Alle Beiträge von Petcos
-
Mal wieder ein Zündungsproblem
Hallo wizard, wie ganz an Anfang zu lesen, handelt es sich bei meinem Sabb um einen 900 i 16v MY 1989. Da sitzt der Hallgeber nicht im Verteiler, sondern hinten unter der Riehmenscheibe. Gruß Peter
-
Mal wieder ein Zündungsproblem
Habe heute endlcih den Hallgener wie oben empfohlen mit einem Multimeter getestet. Nach der Überprüfung des Hallgebers bringt dieser lediglich 0,1 V auf der Signalleitung. Vermute mal, dass der Hallgeber hin ist. Kann mich erinnern, dass hier im Forum von etwa 3 V Signalspannung die Rede war. Werde mich daher auf die Suche nach einem Austauschteil machen. Eine Frage dazu: Muss zur Demontage des Gebers die Riehmenscheibe ausgebaut werden? Gruß Peter
-
Mal wieder ein Zündungsproblem
Hallo mr_evil_g vielen Dank für den Tip. Aber warum soll ich den Vereteiler abbauen? Wollte eigentlich direkt am getrennten Steckerteil zum Hallgeber mit 12V (Masse und Plus) von Battereie abgreifen und einspeisen, um dann Grün gegen Masse zu messen. Liege ich da falsch? Gruß Petcos
-
Mal wieder ein Zündungsproblem
Hallo Gerd, genauso hab ich gemacht. Leider mit dem Erfolg, dass auf Kontakt 1 Dauerstrom anliegt, bzw. das die minimal pulsiert. Will heißen es geht nicht an bzw. aus, sondern leuchtet dauerhaft und pulsiert leicht.
-
Mal wieder ein Zündungsproblem
Vielen Dank für die guten Tipps. Wäre jemand bereit mir einen passenden Hallgeber leihweise zur Verfügung zu stellen? Unkosten werden natürlich vonmir übernommen bzw. möchte ich den Hallgeber bei Bedarf auch erwerben.
-
Mal wieder ein Zündungsproblem
Habe ein nun schon länger andauerndes Zündungsproblem an meinem zweite Saab 900 i 16 V MY 1989 Nachdem ich das Fahrzeug eigentlich als Ersatzteillager erworben habe, möchte ich den Wagen nun doch wieder auf die Straße bringen. Nach erfolgter Reparatur der ZKD und überarbeitung es Zylinderkopfs mag die Zündung plötzlich nicht mehr. Bekomme keinen Zündfunken. (Bin hier im Vorfeld nach Gerd´s hier bereits mehrfach geschilderte Fehlersuche vorgegangen. Also Kontakt 1 bzw. 15 mit Prüflampe geprüft). Die Zündspule mit integriertem Zündverstärker habe ich bereits getauscht. Daran hat es jedoch nicht gelegen. Zuvor hatte ich die Massepunkte am Motor und unterhalb des Kühlers bereits kontolliert und mit neuen Kabelschuhen versehen, da diese bereits stark korrodiert waren. Die Kabel führen nun auch Masse. Nun habe ich versucht den Hallgeber zu testen. Hier setzt auch meine Frage an: von dem dreipoligen Anschlußkabel mit Stecker gehen ein schwarzes, ein rotes und in der Mitte ein grünes Kabel ab. Wenn ich bei meiner Forumssuche richtig gelesen habe, müsste das mittlere Kabel den Schaltimpuls senden. Meine Prüfung mit einer Meßlampe (und drehen eines Vorderrades im 4. Gang) ergab , dass hier kein zu keiner Zeit Strom anliegt. Nun bin ich mit meinem Latein so langsam am Ende. Da der Wagen in einer Scheune steht ist ein Transport zum nächsten Saabspezialisten auch nicht so einfach. Bin für jeden Rat dankbar
-
Zusatzinstrumente - Beschaffung und Einbau
Wenn die Macken im Ku-Glas nicht zu tief sind, könnte handelsübliche Display-Politur wie man sie für´s Handy verwendet helfen. U.a. kann ein Drehmel mit Polieraufsatz (Stoff) zusätzlich helfen.
-
Bundeswehr
Meiner einer war 15 Monate bei der Artillerie in der tiefsten Oberpfalz (Neunburg v. Wald) und das auch noch als Oberfranke Ist aber schon ewig her. Damals waren die BW-Stiefel noch aus Hartholz. War nach der Grundausbildung im Transportzug und durfte einen 10 t. mein Eigen nennen, Ein echt geiles Gefährt, besonder im Gelände. Vier Achesen, davon zwei lenkbar. Da war keine noch so tiefe Wasserlache vor uns sicher. Mit 10 Tonnen Munition für die M 109 G auf der Ladefläche war dann aber Schluß mit Lustig. Immer ein prickelndes Gefühl damit auf´m Truppenübungsplatz (Grafenwöhr) herumzueiern.
-
Endlich Saab 900 Fahrer
Hallo FN900, laß dich bitte nicht entmutigen. Bei mir ist es ähnlich gelaufen. War anfangs auch total frustiert warum ich soviel Geld für eine schwedische Baustelle ausgegeben habe. Heute, drei Monate nach meinem Kauf möchte ich meinen kranken Saab nicht mehr missen. Geh die ganze Sache einfach locker an. Nicht alles muß gleich und sofort repariert werden. Hier findest du ein hervorragendes Forum für Tipps, Ratschläge und gebrauchte Ersatzteile.
-
Ich kann es nicht
So wie der Wagen auf den Bildern aussieht, wäre die Nutzung als Ersatzteillager mehr als schade. Ist doch ein richtiges Schmuckstück. Aber ich gebe dir Recht, bei dem 5. Saab würde meine Frau auch rebellieren.
-
Heckklappe (Schloss, Griff, Leisten)
Den Splint hab ich nur deshalb raus, um auch die M5- Schraube die dahinter liegt austauschen zu können. War bei mir alles stark verrostet. Konntest du den ZV-Motor wieder gangbar machen? Würde mich interessieren, da meiner keinen Mucks meht tut.
-
Heckklappe (Schloss, Griff, Leisten)
Hatte letzte Woche gleiches Problem. Habe alle Schrauben (M5) durch Edelstahlschrauben getauscht. Der Ausbau des Aluröffners gestaltete sich wegen des stark korrodierten Splint etwas schwierig. Konntest du den ZV-Motor reparieren? Woher hattest du die Ku-Schraube für die Gummileiste?
-
Undichtigkeit Heckklappe beim Combi Coupé
....oder säurefreies Bootsfett
-
Kfz-Steuer
Hallo hft, ... wie recht du hast. Bekomme morgen Nachricht von der Werkstatt, ob es was gebracht hat. Aber der heutige Steuerbescheid über 302,-- € war schon happig.
-
Kfz-Steuer
Also der Kat aus Edelstahl, von dem ich hier im Forum schon gelesen habe. Hier jedoch im Zusammenhang mit der Umrüstung von Turbomotoren ohne Kat. Liege ich da richtig?
-
Kfz-Steuer
Hallo Marbo, lass mich doch bitte an deiner Weisheit teilhaben.
-
Kfz-Steuer
Alles klar. Ich benötige also ein sog. EGS-System um auf Euro 2 zu kommen.
-
Kfz-Steuer
Kurze Frage. Ist es richtig, dass man für den 900 Turbo (160 PS) MY 89 15,13 € Kfz-Steuer berappen muß?
-
Handbuch Saab 901 turbo MY 89
... danke für den Tip.
-
Handbuch Saab 901 turbo MY 89
Bin auf der Suche nach einem Handbuch (Bedienungsanleitung) für meinen 901 CC Turbo (160 PS) MY 89. Leider war beim Kauf das Original-Handbuch nicht dabei. Wer hat so etwas übrig bzw. würde mir netterweise ein Original zur freien Verfügung ein paar Tage überlassen? Soll natürlich alles nicht umsonst sein. Über eine PN würde ich mich freuen.
-
Defekte Ölpumpe beim 900- I Turbo
Hallo Leute, vielen Dank für die Anteilnahme und Hilfe bei der Lösung zu meinem Problem. Ich möchte euch nun doch ein paar Info´s zu Leidensgeschichte meines schwedischen Freundes geben. Die Vorbesitzerin hatte das Fahrzeug im Nov. Jahr 2001 bei einem Saab-Händler als Gebrauchtfahrzeug mit einer Laufleistung von rund 150.000 km erworben. Im Mai 2002 blieb der Wagen bei Laufleistung von rund 159.000 km einer Autobahnfahrt mit Motorschaden stehen. Will heissen, der Motor ging während der Fahrt einfach aus. Darauf erklärte der freundliche Saabhändler, dass der Motor defekt sei und der Motorblock ausgetauscht werden müsse. Gesagt getan ein neuer Motorblock wurde besorgt, Material ging auf´s Haus und 1.400 € für Stundenlohn und Kleinmaterial an die Besitzerin, obwohl sich der Wagen eigentlich noch in der Gebrauchtwagengarantie befand. Etwa 12.000 km später verabschiedete sich dann der Turbolader. Neuer Turbo rein, 1.200 € ärmer. Bei km-Stand 184.289 riß der Besitzerin eine Ölleitung auf der Autobahn. Ab hier wird´s interessant. Laut Auskunft der Vorbesitzerin ließ sie denn Wagen etwa "gefühlte" 500 m zu einer nahegelegen Tankstelle rollen. Von dort wurde das Fahrzeug später mir einem Trailer vom Saab-Händler ihres Vertrauens abgeholt. Nach Einbau eines neuen Ölkühlers inkl. der dazugehörigen Ölleitungen ging der Wagen wieder die Piste. Nur dass jetzt des öfteren die Ölkontrolleuchte im Leerlauf flackerte. Nach glaubhafter Beteuerung der Vorbesitzerin wurde dies von der Saabwerkstatt auch nach dem 4. Werkstattbesuch immer wieder damit begründet, dass es sich dabei um einen Wackelkontakt handele. Einen Fehler konnte die Werlkstatt nicht ausmachen. So fuhr die junge Dame also unbekümmert weiter, bis ich das Fahrzeug vor 14 Tagen bei km-Stand 194.000 erworben habe. Dummerweise habe ich mich das erste Mal in meinem Leben dazu hinreißen lassen eine Sache am Telefon zu erwerben. Sagt jetzt bitte nichts ich hab mich in den letzten Tagen schon mehr als einmal in den Hintern gebissen. Zu meiner Ehrenrettung muß ich allerdings anführen, dass die Sache mit flackernden Ölkontrolleuchte erst nach Vertragsabschluß und Bezahlung mir ganz beiläufig vom Fahrzeugvermittler (hat Wagen im Augtrag verkauft) mitgeteilt wurde. Da man bei kaltem Motor keinerlei verdächtige Geräusche vernimmt und der Verkaufsort nur 500 m von meiner Autobahn entfernt lag bemerkte ich bei der anschließenden Heimfahrt nichts davon. Erst bei meiner Ankunft konnte ich das verdächte Klopfgeräusch ausmachen, von dem ich euch ja inzwischen schon mehrfach berichtet habe. So, und nu ist guter Rat teuer. Im wahrsten Sinne des Wortes. So, nun hab ich euch genug gelangweilt. Ich freue mich schon auf eure Kommentare. Bis bald Petcos
-
Defekte Ölpumpe beim 900- I Turbo
Hallo Zusammen, ich möchte euch heute mitteilen, wie die Sache mir meinem Klopfgeräusch ausgegangen ist. Laut Aussage von Hr. Haselmann vom Autoservice Haselmann in Fürth (prima Werkstatt, auf alte Saab spezialisiert) liegt ein Lagerschaden infolge unzureichender Ölversorgung vor. Im Stand konnte ein Öldruck von lediglich 0,25 bar gemessen werden. Im Lastbetrieb sieht das Ganze auch nicht besser aus, hier liegt der Wert bei knapp 2 bar. Über die Hintergründe der unzureichenden Ölversorgung möchte ich mich hier nicht weiter auslassen. Habe den Saab erst vor ein paar Tagen so erworben. Nun stehe ich vor der Frage, ob ich eine Instandsetzung des defekten Motors in Betracht ziehen soll, da der Motorblock gerade mal 40.000 km runter hat. Was alles gemacht werden müßte, lässt sich natürlich erst nach dem Ausbau und Zerlagen genau sagen. Die andere Alternative wäre eine Austauschmaschine (B202 16 V turbo 160 PS), die aber nach meiner Kenntnis auch nicht so leicht zu bekommen ist. Werde mir die ganze Sache in kommenden Tage erst einmal gründlich durch den Kopf gehen lassen. Bekanntlich soll man über schwierige Entscheidungen erst einmal schlafen. Gruß Peter
-
Defekte Ölpumpe beim 900- I Turbo
Ok, OK, Leute ich hab´s ja begriffen. Hab am Donnerstag einen Termin bei Kellermann. Herr Kemeny sieht sich die ganze Sache an.
-
Defekte Ölpumpe beim 900- I Turbo
... um wieder auf mein ursprüngliches Thema zurückzukommen. Habe heute mit Firma Kellermann in Nürnberg telefoniert. Leider habe ich den alten (ehemaligen?) Meister Hr. Kemendy nicht an´s Telefon bekommen. Dafür aber den Werkstattleiter Hr. Zenk. Er gab mit den Tip, dass man einen möglichen Lagerschaden durch Abziehen der jeweiligen Zündkerzenstecker bei laufendenm Motor eingrenzen könnte. Gesagt getan. Heute Abend hab ich es ausprobiert. Die Reaktion war gleich null. Dass seltsame pochende Motorgeräusch änderte sich dabei nicht. Habe den Test mehrmals wiederholt. Immer dasselbe Ergenbis. Auch flackerte die Ölkontrolleuchte zu keine Zeit. Könnte die Ursache im Bereich der Nockenwelle liegen?
-
Defekte Ölpumpe beim 900- I Turbo
Herzlichen Dank für eure Tipps, ich werde in der kommenden Woche Fa. Kellermann in Erlangen wegen meines Problems konsultieren. Ich hoffe natürlich, dass es kein Lagerschaden ist, auch in Anbetracht der geringen Laufleistungs des Motors von ca. 120.000 km. Nur den Zusammenhang mit der flackernden Ölkontrollleuchte im Leerlauf (und nur hier flackert sie) im Zusammenhang mit einem Lagerschaden will sich mir noch nicht so ganz erschließen. Gruß Peter