Zum Inhalt springen

haendel

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von haendel

  1. Es gibt einen kleinen Unterschied. Bei mir waren keine zwei Pedalschalter vorhanden. Ich habe nur den mitgelieferten Schalter und der funktioniert invers.
  2. Guten Morgen, ich habe heute Morgen mir den Pedalschalter noch einmal angeguckt. Im ausgebauten Zustand hat der Schalter Durchgang, also im eingebauten Zustand, wenn das Bremspedal nicht gedrückt wird, ist der Schalter offen. Drücke ich auf das Bremspedal schließt der Schalter. Der Schalter zeigt ein inverses Verhalten. Eine Testfahrt mit in den Stecker verbauten Schalter, der nicht an das Bremspedal verbaut ist (entspricht: der Schalter hat Durchgang=Bremse gedrückt), führt dazu, dass der Tempomat funktioniert.(!??!). Drücke ich den Schalter per Hand, schaltet der Tempomat aus. Der Tempomat scheint eine redundante Information über den Bremslichtschalter zu bekommen, denn bei drücken der Bremse schaltet der Tempomat auch ab. Ich werde den Schalter (mit dem Stecker verbunden) im Fußraum befestigen (nicht am Bremspedal). Gibt es eine alternative Lösung, die die Funktion des Schalters invertiert?
  3. Vielen Dank, gghh ich werde es morgen gleich testen. Leider kann ich die Beschreibung nicht öffnen. Möglicherweise ist das PDF-File defekt. Vielen Dank, für die Unterstützung!
  4. Hallo gghh, gibt es unterschiedliche Bremspedalschalter für Schaltgetriebe- und Automatik-Fahrzeuge? Im Fussraum habe ich keinen zweiten Steckeranschluss gefunden, wo müsste ich eine Überbrückung setzen?
  5. Herzlichen Dank, gghh für die schnelle Antwort. - Aber die Anleitung geht nicht speziell auf "Automatik"-Fahrzeuge ein. Gibt es Unterschiede bzgl. des Pedalschalters an der Bremspedale, die zu beachten sind?
  6. Kann nicht jemand eine Montageanleitung für den Einbau der Geschwindigkeitsregelanlange speziell für "Automatik"-Saab 9-5 veröffentlichen? ;-)
  7. Hallo Fichtenelch, den zweiten Schalter kann ich nicht prüfen, der passt gar nicht auf den Stecker. Ich denke, der zweite Schalter wäre für das Kupplungspedal gewesen. Den brauche ich ja nicht.
  8. Hallo gghh, den Pedalschalter habe ich neben den bereits installierten Bremslichtschalter eingebaut (einstecken und um 90 Grad drehen); der sitzt fest! Der elektrische Stecker sitzt fest auf dem Schalter. Man kann ihn nicht verdreht aufstecken. Was kann ich noch prüfen?
  9. Hallo gendzora, leider gibt es im Forum keine eindeutige Antwort. In den meisten Beiträgen wird gesagt, dass die Tempomatfunktion nicht mit dem Tech2 freigeschaltet werden muss. Gibt es hier einen Unterschied (Freischaltung ist nötig/nicht nötig) zwischen Automatik- und Schaltgetriebe Fahrzeugen?
  10. Hallo, ich fahre einen Saab 9-5 Modelljahr 1998 mit Automatik (2.3 l, 125 kW) und habe mir ein Cruise Control Kit (Ref: 400130530) zur Nachrüstung eines Tempomates gekauft. Der Einbau des Blinkerschalters und des Schalters am Bremspedals war einfach und ging schnell. Bei der Testfahrt konnte der Tempomat aktiviert und deaktiviert werden (die Anzeige "Cruise" erschien bzw. verschwandt) jedoch hielt der Tempomat nicht die gewünschte Geschwindigkeit. Kennt jemand das Problem? Muss die Nachrüstung via Tech2 dem Motormanagement mitgeteilt werden?
  11. Die Reparatur ist gelaufen! Es war nur der Leistungstransistor, der Gebläsemotor war noch okay. Um an den Transistor zu kommen muss sowohl die Verkleidung im Fußraum des Beifahrers (+ Handschuhfach raus) als auch des Fahrers (+Gaspedal abbauen) abgenommen werden. Der Gebläsemotor muss natürlich auch raus (Anleitung siehe irgendwo im Forum). Der Austausch ist dann relativ einfach. Etwas schwieriger ist es einen passenden Leistungstransistor zu bekommen (wenn man nicht ein orig. Ersatzteil für 400 Euro kaufen möchte). Hier hilft Reichelt! Viele Grüße!
  12. Hallo! Ich fahren einen Saab 9-5 Bj. 1998 mit ACC. Wer kann mir sagen, wie ich den Leistungstransistor der Gebläsesteuerung ausbauen kann. Was kostet ein neuer Transistor? Hat jemand Erfahrungen mit dem Austausch? Liebe Grüße!
  13. ...erst kommt das Problem, dass der Motor nicht anspringt, dann nach mehreren Startversuchen kommt Limp-home. Ich gehe davon aus, dass nach der Diagnose der ECU -> Fehler P1253 die ECU mit dem Limp-home-Modus reagiert.
  14. ...in erster Linie ist es ein Kommunikationsproblem. Wenn die DK und die Leitung OK sind stellt sich mir nun die Frage, ob die ECU möglicherweise eine kalte Lötstelle z.B. an der Steckverbindung hat. Meine Frage ist nun so zu verstehen, ob dies in einem Selbstcheck (Impedanzmessung der Leitung) erkannt wird.
  15. Bei meinem 9-5. Bj. 1998 habe ich nach dem Tausch der Drosselklappe (neue Original Saab DK, in UK bei partsforsaabs.com gekauft) beim Starten Probleme (P1253). Die Saab-Werkstatt hat alle Leitungen geprüft und vermutet nun, dass das Steuergerät defekt ist.
  16. Wo befindet sich der Schalter für die Kofferraumbeleuchtung bei einem 9-5er
  17. Gibt es einen Selbstcheck der Motorsteuerung (Trionic 7) oder werden nur die angeschlossenen Komponenten (Drosselklappengehäuse, etc.) überprüft? Wenn kein Fehler für die Motorsteuerung ausgegeben wird, kann sie dennoch kaputt sein?
  18. Jetzt bin in verunsichert. Der rot gekennzeichnete Schlauch kommt doch vom Bypass-Ventil. Ich dachte, der kleine 4 mm Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung ( mit dem kleinen Rückschlagventil ), kommt unter die beiden "dicken" Kühlmittelschläuche (gelb eingekreist).
  19. Hallo Klaus, bedeutet deine Antwort ein Ja ;-)?
  20. Hallo, eine Frage: Wird bei einem 9-5 (Benziner) der 4 mm Unterdruckschlauch, der von der Kurbelgehäuseentlüftung wegführt, an den Anschluss des Drosselklappengehäuses angeschlossen, der unterhalb der beiden Kühlmittelanschlüsse liegt?
  21. haendel hat auf haendel's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Batterie ist neu (1 Woche alt), der Spannungsgradient während des Startvorganges ist max. ~1 V. Die Spannung selbst ist größer als 12,9 V.
  22. haendel hat auf haendel's Thema geantwortet in 9-5 I
    @gghh der Kühlmitteltemperatursensor (blauer Stecker) ist bis jetzt nicht angefasst worden. Kann ein wie oben beschriebener Defekt (falsche Widerstandswerte) zu einem solchen Fehlerbild führen?
  23. haendel hat auf haendel's Thema geantwortet in 9-5 I
    @gghh Die alte Drosselklappe hatte das bekannte Poti-Problem. Ich bin dann aber noch eine Weile mit der alten Drosselklappe gefahren bis das beschriebene Kaltstartproblem auftrat. Nachdem ich morgens nicht mehr "normal" starten konnte habe ich mich für eine neue Drosselklappe entschieden. Mit der neuen Drosselklappe habe ich nun aber weiterhin das selbe Problem. Wieso habe ich nach dem Kaltstart keine Probleme mehr?
  24. haendel hat auf haendel's Thema geantwortet in 9-5 I
    @gghh Wieso glaubst du, dass der Fehler durch die neue Drosselklappe (kein Austauschmodell) verursacht wird? Wieso macht sich das nur beim Kaltstart bemerkbar? Ist nicht auch ein fehlerhafter Sensor möglich, z.B. der Temp.-Sensor, wenn dieser Widerstandswerte liefert die nicht der realen Temperatur entsprechen (-> Auswirkung aufs Zündwinkelfeld)? Was passiert wenn das Bypassventil (Fahrerseite) defekt ist?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.