Alle Beiträge von klawitter
-
Startprobleme beim Saab 9-5
Na, Dein Wahlspruch in der Fußnote passt da ja grad wie Topf und Deckel. Bei der Summe der Ereignisse und Auffälligkeiten bleibt ja nicht anderes übrig, als so sukzessive wie möglich vorzugehen. Beim KW-Sensor gilt halt geht oder geht nicht, auch gerne mal im fröhlichen Wechsel, aber dann gibts irgendwann eine Fehlermeldung. Die kann sich dann ganz anders lesen, wie z.B. 'Unplausible Werte Nockenwellensensor (den das Auto gar nicht hat), der aber auch von Zündkerzen oder der DI ausgelöst werden kann. Eine konkrete Fehlermeldung zum KW-Sensor gibt dabei afaik aber nicht. Um diese Giesskannen-Informationen etwas zu präzisieren, hilft ein Lifelog ungemein. Das geht auch mit dem Tech 2, deutlich komfortabler und informativer aber mit Laptop (hat wohl jeder), T7Suite (umsonst) und dem OBDLink SX (50,- €, Amazon). Dann könntest du zu jedem Zeitpunkt des Logs alle Werte wie Gemisch angefordert, gerechnet und verbrannt, Drosselklappenwinkel, Lambdawerte, Temperatur, Druck und und und auslesen und auf dem Graphen genau dahin schauen, wo ein unüblicher Schaltvorgang passiert ist oder der Motor sich verschluckt hat etc. Mir hat diese Verfahrensweise mal ungemein geholfen, nach dem kostspieligen aber unnötigen Tausch von x Teilen und drei verschlissenen Werkstätten.
-
Das 99*9000*9-3*9-5 oder völlig bekloppte Projekt
Nu was anderes bleibt einem ja auch erst mal nicht wirklich übrig. Zumindest die mögliche Chance darin mal suchen und bei Gelegenheit dann packen. Schwarze Gedanken hab ich so schon regelmäßig genung. Da darf grad jetzt auch mal ordentlich was Buntes mit bei. Das könnte für mich in der Tat eine besondere Zeit werden, bei all den Projekten. Grad dieser Tage habe ich meiner Ältesten was aufs Ohr erzählt von wegen bescheiden bleiben, warten, wach bleiben und es wird schon, die aktuell mit ihrem Studienabschluss im Bereich Musik und Veranstaltung so grad gar keine Chance auf einen Berufseinstieg hat. Nebenbei war die erste Antwort meiner Frau, als sie es erfahren hat: Hey, dann kannste ja echt viel schrauben! Und weil sie just 5 Mio Forschungsgelder für ihre Batterieprojekte eingesammelt hat, droht ihr absehbar keine Kurzarbeit. Das ist durchaus beruhigend. Wenn ich ein 3/4 Jahr ungehindert schrauben kann/darf, brauche ich für alle vorhandenen Projekte etwa 8-12.000 € nach meinem ersten Überschlag. Teile, Fremdleistungen und solche Dinge wie Lagerpresse und Strahlkabine. Das bedeutet, im Mai / Juni nächsten Jahres muss ein Auto sehr deutlich vierstellig weg oder min zwei andere für weniger. Das ist bitter. Der Gewinn aber wäre Zeit und Balsam für die Seele tütenweise. Ich glaub, das ist grad die größte Herausforderung für mich.
-
Das 99*9000*9-3*9-5 oder völlig bekloppte Projekt
Naja. die Termine stehen ja fest. Da geht es um ca 6 Monate richtig intensiven Vorlauf, der jetzt so langsam begonnen hätte und nun eben erst im November 2021 beginnen wird. Ein komisches Gefühl ist das gerade schon, vielleicht auch weil Corona an mir als Architekt bislang völlig wirkungslos verbeigegangen ist. Auf der anderen Seite versuche ich das grad als nettes Geschenk des Universums zu begreifen. Zeit haben. Ich wünsche mir seit einigen Jahren nichts sehnlicher. Ich könnte tatsächlich darauf verzichten, jetzt noch schnell für die Zwischenzeit was an Land zu ziehen mit der Aussicht des lukrativen Jobs Anfang 2022. Auf der anderen Seite bekomme ich jetzt schon Bauchschmerzen, mir da allzu leicht was auszurechnen, was dann doch nicht funktioniert...
-
Das 99*9000*9-3*9-5 oder völlig bekloppte Projekt
So, und heute kams, Welcome Covid -19 auch bei mir: Eine große Industriemesse, für die ich Baugenehmigungen für all zu üppige Standbauten mache, wird um 1 Jahr verschoben. Damit bin ich Knall auf Fall nahezu arbeitslos. Naja, nicht ganz, bis Jahresende ist auch so noch richtig viel zu tun. Über das kommende Jahr bleibt dann ein bissl Kleinkram. Ich muss jetzt rechnen, ob das reicht, um die Nase über Wasser zu halten. Die neue Garage liegt damit auch erstmal auf Eis. Wenn das irgendwie hinhaut, wird das mein Sabatical-Jahr. Will heissen: Intensivschrauben, bis der Arzt kommt. Das wollte ich eigentlich im Anschluss an die Messe ab Juli nächsten Jahres für 3-4 Monate machen. Tja, ich denke vlt. jetzt erst mal über einen provisorischen Zeltbau in der Enfahrt nach und werde vorläufig keinen weiteren Saab kaufen
-
Flut und Rettung
Die Bestellung hat jetzt auch geklappt, leider kommts per Post und nicht per Download, das scheint nur in Schweden möglich zu sein.
-
Stoßdämpfer vorne - YS3D - SE-Modell
Ein 150 PS SE Anni den ich geschlachtet habe, hatte tatsächlich das komplette Sport-Fahrwerk inkl. den dicken Stabis. Ob das Extra oder Serie bei den Annis war, weiss ich aber auch nicht.
-
Durchrostung im Kofferaum hinter Tankeinfüllstutzen
Da sollte man sich keinen mit allzuviel Dengeln abbrechen und sich stattdessen das Teil ganz schnöde streifenweise aus mehreren Einzelblechen zusammenschweissen. Bis man das Blech am Stück so weit mit dem Hammer getrieben hat, dürfte es zumindest in Teilen bereits völlig spröde geklopft sein. Wenn einen dann die kantige Optik stört, kann man das fertig geschweisste Streifenhörnchen immer noch ein wenig ausrunden. Solche Formen gehen ohne Materialermüdung nur mit entsprechenden Rollenmaschinen oder gleich tiefgezogen.
-
Lackaufbereitung rund um Rhein-Main ?
Nü bekommt man eine gute Aufbereitung nirgendwo geschenkt. Und gerade der schwarze Standardlack von Saab (170) ist echt mimimi was seine Neigung zu Wolkigkeit und changierenden Hologrammeffekten angeht.
-
Lackaufbereitung rund um Rhein-Main ?
http://www.mira-autowellness.de/ Die sind in Hofheim, gute Arbeit, gute Preise.
-
Flut und Rettung
Nochmal Rückmeldung: Hab mit denen telefoniert und Fotos geschickt. Der Laden gefällt mir echt! Die können zum einen die Rohkarosse handhaben und sie meinen, auch die vorderen Federtürme innen sowie die Hohlräume der hinteren Federaufnahmen entrosten zu können. Das ist perfekt! Danke nochmal für den Tip! Nach etwas hin und her und Kompatibilitätsproblemen mit dem Edge-Browser haben wir das per Mail geklärt und jetzt bin ich auch Saabklubben-Member ;)
-
Wummern bei Kurvenfahrt
Wir sind hier ja nicht in der Lage eines Werkstattmeisters im Dauerstress. Is ja auch schön so. Aber wir sind hier auch Ingenieure, Handwerker oder Beides(!), außerordentlich erfahrene und zumindest neugierigste Schrauber mit guten und richtigen Nasen. Manchmal daneben aber am Ende doch meist spezieller aufgestellt als ‚die Werkstatt‘. Ärzte hier ausdrücklich einzuschließen.
-
Wummern bei Kurvenfahrt
Der betroffene Reifen bei mir war ein frischer Conti, die Felge original Saab jungfräulich aus dem Karton und ohne jede Macke. Schlicht haben sich beider selbstverständliche und ureigenste Unwuchten überlagert. Kann passieren, muss natürlich nicht. Mein Glück dabei: einen praktizierenden, fähigen wie engagierten Werkstattbetreiber und - Meister mit einem guten Buckel an Erfahrung und technischer Phantasie zur Seite zu haben. Lass es doch einfach das eine oder das andere sein. Was, das kommt hinterher raus. Einen Rat zu geben, bedeutet nicht die letzte Wahrheit beanspruchen zu müssen. Sondern für den einen wie den anderen Fall zu helfen.
-
Wummern bei Kurvenfahrt
Ja eben nicht. In der Fortsetzung des Eingangsthemas gehts mittlerweile um keine (veränderliche) Auffälligkeit durch/bei Kurvenfahrt.
-
Flut und Rettung
Mit dem Motor komme ich (auch so) zurecht. Da reicht das Haynes, das ich habe. Es geht mir mehr um Fahrwerk/Achsen, Elektrik und den ganzen Fisselkram innendrin. Das sollte MY '81 abdecken. Ich brauche vor allem für weggegammelte Schrauben, Muttern und Scheiben die Positionen und Teilenummern. Und aus dem Tank kam mir so ein 8*2,5 cm Blechrohr entgegen, alle Gummis an den Schlauchanschlüssen am Tank sind hinüber etc. etc. Und nicht zuletzt, möchte ich die Explosionszeichnungen haben, um den Wiederaufbau sinnvoll planen und und vor allem vollständig ;) ausführen zu können (Unterlegscheibe hier, Klemme da...)
-
Flut und Rettung
Ich hab jetzt was beim svenska saabklubben gefunden. Dort gibt es den Teilekatalog für rund 10,- € auf CD oder zum Download in deren Webshop (bis MY '81, aber das passt weitestegehend auch für MY '84). Allein, beim Bestellvorgang verlangt das System eine schwedische Sotialversicherungsnummer zur Identifizierung für Kauf auf Rechnung, was sich aber nicht wegklicken lässt. Hab denen jetzt ne Mail dazu geschrieben, mal sehen was zurückkommt. Was Du meinst ist der 'Kurzkatalog für häufig benötigte Teile'. Mir geht es um die ausgedruckte Fiche-Kopie, die es ganz offiziell auch gab - nur sind derzeit auf den Marktplätzen hierzulande, in den USA, Schweden und Finnland nur Exemplare bis max. MY 78 zu finden. MY'81 brauche ich aber mindestens.
-
Flut und Rettung
Das kenne ich alles, die Frage ist nur, wie kommt man an den Fiche-Katalog?
-
Flut und Rettung
Und gibts davon ne Art Kopie?
-
Startprobleme beim Saab 9-5
Du solltest jetzt wirklich mal mit dem Tech 2 auslesen lassen. Das können mehrere Fehler sein, es können andere sein... Weiss man alles erst, wenn man den Tester dran hatte. Dann poste hier mal die konkreten Codes, die reine Textausgabe ist mitunter irreführend und das WIS hält diverse Infos zur Interpretation - gerade bei mehreren Codes - bereit. Jemanden mit Tech2 in Deiner Gegend kannst Diu hier finden: https://www.saab-cars.de/threads/techii-tech2-verfuegbarkeit-hilfeliste-user-fuer-user.58294/
-
Flut und Rettung
Danke für den Tip. Das sind zwar knapp 200 km von mir, aber der Betrieb kann wohl genau das, was ich suche. Eben so einen habe ich hier noch nicht gefunden. Ich schick denen mal ein paar Fotos und ne Anfrage.
-
Wummern bei Kurvenfahrt
Ist latürnich wie immer Glaskugelei: Hatte einen nicht auswuchtbaren Höhenschlag in einem neuen Vorderreifen. Unangenehm besonders bei 140 - 160, aber ab 110 durchgehend auch bis über 200 zu spüren. Fühlte sich brummig an, als sei ein Motorlager hinüber. Lösung: Reifen und Felge ‚matchen‘, d.h. Reifen auf Felge drehen, bis sich deren zentrifugale Unwuchten gegeneinander aufheben.
-
Ventildeckel undicht!!
Ups ;) Für nen Öbl sollte es wie Du schreibst jedoch die notwendigen Teile zu finden geben. Zu den Zündspulen kann und will ich dann mal weiter nix mehr sagen, das war ja auf die 4Zylindermotoren gemünzt. Anyway, Sorgfalt gilt bei jedem Auto/Motor gleichermaßen und spart letztlich Zeit wie Geld.
-
Startprobleme beim Saab 9-5
Um mit Standgas nicht mehr richtig rangieren zu können, reicht z.B. ein Riss im KGE Ventil. Oftmals ist es eine Summe an Ursachen. Mein Leerlaufproblem war das besagte KGE-Problem + LMM + plus Zündkerzen. Temperaturabhängige Fehler produziert gerne auch die DI. Würde ich als nächstes checken. Zudem : zu CE immer den Fehlercode auslesen. Soll ja angeblich was helfen ;)
-
Ventildeckel undicht!!
Erst mal nich ganz so einfach, was dazu zu sagen... ATU ist keine geeignete Quelle für Saabteile. Dichtungen sollte man wo erforderlich tauschen und beim Einbau auf deren korrekten Sitz prüfen und auf unbeabsichtigte Quetschungen. Ein Formteil wie den Ventildeckel erst anziehen, wenn man sich von seinem absolut korrekten Sitz überzeugt hat und dann auch in der richtigen Reihenfolge und mit dem richtigen Drehmoment... Von einem sabbelnden Ventildeckel geht btw. keine Zündkasette kaputt. Bei der schwarzen gibt es hierzulande leider nur die Alternative gebraucht oder Original. In den USA bietet NGK noch eine an (wie bei der roten hier). Aber eigentlich sind gebrauchte hier ganz gut zu finden - sonst hätte ich nicht 3 Stück 'zugelaufene' in der Werkstatt liegen. Wenn Du keinen Ventildeckel auftreiben kannst, schick mir ne PN. Kauf die originale Ventildeckeldichtung und verzichte auf Dichtmasse. Spucke auf O-Ringen ist biologisch abbaubar und hilft bei einer quetschfreien Montage ungemein, wie bei vielen anderen Dingen, die flutschen sollen. Daher geht auch wasserbasierte Gleitcreme, wie es sie z.B. auch für Abflussrohre gibt Buch's unter Lehrgeld ab. Jeder hier, der nicht aus dem (Kfz-)Handwerk kommt, hat mal so angefangen. Fehler sind dazu da, sie einmal gemacht zu haben und dann nie wieder
-
Scherenhebebühne
Jepp, und auch hier ein kleiner Nachtrag für den geneigten Hobbyisten: Gestern habe ich die Bühne intensiv genutzt (Ölwanne und -sieb an einem 9³I Coupe). Das ging etwa 10 mal rauf und wieder runter. Weil ich ja schon so ein wenig Erfahrung mit dem Teil und seiner guten Stabilität gemacht habe, habe ich mich diesmal nicht groß drum geschert, dass das Auto nicht perfekt mittig über der Bühne stand. So etwa 10-15 cm aussermittig. Der Effekt ist lustig: Durch die unregelmässige Lastverteilung 'lenken' die beiden Scheren ein wenig gegeneinander ein. Bedeutet: Pro Hub/Senkung fuhr das Hinterteil rund 2 cm zur Seite, am Ende des Schraubertages also rund 20 cm. Also das nächste mal vlt. doch etwas präziser Ausrichten. Irgendwann ist ja jeder Platz auch mal zu Ende ;)
-
Flut und Rettung
Hier ist auch viel zu viel Zeit nichts Neues geschehen (erst Arbeit, dann krank) Aber so ganz inaktiv war ich doch nicht. Ophelia steht verpackt auf dem Hänger und bekommt am Freitag endlich die Trockeneiskur beim Kollegen [mention=10270]Rennsemmel[/mention]. So nebenbei durfte ich in Erfahrung bringen, wie man Gerbsäure von Laub aus weissem Lack wieder rausbekommt. Eben wg. zu viel Arbeit im Job und dann krank stand sie 3-4 Wochen so doof, dass sie Laub von einer hohen Forsüthie abbekam, was lauter unringelbe Flecken im Lack der Motorhaube hinterlassen hat. Ich hab alles mögliche ausprobiert, Spezialreiniger, Spüli, wässrige Bleiche, auch das Wundermittel Olivenöl. Hat aber alles nix geholfen. Erfolg hatte ich dann endlich mit einer Politur: https://www.amazon.de/gp/product/B0002NYE5M/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o08_s01?ie=UTF8&psc=1 Noch mal passiert mir das nicht. Dann hab ich noch den Rest der ganzen Teile sortiert und in themenbezogene Kartons verpackt samt Sortierung der dazugehörigen Bilder von der Demontage. Das Dumme ist nur: Man weis immer erst hinterher, welche Info genau man auf einem Bild sucht ;). Es gibt dann doch so zwei, drei Teile, die ich (noch) nicht zuordnen kann Das andere ist der Ersatz kaputter oder zerflexter Schrauben. An manchen Schrauben-Mutterpaaren lässt sich keine Gewindesteigung mehr messen, so weggerostet ist das. Ich richte mich darauf ein, beim Wieder-Aufbau die ein oder andere Zwangspause einzulegen, um das zu finden, was an die entsprechende Stelle gehört. Am besten wären ja Zeichnungen a la EPC. Muss da mal recherchieren, ob sich i-wo ein gedruckter Teilekatalog finden lässt, um im Vorfeld jeweils sortieren zu können, was da und wiederverwendbar ist und was ersetzt werden muss. Womit ich derweil etwas ratlos dastehe ist das Thema Sandstrahlen. Ein paar Versuche vor der Garage habe ich ja schon unternommen, aber diese feine Korund-Staubschicht in 30 m Umgebung ist so rein nachbarschaftstechnisch dann doch nicht so prickelnd. Bislang habe ich noch keinen Betrieb in der Gegend gefunden, der die rad-und achslose Karosse handhaben könnte. Vlt. hat hier ja jemand einen Tip? Ich fahr dafür auch gern ein paar km. Und nein, Klassikstadt muss es nicht sein Auf jeden Fall steht für mich mittlerweile fest, dass ich die Karosse absolut umfänglich instandsetze. Darauf freue ich mich richtiggehend, aber ich brauche sie dafür untenrum richtig blank. Nur, da muss ich langsam mal hinkommen, denn im Hintergrund gibt es da ja noch einen 95, der derzeit mechanisch zerlegt zwar die liebevolle wie fähige Aufmerksamkeit einer geneigten Werkstatt erfährt, aber insgesamt bis zum 07.05.2021 auch Kasrosserie- und Innenraum-technisch einen gebutstagsgeschenk-tauglichen Zustand für die beste aller Ehefrauen erreicht haben muss. Vielleicht gibts ja jemanden, der, coronabedingt mit viel Zeit gesegnet, mein Büro für 6 Monate mal übernimmt?