Zum Inhalt springen

themde

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Leider habe ich es befürchtet und auch schon abgehakt. Der treue Rote ist jetzt bei Ebay quasi zu verschenken. Den Kombi wird das Schicksal teilen. Danke für die Antworten! Ich habe ja noch meine Cabrio Baustelle (YS3D) .
  2. Hallo Gemeinde. Leider habe ich gerade eine Pechsträhne mit meinen Saab`s. Der 2006er Kombi hat einen Kolbenfresser nach Kühlwasserproblemen. Mein 2003er fand einen Baum recht sympatisch und hat ihn heftig geküsst. Plus einen Gehwegpoller und eine Mauer. Für die "alten" Diesel noch viel Geld investieren ist nicht sinnvoll, aber ich will mich eigentlich von Saab noch nicht trennen. Also die Grundidee, den funktionsfähigen Motor in den Kombi transplantieren. Ich denke, das sich die Unterschiede in Grenzen halten. Aber lässt sich ein Steuergerät so programmieren, dass der alte Motor in dem neueren Fahrzeug auch läuft? Lässt sich das alte Motorsteuergerät (PSG16) in das System einbinden. (Jetzt EDC16). Die Anschlüsse an die Steuergeräte sind völlig unterschiedlich. Hat da jemand Erfahrungen oder genug Wissen, um mir helfen zu können?
  3. Hallo Gemeinde. Seit zwei Jahren habe ich mit einem Kombi 1,9 TTID BJ 2006enorme Probleme. Erst Abgas im Kühlwasser , nachdem er übergekocht war. Okay, Kopfdichtung muss neu. Dachte ich jedenfalls. KD erneuert und auch den Kopf optisch geprüft. Kurze Zeit (<30Km) später kocht der Motor wieder. Keine Ursache zu finden. Abkühlen lassen und Wasser aufgefüllt und piano nach Hause. Tags darauf wieder kochender Motor. Wieder Abgas im Kühlwasser. Stinksauer weiter gefahren und das Auto abgemeldet. Dann kam die ganze Dieseldiskussion und vor drei Wochen habe ich dann doch noch einen neuen Kopf montiert. Erste Probefahrt ohne Komplikation, aber nach abstellen des Motors ließ er sich nicht sofort wieder starten. Erst nach abkühlen startet er Problemlos. Tech 2 Zeigt Fehler im Kühlerlüftungssystem und bei der ersten Autobahnfahrt steigt die Temperatur auf 117 Grad, dann Überkochen und Totalverlust des Kühlwassers. Der, bzw die Kühlermotoren laufen niemals. Ich finde zwar an verschiedenen Stellen Schaltpläne mit den Sicherungen für die Lüfter, aber die Maxi 35+36 sind es bei mir gar nicht??? Selbst ohne Anschluss des Motorraumsicherungskastens hat der Stecker Dauerspannung und Masse anliegen. Weder WIS noch diverse Handbücher liefern irgendeinen Hinweis. Ich finde auch keinen Angaben, wann die Lüfter überhaupt einschalten sollen. Bei einem 1,9TID (2004) startet der erste Lüfter bei 98 Grad. Wird auch im Tech 2 angezeigt. WER weiß mehr zu diesem Thema? Die drei Steuerleitungen zu dem Lüfterrelaisblock am Kühler habe ich im Moment abgeschnitten und lege sie gegen Masse, damit die Lüfter anspringen.
  4. Hallo, zumindest mich interessiert dieses Thema auch brennend. Falls es wirklich zu so einem Workshop kommt, bitte kurz melden. Ich wäre gerne dabei.
  5. Danke, am Dichtring liegt es nicht. Der KWS hat einen 0,4 mm kleineren Durchmesser. Die Bosch Nummern bestelle ich mir.
  6. Hallo und ich habe vergessen mich ordentlich zu bedanken. Tja, meine echten Schrauberzeiten waren da doch mehr von Vergasern und Zündkontakten geprägt. Da vergesse ich so´n neumodischen Kram, wie Sensoren recht gerne. Obwohl Elektrik mittlerweile mein Job ist. Es war der KWS. Leider habe ich wohl jetzt einen Falschen erwischt. Klappt zwar, aber ist undicht. Weiß einer die Bosch Nr. für einen B205 R Motor ( Sollte 2,0 L mit 205 PS sein. Hat aber jetzt 2,3 Liter)
  7. Hallo und Danke. Drehzahl muss ich dann mal beobachten. Du denkst an den Kurbelwellensensor?
  8. Danke für den Versuch. Batterie und Anlasser scheiden wirklich aus. Batteriespannung, auch unter Last deutlich über 11,0 Volt Sogar im Tech2 abzulesen. Anlasserkraft reicht aus um im 2.Gang auf gerader Strasse damit zu fahren (Ginge mit defekter Batterie auch nicht) Lose Masse habe ich gesucht, aber nichts gefunden. Obwohl??? Vielleicht sollte ich einfach mal ein zusätzliches Masseband an Batterie und Motorgehäuse machen. Ich kann den Wagen mit dem Anlasser bergauf fahren und dann rückwärts anrollen lassen un der springt an?? Ist mir schleierhaft !
  9. 9-3 I Baujahr 2003 2,3 230 PS (oder mehr? ) 190.000 Km. Motor erst vor 10000 Km erneuert! Seit kurzem gibt es immer wieder Startprobleme, bei warmgefahrenem Motor. Batterieprobleme scheiden aus. Habe mein Saabinchen fast 30 m bergauf auf dem Anlasser gefahren. Beim Anrollen reichen 2-3 Motorumdrehungen und er springt an. Per Anlasser geht gar nichts. Hatte mit vom Tech2 eine Fehlermeldung versprochen, aber völlige Fehlanzeige. Keine Fehlermeldung vorhanden. Keine Zündaussetzer öder Störungen der Einspritzanlage oder Batterie. Nichts. Kennt jemand dieses Problem? Oder noch besser eine Lösung dafür ?
  10. themde hat auf themde's Thema geantwortet in 9-3 II
    Bei meinem 9-3 II Baujahr 2004 1,9 TID wird Seit einiger Zeit die Unterstützung der Servolenkung immer schwächer. Flüssigkeitsstand ist okay, aber ab und zu gibt es, auch im Stand, Totalausfall des Servos. Hat jemand Erfahrung mit diesem Problem? Dicht scheint alles zu sein. Bei höheren Drehzahlen funktioniert es besser. Wo sitzt die Servopumpe ?
  11. themde hat auf themde's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Erstmal Vielen Dank!! Und ja, ich hoffe es ist die richtige Karte : steht Saab Software in Deutsch 148.000 98-2012 dabei. Sollte passen. Die Bosch Seite kannte ich nicht. Da bin ich jetzt erst mal beschäftigt. Da ich doch immer wieder sehr spezielle, blöde Ideen ausbrüte, werden bestimmt noch viele Fragen folgen. Schöne Pfingsten, ich besetze bei dem Mistwetter dann lieber die Garage!!
  12. themde hat auf themde's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Hallo, als verblendeter Saab Notoriker (jetzt habe ich schon drei: 93-I Cabrio 2003;93-II 2004+2006 1,9tid ) habe ich mir endlich zu einem Tech-2 Kauf herabgelassen. Irgendwie sind diese ewigen Motorstörungsanzeigen doch lästig. Aber wer kann mir dabei ein wenig unter die (geistigen) Arme greifen, was dieses Gerät alles kann und vor allem, wie ich die vielen Funktionen sinnvoll nutzen kann ? Falls sich jemand auskennt und kein eigenes hat, kann man sich auch gern gegenseitig unterstützen. Bin Elektriker und nicht ganz unbedarft, was Messgeräte angeht. Nur mir fehlt die Zeit, alles selbst zu erkunden ! Danke für die Antworten
  13. Hallo, vielleicht hast du Glück. Ich habe noch eine Kupplung, abnehmbar vom 9-3 Cabrio. BJ 2001. TYP Nr. laut Brief : 8676058 Hersteller müßte ich mich mal durch die Haufen in der Garage wühlen. Wenn Interesse, bitte mal melden. themde@et00.de
  14. Nochmal Danke für die Antworten, ja es stimmt, ich habe die Batterie nicht abgeklemmt, als ich die Sitze ausgebaut habe ( die Anschlüsse für die Airbags liegen mit im Kombistecker). Deshalb noch einmal die Frage, wer hat ein Tech2 bzw. wer hat Erfahrungen mit den Tech2 Clonen ? Ich hoffe es gibt jemanden in meiner Nähe ( südlich Dortmund ) , denn 2000 Euronen kann und will ich mir nicht leisten. Grüße Thorsten Emde
  15. Hallo und Danke für die Antwort. Die Stecker unter beiden Sitzen waren voll beschaltet. Ich habe beide zum Sicherungskasten verlängert und dort an die richtigen Plätze neue Sicherungen eingesetzt ( Hatte ja ein Muster aus dem Ursprungsauto ). Bisher habe ich die Batterie noch nicht abgeklemmt. Welchen Sinn soll das haben?? Eigentlich hatte ich auch eine Meldung im SID erwartet, dass die Airbags nicht richtig funktionieren, aber dort erscheint nichts. Vielen Dank

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.