Alle Beiträge von i_h
-
turbo boost mau/86ertu16
Genau - am besten nicht selber denken, sondern stur nach Anleitung vorgehen. Es nutzt ja auch garnix die Zusammenhänge zu verstehen und eigene Lösungsansätze zu entwickeln - es steht ja im WHB was gemacht werden muss, und für die Verfasser war die vereinheitlichte Welttheorie eh schon kalter Kaffee... Ich erinnere mich an ein APC Problem aus jüngerer Vergangenheit (hier im Forum) wo's im Endeffekt ein Reduzierstück im Schlauch war. Da hat das WHB irgendwie garnicht geholfen...
-
turbo boost mau/86ertu16
Also so wie ich das lese hat brakedownspezialist den Ladedruck nur auf mitte gelb. Da kann man durchaus mal testen ob er vielleicht wegen Klopfen runterregelt - vor allem da die Zündung vom 16V in 2 Minuten auf 12° gestellt ist. Das geht auch schneller als irgendwelche Klopflampen an den Steuergerätestecker zu friemeln. Brauchen tut man das nicht wenn man den Fehler schon gefunden hat. Da das hier aber scheinbar auch noch nie jemand probiert hat (anders sind die blödsinnigen postulierten Verbrauchs- und Leistungseinbrüche nicht zu erklären) find ich es 'n bissel gewagt eine Diagnosemöglichkeit einfach so in den Wind zu schlagen, weil sie einem nicht gefällt. Es ist nicht mein Auto - macht doch was ihr wollt.
-
turbo boost mau/86ertu16
@Marbo Lies nochmal, es ging darum den ZZP zum Testen zurückzustellen, nicht dauerhaft. Außerdem braucht das APC zur Regelung kein Klopfen. Ladedruck wird solange hochgeregelt bis der Motor klopft oder das eingestellte Ladedruckmaximum erreicht ist. Die 4° Unterschied merkt man beim Fahren nur untenrum, obenraus merkt man davon garnix. Bin selber 'ne Weile mit 12° rumgefahren weil die Saab-Werkstatt wo meiner vom Vorbesitzer gewartet wurde den ZZP auf 12° gestellt hat... vielleicht einer der Gründe wieso der Softturbomotor trotz 375tkm noch so gut dasteht. Mehrverbrauch max. 0.5l.
-
turbo boost mau/86ertu16
Mein umgebauter Softi (185PS Box) regelt bei 16° hin und wieder im Bereich 5k...6k rpm ab. Macht er bei 14° nicht. Laufen tut er bei 12° schon schlechter (vor allem unter 2k weniger Leistung, obenraus merkt man's eigentlich nicht), aber wenn das APC dann nimmer abregelt hätte man einen groben Hinweis.
-
turbo boost mau/86ertu16
ZZP mal testweise auf spät verschieben, 12° sind ok. Die rote Box scheint bei dem kleinen 900-LLK und der "festen" Zündung (jaja, der verstellt über die U-Druck Dose, ich weis) relativ nah am Maximum zu sein, zumindest bei hohen Drehzahlen.
-
T8 vs T16
Auch ein 12-Zylinder kann brabbeln und blubbern: klick Allerdings sind da auch 40l Hubraum am Werk .
-
Falls jemand einen 9k Aero sucht
Schade... vor einem 3/4 Jahr war ich auf der Suche nach sowas. Für den Preis hätt ich ihn dir wohl auch abgenommen (hätte ich mir in jedem Fall genauer angeguckt).
-
War of Loudness
Ich seh schon wohin das führt, desswegen wird das mein letzter Beitrag zum Thema. Dein Ohr aber auch nicht. Und vor allem deine Abspielgeräte auch nicht. 16bit PCM bietet dir 65536 diskrete Stufen, und die reichen für alles was dein Ohr wahrnehmen kann. Kritisch wird es, wenn man zB. zig Effekte anwenden will - dann machen 24Bit durchaus Sinn, und es gibt auch Fließkommaformate. Das hier ist ein Autoforum, da wollt ich nicht mit den ungeraden und geraden harmonischen loslegen ;). Abgesehen davon interessiert mich das Thema auch nicht so sehr, als das ich das alles im Kopf hätte. Wenn ich mich richtig erinnere sind die typischen Röhrenverstärker sind auf der 2. und 4. harmonischen ziemlich präsent. Nein, das ist falsch. Mit einem DSP _kannst_ du einen synthesizer bauen. Du kannst aber zB. auch vorhandene Audiodaten nehmen und in Echtzeit die Frequenz um 3kHz hochsetzen. Oder du kannst einen Effekt drauflegen als würde die Musik in einer großen Kirche gespiel werden (zB. Hall Effekte, es ist aber deutlich komplexer). Oder du kannst die Verzerrungen durch einen Röhrenverstärker nachbilden. DSP steht nur für Digital Signal Processor, damit kannst du aber machen wozu du lust hast. Diese lustigen Frequenzbandanzeigen die du an manchen Playern hast ließen sich zB. auch mit einem DSP realisieren. Du nimmst einfach den Ton, jagst ihn durch der ADC, schickst eine FFT drüber (das ist rechenaufwendig, daher haben DSPs genug Rechenleistung für sowas), und fasst das in Bänder zusammen. Naja... also wer bei 64kBit keinen Unterschied hört, hat's wahrscheinlich wirklich mit den Ohren. Wenn der Schall erzeugt wurde, durch den Raum und die Kopfform beeinflusst auf's Ohr trifft, und dann vom Ohr nochmals gefiltert wurde, bleibt eine gewisse Informationsmenge übrig. Viel weniger als vom Instrument ausgesendet wurde, aber mehr als 64kBit sind es wohl schon. Die ganzen Codecentwickler versuchen mit psychoakkustischen Modellen nachzubilden welche der Informationen wahrgenommen werden und welche nicht (rein physikalisch weil das Ohr zB. keine 40kHz wahrnehmen kann und auch psychologisch bedingte, weil das Gehirn viele Informationen verwirft). Und das wird dann umgesetzt. Wobei zB. in einem 1MBit MP3 auch viele Informationen stecken die beim Zuhörer nicht ankommen. Nochmal nein. DSPs findest du natürlich in allen Bereichen, angefangen vom billig-Quiker aus China bis zum sauteuren Studio-Equipment. Die angesprochenen Effekte findest du aber nicht überall, sondern nur in sehr teuren Sachen. Das ist natürlich ein bisschen professioneller als die Super-3D-Wahnsinsfunktion am 30€ Player. Doch. Dein Ohr macht bei 16 bis 18 kHz nämlich schluss. Im Alter wird das immer weniger, irgendwann ist über 5 kHz schon alles weg. Und noch ein Punkt zu den Abtastraten - es ist mathematisch nachgewiesen, dass, um einen Frequenzbereich zwischen 0 und f abzutasten, eine Abtastrate von 2*f erforderlich ist. Wenn! keine Frequenzen über f mehr vorhanden sind (Abtasttheorem von Shannon). Das heist alles über f muss rausgefiltert werden, dann erst darf digitalisiert werden. Es ist in der Analogtechnik aber unmöglich unendlich steile Filter zu bauen, die zB. 21 kHz ungebremst durchlassen, 21.005kHz aber vollständig rausfiltern. Das geht genausowenig wie ein Wirkungsgrad von 100% bei Benzinmotoren. Billigschrott ist da naturgemäß schlechter aufgestellt als hochwertige Player. Tja... MP3 kann genauso gut klingen wie FLAC. Es ist nunmal so. Spätestens bei 1.4MBit, denn dann hast du die Datenrate von unkomprimiertem PCM. Und in den 1.4MBit lassen sich Informationen unterbringen, die in 1.4MBit PCM nicht reinpassen. Egal ob Schallplatte, Tonband oder CD, die Töne werden über ein Mikro als analoge Spannung aufgenommen, irgendwie gespeichert (direkt auf Tonband, in einen Rohling geschrieben von dem dann Platten gepresst werden, oder halt digitalisiert), und wenn man's sich anhören will wieder in eine analoge Spannung gewandelt und auf einen Lautsprecher gegeben, der aus den elektrischen Schwingungen akkustische macht. Bei einer Spannung von 5 Volt hast du mit einem 16bit ADC eine Auflösung von 76 Mikrovolt. 16 Bit ADCs sind schon nicht unproblematisch, bei so kleinen Spannungen hat man zB. schon mit Rauschen zu kämpfen (je besser der ADC desto weniger, je besser die Beschaltung drumherum desto weniger), also das letzte Bit wird unbrauchbar sein. Bei einem 24 Bit ADC hast du eine Auflösung von 0.3 Mikrovolt. In der Praxis erreicht man 24 Bit nicht, weil das Rauschen sämtlicher Bauteile (Röhren rauschen übrigens viel stärker als Halbleiter) schon deutlich größer ist. Da kannst du dir die letzten 3 Bit wegdenken. Bei 32 Bit hättest du eine theoretische Auflösung von 1.1 Nanovolt. Da wolltest du nicht mehr eine Spannung messen, sondern einzelne Elektronen. Wie gesagt, das ist mein letzter Beitrag zu dem Thema. Jeder darf seine eigene Meinung haben. Aber wenn man versucht die Frage mit dem eigenen Höreindruck zu beantworten, macht man daraus eine Glaubensfrage. Beim Hören ist man nunmal nicht unvoreingenommen. Eine objektive Antwort bekommt man aber erst, wenn man sich damit wirklich wissenschaftlich auseinandersetzt.
-
War of Loudness
Du vergisst da etwas - bevor ein MP3 oder eine CD rauskommt, musst du das erstmal digitalisieren. Wenn du das mit deiner 08/15 Onboard Soundkarte machst, ist es kein Wunder das du einen Unterschied hörst. Dann hört es sich unkomprimiert aber genauso besch***** an. 99.9% aller Onboardsoundkarten (und alles was noch kleiner ist, also Ipod usw.) kannst du, wenn es drauf ankommt, sowieso in die Tonne treten. PCI (bzw. PCIe) Karten gibt es einige gute, aber auch viel Billigschrott. In der Industrie kommt auch nicht immer das beste Equipment zum Einsatz. Der nächste Punkt ist, das du nicht weist wie das Original klingt. Dein Tonbandgerät zaubert dir Töne rein, die im Original garnicht vorhanden sind. Das sind aber genau solche Oberwellen, die als "weicher" und "harmonischer" empfunden werden (oder halt "vollerer Klang", such's dir aus). Richtige Vergleiche macht man desswegen nicht indem man sich das anhört und selber urteilt (man wählt immer das was besser klingt, und nicht das dem Original am nächsten kommt), sondern man misst und drückt die Ergebnisse zB. als THD aus (http://de.wikipedia.org/wiki/Total_Harmonic_Distortion). Also mit Hifi Zeugs hab ich allgemein eher wenig zu tun, aber ich kenn mich mit der Elektronik dahinter ganz gut aus. Und da sind Aussagen ala "diese Röhre produziert einen weicheren Klang als die andere" halt einfach Schrott - entweder ist der Verstärker ideal (dh. im Idealfall 0 THD) oder er ist es eben nicht. Halbleiter haben da deutlich mehr Potenzial als Röhren - ist so. Was der Hersteller draus macht ist natürlich eine andere Sache. Man kann auch mit Halbleitern gewisse Eigenschaften von Röhrenverstärkern nachbilden - klingt dann genauso, und für viele Leute klingt es gut. Aber es klingt nicht original. Bei den Kompressionsverfahren musst du wie gesagt mit PCM vergleichen, da hast du noch die beste Genauigkeit. Ansonsten vergleichst du nicht Tonband mit MP3, sondern Tonband und Abspielgerät mit Abspielgerät, AD Wandler, Aufbereitung, MP3. Nimm dir mal irgendeine CD, digitalisiere diese, mach ein 256kBit VBR MP3 mit dem Lame Encoder draus, und vergleich das mit dem digitalisierten PCM. Aber bitte nicht mit der Onboard Soundkarte ;)
-
Ich will eine schöne Feinstaubplakette
Ich nicht. Sehe es nicht ein mir so'n Ding in die Scheibe zu pappen, und wenn die 40€ für mein Seelenheil nötig sind...
-
War of Loudness
Unterscheidet doch bitte mal zwischen der Musik ansich und dem Medium bzw. Format in dem sie gespeichert wird. Von der Qualität her hält eine Schallplatte nicht ansatzweise mit einer stinknormalen CD mit. Und MP3, Vorbis OGG, WMA, usw. mit 256kBit die mit einem guten Codec erzeugt wurden, lassen sich klanglich nicht vom Original unterscheiden! Schallplatte klingt anders als CD und Röhrenverstärker anders als Transistorverstärker, das stimmt schon. Schallplatte und Röhrenverstärker geben nicht genau das wieder was aufgenommen wurde. Die Abweichungen sind aber so, das es für viele schöner klingt (Oberwellen bestimmter Vielfache der Grundfrequenz). Heute kann man diese Effekte auch ganz gut mit DSPs nachbilden, sprich die werden von einem Programm berechnet (findet sich natürlich nur in teurem Equipment). So'ne Sachen wie FLAC sind für Endanwender ziemlich sinnfrei. 192kHz und 32Bit pro Sample mit verlustfreier Kompression macht Sinn wenn man Sound bearbeiten will, weil sich die Abweichungen durch 16Bit und verlustbehafteter Kompression dann aufmultiplizieren (die 44.1kHz sind übrigens ausreichend). Ansonsten ist es einfach Platzverschwendung, DACs (die die digitalen Daten wieder in ein analoges Signal umwandeln) mit 32Bit sind technisch zB. unmöglich, weil ein Elektron schon mehr Ladung hat. Schallplatten und Röhren können natürlich auch keine Elektronen abzählen. Das Problem ist, das man beim Hören einfach viel hineininterpretieren kann. Die Musik die es heute in digitaler Form gibt ist natürlich 'ne andere Sache. Die ist halt einfach so schlecht, und würde auf Schallplatte genauso schlecht klingen.
-
Ich will eine schöne Feinstaubplakette
Gibt's eigentlich auch 'ne Strafe wenn man ohne Plakette rumfährt obwohl man eine bekommen würde? Ich werd es wohl mindestens einmal drauf ankommen lassen, soll wohl 40€+1Punkt kosten. Schöner wär's natürlich wenn es nix kostet, der Alltags-900 hat Euro2. Dann käme definitiv nix drauf. Der Bastel-900 hat leider Euro garnix, da sieht das schon anders aus. Aber wenn ich schon 500€ Steuern pro Jahr zahlen darf (für 0.0000% Feinstaub), dann will ich damit auch rumfahren.
-
Getriebe 8V - 16V Unterschiede ?
2tür Sedan ist äußert selten. Leider trotzdem nix wert.
-
Motor raus - was bietet sich an zu machen?
Der 8V hat 'ne andere Riemenscheibe (ist dünner, Lima hat nur einen Riemen), da hat das Werkzeug nicht so richtig gut draufgepasst. Blöd war auch das es keine neuen Pumpensätze mehr gibt, hat aber immerhin 2 Mitnehmer. Wegen den Ketten - ok, nachsehen werd ich wohl mal. Aber Ich denke nicht, dass da nach 320tkm noch die original Kette drinnen ist. Der hat wie gesagt auch schon 'n neues Getriebe bekommen (ein neues Getriebe von Saab), also der Vorbesitzer hatte kein Problem da Geld reinzustecken. Checkheft liegt leider im Auto, sonst hätt ich mal eben nachgeguckt ob was zu den Ketten dasteht. Und zum Getriebe - bin gestern mal einen anderen MY93 900S gefahren, mit ca. 100tkm. Da liegen schon Welten zwischen, das in meinem schaltet sich viel moderner. Wenn er kalt ist muss ich aber aufpassen das ich nicht zu schnell schalte, wenn ich's drauf ankommen lasse kracht's. Ist mir vor allem diesen Winter aufgefallen. Wenn das Getriebe gut warm ist gibt's aber keine Probleme.
-
Motor raus - was bietet sich an zu machen?
Danke, das ist dann schonmal 'ne recht umfangreiche Liste Querlenkerbuchsen links oben ist 'n gutes Argument, die wollt ich eh schon immer mal machen. Ölpumpendichtung hab ich vor kurzem am 8V gemacht (ich musste ja auch unbedingt vollsynthetisches reinkippen ). Ging vom Aufwand her eigentlich, aber die Riemenscheibe war 'ne Gewaltaktion. Die wollt ich beim 16V eigentlich drauf lassen. Was kann man denn an der Wapu machen, außer austauschen? Wie alt die Steuerkette ist, weis ich nicht. Hab ihn jetzt seit 50tkm, und ich hab die Kette nicht gewechselt. In den letzten 10tkm vorher wurde daran sicher auch nix gemacht. Allerdings war er regelmäßig (alle 20tkm) beim Service (Hirsch), das letzte mal bei 320tkm. Das Getriebe ist auch nicht mehr original, müsste inzwischen so ungefahr 120tkm drauf haben. Die Synchronisation ist nicht mehr die allerbeste, aber der Satz war jetzt wohl überflüssig ;). Kenn halt jemanden der selber 'ne Werkstatt hat (macht viel Saab, vor allem die alten), also Werkzeug für Motor raus ist kein Problem und KnowHow ist auch da. Die 3 Motorlager stehen schon etwas länger an, und bevor ich da alle 3 irgendwie raus- und wieder reinfummele machen wir der Motor kurz raus.
-
Motor raus - was bietet sich an zu machen?
Moin In mittlerer Zukunft kommt der Motor aus meinem 900S raus. Geplant sind alle 3 Motorlager und der Primärantrieb (Umbau auf 7er), außerdem müssen die Wellentunnel neu konserviert werden. Was bietet sich dabei an, was bei eingebautem Motor nicht/schwer geht? Kette ist eigentlich nicht auffällig, aber allermindestens 60tkm alt. Der Tacho sagt momentan 376tkm.
-
Zündzeitpunkt messen
Manche Sachverhalte und Zusammenhänge, die für einen selbst absolut kalter Kaffee sind, sind anderen halt völlig unbekannt. Stell ich selbst immer wieder fest, sowohl von der einen, als auch von der anderen Seite. Und es gibt sehr viele Sachen die eigentlich völlig logisch sind, aber wenn man noch nie was davon gehört hat, kommt man trotzdem nicht drauf.
-
harmonischerer Ladedruckeinsatz gefragt
Jep, du kannst das APC problemlos auf 1Bar, 1.5Bar, oder welcher Druck dir auch immer gefällt, einstellen.
-
Zündzeitpunkt messen
Ok, das hat er nicht. Hab grad nochmal durchgeguckt, auf einer Bescheinigung von '93 stehen auch 23°, hab noch eine von 85 da stehen 24°. War wohl einer zu faul zum gradgenauen einstellen. Danke, dann werd ich den mal richtig einstellen.
-
Zündzeitpunkt messen
Ok, das wusste ich nicht. Hab mich etwas gewundert... hab einen '81er Turbo mit H Motor (also dem neueren... war glaub ich H), auf den alten ASU Bescheinigungen steht überall 24°. Selbst 'n Saabfritze hier in Ulm, der schon zu 96er Zeiten sehr bekannt war, konnte damit nix anfangen. Bis 82 war der auf Saab zugelassen, die Anleitung ist wahrscheinlich desswegen für MY83. Bekomm ich die Verdichtung über die Motornummer raus?
-
Zündzeitpunkt messen
+1° sollte unbedenklich sein, - sowieso. Mein 16V tu lief lange Zeit auf 12° (von Saab so eingestellt!), vielleicht hat der Motor desswegen inzwischen 375tkm auf der Uhr. Ich fahr mit 14° rum wegen Redbox. Für den 8V tu hat Saab früher 24° vorgeschrieben, '82 oder so wurde das kurzerhand auf 20° geändert - wieso weis nur Saab. Aber das zeigt wie sinnvoll es ist den ZZP auf 0.1° genau einzustellen.
-
Prospekt Turbo MY 1981 - Elektrische Anlage
Natürlich verstellt der 900i16V den Zündzeitpunkt. Dafür hat der überhaupt erst den Klopfsensor ;). Wäre auch gut möglich, dass der i16 den zusätzlich lastabhängig verstellt, dafür braucht das EZK Steuergerät nur Drehzahl und LMM Signal.
-
harmonischerer Ladedruckeinsatz gefragt
Du kannst die Anstiegsgeschwindigkeit vom Ladedruck etwas runternehmen, dafür musst du das APC aufmachen und am entsprechenden Poti drehen (steht auf 900aero.com). Das APC geht schon ewtas ruppig zu werke, vor allem weil der Ladedruck sinnloserweise nach der Drosselklappe gemessen wird. Das heist auch wenn man nur 70% Gas gibt regelt das APC auf vollen Ladedruck (=wie Vollgas), vorrausgesetzt der Lader hat genug Reserven (>3000rpm meistens der Fall). Mit etwas Gewöhnung kann man aber damit leben. Inzwischen geh ich beim Anfahren ab 2000rpm ganz automatisch langsam vom Gas.
-
Bremsen, Check Engine, etc...
Lambda sollte an Pin24 gehen, Droklaschalter hängt an Pin2 und 3. Je nach Gaspedal (Leerlauf/Volllast) wird entweder 2, oder 3 gegen Masse geschaltet. Gilt für die LH2.4.
-
Bremsen, Check Engine, etc...
Knöpf dir mal den Droklaschalter vor. Und sieh nach, ob das Lambdasondensignal auch am Steuergerät ankommt, also ob zwischen Stecker im Motorraum zum Steuergerät und dem entsprechenden Pin am Stecker vom Steuergerät Durchgang besteht.