Zum Inhalt springen

Rhett

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Rhett

  1. Rhett hat auf Rhett's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    ich habe Funkeier. Und ich suchte nach etwas, das etwa so aussieht: http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/49138d1275060596-fb-fuer-zv-nachruesten-9-3-i-zv-empfaenger.jpg. Hatte auch schon die Mittelkonsole ab. Neben dem Zündschloß aus massivem Stahl verläuft raumfüllend der Heizlüftungsschacht für die Fondsitze. Vor dem Aschenbecher noch das ABS-Steuergerät. Sonst nichts. Direkt davor habe ich nicht geguckt, aber da ist ja nur noch der Schalthebel. Hatte heute quasi alles auseinander. Sitze draußen, unter den Teppichen geguckt, Handschufach draußen und mich gewundert, daß das Sensonic-Steuergerät noch drin ist (braucht das jemand?). Auf der Fahrerseite unter der A-Säule alle 5 großen Stecker gezogen - trotzdem wird mein FB-Signal noch immer empfangen, auch wenn bei einem Stecker die Türen nicht mehr schalten. Aber die Blinker leuchten trotzdem. Im Motorraum gesucht ... In der Heckklappe ... Nur die Türverkleidungen hatte ich noch nicht ab. Und das Hauptsteuergerät, das habe ich auch lieber nicht angefaßt. Aber sonst - was bleibt noch? Gruß Klaus
  2. Rhett hat auf Rhett's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Bei mir nicht. Auch da war ich schon ...
  3. Rhett hat auf Rhett's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Bin ich wirklich der einzige, der mit einem 902 mit ZV und Funk-FB rumfährt und trotzdem keine Alarmanlage hat? Alle Schaltpläne gehen davon aus, daß es ein Alarm-Steuergerät gibt und daß dort der Funkempfänger integriert ist. Aber bei mir ist das Alam-Steuergerät rausgebaut und ein paar Anschlüsse sind überbrückt. Auch die Empfangsantenne geht in diesen leeren Stecker rein, ist aber auf der anderen Seite nach 20 cm am Schweller gekappt. Trotzdem funktioniert aber die Fernbedienung, nur halt die Heckklappe nicht. Und wo bitte - bitte!! - befindet sich dieser Funkempfänger?? Mein Threat in der Technik-allgemein-Rubrik http://www.saab-cars.de/technik-allgemein/45102-funkei-und-heckklappe.html wird wohl zu wenig gelesen, daher nochmal hier der Hilferuf. Habe gestern und heute das ganze Auto auseinandergenommen, alle möglichen Stecker gezogen und durchgeprüft ... Habe aber keinen gefunden, bei dem dann die Blinker nicht mehr reagieren, wenn man ihn gezogen hat. D.h., der Funk-Empfänger reagiert bisher immer. Und ich find ihn nicht. Gruß Klaus
  4. Rhett hat auf Rhett's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Was ist das für ein Gerät? In der Mittelkonsole, hinten, vor dem Aschenbecher. Solides Stahl-Gehäuse mit orangem Stecker, der sehr kleine, feine Pins enthält. Der gesuchte Funkempfänger für die ZV ist es allerdings nicht, denn die funktioniert nach wie vor auch bei abgezogenem Stecker. [ATTACH]50557.vB[/ATTACH]
  5. Rhett hat auf Rhett's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Habe gerade von Majojah erfahren, daß das Steuergerät nicht etwa nur unter dem Fahrersitz, sondern auch unter dem Teppich versteckt ist. Tja, da muß man erstmal drauf kommen. Und nun stellt sich folgendes heraus: Unter dem Teppich gibt es einen langen, gelben Stecker. Auf der anderen Seite sind aber nur ein paar Brücken gelegt. U.a. geht dort auch ein Antennenkabel hinein. Anscheinend hat also jemand das Wegfahr-Steuergerät geklaut. Allerdings habe ich auch keine Leuchtdiode auf dem Armaturenbrett, die alle 5 s blinkt. Und keinen Glasbruchsensor im Gehäuse der Innenbeleuchtung. Trotzdem habe ich aber die Funkeier, die auch funktionieren. Beim Drücken auf den rechten Knopf leuchten auch die Blinker. Nach wie vor würde ich gerne wissen, wo denn der Funkempfänger ist. Nochmal Gruß Klaus
  6. Rhett hat auf Rhett's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Die Tests an den Tür-Steckdosen habe ich gemacht. Zwar keine Pin-Nummern drauf, aber beim Drücken der rechten FB-Taste bekommt kein Kontakt Spannung. Unter meinem Fahrersitz ist nur ein Gerät, wo "Electronic Unit Seat Memory" drauf steht. Da geht keine Antenne rein, jedenfalls kein Kabel, das danach aussieht. Da gibt es auch keinen Stecker mit Nummern der Pins. Auf der einen Seite kommen Kabel raus, die scheinbar fest angebracht sind. Nicht mit einem Stecker abzuziehen. Auf der anderen Seite zwar schon ein flacher Stecker, der dem in der o. geposteten PDF ähnlich sieht, aber nicht der gleiche zu sein scheint. Zwar auch flach, aber doch anders ... Gruß Klaus
  7. Rhett hat auf odinix66's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo patapaya, leider funktioniert Dein Link zu dem (vermutlichen) Stromlaufplan zum Tagfahrlicht nicht mehr. Könntest Du ihn nochmal erneuern? Danke, Klaus
  8. Gibt es eigentlich eine sinnvolle Begründung, warum die Fensterheber nur bei Zündung "Ein" arbeiten dürfen? Ich würde gerne die Fenster noch schließen können, wenn ich den Motor bereits abgestellt habe. Oder öffnen, wenn ich im stehenden Auto auf irgendwas warte. Gibt es grundsätzliche Bedenken dagegen, die entsprechenden Sicherungen auf Dauer-Plus zu legen? Müßte man irgendwas besonderes dabei berücksichtigen? Gruß Klaus
  9. Rhett hat auf Rhett's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Ok, werd's mir morgen vornehmen. Aber kann mir denn niemand sagen, wo sich der Funkempfänger befindet? Gruß Klaus
  10. Rhett hat auf Rhett's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Hm. Danke. Allerdings enthält der oben verlinkte Stromlaufplan weder den Funkempfänger noch die Heckklappe. Die Heckklappenentriegelung mittels Schalter in der Fahrertür ist zwar hier enthalten, nicht aber die Verbindung zum Funk-Empfänger. Wie gesagt, habe ich das "Anti-Theft-Alarm-Control-Module" ja nicht; wo aber befindet sich dann der Funkempfänger, an dem ich das Kabel suchen muß, daß da eventuell abgezogen, gebrochen oder nicht vorhanden ist? Gruß Rhett
  11. Rhett hat auf Rhett's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Hallo, ich habe zwar ein komplettes Zusatzinfo-Blatt zur Betriebsanleitung, in der auf die Funkfernbedienung zur ZV und zur Wegfahrsperre eingegangen wird, habe jedoch keine WFS, sondern nur die ZV. Was mir auch sehr recht ist. Keine blinkende Diode auf dem Armaturenbrett, auch keinen Glasbruchsensor oder Auffälligkeiten an der Innenraumbeleuchtung. Ich vermute, daß auch die Funk-Fernbedienung nachgerüstet ist. Die funktioniert aber nur für die Türen und den Tankdeckel. Nicht für die Heckklappe. Das Funkei hat ja 2 Knöpfe, eines für die Türen und eines für das separate Öffnen der Heckklappe. Beim Drücken des kleinen Knopfes für die Heckklappe leuchten die Blinker 1x auf - genau wie es in dem Beiblatt beschrieben ist - die Heckklappe wird aber nicht entriegelt. Und es hupt auch nicht, was mir natürlich noch mehr recht ist! D.h. aber, das Signal kommt an und wird empfangen, es löst nur nichts aus. Ich hätte aber gerne auch die Heckklappe per FB entriegelt. Kann mir jemand sagen, wo ich suchen muß? Konkret: Wo befindet sich das ZV-Steuergerät ? Welche Verbindung muß es da zwischen demselben und der Heckklappen-Entriegelung geben? Da es ja den Knopf in der Fahrertür gibt, die Entriegelung der Heckklappe also elektrisch funktioniert, kann da doch eigentlich nur eine einzelne Verbindung fehlen, oder? Gruß Rhett
  12. Rhett hat auf Rhett's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Das sieht ja gut aus !!
  13. Rhett hat auf Rhett's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Zum Thema Helicoil habe ich mal einen Threat in der Technik-allgemein-Rubrik aufgemacht: http://www.saab-cars.de/technik-allgemein/44857-helicoil.html
  14. Rhett hat auf Rhett's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Hallo, mit Bezug auf meinen Beitrag zum Thema Ölwanne, der jetzt zum Thema Abgaskrümmer-Bolzen geworden ist, folgende Frage, besonders an Nelovy und alle, die sich mit Helicoil auskennen: Um ein M8-Gewinde mit Helicoil zu reparieren, muß ich mit einem "9,62"-mm-Bohrer (laut Autoschrauber.de) ausbohren und dann noch ein Spezialgewinde für den Coil reinschneiden. Damit komme ich doch mindestens auf 11mm, oder? Wenn ich statt dessen nach der klassichen Methode ein M10-Gewinde reinschneiden will, muß ich mit 8,5mm vorbohren und habe dann 1 mm Sicherheitsabstand mehr zu den Öl- und Kühlkanälen. Sehe ich das richtig? Aus Angst vor Kollateralschäden und mangels einer geeigneten Winkelbohrmaschine bin ich beim Ausbohren meiner abgerissenen Abgaskrümmer-Bolzen allerdings eher zu tief als zu weit nach innen abgekommen. Besonders das rechte (auf dem Bild - in Fahrtrichtung ist es natürlich das linke) Loch ist bedrohlich bis zum unteren Rand geweitet und leider auch sonst nicht exakt gebohrt. Gibt es für solche Fälle eine hochtemperaturbeständige Flüssigmetall-Lösung? Der Krümmer selbst soll ja bist zu 1000° heiß werden können, oder? Gruß Klaus PS: Und weil es auf dem Bild gerade so schön zu sehen ist, noch eine andere Frage: Ist es normal, daß der Flansch der Wasserpumpe nicht direkt am Motorblock anliegt? (Siehe rotes Fragezeichen)
  15. Rhett hat auf Rhett's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Stimmt. Denn den abgebrochenen Gewindebohrer kriege ich jetzt erst recht nicht raus. Da lob ich mir doch mein Holzboot. Eine abgerissene Schraube kann man da notfalls mit einer Art Lochkreissäge mitsamt dem umgebenden Holz ausbohren. Dann wird ein neues Stück Rundholz eingeleimt und gut. Wie weit ist es von den Bohrungen für die Krümmerbolzen zu den Öl- und Kühlkanälen? Gruß Klaus
  16. Rhett hat auf Rhett's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Weiß eigentlich jemand, warum für diese Krümmer-Stehbolzen nebst Muttern und Hülsen kein Edelstahl verwendet wird? Bzw. spricht was dagegen, V2A einzusetzen? Am Materialpreis liegts ja bestimmt nicht; da wird ja an anderen Stellen auch nicht drauf geachtet ... :-) Gruß Klaus
  17. Rhett hat auf Rhett's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das sind wohl auch die Simmering-Federn? Genau kann ich es nicht erkennen, aber Du hast die Bilder sicher nicht ohne Absicht gemacht. Tja, leider war mein Getriebe ja vor 3 Wochen gerade ausgebaut bzw. gewechselt worden. Wenn ich das gewußt hätte .... Mag sein, daß jetzt jemand sagt: Das macht man bei der Gelegenheit doch grundsätzlich mit! Aber daran hat wohl keiner gedacht, auch die Werkstatt nicht. Natürlich wurde die Kupplung gleich mit erneuert - für 460 Euro. Aber auf die Frage, ob es sonst noch was gäbe, was man jetzt noch miterledigen könnte ... kam leider kein Tipp. War halt eine Werkstatt, die auf Getriebe spezialisiert ist. Die denken wohl nicht an den Motor .... Ich werde jetzt trotzdem erstmal weiterfahren, sofern ich jemals die abgerissenen Abgaskrümmerbolzen fertig ausgebohrt kriege. Wie ich da dann noch ein 8er-Gewinde reinschneiden soll, ist mir schleierhaft. Wenn ich Glück habe, wird's noch ein M10. Gruß Klaus
  18. Rhett hat auf Rhett's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo Teuto, die Ölwanne sieht wieder wie neu aus und ist wieder eingebaut. Und ich habe eigentlich keinen merkbaren Ölverlust, so daß ich nachfüllen müßte, aber es tropfte leider zwischen Motor und Getriebe. Laut Majojah02 soll der dortige Simmerring 2 Federn haben, daher bin ich sicher, daß es die sind. Merkwürdig auch, daß beide in 2 etwa gleich lange Teile zerrissen sind - also je ein kürzeres und ein längeres, aber bei beide Federn praktisch die gleichen Längen. Tja, dann ist wohl demnächst ein erneuter Getriebe-Ausbau fällig ... Oder könnte mir noch was schlimmeres passieren? Gruß Klaus
  19. Rhett hat auf Rhett's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo teuto, habe leider keine Anleitung gefunden. Das gute Gefühl, daß alles ok ist, habe ich nur bedingt. Nach all den Horrorbildern, die man hier schon von verschlammten Ölwannen und völlig zugesetzten Ölsieben gesehen hat, war ich ja auch auf schlimmeres gefaßt. Also mein Ölsieb ist zwar nicht fabrikneu, aber auch weit davon entfernt, zugesetzt zu sein. Sorgen macht mir aber, daß diese 4 dünnen Federn, rechts im Bild, in der Ölwanne rumlagen. Dürften die Reste eines (oder mehrerer) Simmerringe sein. Eine andere Frage: Daß das Ölrohr, das vom Ölfilter kommend, unter dem 2. Pleuellager hindurch in die Rückseite der Kurbelgehäusewandung hineinführt, nur lose aufgesteckt ist, das hat seine Richtigkeit, oder? Gruß Klaus
  20. Rhett hat auf Rhett's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Da heißt es immer so schön: "Mach doch mal'n Ölwannencheck, dann weißte mehr." Klingt immer so, als wäre das das Mindeste, was man an seinem Saab schon mal gemacht haben sollte. ("Wie jetzt - Du weißt nicht, wie Dein Ölsieb aussieht!?") Also gut, 4 verschiedene 40er Torx bereitgelegt, Auspuff vom Turbo getrennt, mit der 16er (!! Was haben die in Schweden bloß für komische Schlüsselweiten??) Schraube an der Kat-Befestigung rumgequält, bis ich lieber die Strebe vom Motorblock gelöst hatte. Lambdasonde rausgeschraubt, Auspuff beiseite gelegt und mich über das geringe Spiel meiner Turboladerwelle gefreut. Das Ganze natürlich bei mir auf dem Hof. Mehr als 2 Böcke habe ich nicht, um das Auto von unten anzugucken. Inzwischen ist es stockdunkel, irgendwann schalte auch ich die Tapezierlampe aus und verschiebe den Rest auf morgen. Am nächsten Tag kommt die WIS-CD aus England. Gleich mal nachgeschaut bei Ölwannenausbau: Motor mit Montagebrücke anheben, und zwar so hoch, daß die Stecker für den Sauerstoffsensor getrennt werden müssen. Anders kann ich mir diesen Programmpunkt nicht erklären. Ansonsten hatte ich erstmal nichts falsch gemacht. Aber dann der Hammer: WIS, Punkt 5: "Die Kugelgelenke und die Antriebswellen auf beiden Seiten lösen. Den Hubtisch anheben, die übrigen Schrauben lösen und den Hilfsrahmen abnehmen." Dazu nette Detailzeichnungen, die keinen Zweifel daran lassen, daß die wirklich wollen, daß ich meine Querlenker auseinandernehme, nur um die Ölwanne ab zu kriegen!! Die vordere (16er) und die mittlere (18er *augenverdreh* - Für beide ne 17er Schlüsselweite zu verwenden wäre echt zu einfach gewesen.) Befestigung des Hilfsrahmens habe ich schon gelöst, aber noch nicht getrennt. Ne Montagebrücke habe ich natürlich auch nicht, aber ich hab ein paar Kanthölzer im Keller und Wantenspanner vom Boot übrig - vielleicht kann ich mir daraus was bauen. Denn Fakt ist: Die Ölwanne ist gelöst, 16 Torx- und 1, sympathische, klassische 6kant-Schraube sind weitgehend wiederverwendbar, aber allein das reicht keineswegs, um die Ölwanne abzunehmen. Muß ich wirklich den ganzen Vorderwagen zerlegen, nur wegen der Ölwanne???? Also, Ihr könnt über Opel sagen was Ihr wollt, aber beim Kadett D, Commodore, Rekord C, Ascona E Saugdiesel, Vectra A Turbodiesel, Kadett E und Vectra A Benziner war es jeweils ne Sache von ner halben Stunde, die Ölwanne abzuschrauben. Soweit ich mich damals dazu veranlaßt gesehen hatte. OK, ich gebe zu, beim Commodore tut man sowas nicht ... Das war jetzt die Light-Fassung meiner ersten Saab-900-Schraub-Erfahrungen, denn am 9000er hatte ich nie ernsthaft was machen müssen. Die Geschichte von den abgerissenen Abgaskrümmer-Bolzen erwähne ich gar nicht. Gruß Klaus
  21. Rhett hat auf muelli's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich habe nach akustischer Diagnose keine Getriebereparatur in Betracht gezogen, sondern für 400,- ein Austauschgetriebe bekommen. Für Aus-, Um- und Einbau (nichts paßt halt 100% auf Anhieb) hat mir die Werkstatt 250,- berechnet. (Eine auf Getriebe spezialisierte Werkstatt in Landshut.) Das teuerste war die Kupplung, die bei der Gelegenheit natürlich schon prophylaktisch getauscht wird. Da ich eine hydraulische habe, schlug die mit 460,- zu Buche. Dazu dann noch die Mehrwertsteuer - also insgesamt ca. 850,-. Gruß Klaus
  22. Rhett hat auf ladeluft's Thema geantwortet in 9000
    Ok, was kostet der Umbau von Rechts- auf Linkslenkung? So ganz grob ... ? :-) Gruß Klaus
  23. Ok, das ist ja mal eine klare Aussage. Muß man wenigstens darüber nicht mehr nachdenken. Danke, schweden-troll! Gruß Klaus
  24. Das hab ich befürchtet. Ließe sich denn ein 4-Speichen-Lenkrad einbauen? Auch wenn das - so verstehe ich die vorherigen Beiträge - wegen der unterschiedlichen Airbags Werkstattarbeit sein würde? Denn ich finde diese Lenkrad-Fernbedienungen irgendwie clever, besonders für Bastler, die öfter mal ihre Batterie abklemmen und die Programmtasten damit zurückstellen. Gruß Klaus

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.