Zum Inhalt springen

Rhett

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Rhett

  1. Rhett hat auf Rhett's Thema geantwortet in Hi-Fi und Navigation
    Hallo, da ich es einfach nicht glauben kann und auch die Suche nirgends die eindeutige Aussage liefert: "Nein, es ist unmöglich, ein originales 9-3er CD-Radio im 902 einzubauen.", hätte ich hier gerne nochmal eine definitive Bestätigung. War gerade mit dem SAAB-CD-Radio, das in England ordentlich geschieden worden sein soll, bei einer SAAB-Werkstatt und der behauptete das. Das 9-3er wäre BUS-gesteuert, der 902 dafür nicht vorgesehen, also wäre es unmöglich. - Ich glaube, da wäre es besser, man hätte einen Toyota ... Aber bevor jemand bestätigt, daß die SAAB-Werkstatt recht hat mit diesem "Unmöglich", bitte auch wirklich alle wie auch immer gearteten Bastel-Lösungen mit berücksichtigen! Was ich auf keinen Fall will sind 2 Dinge: 1. einen CD-Wechsler im Kofferraum. 2. ein non-SAAB-Radio in DIN-Größe. - Hierzu bitte keine Hinweise. Danke, Klaus
  2. Rhett hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    oder mehr? Habe gesehen, daß man auch über 150 Euro für 5 Liter Öl ausgeben kann.
  3. Rhett hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das heißt, Ihr gebt alle 3 Wochen 90 Euro für "Betriebsstoffe" aus? - Welches Öl nehmt Ihr dann?
  4. Rhett hat auf Rhett's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    falsche Rubrik. Bitte löschen. Siehe Verkauf. Sorry.
  5. Ihr sprecht immer von Relais? Wo soll denn da ein Relais sein? Der Schaltplan (lt. Diakom.ru für 902 MJ 97) sieht doch überhaupt keines vor. Oder gibt es das dann plötzlich beim 9-3? Gruß Klaus
  6. Rhett hat auf Rhett's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das heißt, Du mußtest die nachgerüstete Bosch-Wegfahrsperre abklemmen und dann die Brücke von 8 auf 20 legen? Oder konnte die dann offen bleiben. Was meinst Du mit "original verkabelt"? Du hast doch keine originale VSS eingebaut, oder? Gruß Rhett
  7. Laut Schaltplan für den 902 gibts für die vorderen Sitze kein Relais oder Regler. Die mehrpolige Schaltung findet direkt im Schalter statt. Deine alten Sitze dürften einen 8poligen, männlichen Stecker haben, wobei nur 2 der Drähte für die Sitzheizung sind: Gelb und der dickste von den 3 schwarzen. Der Rest ist für die el. Sitzverstellung. Einen separaten Stecker nur für die Sitzheizung gibt es nicht. Sollte Dein neuer eine elektrische Sitzverstellung haben, kannst Du ja gleich mal nachschauen, ob es in dem weiblichem - vom Fahrzeugboden kommenden - Stecker ein gelbes und ein dickes schwarzes Kabel gibt. Wenn ja, hast Du wenig Arbeit. Wenn nicht, wirst Du entweder die beiden fehlenden Adern nachrüsten oder aber den alten Kabelbaum mit wechseln müssen. Ich würde wahrscheinlich ersteres tun, denn der Schaltplan ist recht unkompliziert. Selbst wenn da keine Kabel liegen, kannst Du die leicht nachziehen. Für die Vordersitze ist Sicherung 20 da (20A). Wenn der untere Pol des Sicherungsplatzes belegt ist, dürften die Kabel liegen. Wenn nicht, auch nicht schlimm. Bei ATU gibts die Kontakte für den Sicherungskasten für ca. 2,99. Gruß Klaus
  8. Meinste echt??
  9. Nebelschlußlicht hab ich nur links. Und Rücklichter hab ich auch nur 2. Die beiden inneren scheinen einfach nicht bestückt zu sein.
  10. Wenn Du hinten auch LEDs rein machst, sollte der Verbrauch zu vernachlässigen sein. Bleibt es dagegen bei normalen Glühlampen, dann kannst Du sowieso nur kurzzeitig Standlicht einschalten - egal ob 2 oder 4 Lampen hinten leuchten. Auch 2 (+2 vorne) dürften die Batterie über Nacht entladen. Theoretisch könnte man natürlich über ein Relais das 2. hintere Lampenpaar auf "Hot in Run" schalten. Sinnvoll wär's, aber nicht ganz unaufwändig. Denn vorläufig sind ja Deine beiden hinteren Lampen einfach parallel geschaltet. Eine Sonderschaltung würde es erforderlich machen, eine separate Leitung von vorne nach hinten zu verlegen. Gruß Klaus
  11. Allerdings. Ich habe mein Sportfahrwerk gerade zurückgerüstet und kann damit 4 einwandfreie Eibach-Federn, ggf. auch komplette, rostfreie Federbeine anbieten, wobei allerdings 1 Domlager zu wechseln wäre. Beim Umstieg von dem Limousinen-Gefühl des 9000 CS war mir das Sportfahrwerk des 902 einfach zu hart. Aber man kommt auf der A9 zwischen Bayreuth und Nürnberg mit 200 durch alle Kurven- das muß man schon sagen ... Alternativ kann ich Dir nur wärmstens empfehlen, Dich mal mit Majoja02 in Ratzeburg in Verbindung zu setzen. Was Du von dem kriegst, kannst Du unbesehen einbauen, da er die Teile vorher selbst geprüft hat, soweit menschenmöglich. Habe inzwischen mehrere Sachen aus seinen Schlachtautos von ihm bezogen und bin sehr zufrieden. Preise super, Beratung inclusive. Gegenseitiges Vertrauen vorausgesetzt, schickt er Dir die Sachen ggf. auch schon vor Geldeingang, was für ungeduldige Schrauber wie mich ein unschätzbarer Vorteil gegenüber dem Ebay-Prozedere ist. Ich will damit nicht nur Werbung machen, sondern mich auch mal öffentlich bei Majoja bedanken für seine Fairness und seine Tipps im Zusammenhang mit Gebraucht-Teilen. So sehen zB. gebrauchte Federbeine aus, die man von Majoja02 kriegt: [ATTACH]50799.vB[/ATTACH] Gruß Klaus
  12. Rhett hat auf micha63's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo Micha, erstmal Glückwunsch zu der neuen Errungenschaft! Ob es geht oder ob es sich rentiert? Es geht ja grundsätzlich fast alles. Die Frage ist halt, ob man es braucht. - Mich persönlich stört es ja schon, daß die Scheibenwischer automatisch gehen, wenn man die Schweibenwaschanlage betätigt. Ich würde lieber die Scheibe erstmal richtig naß machen. - Mich stört es auch, daß die Blinker sich automatisch ausschalten, wenn man zurücklenkt und man den Blinker dauernd neu einschalten muß, wenn das Abbiegen in einer sanften Kurve erfolgt. - Ich würde es auch nicht mögen, daß die Blinker 3x blinken, wenn ich den Schalter nur antippe wie bei neuen Autos. Habe gerade gesehen, daß es dafür sogar Nachrüstsätze gibt. Wenn ich den Blinker antippe, dann will ich, daß er 1x blinkt. Oder 2x. Oder 3x. Je nachdem, wie lange ich den Hebel festhalte. - Ich glaube, ich könnte nie auf Dauer Automatik fahren. Es sei denn, das Automatikgetriebe würde nachweislich Sprit sparen, aber gerade das ist ja wohl nicht der Fall. - Trotzdem freue ich mich jetzt über den Tempomat. Auf normalen Strecken benutze ich ihn nicht - da möchte ich schon selber Gas geben. Aber an Autobahnbaustellen mit ihren extremen Geschwindigkeitsbegrenzungen, da lohnt es sich, wenn man Punkte in Flensburg sparen möchte. Tempomat auf punktefreien Wert einstellen und Fuß unter den Sitz klemmen. Den Rest macht das Auto. Gruß Klaus
  13. Rhett hat auf hunnius75's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wofür ist eigentlich der dritte, unterste Blindschalter, bzw. was könnte da noch für ein Schalter sein? Gibt es eigentlich auch solche Schalter ohne Aufdruck? Gruß Klaus
  14. Rhett hat auf Rhett's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ach so. Ok, ja, Mißverständnis. Sorry, Elsch! Danke, Web! Gruß Klaus
  15. Rhett hat auf Rhett's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wer, wo, wie, was? Welche Begründung für was? Die STVO gibt keine Begründungen, falls Du das Thema Licht meinst. Die einzige Begründung für mindestens 75% aller menschlichen Gesetze ist, daß man eben alles geregelt wissen will. Da gab es zB. endlich mal eine verstandesorientierte Regelung für die Benutzung von Winterreifen, und schon im ersten Jahr wagt es jemand vor Gericht zu gehen und zu klagen, daß er ja nicht wissen könnte, welche Bereifung witterungsbedingt geeignet wäre. Das Gesetz wäre da nicht klar. Und schon kriegen wir wieder ne Regel mehr! Gruß Klaus
  16. Rhett hat auf Rhett's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hab ich auch schon per E-Mail erfahren. Hab's gerade aufgeräumt. Falls Du nochmal schreiben magst ...
  17. Rhett hat auf Rhett's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Mir ist auch nicht klar, wieso meine originalen Funkeier funktionieren. Meine sehen exakt so aus wie in der SAAB-Betriebsanleitung. Dagegen sehen die in der Anleitung des Zubehör-Herstellers anders aus: haben 3 Knöpfe. Scheinbar hat Majojah auch hier wieder recht und man kann rein technisch alles mögliche anlernen, wenn man weiß wie. Der weiter oben abgebildete Empfänger stammte aus einem anderen Threat von einem anderen User - daher nahm ich ja fest an, daß meine Fernbedienung nicht einfach nachgerüstet ist, sondern zumindest von SAAB stammt. Aber wer weiß. Hauptsache, meine Heckklappe läßt sich jetzt auch per Funk öffnen. Ob man so fahren darf wie auf meinem Signaturbild, weiß ich nicht genau. Vermutlich nicht. Möchte ich aber. Daher war es mir eben wichtig, daß ich mit 1 Knopfdruck das Tagfahrlicht ausschalten kann. Ich habe es jetzt so, daß bei Lichtschalter AUS auch alles aus ist. Und beim Einschalten der Nebenscheinwerfer geht das Standlicht mit an. Dazu mußte ich u.a. das Kabel vom Lichtschalter zum Zentralelektronik-Steuergerät abziehen. Dann weiß das Steuergerät nicht, daß der Lichtschalter auf AUS ist und verhindert nicht das Einschalten des Nebenscheinwerfers. Meiner Meinung nach bleibt es TÜV-konform, da ja die Nebelscheinwerfer - genau wie vorher auch - nie ohne Standlicht leuchten. Gruß Klaus
  18. Rhett hat auf Rhett's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Auflösung des Rätsels Auflösung des Rätsels: Wie schon einige vermutet hatten, war meine Fernbedienung nachgerüstet. Dank Majojahs Tipp habe ich sie dann mit mit Alufolie abgeschirmtem Funkei gesucht. Konnte sie dann nach und nach im Fahrer-Fußraum lokalisieren. Knieblech abgebaut, mit Taschenlampe überall reingeleuchtet, schließlich auch den Relaiskasten abgeschraubt. Um zu sehen, wie der von hinten und von oben aussieht, einen Spiegel benutzt. Und im Spiegel konnte ich dann endlich eine Black Box erkennen, die letztendlich tatsächlich das gesuchte Teil war. Auf dem hinteren (bzw. vorderen- in Fahrtrichtung) Luftschacht war es mit 2 Strapsen befestigt: [ATTACH]50690.vB[/ATTACH] [ATTACH]50691.vB[/ATTACH] Der Name Magic Touch ist da doch ganz passend ... Die auf dem 2. Bild eingebundenen grünen Kabel wären genau die gewesen, die man nur hätte anschließen müssen. Um das rauszufinden mußte ich natürlich erstmal im Internet einen Anschlußplan finden. Gabs aber nicht - nur sehr rudimentäre Infos vom Hersteller und sehr spezielle Threats in irgendwelchen Polo- oder Astra-Foren. Also durchgemessen, festgestellt, daß das grüne Kabel das einzige ist, das auf den Heckklappen-Knopf reagiert. Und zwar per Massesteuerung. Ein Relais hatte ich noch im Keller rumliegen. Und wo ich das Kabel für die Heckklappen-Bedienung finde, wußte ich ja inzwischen im Schlaf. Vielleicht wußten es die Vorbesitzer einfach nicht ... ? -> Es funktioniert! (Obwohl ich nicht weiß, ob ich auf Dauer damit zufrieden sein werde, daß ich die Heckklappe per FB nur öffnen kann, wenn die restlichen Türen verriegelt sind. Und wenn so ein Nachrüstsatz - noch dazu mit den originalen Saab-Funkeiern - in meinem Auto funktioniert, dann verstehe ich nicht ganz, warum es mit den edlen Schlüsseln von dem englischen Zubehörhändler nicht gehen soll.) Ganz nebenbei habe ich mir auch noch Tagfahrlicht auf Basis Nebelscheinwerfer+Standlicht eingerichtet. Das hat sich so ergeben, als ich schon mal bei der Elektrik war ... :-) Sogar so, daß ich das Licht beim Fahren auch ausschalten kann. Ich bedanke mich bei allen, die mitgedacht und Tipps gegeben haben, besonders bei Majojah, der die entscheidende Idee zum Suchen hatte! Gruß Klaus
  19. Rhett hat auf Rhett's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    ach so. Na, die Kabel zum Stecker sind zwar alle schwarz, haben aber kurz vor Ende eine farbige Markierung. Jedenfalls die meisten. Dopplungen bei den Farben natürlich nicht ausgeschlossen. Ja, ich werde weiter suchen. *seufz* Gruß Klaus
  20. Rhett hat auf Rhett's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Naja, Kabel von 4 cm Länge, bei denen man sieht, von wo nach wo sie verlaufen, die dürfen schon mal die gleiche Farbe haben. Das Steuerelement wäre vermutlich auch einheitlich schwarz :-). Ja, rechts ist das Antennenkabel (bzw. zwei! - oder es ist A die Seele und B die Ummantelung), das auf 1 und 14 angeklemmt ist. Dort gibt es aber keine Brücken nach irgendwo. Geht von dort zum Schweller, das eine ist nach vorne in den Kabelbaum verlegt, das andere nach hinten. Beide sind nach ca. 20 cm auf dem Schweller gekappt. - Also daß eine Antenne, die nirgendwo angeschlossen ist, irgendwas bewirken soll, kann ich mir nicht vorstellen. Mein Funkempfänger muß eine andere Antenne haben. Gruß Klaus
  21. Rhett hat auf Rhett's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Um die Frage von Webbiegermany zu beantworten, die durch den Servercrash gelöscht wurde: So sieht der Stecker aus, der statt des VSS-Steuergeräts nur Brücken hat: [ATTACH]50614.vB[/ATTACH] Überbrückt sind folgende Anschlüsse: 23 (Heckklappenentriegelung) auf 13 (Masse) 22 auf 10 21 auf 9 20 auf 8 (wenn die getrennt ist, dreht der Anlasser nicht durch) Ich suche noch immer nach dem Einbauort des Funkempfängers, allerdings habe ich den Majojah-Test (mit abgeschirmtem Funkei dem Empfänger räumlich immer näher kommen) noch nicht ausprobiert. Hatte heute die Zeit nicht. Gruß Rhett
  22. Rhett hat auf Rhett's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Teuto, weil Du so fragst: gibts denn für den 902 auch Schlüssel mit integrierter FB? Sowas wie das hier: http://www.meanmachines.biz/store/saab-900-9000-9-3-9-5-remote-central-locking.html Könnte man so einen Schlüssel am Auto anmelden? Gruß Klaus
  23. Ich hab sie jetzt auf Dauerplus gelegt, zumal da ein angeschlossener Sicherungsplatz übrig war (Sensonic). Wie gesagt betätigt bei mir keiner die Fenster aus Spaß, selbst wenn ich mal Kinder dabei hätte: es ist ein Coupé. Und was ich davon hätte, wenn die Fensterheber nach 30 Sekunden dann doch abgeschaltet wären, verstehe ich nicht. So wie's jetzt ist, ist es gut. Gruß Klaus
  24. Rhett hat auf Rhett's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das wäre natürlich toll: YS3DF35N2S2019977. Fürchte nur, Du wirst rauskriegen, daß ich eigentlich eine Alarmanlage hätte. Obwohl weder die kleine rote Leuchtdiode noch der Glasbruchsensor in der Innenbeleuchtung vorhanden sind. Habe auch als "Ergänzung zur Betriebsanleitung" das Beiblatt "Alarmanalge Saab900/9000" bekommen.
  25. Rhett hat auf Rhett's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    weder unterm Sitz noch unter dem Teppich noch ... Unterm Teppich ist nur die Stelle, wo das Gerät vielleicht mal war. Vielleicht aber auch nicht. Denn der Gegenstecker mit den Brücken, der auf dem Anschlußstecker zu dem nicht vorhandenen Steuergerät sitzt, trägt ein originales Saab-Prüfzeichen. Also so ein oranger Zettel mit Nummern und dem Vermerk: "Test"

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.