Zum Inhalt springen

seb

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von seb

  1. Hallo, vielen Dank für Ihren Antworten, leider reicht das Geld nicht um die Reparatur durchzuführen und da der Wagen in Saarbrücken steht und ich im Allgaü kann ich die Reparatur nicht selbst durchführen. Das Heisst, ATU hat die Ölwanne getauscht, den Motor ausgebaut, den im Kofferaum gepakt da sich den Aufbau nicht mehr lohnt und ich bringe es zum Schrottplatz -zeuf-.... Also wer Teile braucht, scheinwerfer, motor, automatikgetriebe, ölwanne, innenraum... Schnell melden bevor es zu spät ist... Gruss, Seb
  2. Hallo, vielen Dank für die Antwort, 1500€ ist nur um die Ausgleichwellen und Ketten zu ersetzen, die Ölwanne ist schon getasucht worden. Der Wagen steht immer noch beim ATU, sie haben den Motor auseinander genommen und ich muss bis heute mich entscheiden den Wagen zu reparieren oder verschrotten... Vielen Dank für die Hilfe... Seb
  3. Hallo an Alle, vor den Weinachtsurlaub dachte ich ich würde neue Winterreifen auf meinen Saab montieren. Da wir auch mehr als 800 km fahren sollten habe ich auch gleichzeitig den ölwechsel machen lassen. Da ich das ganze als ungefährlich betrachtete habe ich es auch beim ATU machen lassen. Nach 400 km fahrt habe ich einen Ölverlust gemerkt unterm Fahrzeug... als ich es mir angeschaut habe habe ich gemerkt das die Öl schraube schief sitzt. Da bin ich gleich zum ATU gegangen (nicht den gleichen als den wo ich den Ölwechsel habe machen lassen). Sie waren sehr verständlich und haben es geschafft über die Weinachtstage eine neue ölwanne zu bekommen. Als ich jedoch das Fahrzeug abholen wollten meinten sie es gäbe weitere Probleme mit Steuerkette und Ölpumpe. Als entgültiger diagnostik steht fest das die Ausgleichwelle kaputt sind und die antriebskette (>1000€ an Teile). Ist es bei einen 1994 2.3 Saugmotor mit 230 000 km normal das diese kaputt gehen oder ist die Kaputte Ölwanne dafür zuständig? Kann ich das Fahrzeug für billiger reparieren lassen? Motor ist schon ausgebaut). Lohnt es sich den Fahrzeug zu reparieren oder soll ich es verschrotten lassen? Vielen Dank für eure Hilfe, ich liebe das Fahrzeug aber mehr als 1500€ an Teile zu investieren ist schwmerzlich... Gruss Seb
  4. seb hat auf seb's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, ich habe mir vor kurzem einen Saab 900II 2.3 automatik gekauft. Der kam ohne TÜv und bei der Probefahrt war das Gaspedal etwas schwer zu drücken. Ich dachte es lag nur daran dass das Auto mehr als 2 Monate ganz still lag. Mitlerweile geht das Gaspedal schon viel besser dennoch als ich über den TÜV wollte haben wir gemerkt dass das Auto keine Teillast fährt. Bei der AU konnte der mechaniker die 2000 UMdrehungne nicht festhalten, das Motor hat erst 1000 umdrehungen pro minuten gegeben und ist dann gleich auf 3500 gegangen bevor man vom gas gegangen ist. Die AU haben wir trotz allem Überstanden und der Wagen hat TÜV. Ich möchte es gerne reparieren denn ich könnte mir vorstellen das es auch einen mehrverbrauch auslöst. Ich denke es liegt am Lufteinlass oder an dem Leerlaufregler der auch schon manschmal spinnt bei nassem wetter. Könnte mir jemand sagen wo sich die Einlassklappe befindet und den Leerlaufregler und wie ich die sauber machen kann. Weisst ausserdem jemand wo das Gaspedal sein signal gibt? Ist es einen Kabel oder ist es schon elektonisch? Vielen Dank im Voraus, Sebastien Jaeger

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.