Alle Beiträge von i_h
-
Technische Details / Fachchinesisch für Fortgeschrittene
Ich bin endlich mal dazu gekommen reale Messwerte aufzunehmen. Soweit hat die Sache schonmal ganz gut funktioniert, nur hat er die Messwerte immer mal verschoben (ADC0 wo vorher ADC3 war, ADC1 wo vorher 0 war, 2 wo 1 usw.). Hab das Steckbrett um ein paar LEDs und Tasten erweitert, und um die Möglichkeit zwischendurch zu pausieren - seitdem macht er das. Hab's aber wieder rausgerechnet. Muss die Sache mal entkäfern. Hab mal wieder ein PNG gemacht (vorsicht, sehr groß!): http://www.jfuhlemann.de/tmp/lambda2.png 100 auf der Y-Achse entspricht 400mV. Bin damit mal eine Runde um den Block gefahren. Am Anfang (also die ersten ~30sek) lief er im Leerlauf. Man sieht schön das die Sonde anfangs noch nicht ganz warm war, die Spannung steigt über die ersten 6 Regelzyklen langsam an. Man sieht auch schön, dass die Sonde im Leerlauf sehr träge regelt, ist mir schon aufgefallen als ich mal das Oszi dranhängen hatte. Bei so ca. 40 Sekunden bin ich dann gemächlich losgefahren. Er regelt immernoch schön nach Lambda, aber es wird unregelmäßig. Zwischen 90 und 120sek hab ich ein paarmal richtig reingetreten (auf's Bodenblech), da kommt wohl die Volllastanreicherung. Bei 140 Sekunden bin ich dann ein Stück mit konstantem Gas gefahren (glaub bei so ca. 2000rpm). An dem grünen Signal hängt ein Taster mit dem ich die Stelle "markiert" hab. Wie man sieht regelt er deutlich schneller. Bei 156 Sekunden hab ich nochmal für ein paar Sekunden voll reingetreten, waren vielleicht 4 oder 5 Sekunden. Bei 162 oder so müsste ich wieder vom Gas runter gewesen sein. Bei 186 lief er dann wieder im Leerlauf (glaub ich), ab 196 lief er dann auf 2000rpm im Leerlauf. Da regelt die Lambda schon deutlich schneller. Wo's dann nach oben geht bin ich vom Gas runter, desswegen läuft er wahrscheinlich erstmal etwas mager. Innerhalb der 2000rpm sieht man auch wie er erst langsam regelt, und dann immer schneller wird. Dann regelt er auf einmal wieder etwas langsamer und wird wieder schneller. Vor allem die letzten beiden male wo er das macht sieht man's gut. Interessant sind auch solche Sachen wie bei 38s. Da ist die Ableitung vom Lambdawert wenn er 0 erreicht besonders klein, vll regelt er desswegen sofort wieder hoch. Bei den vorhergehenden Zyklen wird die Kurve schon kurz vorher deutlich flacher. Bei 50 und 53 ist's auch ziemlich steil, da regelt er auch sofort wieder hoch. Bei 56s war glaub ich Schubabschaltung. Also Fazit: Es würde viel mehr Spaß machen, wenn man wenigstens die Gaspedalstellung dazu hätte. Die wird also als nächstes realisiert.
-
900 Cabrio gekauft
Darf ich mal fragen wo du in der Nähe der Donau wohnst? Wohn auch an der Donau
-
Modifikation der Unterdruckdose am Verteiler
Eigentlich schon. j1sende will ja den ZZP verstellen (der bei abgezogener U-Druck Dose eingestellt wird, also an der Dose liegt Umgebungsdruck), und die Dose so modifizieren, dass der ZZP bei Volllast wieder der alte ist.
-
Modifikation der Unterdruckdose am Verteiler
und natürlich auch höhere Verdichtung, und ein anderes ZZP-Kennfeld (EZK hat Klopfsensor). Turbo hat glaub 9:1, Sauger 10.5:1.
-
Preislage 900turbo
Ich glaub das Problem beim t8 ist weniger der Preis sondern überhaupt ein gutes Exemplar zu finden. Das ist dann garnet mal so teuer, vor allem wenn mit ohne Kat. Weinrot - meinst du meinen? Hab mir vor 'ner Weile einen roten T8 auf TRXen zugelegt.
-
Modifikation der Unterdruckdose am Verteiler
Eigentlich sollte es zwischen Super und Super+ garkeinen spürbaren Unterschied geben, solange du nicht mit Ladedruck fährst. Nur die APC Box weis ob der Motor klopft, das Einspritzungssteuergerät weis davon garnix. Allerdings hab ich die letzten beiden male auch Super+ getankt ('92er Lucas FPT), und ich bilde mir ein, dass er untenrum etwas besser zieht. Seitdem hab ich aber noch nicht wieder Super getankt, um das mal zu verifizieren. Das Nachstellen vom Zündverteiler liest sich interessant, aber ich denk das größte Problem ist zu verifizieren, dass es dem Motor bei Teillast auch wirklich gut geht, sprich nix klopft.
-
Welcher LuFi?
Eben nicht. Der Turbo wird von den Abgasen angetrieben, die sind so oder so da. Wenn genug Ladedruck erreicht ist regelt das APC so, dass der Abgasstrom am Lader vorbeigeht, die Leistung die man damit erzielen könnte bleibt ungenutzt. Wenn nun der Lader etwas mehr arbeiten muss damit der Ladedruck steht, kommt die Leistung aus den Abgasen. Im Saugbetrieb kommt die Leistung vom Motor.
-
Welcher LuFi?
Dem Turbo ist es in Grenzen (die du mit'm Lufi nie erreichst) egal wie stark der Widerstand beim Ansaugen ist, auch mit 'nem völlig verdreckten Lufi erreicht der problemlos den Fuel Cut. Sprich das APC regelt so oder so vorher runter. Im Saugbetrieb macht's einen Unterschied, aber groß ist der auch nicht, weil der Saugbetrieb bei ~2000rpm aufhört und der Volumenstrom dabei noch sehr klein ist. Altern dürfte der Lader auch nicht übermäßig, hochdrehen tut er ohne Lufi schneller, aber um einen bestimmten Ladedruck zu halten muss die Laderdrehzahl mit Lufi höher sein.
-
EDU und SCC bleiben für ca. 5 Min. dunkel nach Warmstart
Die Kontakte sind aber soweit auseinander, dass der Widerstand, selbst wenn sich ein durchgehender Feuchtigkeitsfilm bilden sollte, viel zu hoch ist um da was zu beeinflussen ;). Aber es gibt genug Effekte zu denen man garnix sagen kann, die bei gammligen Kontakten auftreten können.
-
EDU und SCC bleiben für ca. 5 Min. dunkel nach Warmstart
Ist es nicht. Beschlagen tun die Scheiben wegen einer Temp. Differenz, die hast du im Armaturenbrett garnet. Außerdem würden die Kontakte, wenn sich irgendwie Wasser daran absetzen würde, nur noch besser leiten.
-
EDU und SCC bleiben für ca. 5 Min. dunkel nach Warmstart
Klingt nach den Steckern. Ein paarmal auseinanderziehen und zusammenstecken sollte da helfen, oder wenigstens die Stecker ausschließen. Hatte bei meinem 9000 wenn's kalt war oft das Problem, dass 2 der Leuchten nicht gebrannt haben. Da das erst auftauchte nachdem ich ein paarmal die Stecker ab hatte...
-
Kühlwasser eingefroren
Die Anomalie des Wassers verhält sich übrigens so: Die Dichte nimmt bei Abkühlung bis 4°C immer weiter zu (zieht sich zusammen), darunter fällt sie wieder (dehnt sich aus). Beim Übergang zu Eis sinkt die Dichte dann sprunghaft, und wenn das Eis abgekühlt wird, sinkt die dichte weiter (dehnt sich also noch weiter aus). Ab ca. -18°C nimmt die Dichte dann wieder zu.
-
Kühlwasser eingefroren
@superaero Du meinst die gefühlte Temperatur. Die kommt dadurch zustande, dass der Wärmeübergang menschlicher Körper -> Umgebung besser wird, wenn es windig ist. Dadurch fühlt sich die Sache kälter an als sie tatsächlich ist. Wenn du dich im Sommer bei 25°C vor einen richtigen Ventilator setzt wird dir auch ziemlich schnell kalt, weil dein Körper 37°C hat. Die absolute Temperatur bleibt aber genau da wo sie ist, unabhängig vom Wind. Zum Thema Frostschutz: Die Suppe ist nicht nur dazu da das Einfrieren zu verhindern, sondern auch die Korrosion - damit ist nicht der normale Rost gemeint! Im Kühlsystem befinden sich unterschiedliche Metalle (unterschliedliche Elektronegativität) die leitend miteinander verbunden sind, das Kühlwasser leitet auch. Das wirkt wie 'ne kurzgeschlossene Batterie (die Metalle sind die Pole), die sich dementsprechend entlädt. Dabei geht das elektronegativere Metall in Lösung. Der Frostschutz bindet die Ionen im Wasser, das dadurch nicht mehr leitet.
-
hilfe!! 2.1 16v m91 mit lh 2.4.2 läuft schlecht und gibt folgende fehlercodes aus...
Besorg dir mal einen anderen Luftmassenmesser. Es gibt nicht viel was dafür sorgt, dass der Motor fast abstirbt, der LMM gehört aber dazu. Besonders gern bei Lastwechseln.
-
Technische Details / Fachchinesisch für Fortgeschrittene
Hab ihn mal messen lassen wie lang die SD Karte nach dem schreiben busy ist. Für 128 Sektoren braucht er 2.76 Sekunden (Messung verlangsamt die Sache etwas), wovon er, nachdem alles gesendet ist, insgesammt 2.39 Sekunden auf die SD Karte wartet. Die reine Datenrate liegt also bei über ~180kB/sek. Mit dem SPI Takt sind maximal 450kB/sek machbar, die Sache scheint also auf 4MHz zu laufen (bzw. exakt 3.6864MHz, hab auch'n 7.3728MHz Quarz dranhängen), und die Karte ist einfach zu lahm. Am Wochenende will ich die Sache mal an's Auto hängen.
-
Technische Details / Fachchinesisch für Fortgeschrittene
Das wär also ~4mal so schnell wie meine Karte. Naja gut, die 16MB Karte dürfte auch schon etwas älter sein. Ansonsten häng ich mal'n 16MHz Quarz dran, aber eigentlich hat sich schon von 400kHz auf 4MHz SPI Takt kaum was an der Datenrate getan. Aber reicht im Moment auch dicke aus. Hab einen 128byte Buffer und einen 512byte Buffer, der 128er wird, wenn er voll ist, in den 512er kopiert, und wenn der voll ist kommt der auf die Karte. Während er den 512er schreibt landen im 128er grad mal 20 Byte neue Daten (bei 450Hz, also 900 Byte/s). Dabei dürfte das Kopieren auch einiges an Zeit brauchen, könnte man besser lösen, aber ist im Moment schnell genug. Außerdem wird noch 'n bisschen was auf's LCD geschrieben. Hab inzwischen mal die Spannungsversorgung auf's Steckbrett gefummelt (+8, +5 und -5 aus >+8), und 'n LM324 sitzt jetzt auch drauf.
-
1. auf 2. Gang will nicht
'n X5 ist sicher ein hübsches Auto. Unpraktisch (Verbrauch), aber hübsch. Und in so manchen Belangen sicher einem 900 überlegen.
-
Die Lambdasonde
Mal die Batterie für 'ne Weile abgeklemmt?
-
1. auf 2. Gang will nicht
Ich kann damit leben, dass du eine andere Meinung hast. Desswegen versuche ich auch garnicht erst dich von meiner zu überzeugen, du hast eh mehr Erfahrung mit'm Getriebe. Die Frage ist: Kannst du damit umgehen, dass ich eine andere Meinung hab?
-
1. auf 2. Gang will nicht
Ich hab das absichtlich hierhin geschrieben, weil, wie du aus meinem letzten Beitrag ersehen kannst, bei mir exakt das gleiche Problem auftritt. Vom 1. in den 2. ist schwierig wenn nicht ganz warm, von allen anderen in den 2. klappt immer problemlos, auch bei kaltem Motor. Das Problem betrifft also letztendlich auch den Synchronring vom 2. Gang (oder auch nicht, und was anderes ist dafür verantwortlich). Zum Thema Reibwert: Motoröl darf aber nur mineralisches rein, synthetisches killt die Synchronringe. Das steht in der Reibwerttabelle nämlich auf dem allerersten Platz. Hab vorhin endlich mal das Öl gewechselt, es scheint mit SMX-S besser geworden zu sein.
-
1. auf 2. Gang will nicht
Vom 3. in den 2. schalten vielleicht?? Hab bei mir ein ähnliches Phänomen, Getriebe ist aber erst 120tkm alt. Vom 1. in den 2. muss man besonders bei kaltem Getriebe sehr sanft und langsam schalten, sonst kommt der Synchronring nicht hinterher. Vom 3. in den 2. ist auch kein Problem. Da das Getriebe erst 120tkm alt ist, sollte der Synchronring eigentlich heile sein (Kupplung tut einwandfrei). Ich bilde mir ein, dass mir das erstmals nach dem letzten Getriebeölwechsel aufgefallen ist (15W40 Motoröl, mineralisch). Für's Öl spricht auch, das es bei warmem Getriebe (! dauert schon ein Weilchen bis das Getriebe warm ist, der Motor ist deutlich schneller warm) nicht auftritt, da kann ich wunderbar vom 1. in den 2. schalten. Hab hier schon SMX-S dastehen, will es demnächst mal reinkippen (warum haben die in den letzten Baujahren nur die Ölablassschraube wegrationalisiert??)
-
Zusatzinstrumente
Mal 'ne Frage, weis jemand wie die einzelnen Teile für die Befestigung im unteren großen Ablagefach aussehen? Ich wollte meinem auch mal Instrumente spendieren (vor allem Ladedruck), nu sitzt bei mir im unteren Schacht aber schon das Radio. Das will ich eigentlich auch da lassen, jetzt hab ich von der Konstruktion die oben in das große Ablagefach eingehängt wird, die große Plastikplatte und die Blende vorn, aber laut Beipackzettel gehören da noch 2 kleiner Platten dazu, die die Blende mit der großen Platte verbinden. Die hab'sch leider net.
-
passt diese rote APC Box in einen 85er 9000?
Möglicherweise sieht das APC bei dir noch so aus wie das beim 900 unter der Rückbank? Wenn das Gehäuse von deinem identisch aussieht, passt es. Der Stecker ist 2reihig und hat insgesammt 25pin, der alte Stecker hat nur 14. Hab hier auch noch so'ne rote Box, im 900 ging sie spürbar besser als die 160 oder 175PS Boxen, mit meiner umgelöteten 185er hält sie aber nicht ganz mit. Dabei immer im Hinterkopf behalten: Alles was sich auf die Leistung auswirkt, spielt sich >5000rpm ab.
-
Technische Details / Fachchinesisch für Fortgeschrittene
Hab vorhin nochmal probiert, jetzt funktioniert die Sache mit dem Spannungsteiler. Hatte übersehen, dass die Karte mit max. 400kHz initialisiert werden will. So wie's jetzt steht sollte der SPI mit 4 MHz laufen, als Datenrate hab ich aber nur ~35kB/s gemessen. Am Card Reader macht das Ding 900kB/s, also die Karte selber sollte schnell genug sein. Muss mal nachmessen ob der SPI Takt wirklich stimmt, und gucken ob da im Code nochwas überflüssiges ist. Vielleicht ist auch der AVR zu lahm bzw. die Routine zu unoptimiert. Die 35kB/s reichen allerdings schon für alles außer dem Klopfsensor. Mal gucken wann ich dazu komme das Ding an die Lambda zu hängen.
-
Technische Details / Fachchinesisch für Fortgeschrittene
Hmm... also die Karte meldet sich auf CMD0 immer mit 255 statt 1. Hab mich aber auch nicht so eingehend damit beschäftigt, den Code der die SD Karte ansteuert hab ich mir woanders zusammengeklaubt. Klingt gut, aber die paar Transistoren kann ich notfalls auch diskret aufbauen. Hab aber grad festgestellt, dass es garnet an der Impedanz der Sendeleitungen liegt, sondern an der Sendeleitung von der Karte. Die write routine läuft deutlich schneller als die read routine. Direkt am AVR Pin kann ich ohne waitstates schreiben, mit 100Ohm dazwischen mit 1us. Read geht trotz Verstärkerstufe (die wahrscheinlich in Sättigung geht) nicht unter 5us. Bin inzwischen bei 5kB/sek Datenrate, das reicht vorerst. Hab mich auch mal um 'nen Puffer gekümmert, jetzt erfasst er die Daten mit 450Hz und geht dabei 4 ADC Kanäle durch, also pro Kanal 112.5Hz. Das gibt zwischen den einzelnen Kanälen 'ne Zeitverschiebung die ich noch net eingerechnet hab (ist aber net viel Aufwand). Auf die Karte schreiben tut er in der Zeit die übrig bleibt. Und damit's was zu sehen gibt hab ich mal'n paar Kondensatoren über 2.2kOhm angepulst: http://www.jfuhlemann.de/tmp/poti3.png Rot müsste die Spannungsquelle sein (~0 Ohm source, 220 Ohm sink), grün/blau/lila 1uF, 10uF und 100uF. Die Zeitdifferenz zwischen den einzelnen Kanälen ist nicht rausgerechnet, dürfte sich aber außer bei grün/rot nicht auswirken. So könnte man die Sache immerhin schonmal an's Auto hängen, fehlen nur noch Eingangsstufen für die zu messenden Sachen. In der Form kann man auf die 16MB Karte schon 5 Stunden aufzeichnen.