes Kino. Da wird man also beim 2006er bestraft 2400€ optional für dieses SLOWtainment ausgegeben zu haben und bekommt noch nicht mal ein Update vom Kartenmaterial, weil die angeblich den NAVI-Rechner ersetzt haben der andere Navigationsdaten will (.IXS) und es auch nur noch das neue Datenmaterial (IXS-Dateien, statt SDL-Dateien) von Naviteq gibt. Ok, was muss man machen um auf den neuen NAVI umzusetellen? Recht es das Laufwerk auszutauschen ? Muss das ganze System (Laufwerk & TFT-Touchscreen) vom 2007er rein? Geht das überhaupt ?
  13. Danke für die Info. Also ich habe heute auch mal probehalber mitgezählt. Vorher war es bloss eine subjektive Einschätzung. Im Schnitt 10-15 Sekunden braucht meines für Städtenamen auch. Straßennamen kommen deutlich schneller. Habe am Beispiel HAMBURG mal die Zeitgemessen, 7 - 32 - 17 - 12 Sekunden bis er es hatte. Selbst wenn es normal sein soll, praktikabel ist das auf keinen Fall und für "mal Schnell eine Adresse eingaben", eventuell sogar noch im laufenden Verkehr durch den Fahrer, geht das mal gar nicht. Wenn man jetzt das NAVI-Laufwerk auswechseln will, ist das auch gleichzeitig dieser ominöse Kennwood KNA DV2200 bzw 3200 NAVI-Rechner??? Bei meinem DVD-Laufwerk steht nämlich nix von Kennwood oder Denso. Nur so'n paar 12768494er Nummern. Kein Herstellername zu sehen.
  14. Tach, habe ein ähnliches Problem. Nach Einbau neuer Batterie (und vorher einmal überbrücken mit anderem KFZ) kommt es des öfteren mal vor, dass nach längerer Fahrt, kurzem Stopp (z.B. Tanken) und anschließender Weiterfahrt dann kein Blinkergeräusch, kein Radio (aber CD) , kein AUX (MP3-Player) und auch das NAVI sein Signal verliert. Zudem ist bei mir ständig das dass NAVI sehr lange braucht (30-60 sec.) für jeden Buchstaben bei der Zieleingabe (Stadt, Straße etc.). Muss aber nicht unbedingt was mit dem oben beschriebenen Problem zu tun haben, könnte aber mir vorstellen dass wenn das NAVI-Laufwerk eh spinnt, es auch dafür verantwortlich ist. Könnt ihr mir mal mitteilen wie lange es bei euch dauert die einzelnen Buchstaben für Routen einzugeben. Doch sicherlich bloss einige Zentelsekunden oder?
  15. Die seltsame Wundheilung kommt vom Polystyrolblock hinter/in der Stoßstange und dem weichen Kunststoff aus dem diese hergestellt ist. Es dauert nur halt einige Minuten/Stunden bis die elastischen Elemente soviel Gegendruck aufgebaut haben das sie in ihre ehemalige Form zurückgehen können. Müssen ja den Widerstand der Delle überwinden. Würde auf den PS-Block achten, der ist teuer und wenn die andere Versicherung zahlt, bei Beschädigung unbedingt auswechseln lassen. Auch den Vorderholm mal kurz an den beiden seitlichen Aufnahmen zur Karosserie checken. Der ist zwar stabil gebaut, aber auch so das er sich verformen soll bei einem Aufprall (wohl eher für höhere Geschwindigkeiten). Wenn der sich angefangen hat zu verformen, dann unbedingt auswechseln lassen, da er sonst bei einem "richtigen" Crash nicht mehr vollständig seine Funktion erfüllen kann. Und das Teil ist teuer. Ca. 600 € ohne MwSt. Lack müsste zumindest lokal neu gemacht werden. Die Befürchtung das Lackstellen abplatzen mit der Zeit ist mehr als wahrscheinlich. Der Lack ist zwar elastisch, aber auch nur bis zu einem gewissen Grad und das ist auch noch sehr abhängig vom Alter des Lackes.
  16. Sonic666 hat auf rt1974's Thema geantwortet in 9-3 II
    Bei meinem 2006 9-3 mit aktuell 105.000 km sind die Nähte der Sitze ok, allerdings der Belag (Stoff) sieht schon etwas "angesessen" aus. Sitzkomfort ist ja auch eher solala. PS: Vom Sitzkomfort (Seitenhalt, Langstrecke & Rücken) geht eh nix über die Originalen Recaros von meiner ehemaligen Racingmaschine FIAT Tipo 2.0 16V....hach...schmacht...... Das muss sogar meine sonst eher mäkelige Traumfrau zugeben.
  17. Sonic666 hat auf eac's Thema geantwortet in 9-3 II
    Moin, da sieht mann mal wieder, auch der fSH muss nicht unbedingt ein Technikass sein um SAAB-Service machen zu dürfen (von Verkaufen gar nicht zu reden). Aber mal zu meiner ehemaligen Nebenfrage zurück, kann man die 2007er MP3-Radios (Wechsler ?) in die Modelljahre 2005,2006 nachrüsten ??? Mich nervt das ohne MP3 nämlich. Ok, Wechsler hat 6x1 CD, aber wer merkt sich schon ständig in welchem Slot welche CD steckt? Und alle anspielen ist auch keine Dauerlösung, bei der Zeitspanne die der Wechsler braucht um eine CD zu starten... Und mit AUX ist auch nicht perfekt. Habe mal meinen MP3-Player angesteckt. Der COWON D2 ist klanglich ja mit das beste was es an MP3-Player so gibt. Jedenfalls allen iPods weit überlegen, wer's nicht glaubt...googlen oder ausprobieren. Jedenfalls war nach Anschluss nix zu hören. Habe dann die Lautstärke von normal 15-20 auf 50 (max.) hochgeschraubt und da war er "normal" zu hören. Dh. wie ein normal lautes Radio/CD. Und das auch nachdem ich bei dem D2 die Ausgangslautstärke per verstecktem Patch auf den Maximalwert eingestellt habe (in Deutschland/EU per Gesetz auf eine bestimmte Lautstärke begrenzt). Da stimmt doch was nicht mit dem AUX oder dem Radio. Hat jemand ähnlich Erfahrungen gemacht?
  18. Sonic666 hat auf eac's Thema geantwortet in 9-3 II
    Oh, ein MAC-User. Ist das Cabrio Erstbesitz? Vielleicht hat ja der Vorbesitzer (so einer da war) auch keine Lust mehr auf 11 Tracks gehabt und den SAAB getunt ;)
  19. Sonic666 hat auf eac's Thema geantwortet in 9-3 II
    Grünau, mein 2006er 9-3 II SC (Soundsystem 300 und dem riesem Subwoofer anstatt des Reserverads) kann auch keine MP3s abspielen. Nur mit de AUX-Ausgang in der Mittelkonsole und 'nem COWON oder ähnlichem. Tja, gelobt seien die 2007er, mit denen soll es ja anscheinend gehen. Funktioniert eigentlich ein Wechslertausch vom 2007 in den 2006er um MP3s hören zu können? PS: Was nutzen mir 11 Lautsprecher wenn es 5 richtig gute besser können? Komische Strategie von SAAB, zumal MP3 seit über 20 Jahren bekannt ist und die ersten Autoradios die das können seit über 10 Jahren.
  20. Aber im Ernst, der Vorderholm (muss unbedingt neu, wg. TÜV demnächst) ist vom SAAB 9-3 II nur für dieses eine Modell verbaut? Passt da gar nichts von Vorgängermodellen oder Platform-Verwandten? Das Teil kostet 657 €!!! Wenigsten diesen Posten möchte ich gerne reduzieren. Stoßstange und Lampen sind ja "Design-Sachen", die werden natürlich nicht von Opel oder älteren SAAB Modellen passen.
  21. Das ist das Gehopse von meiner Herzdame. Passiert immer dann wenn sie wieder mal so richtig in Rage ist weil ich stundenlang in irgentwelchen SAAB-Foren rumstöbere und mich weiterbilde, anstatt so langweilige Sachen zu machen wie Aufzuräumen, Staub zu saugen, aufs Baby aufpassen etc... Naja, ich habe schon gedacht ich werde wegen Anzüglichkeit ermahnt.
  22. Hallo liebes Kompetenzteam. Wir hatten mit unseren 9-3 II SC einen kleinen Frontunfall. Wir wollen den nun möglichst preisgünstig reparieren. Der Saab 9-3 II ist ja ein Modell aus der GM Epsilon-Platform. Kann jemand Auskunft geben in wie weit Teile von anderen GM-Modellen (Vectra, Signum. Insignia etc.) als Ersatz für die originalen Teile passen. Speziell Front-Querträger (Karosserieträger), Radlaufkästen. (Stoßstange haben wir schon günstig erwerben können). Diese sind von Opel-Modellen bestimmt Neu billiger, und sicherlich auch häufiger gebraucht zu fairen Preisen zu bekommen. MFG Silvio

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.