Alle Beiträge von Saabestos
-
900 II 2.5 v6
Boah die Brühe im Ausgleichsbehälter schaut ja übel aus! Solches Kühlwasser kenne ich nur von Autos in den USA, wo wenn unterwegs mal Wassermangel herrscht, aus irgendeiner Pfütze am Strassenrand nachgefüllt wird. So als denkanstoss würde ich eine Kühlkreislaufspühlung mit Zitronensäure/Wasser im Verhältnis 10:1 machen. Hat bei meinem V6 nicht geschadet und den restlichen Kalk im System hat es auch entfernt. Ansonsten, schönes Auto und frisch poliert sieht er ja echt gut aus Gibt es unterschiedliche sid bei dem Auto? Beim Cabrio hat ich gesehen dass dieses etliche Funktionen mehr hat als wie bei meiner limo. Bei der limo sind 3 Werte abrufbar; Aussen temperatur, Restreichweite und Durchschnittsverbrauch. 3 Knöpfe. Beim Cabrio hat das sid 4 Knöpfe, 2 Spalten a 4 Zeilen links und 1 Spalte mit 4 Zeilen rechts.
-
Cabrioverdeck macht keinen Mucks mehr
Ich klink mich hier mal ein - hab mir gestern auch so ein cabrio angesehen. Bj. 95, aber das Dach an dem ging weder auf noch zu! Der Kofferraum ist vollgestopft - wen wunderts jetzt noch - und der hat mir gesagt dass das Dach vorher problemlos funktionierte. Zündung an und schon kams, "verriegelung offen". Ah ja, der rote Hebel hinten ist ja immer noch unten Für was ist der? Für die Persenning oder für beides? Also Persenning und Dach? Meine fragen: 1. Wie lässt sich der Dachantrieb in die Ausgangstellung bringen dass sich mal testen liesse ob es überhaupt funktioniert? Also etwelche Markierungen an der Mechanik. 2. Wenn ich den Schalter in der Mittelkonsole rausnehme weil der ja ev. auch defekt ist liesse sich das Dach - sofern es dann funktioniert - mit ner überbrückung testen? 3. Ich hab das Dach mal von Hand auf und wieder zugemacht. Ausser einem gewissen Wiederstand und surren der Mechanik liess sich dabei nichts auffälliges feststellen. 4. Hat das Dach ein Steuergerät? Wenn ja, wo? 5. Scheibenautomatik: Alle Seitenscheiben lassen sich per Knopfdruck versenken - lassen die sich auch wieder zusammen hochfahren? (Ampeleffekt ) 6. Lässt sich das Dach per Fernbedienung öffnen/schliessen? (Parkplatzeffekt ) [ATTACH=CONFIG]72872[/ATTACH][ATTACH]54692.vB[/ATTACH] [ATTACH=CONFIG]72871[/ATTACH]
-
Viggen-Teile aus GB.....sehr günstig - aber auch gut?
Haben die ein ABE oder gibt es dazu ein von Saab oder Zimmermann amtl. beglaubigtes Beiblatt (für LI-MFK)? Wie schauts bei den genuteten von Meyle aus?
-
900 II 2.5 v6
"Winter" lässt sich beim fahren nur bei Geschwindigkeiten bis zu 40 KM/h einschalten. Darüber nicht.
-
900 II 2.5 v6
902er Krankheiten Beim sechsender siffen gerne mal die Ventildeckeldichtungen, die hinteren sind besonders nett zum austauschen. Da muss dann nämlich die ganze Ansaugbrücke runter, Heizungsschläuche mit Schlauchklemmen zumachen damit nicht das Kühlwasser rausläuft. Die Spritleitungen müssen dabei auch noch weg, weil gerade EINE Schraube der VDD GENAU DARUNTER SITZT! Dieser Ölverlust lässt sich leicht auf der Hebebühne kontrollieren; hängen unten am Anlasser Öltropfen sind die hinteren Dichtungen fällig. Dabei die Zündkerzen wechseln nicht vergessen, denn so leicht wie jetzt kommt man sonst nie an die heran! Wenn dann schon fast alles oben am Motor runter ist, würde ich gleich noch den Thermostaten mit austauschen. Der sitzt in der unteren Ansaugbrücke, 50'000Km sind meisten genug damit ein neuer fällig ist. (Auf dem Bild unten, unter dem Entlüftungsventil der Spritleitung zu sehen) Rostige Radläufe hinten sind normal bei den 902, beim rechten würde ich ganz genau den Bereich wo der Einfüllstutzen ist kontrollieren. Meist hat sich in den Jahren dahinter ziemlich viel Dreck angesammelt. Dann drückts dir das Wasser in den Kofferraum und von da in die Reserveradmulde und/oder auch in die Karosse zwischen innenradhaus und Seitenwand. Dann gammelt eben die Unterkante vom radhaus sowie der Bereich wo der Abschlepphaken angebracht ist. Der Motor macht viel spass zum fahren, aber die typischen Opelkrankheiten sind trotz dem Saablabel immer da.
-
Welchen Auspuff hab ich?
Soviel ich weiss hat der 2.0 und der 2.1 sowie der 2.3 und der 2.5 V6 die selbe Anlage.
-
Fragen zur Klimaautomatik
Ah cool! Und da sind nur 2 drin? Was die Teile neu und original kosten weisst du nicht zufällig? Aufm Schrottplatz steht gerade ein 96'er 900-II 2.0 herum, wo diese Motoren noch drin sind - und hoffentlich noch funktionieren! Wenn ich so ungefähr weiss was die kosten, kann ich den Preis besser runterhandeln Noch was anderes; seit kurzem leuchtet die check engine-lampe wieder auf- "Magnetventil Tankentlüftung". Das Ding hab ich mal tauschen lassen. Wo sitzt das? Vorne rechts beim Federbeindom oder weiter hinten bei der Domstrebe? Is ein V6.
-
Fragen zur Klimaautomatik
Bump Hat jemand ein Schema wo diese Stellmotoren sind? Einer ist unterhalb des Radios.
-
Handbremse 900NG einstellen
Mein Auto muss zur amtl.prüfung :T und die Handbremse zieht links und rechts nicht. Sind die Bremsbeläge hinten weg oder bremst es auf eine extra Trommelbremse? Die Betriebsbremse hat auf dem Prüfstand gezogen...? Wäre nett wenn jemand eine Anleitung zum herunterladen einstellen könnte inkl. tausch der Beläge.
-
Fragen zur Klimaautomatik
Fummelei Was heisst Zündung 4 min. Zündung aus? Mein Auto hat so ein ähnliches Problem; Seit kurzem rattern die Stellmotoren so komisch. Die Luftverteilung lässt sich erst nach mehrmaligem wechseln zwischen z.B. defroster und Seitenbelüftung einstellen. Zu 100% allerdings nie. :O So richtig warm wird es auch nicht mehr, die Kühlwassertemperaturanzeige geht nur bis auf ¼ hoch. Was würdet ihr diagnostizieren? 1. Stellmotor(en) defekt? 2. Wie wechselt man die aus und wo krieg ich die her (ausser beim freundlichen zum Saab-tarif?)(Anleitung) 3. Thermostat defekt? 4. Hat es beim V6 auch einen Zapfen am Motorblock um das restliche Kühlwasser abzulassen?
-
Zentralverriegelung spinnt
Ich hab auch so'n erlebnis, Saab die 70. Oder ärger ohne ende. Gesterrn abend beim anhalten den Wagen mit abgestelltem Motor und eingeschalteter Zündung noch 2 Meter oder so ausrollen lassen, da nachts und im Wohnbereich. Nochmal gestartet und 2 Parkplätze weiter vor gefahren. Aufwärts. Ausgeschaltet, türen zu und mit Schlüssel verriegelt. Alles wie es soll! Zurück gekommen und beim aufschliessen machte nur die Fahrertür klack-klack ......... was ist jetzt wieder?! Beifahrertür blieb zu und die hinteren beiden auch. Das selbe von innen, beim erneuten zuschliessen von aussen geht der Schliesszapfen der Fahrertür immer wieder hoch. Endlos. Die anderen Türen sind und bleiben tot. Also noch die Motorhaube auf und mit einem überbrückungskabel den Batterie-minus auf den Motorblock gepolt ((der ist aus alu, nutzt also auch nichts))(ich hatte dass schonmal, da war es dann eine weggerostete Massekabelschraube welche den anlasser lahmlegte.......) Das half aber auch nichts. Nicht mal überbrücken mit der zufällig vorbeifahrenden Polizei hat was genutzt Beim anlass versuch gehen die lichter im dash aus, ist also die WFSp blockiert, defekt oder was spinnt das scheissauto jetzt wieder? Das übliche klack im Armaturenbrett bei Zündung on und/oder off kommt noch. Definitiv mein erster und mein letzter Saab. Nur Alfa und Fiat waren noch schlimmer!
-
900 II 2,3L Automatik, Bei niederen Temperaturen springt die Schneeautomatik ......
Man kann dir sagen dass der Wählhebelpositionsschalter (was für ein langes Wort ..............................) auseinandernehmen und die Kontakte innen nachgebogen werden sollten. Mein tip ist, das Auto in der Stufe "N" zu starten und vor dem anlassen den Wählhebel einige male von P nach N und wieder zurück zu bewegen. Dann bekommt dieser WPS die nötige "Liebe" und dieses check gearbox leuchtet dann nicht mehr auf. Somit erübrigt sich auch dieses leidige abziehen des Zündschlüssels, damit der Motor neu gestartet werden kann.
-
R O S T
Zinnen statt spachteln Beulen und Rostlöcher ausspachteln ist scheisse, das ist ein Bastel und hält nie lange. Wenn der Rost sich erst durchs Blech gefressen hat, muss alles korrodierte Blech so weit rund um den Rostherd entfernt werden bis wirklich kein rost mehr vorhanden ist! Dann ein gleichdiches Blech sauber einpassen und an einer Ecke leicht aufbiegen, dort mit 3 Punkten über die Ecke heften (also anschweissen) und danach das vorstehende reparaturblech eben drücken. Rundherum nochmal an jeder Ecke erst kurz heften und dann vollflächig verschweissen. Ist zwar viel aufwendiger als wie drüberschweissen oder zuspachteln, dafür hält die reparierte Stelle nachher auch. Nach dem schweissen wird erst die Schweissschlacke entfernt und dann wird/werden die Schweissnaht/nähte verputzt, danach die Schweissnähte mit geeignetem Rostschutzmittel & Haftgrund nachbehandeln. Diese Methode empfiehlt sich wenn gleich mehrere Rostlöcher miteinander zugeschweisst werden müssen. Das Blech muss ja wieder abkühlen, weil es sich sonst verzieht! Blech auf Blech schweissen ist auch pfusch, weil es nachher fröhlich untendrin weiterrostet! Der Rost frisst an der gleichen stelle weiter und nagt das neue Blech gleich mit an. Spachtel zieht Wasser, egal wieviel Füller und Farbe da nachher draufkommt. Das ist wieder pfusch. Deshalb, kleinere Dellen und unebenheiten immer auszinnen. Das hält dann auch. Bei nem hochwertigen oldie lohnt es sich definitiv, die mehrkosten in kauf zu nehmen. Wenn du dein Auto noch länger behalten willst, natürlich auch Für einen Türrahmen würde ich erst die ganze Türverkleidung ausbauen, Türe dann abschrauben und den Scheibenrahmen so weit Schleifen bis die alte Farbe runter ist. Vorsicht beim schleifen, damit nicht die Form dieser schmalen Eisenprofile verschliffen wird. Jetzt entfetten. Mit etwas verdünner auf einem fusselfreien Lappen erst testen, ob auf die alte Farbe drauflackiert werden kann. Kräuselt sich die Farbe, muss alles alte runter! Dann dünn grundierung draufspritzen, wieder nachschleifen mit feinem Schleifpapier und dann kommt die Farbe drauf. 3 bis 4 mal nachspritzen wobei jedesmal wieder nass nachgeschliffen wird. Dann 2 schichten Klarlack drauf und gut ists!
-
Wasserverlust V6
Dank dir, Achim Wenn da nur Luft verdampft bin ich beruhigt! Die Temp-anzeige geht auf ¼ hoch statt auf ½, wie es normal wäre. Die Stossstange, wie geht die runter? Beim lösen der Leitungen vom Getriebeölkühler muss nachher wieder automatenöl nachgefüllt werden, richtig? Wer hat ein diagramm vom Stossstangenausbau? Spassmodus an: ist das eine gestossene Stange oder eine Stosse-stange? Danke nochmals. (Ich fahr jetzt mitm Roller...... bei der Kälte )) \edit Bei der Kälte ist nicht nur der 6 Zylinder sehr empfindlich gegen undichtigkeiten, sondern auch der Fahrer
-
Wasserverlust V6
Unten mittig am Kühler sifft irgendwo das Wasser raus. Ohne Heizung hält der Wasserstand länger als wie wenn die Heizung beim fahren eingeschaltet war. Nach etwas 5Km fahrt macht es wieder dingdong und der Ausgleichsbehälter ist wieder leer. Es gehen dann 2- bis 2.5 Liter Wasser rein. Seit heute kommt so ein "pffff" aus dem Motor einige Sekunden nach dem abschalten (Kopfdichtung oder ein Lufteinschluss?). Luftblasen oder Wasser im Öl sind nicht zu erkennen. Die Kühlerschläuche sind bei betriebswarmem Motor beide weich. Klemmt vielleicht der Thermostat? Weil, der Wassserauslassschlauch vom Drosselklappengehäuse ist brütend heiss während der vom Kühler sowie der dickere Rücklaufschlauch neben der Zündbox (V6) weniger heiss ist. Was ist jetzt da kaputt? Der Kühler, der Thermostat, die Kopfdichtung(en), oder ist da was verstopft? :confused: Was? Wie kann ich den Kühler wechseln? Ich habe gesehen, dass 2 Klimaleitungen beifahrerseitig am Kühler verschraubt sind. Der Viskolüfter hat oben 2 Schrauben, unten scheint er eingesteckt zu sein. Was muss zum Kühlertausch noch weg, die Stossstange? (Hab vor ner Woche oder so die vordere Zierleiste beim einparken geschrottet, das Teil muss also eh runter zu leisentausch) Ich hab beobachtet, dass ungefähr in den letzen 2 oder 3 Monaten die Temp-anzeige immer weniger weit raufging. Da war es ja noch warm draussen, also schenkte ich dem erst mal keine grosse beachtung........ Heizen tut es aber, wenn auch langsamer als wie vorher. Danke erst mal.
-
Nun ist es soweit! Federbein gebrochen (9-3 I)!
Saab @Basti Diese Federbeine sind das "leidige" Thema beim 900II/9-3I, bei meinem mussten auch beide getauscht werden weil der untere Federteller beidseitig so verrostet war, dass eine Feder schon leicht durch den Teller unten rausschaute. Ich hab mir dann 2 andere Federbeine besorgt und die erst blank gemacht und danach mit por15 behandelt. Gerade jetzt wo der Winter wieder vor der Tür steht und das Strassensalz unseren Autos wieder massiv zusetzt, wird sich im nächsten Frühjahr zeigen, ob die Rostschutzbehandlung die ganze Arbeit auch wert war! Wenn wir gerade beim Thema sind, an meinem Auto quietscht seit neuestem bei Lenken vorne links irgendwas. Was würdet ihr auf die ferne diagnostizieren; ist es der Spurstangenkopf oder das Kugelgelenk unten welches dekeft ist? Die Spur hab ich auf dem Prüfstand vermessen lassen und sie stimmt. Das Auto zieht aber immer leicht nach rechts, aber die vorderen Reifen sind beidseitig gleichmässig abgelaufen. Das ist ein komisches Auto................ Saab halt. Vor dem Federbeintausch hat es schon nach rechts gezogen und der Sturz lässt sich bei diesen Federbeinen ja nicht einstellen.
-
900-II Stossstange hinten ausbauen?
Das Plastikgfotz. Auto hat rost. Was einfacher ist zum ab/anschrauben.
-
900-II Stossstange hinten ausbauen?
Wie lässt sich die hintere Stossstange ausbauen?
-
Saab 900 II - Preise und Verfügbarkeit von Ersatzteilen
Rost ist bei den frühen Modellen auch ein Thema! Also, Radläufe hinten, Seitenwände zwischen hinterer Stossstange, Türunterkanten sowie Hinterachse und Längsträger hinten innen wie aussen kontrollieren vor dem Kauf. Ich finde dass der 900II mit der 2Liter Maschine etwas überfordert ist. Der V6 geht schon besser ab im vergleich zum doch hohen Eigengewicht (1440 KG). Unter 9.5L/100KM geht mit dem 6-Zylinder zwar nichts, dafür läuft er sehr ruhig und bis auf ein leckendes Kühlerausgleichgefäss hatte ich bisher keine Probleme damit. Ventildeckeldichtungen können auch mal lecken, meistens weil "abfallöl" oder 10W40 statt 5W40 reingekippt wurde! Beim Ölwechsel also unbedingt darauf bestehen, dass 5W40 nachgefüllt wird. Dann sifft auch der Motor nie.
-
Was ist das? El. stecker an der Klimaanlage ...
Wo soll der hin?
-
Kurbelwellensensor
Ich denke auch dass ich den falschen habe. Die Einbautiefe von dem neuen beträgt 24mm, der richtige ist einiges länger. Und auf welcher Seite das Kabel rausgeht hat schon einen einfluss; wenn ich z.B. durch eine Wiese fahre könnte der irgendwo hängenbleiben. Also muss es oben raus und nicht unten. Oder ein Marder frisst mir das Teil
-
Automatische Antenne streikt
Dann ist das Radio defekt was heisst das der Impuls für die Antenne nicht mehr zur Antenne kommt. Sind diese Antennen nicht von Hirschmann? Dieses klack klack klack beim einfahren ist doch Hirschmann typisch! Wegen der Anschlüsse würde ich das Radio mal mit den originalen Ausziehklammern rausnehmen. Da sind sicher 08/15 standard iso-anschlüsse dran.
-
Kurbelwellensensor
Kurbelwellensensor oder elektronikproblem? Der Sensor bei meinem V6 hat nach dem auslesen vom Steuergerät den Fehler "kurzschluss vor Start" angezeigt. Das Auto fährt trotzdem aber die check engine-lampe leuchtet immer auf (is ja logisch....). Und jetzt das komische: ich hab bei Ska**ix einen neuen für schlappe 27€ bestellt und mich voller freude an den einbau gemacht! Dann die ernüchterung: mit dem alten Sensor lief das Auto, mit dem neuen kein wank. Orgeln tut er aber laufen tut er nicht. Damit sich in der Elektronik nichts verheddert hab ich vor dem Einbau noch die Sicherung von Steuergerät und den Pluspol der Batterie abgehängt. Was mich am neuen Sensor stört ist dass; Der neue nicht richtig passt weil a) er kürzer baut als der alte b) die Befestigungsöse nicht passt und das Kabel unten statt oben rauskommt. Ich denke zwar nicht dass die mangelnde Länge vom Sensor selber schuld ist dass das Auto nicht mehr läuft. Was habt ihr da für erfahrungen gemacht? Oder läuft er nicht mehr weil ev. an der Kurbelwelle ein gegenstück nicht mehr vorhanden ist ODER durch die kleinere Länge vom neuen Sensor der Impuls nicht richtig abgegriffen wird?! Aus- und einbauen geht übrigens in 20 min, eine Hebebühne ist nicht notwendig da die Befestigungsschraube vom Sensor gut von oben zwischen dem Sensor und dem Ölfilter hindurch sichtbar ist. Das Kabel wird ganz einfach hinter den diversen Leitungen durchgezogen. Die Zündabdeckung fahrerseitig sollte vorher aber abgeschraubt werden (1x Schraube rechts hinten). Im Bild der originale Sensor.
-
Zeitweises Surren der Klima
An der Luftklappensteuerung kann das nicht liegen das es rattert und knattert? Wenn die Pumpe rattert ist das ein Zeichen dass zu wenig Kälteöl drin ist. Hatte ich auch schon.
-
Klimaanlage defekt 9-3 BJ99
Klima murks Kannst du mal gucken ob am Trockner zufällig ein 2. Stecker mit/ohne Halterung irgendwo drangemacht ist? Bei meinem hängt der nämlich runter. Das Relais im Sicherungskasten vorne schon geprüft? Es kann auch ein unterbruch in einem Kabel sein. Da hilft nur eins nach dem anderen testen ob Strom durchgeht.