Alle Beiträge von Rhett
-
Auto springt schlecht an und macht Geräusche
Hallo, ich bin ja entzückt, daß Ventildeckeldichtung unter Kleinigkeiten fällt. Ich will jetzt nicht nach dem möglichen Arbeitsaufwand fragen, denn beim V6 ist das sicherlich von Haus aus schon etwas mehr. Aber meine Frage ist: Wenn der ganze Motor verölt ist, kann das tatsächlich einzig und allein an einer defekten Ventildeckeldichtung liegen? Nicht, daß ich weitere Defekte ausschließen könnte, aber von der V-Dichtung weiß ich es genau, da meine 6 Zündkerzen mehr oder weniger unter Öl stehen. Dann würde ich meinen Schrauber erstmal nur damit beauftragen. Gruß Rhett
-
springt schlecht an
Mit meinem V6 bin ich zwar am Anfang mal liegengeblieben - das war der OT-Geber bzw. Kurbelwellensensor. Seitdem nicht mehr - bis auf die jetzt neu aufgetretenen Probleme (s.o.). Mit meinem vorherigen 2.0i in den 6 Jahren eigentlich überhaupt nie. Wenn man von der ewig leuchtenden Anti-Lock-Meldung absieht, sowie diversen kleineren Mängeln, die aber allesamt nicht zu einer Unterwegs-Panne führen. Danke, Eber, für die beiden Tipps. Der erste beruhigt mich ja schon ein wenig, und da Du selber also auch einen Griffin hast, gehe ich davon aus, daß ich auch mit dem 2. vielleicht weiterkomme. Der größte Nachteil des V6 ist, daß man im Saab-Forum kaum noch Antworten bekommt, weil's ja nun mal kein Saab mehr ist ... Gruß Rhett
-
springt schlecht an
Weiß jemand, ob auch der V6 dieses Teil drin hat? Mein V6 sprang vor der Kälteperiode immer gut an. Seit es so kalt war, habe ich: 1. defekten Anlasser - kann immer 2 bis 3x aussetzen, bevor er es wieder tut 2. weißen Dampf aus dem Auspuff, aber nur die ersten 2 min nach dem (erfolgreichen - siehe ff.) Start, bzw. erfolgreichen Losfahren. 3. extrem schlechtes Startverhalten - es fühlt sich an als wenn der Tank leer wäre. Auch bis zum Erreichen der Betriebstemperatur praktisch ständige Neigung zum Ausgehen, sobald sich die Drehzahl der Leerlaufdrehzahl nähert. (Also zB. beim Anfahren - was mit Automatik nicht ganz einfach auszutricksen ist.) Andererseits auch (selten, aber eindeutig) Fehlzündungen während der ersten Kilometer Fahrt . 4. ein extremes Kühlwasser-Leck am Abgasrückführungsventil. Habe hier schon nachlesen können, daß man das auch ausbauen und blindsetzen kann, ohne ernsthafte Nachteile. Die Start- und Leerlaufprobleme machen mir die meisten Sorgen, weil ich um das Automatikgetriebe Angst habe. Es kann ja nicht gesund sein, die Drehzahl hoch halten zu müssen, während man den linken (!) Fuß auf der Bremse hat, um zB. mit verkehrsgerecht niedriger Geschwindigkeit abzubiegen. Gruß Rhett
-
EGR im 8V - Sinn oder Unsinn? Zurückrüsten?
Bevor es weiter um aeros Schneewittchen geht, darf ich meine Frage an die Fachwelt nochmal wiederholen? 9000 V6, AGR-Ventil undicht - Kühlwasser läuft aus. Kann ich es ebenfalls einfach ausbauen oder sollte ich es ersetzen? Habe ich signifikanten Mehrverbrauch oder Probleme beim TÜV zu erwarten oder kann ich die Fehlerquelle genauso eliminieren wie mein TCS: einfach abklemmen? Gruß Rhett
-
EGR im 8V - Sinn oder Unsinn? Zurückrüsten?
Hallo aero84, das mag ja alles sein und ich schließe weitere Lecks auch nicht aus, aber das, wo eindeutig sichtbar die Tropfen rauskommen, ist das AGR-Ventil. Wenn es zusätzlich noch der Wärmetauscher wäre - das ist immer der Punkt, wo die Leute fragen, ob der Fußraum naß ist, nicht? Nun, meiner ist nicht naß.
-
EGR im 8V - Sinn oder Unsinn? Zurückrüsten?
Anscheinend sind also alle der Meinung, daß Kratzecke das AGR-Ventil aus seinem 88er 8V ausbauen kann. Gilt das nur für dieses Fahrzeug mit Null Abgasnorm oder kann ich das auch bei meinem 96er 9000 V6 mit seinem GM-Motor so machen? Mein Problem mit dem Teil (bis eben wußte ich nicht, was das überhaupt ist) ist, daß da das Kühlwasser raustropft, und zwar ca. 1 Liter pro Betriebstag (ich glaube, auf km ist das nicht sinnvoll umzurechnen). Ob es sonst funktioniert - keine Ahnung. Der Verbrauch hat damit zu tun? Könnte man damit auf unter 10 Liter kommen? Gruß Rhett
-
Fast hätte ich ihn verkauft
Also wenn steinigen, dann ja wohl für diesen Satz! Einen Smart mit einer Lotus Elise zu vergleichen ...
-
Ein Saab reinigt die Londoner Stadtluft?
Sorry, aber das muß ich einfach posten, auch wenn mir gerade keine Rubrik dazu einfällt: Aus http://media.saab.com/de/cars/Saab-9000,-1984-98 : Ein 1992 vom Warren Spring Labor der britischen Regierung durchgeführter Versuch im Londoner Großstadtverkehr zeigte, dass die Abgasemissionen eines serienmäßigen Saab 9000CS 2.3t eine geringere Schadstoffbelastung aufwiesen als die vom Motor angesaugte Londoner Stadtluft. Gruß Klaus
-
Schlachtplan 9000
So leid es mir tut, werde ich wohl meinen 9000 2.0i nun schlachten müssen. Noch ist er aber fahrbereit und hat sogar noch 1 Jahr TÜV. Aber im ganzen läßt er sich offenbar nichtmehr verkaufen. Ein paar Teile wie Scheinwerfer, Spiegel, ZV-Motoren usw. habe ich schon für meinen neuen verwendet. Lohnt es sich, Motor (2.0i) und Getriebe auszubauen, bei 335.000 km Laufleistung? Noch dazu diesen kleinen? Nee, oder? Welche Teile wären wichtig, vor der Verschrottung zu retten? Gebt mir mal ne Liste :-) Gruß Klaus
-
Fast hätte ich ihn verkauft
Das eigentliche Drama kommt jetzt aber erst: Einen neuen Käufer für den 9000 finden, der einen 4stelligen Betrag bezahlen will. Hab ich ein halbes Jahr versucht - jetzt habe ich statt dessen einen 2. in gleicher Farbe und schlachte den alten nach und nach aus. Gruß Rhett
-
Klimatrockner tauschen- oder reicht die Trocknerpatrone?
Hallo Josef Reich, es hat aber auch enorme Vorteile, wenn man von Klimaanlagen, von Saab und auch von sonst nichts im Leben Ahnung hat. Z.B. kann man jeden Behindertenparkplatz benutzen. Oder wenn man's mit der Polizei zu tun kriegt, wissen die gleich: Das ist einer von uns. Und wenn man in Ebay was verkauft, schreibt man einfach dazu, daß man nicht weiß, was es eigentlich ist - das bringt manchmal bessere Preise. Auch hätte ich die Goldfische jetzt glatt in's Aquarium gesetzt, statt auf die Fußmatte - tja, so blöd kann man sein. Nein, die 100 Jahre Wartungsstau gehen nicht auf mein Konto, denn ich habe das Auto erst seit 2 Monaten und erledige nach und nach, was mir so auffällt. Mit Klimaanlagen mußte ich mich bisher nicht beschäftigen, aber ich kann ja den Tipps von wizard und Saabfreund einfach folgen. Danke Euch beiden! Gruß Klaus
-
Klimatrockner tauschen- oder reicht die Trocknerpatrone?
Kondensator, Trockner, ist das was zum Essen?? Wo sitzt der und welche Funktion hat der/haben die? Kondensator kenne ich nur als elektrisches Bauteil, aber falls es was mit Kondensieren zu tun hat - ist das vielleicht der Grund, warum es mir neulich bei laufender Klimaanlage und hoher Geschwindigkeit plötzlich auf den Gasfuß getropft hat? Und daß es bei laufender Klimaanlage in Rechtskurven (und nur in Rechtskurven!) immer im Armaturenbrett zischt, als wenn Luftblasen durch Wasser gepustet werden? Ferner tropft mir auch Wasser aus dem Motorraum auf den Boden, obwohl ich keinen Kühlwasserverlust habe. Gruß Klaus
-
Servolenkung - leicht oder schwer ...
Wovon hängt es eigentlich ab, wie leicht- oder schwergängig die Lenkung ist? Bei meinem alten 9000 i war sie superleicht, die von meinem 900 war echt schwergängig und die von meinem jetzigen 16V ist mittelschwer. Hat das was mit dem Servo zu tun? Kann ich da was vom alten zum neuen Auto tauschen, wie ich es nach und nach schon mit vielen Teilen gemacht habe (Lampen, Spiegel, ZV-Motoren ...) Gruß Klaus
-
Zündschloß ausbauen??
Cool! Das geht wirklich! Gibts für die Türschlösser und das Heckklappenschloß auch so einfache Methoden? Gruß Klaus
-
Airbagleuchte
Hab von meinem alten schon mal das Lenkrad abgebaut. (Danach wurde ich wieder zu einem abendlichen Arbeitseinsatz gerufen.) Und wie kriege ich jetzt den Schleifring raus?
-
Airbagleuchte
Seit ich das letzte Mal die Hupe benutzt habe, brennt mein SRS-Lämpchen. -> Also der Hupenschleifring. Brauche ich da jetzt einen neuen oder kann man den reparieren? Was genau geht denn da immer kaputt? Reißt ein Kabel ab oder wird das ganze Teil irgendwie zerstört? Und da ich ja noch einen Ersatzteilspender auf dem Hof stehen habe: Paßt der vom 94er 9000i in den 96er V6? Gruß Klaus
-
Läuft wie ein Sack Nüsse - plötzlich!
Hallo Lehrter, danke nochmal. Ich war 3 Wochen im Urlaub und hatte das vorher nicht mehr gelesen. Inzwischen habe ich das TCS-Problem gelöst, indem ich das Steuergerät ausgebaut habe. Inzwischen weiß ich nämlich, daß das TCS beim 3.0 von GM nur ein zusätzliches Feature ist, auf das man auch verzichten kann, während es im Saab-Konzept ja fest in die Motorsteuerung integriert ist und nicht daraus zu verbannen zu sein scheint. Bei meinem Auto mußte ich nur am abgezogenen Stecker zwei Pins überbrücken, damit das Cruise Control weiter funktioniert - ansonsten, denke ich, geht alles andere so wie es soll. Gruß und Danke nochmal an alle, Klaus
-
Läuft wie ein Sack Nüsse - plötzlich!
Ah - nee. Das hatte Saabca auf meinem Bild als Stellmotor interpretiert, ist aber nur eine Luftkammer im Ansaugtrakt.
-
Läuft wie ein Sack Nüsse - plötzlich!
Wo siehst Du einen umfangreichen Mechanismus? Der Motor hat mit der DK Fahrpedal nichts zu tun. Die 3 Seilzüge sind halt an ein und derselben Platte eingehängt, die ihrerseits diese Schubstange zur DK betätigt. Die hat man mir übrigens beim Fehlerauslesen längstverstellt, weil das Tech2 zwar Leerlaufstellung, nicht aber Vollaststellung erkannt hatte. Nach erheblicher Verlängerung der Schubstange wurde auch die Vollaststellung vom Tech2 erkannt, allerdings lief danach das Auto schlechter. (subjektiver Eindruck) Die DK für TCS ist mit dem Motor zusammen ein und dasselbe Bauteil - fest vergossen. Und außer dem Gestänge unter der Plastikabdeckung ist da nichts weiter dran. Mach ich gern. Aber gibts dafür nicht auch gedruckte Pläne? Gruß Klaus
-
Läuft wie ein Sack Nüsse - plötzlich!
Das vermute ich inzwischen auch. Dazu kommt noch ein 3. vom Automatikgetriebe Bzw. die DK sind in der Waagerechten, solange der Motor nicht regelt oder nicht funktioniert. Das habe ich noch nicht untersucht. Aber die Seilzüge sind dann ohne jede Vorspannung. Ich möchte nicht unbedingt, daß es sich dann am Gaspedal aushakt. Ja, mit Sicherheit, denn das ist die Grundstellung. Ja. TCS funktioniert nicht, die Räder drehen durch. Es war vorgestern naß genug auf der Straße. Das wäre ja ungerecht. Bei allen andern funktioniert das halbe Auto nicht, wenn TCS ausfällt, und bei mir wäre nur der Schalter zu tauschen. Nee, ist leider nicht so. Habe es gerade mit dem vom Nebelscheinwerfer probiert, das ist zwar kein Taster, aber auch damit läßt sich das TCS ein- und ausschalten, bevor der Wagen gerollt ist. Und danach nicht mehr. Also am Schalter liegts wohl nicht. Aber den Versuch war's wert. Gruß Klaus
-
Läuft wie ein Sack Nüsse - plötzlich!
Irgendwie scheint mir das ja die Lebensaufgabe eines jeden Saab-Fahrers zu sein. Manche Schläuche habe ich (auch schon bei den beiden anderen Saabs, die ich hatte) erst gefunden, als ich massenhaft Teile abgebaut hatte. Andere habe ich erfühlt und wenn sie - so wie jetzt - total zerbröselt waren, mußte ich weiter fühlen, wo jetzt das andere Ende draufgesteckt werden muß. Das tue ich dann - je nach Wahrscheinlichkeit und Länge des Schlauchrestes - wenn ich in der Nähe einen verwaisten Anschlußstutzen finde. Wenn ich aber 2 finde, wird schon kritisch ... Was ich damit sagen will: Gibts eigentlich auch einen Anschlußplan für dieses ganze Unterdruckschlauchsystem? Ähnlich wie einen Stromlaufplan? Dann könnte man ja gezielter suchen und einfach mal alles austauschen. Bisher ist es immer eher Zufall ... Gruß Klaus
-
Läuft wie ein Sack Nüsse - plötzlich!
Hallo Majoja, toll daß es solche Stücklisten gibt. Da ist ja der Drosselklappenmotor gut drauf zu erkennen. (Weil Lehrter ja geschrieben hatte, darunter wäre doch gar kein Platz mehr dafür, hab ich mir solche Mühe gemacht, ihn irgendwie abzubilden.) Fest ist der Motor nicht, denn ich konnte das Gestänge sehr leichtgängig mit der Hand bewegen. Kurzschluß könnte schon eher sein, was ja auch mit der Fehlermeldung aus dem Tech2 korrespondieren würde. Nur wie gesagt - gegen Masse hat keiner der Anschlüsse Kontakt und wenn untereinander - na, da müßte man halt erstmal wissen, wie der Sollzustand ist. In dem Fall wäre der Kurzschluß ja auch auf dem Steuergerät, denn alle 5 Leitungen führen da hinein. Ja, mein Gaspedal ist schwergängig, das war Dir ja auch aufgefallen. Und zwar immer, egal ob vor oder nach der TCS-off-Meldung. Aber wiederum nicht so schwergängig, wie es Saabca angedeutet hatte - daß es unfahrbar wäre. Ich kann ganz normal damit fahren, bei meinem 900 war es am Anfang auch schwergängig. Austausch des Bowdenzugs schaffte Abhilfe ... Saabca hat ja in #41 beschrieben, wie die Schwergängigkeit zustande kommt. Normalerweise bedienst Du mit dem Gaspedal nur einen Poti, aber wenn die ganze Elektro-Schose ausfällt, hängt eben auch noch ein Seilzug für den "Notbetrieb" dran. Ferner hatte noch weiter oben (oder in einem anderen Threat - ich weiß nicht mehr) jemand erklärt, daß die elektronische DK bei Ausfall nur halb geöffnet wäre. Und inzwischen glaube ich, daß mein TCS ganz anders aufgebaut ist: Denn meine elektrischen DK sind im ausgebauten Zustand definitiv auf. Die mechanischen DK dagegen sind zu, liegen aber im Luftstrom davor und sind fest mit den Seilzügen verbunden. Und es besteht keine Verbindung zw. den beiden, mittels Gestänge oder so, so daß die elektrische DK die mechanische mitöffnen oder -schließen könnte. Außerdem müßten sich dann die Seilzüge mitbewegen, ähnlich dem Gefühl, wenn man den Tempomat einschaltet. Da ist ja dann auch der Druckpunkt am Gaspedal weg. Das kann aber gar nicht sein, es sei denn, die Seilzüge würden nicht durch den Hebeldruck am Fußpedal, sondern mittels eines zwischengeschalteten Antriebs bedient. Was ich nicht glaube. Vielmehr denke ich, daß mein TCS tatsächlich nur im Bedarfsfall arbeitet, also auf Glatteis zB. Und daß nur diese Funktion an meinem Auto ausgefallen ist und vorsichtshalber durch die Meldeleuchte angezeigt wird. Auch das ABS und Tempomat bei mir funktionieren, obwohl es bei all den Nicht-Sapels (sorry :-) so zu sein scheint, deutet m.E. darauf hin. Und schließlich hatte Lehrter "aus dem Bauch heraus" auf eine Fehlinterpretation der ABS-Signale getippt. (Also ABS als System ist ok, aber die Weiterverarbeitung der Signale im TCS-Steuergerät klappt nicht.) Das hätte für mich eine gewisse Logik, auch wenn es nicht durch die Fehlermeldungen im Tech2 bestätigt wurde. Noch ein ganz bekloppter Gedanke kam mir heute nacht während der 16stündigen Italienfahrt: Meine Zentralverriegelung spinnt ja auch. Mal schaltet sie mittels Funkmaus, mal nicht. Doch auch, wenn es mit Funkmaus funktioniert, wird sie per Schlüssel nicht ausgelöst (d.h., ich verschließe nur die Fahrertür mit dem Schlüssel, alle anderen Schlösser bleiben offen. Dennoch ist ein Geräusch von den ZV-Motoren zu hören, namentlich von dem, der die Tankklappe verschließt (weil der wahrscheinlich am leichtgängigsten ist.) -> Und was, wenn die Ursache ein korrodierter Massepunkt ist, an dem womöglich mehrere Steuergeräte hängen. ZB. TCS und ZV? - Wo sitzt übrigens das ZV-Steuergerät bei meinem 9000 V6? Gruß Klaus
-
Läuft wie ein Sack Nüsse - plötzlich!
René, da hast Du sicher nicht unrecht. Dennoch gibt es gerade auch Saab-Schrauber, die es sich nicht nehmen lassen, auch die Geheimnisse eines Exoten zu ergründen. Aus sportlichem Interesse, wenn Du so willst - wie es ja auch hier einige tun.
-
Läuft wie ein Sack Nüsse - plötzlich!
Fotos: [ATTACH]55132.vB[/ATTACH] Die fragliche Dose habe ich rot eingekreist. Ok, sie befindet sich nicht unter den Drosselklappen sondern daneben. Es führen 2 Unterdruckschläuche hinein, ein dünner und ein etwas dickerer. Der dickere steckt auf der anderen Seite an einem T-Stück und ist mit einem der 3 dicken Schläuche verbunden, die an der Stirnwand entlangführen. Da kommt der Unterdruck wohl her: [ATTACH]55137.vB[/ATTACH] ...[ATTACH]55138.vB[/ATTACH] Das dünnere steckt ebenfalls an einem T-Stück. Habe mal versucht, das Schema herauszufinden: [ATTACH]55139.vB[/ATTACH] Von der schwarzen Dose führt ein UD-Schlauch an ein Magnetventil (rot eingekreist) auf der rechten Seite (FR), das diese Membran (grün eingekreist) antreibt. Mit der weißen Linie in dem Foto habe ich den Verlauf dieser Verbindung nachgezeichnet. Über ein weiteres T-Stück führt ein UD-Schlauch zu genau der gleichen Anordnung auf der linken Motorseite (FR) - also ich vermute, je 1 für 3 Zylinder. Ferner führt ein langer UD-Schlauch in die vorderste, unterste, linke Ecke des Motorraums - soviel habe ich noch nicht abgebaut, um zu sehen, wohin es da geht. Grün eingerahmt ist die mechanische Drosselklappe bzw. das Drosselklappenpaar. Die 3 Seilzüge, die damit verbunden sind, sind Gaspedal, Tempomat und Automatikgetriebe. Pink eingerahmt ist das elektrische bzw. elektronische Drosselklappenpaar. Darunter sitzt der Motor, der die antreibt. Davon kann man in eingebautem Zustand kein Bild machen: [ATTACH]55133.vB[/ATTACH] Das ist die Ansicht von "hinten", also von der Spritzwand aus gesehen. Unter der glatten, länglichen Plastikabdeckung befindet sich ein Gestänge, mit dem die DK geschlossen wird. Es klemmt nichts, würde einwandfrei funktionieren, wenn der Motor arbeiten würde. Ich hatte das Teil draußen - der Motor ist fest mit dem DK-Gehäuse verbunden. (ein einziges Gußteil.) Von der anderen Seite sieht man in eingebautem Zustand nur die schwarze Plastikkappe, in die der 5polige Anschlußstecker hineinführt: [ATTACH]55134.vB[/ATTACH] Tja, die Frage wäre, ob man den Motor irgendwie durchmessen kann. Alle 5 Anschlüsse führen laut Schaltplan in's TCS-Steuergerät und ich wage es nicht, eine Prüfleitung irgendwo anzulegen, solange die Batterie angeklemmt ist. Gegen Masse hat jedenfalls keiner der Anschlüsse Durchgang. So, und jetzt muß ich leider wieder nach Italien, komme erst morgen abend wieder. Eigentlich wollte ich am WE in den Urlaub. Bis dahin wird sich der Fehler dann wohl nicht beheben lassen ... :-( Nochmal Danke an alle und Gruß Klaus
-
Läuft wie ein Sack Nüsse - plötzlich!
Lieber René, das hast Du zwar schön gesagt, aber das muß ja nicht so bleiben. Die "Jungs" sind eher alte Hasen und und können ihre Erfahrungen mit verschiedenen Marken kombinieren. Letzlich kochen sie alle nur mit Wasser - ob Saab oder Opel oder sonstwer. Deswegen finde ich es ziemlich egal, wofür mein Motor mal entwickelt wurde - wichtiger ist, wie er funktioniert. Und ich bin Lehrter, Majojah und Saabca und wer sonst noch konstruktiv mitdenkt, für jeden Hinweis sehr verbunden. Gruß Klaus