Alle Beiträge von Rhett
-
Läuft wie ein Sack Nüsse - plötzlich!
Was spielt das für ne Rolle? - Das TCS ist ja wohl in beiden Autos eine Fehlkonstruktion.
-
Läuft wie ein Sack Nüsse - plötzlich!
Hallo, Danke nochmal an alle, die hier mitdenken. Zwischen Aufenthalten in Genua und Karlsruhe habe ich inzwischen noch 2 kompetente Saab-Schrauber unter meine Motorhaube gucken lassen, doch leider kennt den 3.0-l-Motor irgendwie niemand so genau. Die oben beschriebene Membrandose wurde von beiden der "Sekundärlufteinblasung" zugeordnet, was ja auch Lehrter schon vermutet hat. Doch dann gibt es zB. eine große, schwarze Plastikdose unter den Drosselklappen, in die 2 Unterdruckschläuche hineinführen, ohne elektrischen Anschluß, und jeder sagt mir: "Die sehe ich zum ersten Mal." Hast Du die auch, Lehrter? Wenn ja, wäre es schön zu wissen, wohin die beiden Schläuche führen, die da angeschlossen sind. Die waren bei mir total zerbröselt und hingen in der Gegend rum. Dann habe ich den Fehler auslesen lassen - er läßt sich jederzeit löschen, kommt aber sofort wieder, wenn das Auto auch nur rollt. Fehler 2434: "Drosselklappenfehler, Gehäuse, Stellmotor Kurzschluß, mechanischer Fehler." - hat etwa die Aussagekraft wie: "Allgemeiner TCS-Fehler". Ich habe daraufhin die Drosselklappen ausgebaut und gereinigt - also mechanisch fehlt da nichts. Sieht alles top aus. Höchstens der Motor, der ebenfalls blitzblank ist - wie kann man den durchmessen? Der Motor ist übrigens auf meinen Bildern nicht zu sehen, sondern befindet sich unter den inneren Drosselklappen. Das große schwarze, was Saabca eingekreist hat, gehört zum Ansaugtrackt. Die elektrischen Anschlüsse sind auch alle einwandfrei. Ferner habe ich auch die beiden Ventile gefunden, die auch in den anderen TCS-Systemen vorhanden sind. Haben beide 40 Ohm Widerstand und lassen sich nur in 1 Richtung durchpusten. Wie es sein soll. Allerdings - in welcher Beziehung stehen die lufttechnisch zueinander? Sind die bei den Saab-Motoren auch durch einen Schlauch miteinander verbunden? Meine nämlich schon. Aber vielleicht sollte das ja gar nicht so sein ... ? Poröse Unterdruckschläuche gab es jede Menge; die habe ich alle entsprechend ersetzt. Aber es hat nichts geändert. Nach wie vor erscheint beim Anfahren "TCS off" und das Gaspedal ist schwergängig. An diesen Threat angehängt habe ich meine Fragen nur deswegen, weil hier explizit bestimmte Bauteile erwähnt wurden, die ich in meinem Auto nicht finden konnte. Der Motor läuft ansonsten normal - wobei ich noch nie wußte, was mit dem Sack Nüsse eigentlich gemeint ist ... Gruß Klaus
-
Läuft wie ein Sack Nüsse - plötzlich!
Also der hoffnungsvoll diagnostizierte Unterdruckschlauch war es schon mal nicht. Habe das Gegenstück gefunden, eher erfühlt als gesehen; ich weiß insofern auch nicht genau, was es für ein Teil ist. Aber auch mit neuem Schlauch leuchtet "TCS off" ab ca. 5 km/h dauerhaft wieder auf. Mal sehen, wann mir jemand den Fehlerspeicher auslesen kann und was das dann ergibt ... Gruß Klaus
-
Läuft wie ein Sack Nüsse - plötzlich!
Mit dem roten Pfeil auf dem 2. Bild wollte ich nur angeben, in welcher Ecke des Motorraums sich die fragliche Druckdose befindet. Von oben sieht man sie nicht und auf dem Detailbild wäre sie sicher nicht leicht zuzuordnen, daher die Bezeichnung der benachbarten Bauteile. (Hätte auch "vorne links unten" schreiben können.) Klar werde ich den Fehlerspeicher auslesen lassen, wobei ich aber um die örtliche Saab-Werkstatt einen großen Bogen mache und demzufolge Zeit für einen etwas weiteren Weg finden muß. Bin ja immerhin froh, mit dem abgebröselten Unterdruckschlauch erstmal "was" gefunden zu haben, was sich beheben läßt, falls sich das zugehörige Gegenstück findet. Sicher unter irgendwelchen Plastikabdeckungen, die ich dann wohl auf Verdacht alle erstmal abschrauben muß. Danke Majoja und Saabca für's Mitdenken. Ich halte Euch auf dem Laufenden. Gruß Klaus
-
Läuft wie ein Sack Nüsse - plötzlich!
Hallo Saabca, danke für die ausführliche Erläuterung. Jede Info ist wertvoll, auch die, die zwar nicht mein Auto betreffen, aber die einschlägigen Beiträge besser bewerten lassen. Ohne Dich hätte ich mich ja jetzt totgesucht nach Ventilen, die es nur beim Turbo gibt. Statt dessen habe ich das hier gefunden. Links vorne, ziemlich weit unten im Motorraum, unterhalb des Luftansaugstutzens, der zum Radkasten führt. Sieht aus wie ein Membrangehäuse, mit einem Unterdruckschlauch, der oben aufgesteckt ist und auf der anderen Seite völlig zerbröselt ist. Ich würde gerne wissen wollen, wohin der führen muß. Vielleicht kann sich ja jemand was drunter vorstellen, auch ohne spezielle V6-Kenntnisse? Was könnte das sein und wohin gehört der Schlauch? Ich wäre sehr dankbar ... Gruß Klaus [ATTACH]54954.vB[/ATTACH][ATTACH]54953.vB[/ATTACH]
-
Saab-Transport von Süd nach Nord
Auch der V6 kann "nur" 1800 kg ziehen. (Beim 2.0 i waren die 1800 als Ergänzung in der Zulassung eingetragen - bis 10% Steigung.) Der Trailer hatte 750 kg Eigengewicht. Wobei mir der Vermieter auf meine Nachfrage locker zur Antwort gab: "Ne gute halbe Tonne." Tja, gut, daß ich nicht selbst nochmal nachgesehen habe, sonst hätte ich von der Aktion womöglich Abstand genommen. Gruß Klaus
-
TCS off, ABS und Tempomat funktionieren
Das ganze beim 3,0 V6 Automatik, Bj 96. Ich hab ja nicht gewußt, daß das TCS so wichtig ist. Lese aber immer, daß meist gleichzeitig auch ABS und/oder Tempomat ausfallen. Das funktioniert aber bei mir beides. Es stimmt aber andererseits, daß das Gaspedal schwergängig ist und die Beschleunigung - nun ja, nicht ganz so ist, wie ich sie bei 211 PS erwarte. Dazu kommt nun, daß sich die Ventile und Stecker, die hier oft erwähnt werden, beim V6 scheinbar an anderen Orten befinden als üblich. Gibts denn hier vielleicht noch einen V6-Fahrer, der das TCS-Problem schon mal gelöst hat? Gruß Klaus
-
Läuft wie ein Sack Nüsse - plötzlich!
Weiß vielleicht jemand, wo dieses Magnetventil, das bei den Saab-Motoren also an der Spritzwand sitzt, sich beim 3.0 V6 befindet? Denn an der Spritzwand ist sowas auffällig rot-weißes nicht angeschraubt. - Mann, ich hätte ja nicht gedacht, daß so ein nebensächliches Feature wie TCS bei Saab eine so zentrale Bedeutung in der Motorsteuerung hat .... Gruß Klaus
-
Saab-Transport von Süd nach Nord
@ StRudel: Da, wo ich den 900er hingebracht habe, habe ich den V6 bekommen. Damit gehören mir jetzt 2 9000er. Der 2.0i ist jetzt zu verkaufen ... :-)
-
Saab-Transport von Süd nach Nord
So sähe das dann aus. Ein schönes Bild ist es natürlich nur, wenn man nicht weiß, daß der geschleppte Saab einen Motorschaden hat. [ATTACH]54923.vB[/ATTACH] Auf dem Rückweg hatte ich dann meinen 2.0i mit einem 3.0 V6 zu transportieren: [ATTACH]54924.vB[/ATTACH] Damit waren dann 81 Pferde mehr vorgespannt, doch die gleiche Farbe hat die Bullen zu dem einfachen Schluß veranlaßt: "Was vorne zieht, kann nicht hinten drauf stehen." Nach umfangreichen Recherchen in ihren Nachschlagewerken mußten sie dann feststellen, daß ich die Anhängelast des V6 nur um wenig mehr als 10% überschritten hatte und sie damit nur 30 Euro verdienen konnten. Ob es effektiver gewesen wäre, wenn sie diesen hier erwischt hätten? Den hab ich an einer Tankstelle getroffen: [ATTACH]54925.vB[/ATTACH] Gruß Klaus
-
Saab-Transport von Süd nach Nord
Nun, für 300 Euro + MwSt. muß ich nicht im ADAC sein. Diesen Preis habe ich von 2 Anbietern auch so bekommen. Andere gehen bis etwas über 400 bei Sammeltransport. Ich möchte aber weniger bezahlen und auch selbst dabei sein. Optimal, wie gesagt, wäre es, einen Abschleppwagen OneWay mieten zu können. Inzwischen recherchiere ich schon zum Thema Autoreisezug. Ob die auch ein Auto mitnehmen, was am Abschleppseil auf den Waggon gezogen werden muß? :-) Gruß Klaus
-
Saab-Transport von Süd nach Nord
René, wenn Du Dich da auskennst - welche Bedingungen sind es denn genau, die beim PKW und beim Anhänger erfüllt sein müssen? Mein Bootsanhänger, wegen dem ich die AHK ja überhaupt nur habe, hat zGG von 750 kg und das Zugfahrzeug ist ein 9000i oder demnächst vielleicht ein 9000 V6. Ich ging bisher davon aus, daß ich da gar nicht rankomme, aber wenn es die Möglichkeit gäbe, wäre ich schon lieber mit 110 als mit 90 km/h unterwegs. Gruß Klaus
-
Saab-Transport von Süd nach Nord
Du meinst: Wie wärs mit Versicherungsbetrug?
-
Saab-Transport von Süd nach Nord
Im Prinzip ist mir das egal. Fakt ist wohl, daß scheinbar niemand jemand kennt, der einen kennt, der demnächst mit einem kaputtersaabtransportgeeignetem Fahrzeug leer von Süd- nach Norddeutschland fahren müßte. Schade, Klaus
-
Saab-Transport von Süd nach Nord
Seit wann darf ich mit Anhänger über 80 fahren? Müssen da nicht Bedingungen erfüllt sein, die bei mir mit Sicherheit nicht zutreffen? Edit: Eben. René war schneller, obwohl er viel mehr geschrieben hat :-)
-
Saab-Transport von Süd nach Nord
genau - Drehmoment ist das Stichwort.
-
Saab-Transport von Süd nach Nord
Ich darf mit Anhänger überhaupt nicht schneller als die LKWs, aber bei dem Vergleich zwischen einem 40Tonner mit 500 PS und meinem 9k mit 130 PS gehe ich nicht mit. Bei dem LKW ist auch alles andere etwas stärker ausgelegt (Kupplung, Antriebe usw.) und der quält sich auch nicht im Dritten mit Vollgas die Berge hoch. Ist nicht so, daß ich nicht auch schon 1,5 Tonnen Brennholz am Haken gehabt hätte, aber bitte nicht 800 km!! Also ich dachte, vielleicht will ja jemand demnächst mit einem Autotransporter nach Bayern und würde leer zurückfahren. Gruß Klaus
-
Saab-Transport von Süd nach Nord
Den hab ich, also den 9000 mit AHK. Aber der käme mit seinen 130 PS die Kasseler Berge nicht hoch. 1 Berg in Bayern mit dem 900er am Seil (ohne das Gewicht eines Anhängers) hat mir schon gereicht.
-
Saab-Transport von Süd nach Nord
Hallo, möchte einen Saab 900 mit Motorschaden von Süd- nach Norddeutschland transportieren. Falls jemand dasselbe in umgekehrter Richtung vorhat, könnte man sich vielleicht die Kosten für einen Autotransporter (Sprinter o.ä.) teilen. Oder wer zündende Ideen hat, wie das Ganze am günstigsten zu machen ist, wäre ich für konkrete Tipps (Erfahrungen, Adressen) dankbar. Gruß Klaus
-
902 springt nicht an
Um den Threat zu beenden: Es war das Steuergerät. Elektronik und Wasser passen nun mal nicht zusammen. Nach dem Reinigen und Trocknen des alten Steuergeräts hat es noch weiter gesponnen: Plötzlich raste der Drehzahlmesser hin und her, obwohl der Motor ja nicht lief. Mit dem neuen Steuergerät ging alles wieder auf Anhieb. Gruß Klaus
-
Batterie ?
Was soll denn dabei der Unterschied sein?
-
902 springt nicht an
Wieder was falsches geschrieben: Das Steuergerät ist doch mit dem Stecker und den Löchern nach oben eingebaut. Insofern kann sich natürlich Wasser - wie auch immer es dahin gekommen ist - auf der Schmalseite des Gehäuses sammeln und durch die beiden Löcher nach innen eindringen. Nun ja, hab die Platine raus gekriegt und mit Benzin, feiner Bürste und heißem Wasser gesäubert und getrocknet. Funktionieren tut sie trotzdem nicht richtig. OK, das Klappern der Relais und Ventile ist weg. Doch noch immer gibt es einen imaginären Zusammenhang zwischen Sicherung 19 und der Benzinpumpe. Nämlich, wenn ich Sicherung 19 rausnehme, läuft die Benzinpumpe ständig und beim Abschalten der Zündung kommt an allen 4 Kerzen gleichzeitig ein Zündfunke. Wenn ich Sicherung 19 reinstecke, läuft die Benzinpumpe überhaupt nicht und es kommt auch kein einzelner Zündfunke. Entscheidend ist aber: - Keine Zündfunken beim Starten und - Sicherung 19 hat mit der Benzinpumpe überhaupt nichts zu tun. - Der Drehzahlmesser zeigt jetzt auch während des Startens Null an. Insofern muß ich wohl doch von einem defekten Steuergerät ausgehen. Gruß Klaus
-
902 springt nicht an
Auf die Idee ist ja noch gar keiner gekommen: WASSER im Steuergerät! Beim Rausbauen läuft mir bestimmt eine halbe Espresso-Tasse voll über die Hand. Nebst jeder Menge Korrosionsrückstände. Na, wenn das nicht die Ursache ist ... Unglaublich. Krieg's leider nicht auf, weil ich keinen Torx-Schlüssel Größe 8 besitze ... Möchte nur wissen, wie da Wasser reinkommen kann. Nach oben ist das Gerät völlig geschlossen. Nach unten, wo der Stecker ist, sind 2 kleine Löcher, ca. 5mm Durchmesser. Wie kann da nur durch Kondensation soviel Wasser reinkommen!? Gruß Klaus
-
902 springt nicht an
Daß der Drehzahlmesser bei Zündung an 500 U/min anzeigt ... ist sicherlich auch nicht normal, oder? Beim Startversuch geht er kurz auf Null, dann wieder zurück auf 500. Merkwürdig. Dies auch nur im Zusammenhang mit dem klappernden ACC-Relais und APC-Ventil. Wenn ich Sicherung 19 abziehe, bleibt der Drehzahlmesser allerdings auch beim Starten auf Null.
-
902 springt nicht an
Danke, Transalpler und Flemming. Aber da habe ich wohl schlecht gemessen (Minuskontakt vom Meßgerät abgerutscht oder so). Es stimmt, daß an der DI-Box am grün/roten Kabel (das ist ja auch etwas dicker) Dauerplus anliegt. Und ist auch bei mir so. Ich widerrufe hiermit den Satz: Ist leider doch so.