Alle Beiträge von i_h
-
Die K-Jetronik, das (mittlerweile) unbekannte Wesen?
Nachdem ich mich jetzt einmal durch die K-Jet repariert hab, seh ich das auch so. Auch im WHB ist keine Rede von einer Prüfkabine, was allerdings sehr hilfreich ist, ist ein Benzindruckmesser und etwas womit man einen bestimmten Druck erzeugen kann. Bei deinen Problemen würde ich auf Warmlaufregler oder Zusatzluftschieber tippen. Ich kann nachher mal in's Buch gucken was sich da ohne die genannten Sachen so testen lässt, das Buch liegt aber noch im Auto. Auf forum-auto hat grufti aber auch schon einiges geschrieben. Was mir bisher sehr positiv an der K-Jet aufgefallen ist - es sind nur wenige Komponenten, die allesamt schnell getauscht sind.
-
Eine menge Fragen
Hab das gerade durch. Also such dir mal den obersten Anschluss auf dem Verteiler. Davon ausgehen gehst du einen weiter im Uhrzeigersinn (wenn du vor'm Auto stehst und von vorn draufguckst), also zu dem Anschluss, den man auf dem Bild nicht sieht (hinter dem oberen). Da kommt der erste Topf dran. Dann bin ich mir grad nicht sicher, entweder im Uhrzeigersinn, oder gegen den Uhrzeigersinn weiter... ich glaub wenn du von vorn draufguckst im Uhrzeigersinn. Zündfolge ist 1 3 4 2, so müssen die Kabel auch zu den Töpfen gehen. Bis das alles nicht geklärt ist, würde ich mit dem Auto nicht mehr fahren. Bei einem falschen ZZP hast du den Motor in deutlich unter 100km kaputt. Ach ja, die Zündpistole hat doch sicher so'n Clip gehabt, der an das Kabel vom 1. Zylinder muss, oder? Sicher das vom 1. erwischt? Normalerweise muss der auch mit einer bestimmten Seite zur Kerze, und der anderen zum Verteiler zeigen - auch beachtet?
-
Eine menge Fragen
Also ich bin mal 'ne Weile mit 12° rumgefahren (ohne es zu wissen), da merkt man zu 16° schon einen Unterschied, vor allem im unteren Drehzahlbereich. Ich glaub nicht, dass der mit 32° überhaupt noch laufen würde... geht denn überhaupt die Markierung auf der Schwungscheibe so weit? Wurde die Schwungscheibe mal getauscht? Sind die Zündkabel alle richtig dran? Wie wurde der ZZP denn gemessen? Was sagt die Unterdruckdose auf'm Verteiler?
-
2.0 CSE - Worauf achten?
Naja, kann aber wiederrum auch ganz anders sein. Mein hellblauer 900 hatte auch seit dem letzten Checkhefteintrag 30tkm runter, inzwischen bin ich damit 40tkm gefahren (also 70tkm nach dem letzten Check bei 300tkm) und verabschiedet haben sich Traggelenke links und Gelenk auf der Antriebswelle rechts (übrigens innerhalb der letzten 10tkm). Eigentlich 'ne super Bilanz. Das ist ja grad das blöde beim Autokauf, wissen tut man sowas erst wenn man das Auto 'ne Weile gefahren hat. Und bis dahin kann man ähnlich gut in Tiereingeweiden lesen, ob viele Reparaturen kommen oder nicht. Natürlich gibt's gewisse Indikatoren, aber das wars auch schon. Lieber Checkheft bis 30tkm vor Verkaufskilometerstand, als garkeins. Aber auch wenn das Checkheft bis zum Ende gemacht ist, wenn ein Teil nicht kaputt ist wird's beim Check nicht gewechselt, und wenn die Teile erst nach dem Kauf kaputt gehen, nutzt auch ein Check kurz vorm Verkauf nix.
-
K-Jetronic Kolben fest
So, letzter Beitrag von mir in diesem Thread ... er läuft! Hört sich auch richtig gut an, also läuft sehr gleichmäßig, scheint das alle 4 Töppe gut arbeiten. Im Moment bläut er noch ein bisschen, aber das ist während der kurzen Rangierphase auf dem Hof schon besser geworden, ich denk mal für 13 Jahre ist das nicht ungewöhnlich, dass er erstmal etwas bläut. Montag kommt dann ein Kurzzeitkennzeichen dran, und dann seh ich weiter. Mal gucken wie er sich auf der Straße schlägt, soweit ich bisher feststellen konnte funktionieren Servo, Bremsen und Kupplung noch ganz gut.
-
900I Bj.86 springt nicht mehr an!!! (kein Zuendfunken)
Noch eine kleine Anmerkung: Mein 81er 8V Tu ohne APC muss auf 24° vor OT eingestellt werden - wieso weis nur Saab.
-
vorhin, bei 210 und volllast...
Wahrscheinlich kalte Lötstelle, dadurch wird die Sache richtig schön warm und lötet sich dann von selber aus. Oder die Vibrationen haben schon gereicht.
-
Turbo undicht?!?!?
Wenn die Kolbenringe undicht sind, dürfte es langsam das Öl verdünnen.
-
2.0 CSE - Worauf achten?
Saab hat ab 94 (oder 95?) gehärtete Kettenräder verbaut, die vorher werden hin und wieder mal aufgerieben. So'n Kettenrad in Lösung ist nicht das beste Schmiermittel.
-
K-Jetronic Kolben fest
Update: Der Elch läuft wieder . Allerdings nur als 2zylinder Hab 'nen anderen Mengenteiler eingebaut bei dem sich der Kolben nach einer Pressluftattacke (nochmal danke @ grufti für den Tipp) wieder bewegt hat. Nun sind allerdings 2 Einspritzventile dicht, kommt auch bei vollem Stauscheibenausschlag nix raus. Die Ventile von den anderen Leitungen funktionieren auch an den beiden, wo die Ventile dicht sind. Morgen kommen andere rein.
-
K-Jetronic Kolben fest
Hab jetzt einen anderen Mengenteiler bei dem sich der Kolben gut bewegt. UND ich hab die K-Jetronic Werkstatthandbücher von Saab, mit allen Drücken etc. pp. 'nen Scanner hab ich zwar leider nicht da, aber die Digicam.
-
Turbo undicht?!?!?
Fahr die Kiste erstmal richtig warm und mach die beiden Tests dann direkt hintereinander, und nicht vergessen dabei Gas zu geben. Es ist übrigens eine schlechte Idee die Kerzen nacheinander rauszuschrauben und jedesmal zu messen, entweder hast du immer 3 Kerzen drinnen und misst auf dem 4. Topf, oder garkeine Kerze. Aber einmal mit 3 Kerzen, dann mit 2 Kerzen, usw. bringt lustige Ergebnisse. Der Motor erreicht schon durch die Geometrie im Ansaugtrakt eine gewisse Aufladung, die hängt aber sehr stark von der Motordrehzahl ab (uA desswegen gibt's bei 1000rpm auch noch kein volles Saugerdrehmoment). Die ändert sich aber je nach Widerstand beim Drehen.
-
fehlercode auslesen ?
Also ich bin mir eigentlich schon ziemlich sicher, dass es die Lucas auch in Vollturbos gab (Sauger bin ich mir nicht sicher, gut möglich, dass es die Lucas da nie gab). Sonst wär ja auch die FPT Umrüstung nicht so einfach, weil die Lucas, wenn sie wirklich _nur_ für den LPT wäre, die Kennfelder für den FPT garnet hätte.
-
nochmal kein sprit beim starten!
Na sieht doch so aus, als bekäme die LH kein Drehzahlsignal. Die schaltet die Benzinpumpe für ein oder 2 Sekunden an um erstmal Druck aufzubauen, und wenn dann kein Drehzahlsignal anliegt wieder aus - bis eins anliegt, dann wird wieder angeschaltet. Das deckt sich auch damit, dass er mit überbrückter Pumpe läuft. Mach mal folgendes: Pumpe überbrücken, laufen lassen, und gucken was das Drehzahlsignal so liefert. Wenn ich mich richtig erinnere kannst du das auch am pin5 im Diagnosesockel abgreifen (gegen den Uhrzeigersinn durchzählen, blaues Kabel unten dran). Wenn am Diagnosesockel was ist, miss mal direkt am Steuergerät. Dafür dürften sich Multimeter die Frequenzen messen können ganz gut machen (dann weist du auch gleich die genaue Motordrehzahl), die 5€ Teile aus'm Baumarkt können das aber nicht. Notfalls kannst du auch ein Benzinpumpenrelais aus einer K-Jetronic einbauen, allerdings braucht das Steuergerät auch das Drehzahlsignal, die Methode ist eher dafür gedacht, falls das Steuergerät die Pumpe nicht mehr einschalten kann (häufiger defekt bei der LH 2.4). Dann müsste CE aber ausgehen.
-
Reserveanzeige geht nicht an
Bei der roten Anzeige ist es übrigens so, dass die vom BC eingeschaltet wird, wenn die Restkilometeranzeige unter 100 fällt. Da scheints garkeinen Geber mehr zu geben.
-
fehlercode auslesen ?
In D haben soweit ich weis alles zugelassenen 900er nach '90 die Lucas, im Amiland gab's die aber nie, da wurde die LH 2.4.2 verbaut. Venturi halte ich für 'ne Notlösung, weil die vom Prinzip her wie'n Vergaser arbeitet. Der 16V hat 'ne elektronische Einspritzung mit Ventilen für jeden Zylinder, da ist eine Venturi ein klarer Schritt zurück, und bringt auch diverse Probleme mit sich (zB. Backfire). Wegen Klima - guck mal ganz ganz oben in den Titel, da steht bei mir " Klima - fehlercode auslesen ?" ;)
-
2.0 CSE - Worauf achten?
Also der 2.0 LPT war ab '95 oder '96 die Einstiegsmotorisierung (da gab's den Sauger garnet mehr), von daher sind die auch günstig, und auch ohne Reparaturstau günstig. Alles über 170PS ist unverhältnismäßig teuer, da geht's meist erst ab 2.5k€ los.
-
K-Jetronic Kolben fest
Jup, das das Ding fest sitzt war ja von anfang an klar, nur normalerweise sitzt das Ding dann wohl nur so fest, dass man es mit etwas Kraft herausziehen und saubermachen kann. Ich vermute, dass irgendwer in den 13 Jahren Standzeit versucht hat die Kiste zu starten, und das nicht geklappt hat. Dabei ist der Kolben in oberer Stellung hängen geblieben, und dann fröhlich festgegammelt.
-
2.0 CSE - Worauf achten?
Also 2.0er Softi bekommt man schon für 1.7k€. Auch Exemplare in besserem Zustand.
-
K-Jetronic Kolben fest
Ok, hat sich erledigt. Hatte die Schraube unter dem Anschluss für die Spritleitung oben drauf übersehen. Neues Problem :(. Hab das Ding nun vor mir liegen, und die Mutter mit dem Sicherungsring drunter abgeschraubt (sieht so aus, als hätte die schonmal jemand losgemacht). Allerdings bekomm ich den Kolben einfach nicht raus. Da ich morgen eh noch eine andere bekomme hab ich's sogar mit der Zange probiert, aber da bewegt sich garnix. Da der ganz drinnen ist, kommt man auch nicht besonders gut ran.
-
2.0 CSE - Worauf achten?
zu teuer. Dafür bekommst du schon gute 2l Softturbos (150PS).
-
fehlercode auslesen ?
Die Anlage (btw. eine Venturi in einem 900 halte ich für eine Notlösung) sollte bzw. muss so eingestellt werden, dass die CE garnicht angeht. Die nach '90er haben die Lucas Einspritzung, und im Gegensatz zur Bosch macht die CE nur an, wenn wirklich was ungewöhnliches passiert. Auslesen kostet auch keine 50€, beim 9000 hat Saab mir das umsonst gemacht, und ich denk mal beim 900 sieht's ähnlich aus.
-
fehlercode auslesen ?
Auslesen ist kein problem (entweder bei Saab, oder selber nach Anleitung auf forum-auto.de). Aber was das mit der Klima zu tun hat, ist mir noch nicht so ganz klar geworden.
-
K-Jetronic Kolben fest
Jup, war definitiv Öl. Aber dagegen ist 0W40 im Heißzustand zäh wie Teer! Gab auch 'ne schöne Sauerrei, weil die Auffangwanne mit der Menge schlicht überfordert war. Hätt ich nicht 'n Finger draufgehalten, wär er in 10sek komplett leer gewesen. Werd dann mal morgen gucken, ob der andere Mengenteiler noch tut. Der ist immerhin auch 26 Jahre alt, und liegt sicher auch min. 10 Jahre rum. Ich würde mal ein Bild vom ausgebauten machen, wo muss ich da reinhalten, damit man den Kolben auf dem Bild erkennt? EDIT: Das Bild schaut ja schonmal ganz gut aus. Den dunklen Klotz da drauf (was wohl der Mengenteiler ansich ist) hab ich von der Stauscheibe nicht abbekommen, obwohl die 4 Schrauben oben weg sind. Von unten sieht man, dass irgendwie noch 'ne Schraube drinnen steckt, nur seh ich von oben nix
-
K-Jetronic Kolben fest
So, nun bin ich einen Schritt weiter. Bränslepump ist getauscht, die neue alte fördert gut, und die Ventile sprühen 'n haufen Sprit rum. Leider auch wenn die Stauscheibe ganz unten sitzt . Kolben ist also fest. Hab ca. 10mal probiert ihn zu starten, absaufen zu lassen, Benzinpumpensicherung zu siehen und leerlaufen zu lassen. Hat nix gebracht, säuft immernoch ab. Allerdings hat er aufgehört zu qualmen (was allerdings auch damit zusammenhängen könnte, dass ich nach dem 2. mal das alte Öl rausgelassen hab... ich sag's euch, wenn ihr jemals in die Situation kommt 13 Jahre altes Öl abzulassen, Schraube raus, und SOFORT! Finger auf's Loch! Was da rauskam war so dünn wie Wasser... und entsprechend schnell kam's raus...) Nach der Aktion hab ich den kompletten Mengenteiler ausgebaut und jetzt hier vor mir liegen. Variante 1: Kolben gängig machen. Wo genau sitzt der eigentlich? Hab probiert das, was ich für den Kolben gehalten hab, zu bewegen - garnix. Kann man den Mengenteiler noch weiter zerlegen? Hab die 4 Schrauben die oben drinnen sind gelößt, aber der Mengenteiler ist immernoch in einem Stück (zusammen mit der Stauscheibe). Bilder dazu wären echt genial! Variante 2: Anderer Mengenteiler. Hab einen für Bj 81 in Griffreichweite. Danach muss ja sicherlich erstmal CO eingestellt werden. War's das dann schon, oder kommt noch mehr?